toilettensitz-test
Zuletzt aktualisiert: 4. März 2021

Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte

22Stunden investiert

8Studien recherchiert

42Kommentare gesammelt

Einen großen Teil unseres Lebens verbringen wir Menschen auf der Toilette. Das sogenannte stille Örtchen ist somit ein überraschend wichtiger Teil im Haus und die Wahl des passenden Toilettensitzes sollte gut überlegt sein, denn du wirst diesen Sitz noch lange sehen und nutzen.

Im Folgenden haben wir die Besonderheiten verschiedener Toilettensitze herausgearbeitet. Wir stellen die verschiedene Beispiele für Klobrillen vor, beantworten in unserem FAQ die meistgestellten Fragen und zeigen dir worauf du beim Kauf eines neuen Toilettensitzes achten solltest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Achte bei der Installation eines Toilettensitzes darauf alle Dichtungen anzubringen. Ansonsten kann Rutschen und Rostbildung gefördert.
  • Der Toilettensitz sollte 1–2 die Woche gereinigt werden. Eine intensive Reinigung sollte einmal im Monat vollzogen werden.
  • Wackelt der Toilettensitz so versuche diesen zunächst an den Scharnieren neu festzustellen.

Toilettensitze im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Im Folgenden haben wir für dich einige Produkte herausgesucht, die unserer Meinung nach verschiedene Produkte widerspiegeln und einen guten Überblick über den Toilettensitz Markt geben. Diese Auswahl von Produkte soll dich bei deiner Suche nach dem zu dir passenden Toilettensitz unterstützen.

Der beste nachhaltige Toilettensitz

Die Firma Schütte produziert seit mehr als 40 Jahren Produkte für den Sanitärbereich. Der hier gezeigte Toilettensitz ist aus Bambus und ist hochwertig verarbeitet. Passen tut dieser Sitz auf alle handelsüblichen ovale WCs und es werden Abstandspuffer und Befestigungsscharniere mitgeliefert.

Auch schont man mit diesem nachhaltigen Toilettensitz die Umwelt und sorgt für einen Blickfang im eigenen Bad. Der Bambus sorgt für ein warmes Sitzgefühl, welches Kunststoffe nicht liefern können und durch die porenfreie Oberfläche wird eine einfache Reinigung ermöglicht.

Bewertung der Redaktion: Dieser WC-Sitz eignet sich für Personen, die Wert auf Nachhaltigkeit legen. Er ist zwar nicht so langlebig wie Toilettensitze aus Kunststoff, aber dafür aus einem nachhaltigen Material und recyclebar. Des Weiteren sorgt der Holz-Look dafür, dass etwas Farbe in das meist weiße Badezimmer kommt.

Der beste Premium Toilettensitz

Der Calmwaters Premium WC Sitz wird hochwertig in der EU hergestellt und der Händler gewährt ein 100-Tage Rückgaberecht mit Geld-Zurück-Garantie. Dieser Sitz ist aus Duroplast, wodurch Bakterien minimiert werden und eine lange Lebenszeit garantiert ist. Zusätzlich besitzt der Toiletten über einen Mechanismus, mit dem man den Sitz von den Scharnieren lösen kann. Dadurch wird eine einfache Reinigung ermöglicht.

Zusätzlich ist der Toilettendeckel bis 150 kg belastbar und die Edelstahlscharniere verfügen über eine doppelte Absenkautomatik, wodurch der Deckel vor schnellem Fallen bewahrt wird. Der Sitz hat eine ovale Form und passt dadurch auf die meisten handelsüblichen WCs, die flexible einstellbaren Scharniere sorgen für eine schnelle Installation von oben.

Bewertung der Redaktion: Der Calmwaters Premium WC Sitz überzeugt mit zusätzlichen Features. Das schnelle Abnehmen des Toilettensitzes sorgt für eine einfache Reinigung. Auch ist das Duroplast Material für den eigenen Haushalt gut geeignet, da dadurch die Chance auf Kratzer und ein Vergilben des Deckels stark reduziert werden. Des Weiteren wird durch den Kauf ein europäisches Produkt unterstützt.

Der beste Toilettendeckel mit Absenkautomatik

Auch der Storemic Toilet Seat ist auch Duroplast. Wie auch der Duroplast Sitz von Calmwaters ist dieser antibakteriell und besitzt eine Absenkautomatik und 4 Dämpfer, welche die Toilettenschüssel vor Kratzern bewahrt-*. Auch hier ist eine Reinigung durch das Abnehmen des Sitzes erleichtert. Besonders bei diesem Sitz ist, dass dieser sowohl von unten als auch von oben montiert werden kann was eine Montage an bestimmten WCs flexibler macht.

Auch dieser Toilettensitz ist aufgrund des Materials Kratzresistent und beständig gegen Verblassen oder Vergilben der Farbe. Des Weiteren besitzt der Sitz Scharniere, welche im 360° Winkel verstellt werden können, wodurch der Sitz auf verschiedene Toiletten Größen passt.

Bewertung der Redaktion: Ähnlich wie der Calmwaters Toilettensitz überzeugt der von Storemic mit seinen Features. Allerdings ist dieser durch die flexiblere Montage und einstellbaren Scharnieren für mehrerer WCs geeignet. Auch sorgen die 4 Dämpfer für weniger Rutsche auf der Toilettenschüssel und schonen diese zusätzlich.

Der beste Toilettensitz mit maritimem Design

Dieser Sitzplatz WC Sitz setzt auf ein Seemannstau Design, um im Badezimmer aufzufallen. Auch dieser Toilettensitz besitzt eine Absenkautomatik und verfügt über eine Fast-Fix-Befestigung, wodurch auch der Toilettensitz einfach abzunehmen ist.

Durch den Holzkern den MDF Toilettensitze besitzen hat dieser Toilettensitz ein wärmeres Sitzgefühl als die Konkurrenten aus Kunststoff. Das Design wird dank einer High-Gloss Oberfläche gut zur Geltung gebracht und ist stoß- und kratzfest.

Bewertung der Redaktion: Der Toilettensitz überzeugt neben den klassischen Funktionen, wie Soft Close und dem Abnehmen des Sitzes, vor allem durch das Design und ein wärmeres Sitzgefühl. Dieser Sitz ist für Personen, die ihr Badezimmer gerne dekorieren und so kann dieser Toilettensitz zu bestimmten Thematiken perfekt passen. Auch in dunkleren Badezimmern ist dieser Toilettensitz passender als die komplett weißen Konkurrenten.

Der beste Toilettensitz mit Beleuchtung

Der Corant WC-Sitz “White Shining” verfügt auch über einen Mechanismus, mit dem man den Toilettensitz schnell von den sCharnieren lösen kann, um diesen zu reinigen. Des Weiteren verfügt er über einen Soft Close Mechanismus. Der Sitz überzeugt mit einfachem Design und einer kleiner Spielerein. So besitzt der Toilettensitz LEDs am Toilettendeckel, welche diesen im Dunkeln leuchten lassen. So sorgt dieser Sitz garantiert für einen Blickfang.

Montiert wird der Sitz von oben. Der Sitz besteht aus MDF, dadurch entsteht ein warmes Sitzgefühl. Die hochglänzende Acryloberfläche ist Poren-glatt und wasserabweisend wodurch diese leicht zu reinigen ist.

Bewertung der Redaktion: Der Corant WC-Sitz ist etwas für Leute die eine kleine Spielereien im Badezimmer amüsant finden. Die LEDs am Deckel sind zwar nicht nötig, aber sorgen für einen Blickfang und sehen gut aus. Von den weiteren Funktionen besitzt dieser Toilettensitz die gleichen wie ein großer Teil der anderen und setzt sich dadurch neben dem warmen Sitzgefühl nur durch das Design und die LEDs ab.

Der beste erhöhte Toilettensitz

Der Tiger Toilettensitz Comfort Care besitzt wie viele andere eine Soft Close Funktion und besteht aus Duroplast. Dadurch ist er wie andere Duroplast Toilettensitze kratzfest und verblasst oder vergilbt weniger.

Dieser Toilettensitz unterscheidet sich von den anderen, indem er über einen erhöhten Sitz verfügt, welcher das hinsetzen und aufstehen erleichtert. Auch werden dadurch die Gelenke geschont und Menschen deren Bewegungsfreiheit eingeschränkt ist, wird der Gang zur Toilette erleichtert.

Des Weiteren verspricht er eine einfachere Bedienung durch die Griffmulde vorne am Deckel, welche mit einer Anti-Rutsch-Funktion ausgestattet ist. Zusätzlich verfügt die Toilettenbrille über Fixierungen an den Dämpfern wodurch ein Rutschen verhindert wird.

Bewertung der Redaktion: Der Tiger Toilettensitz Comfort Care eignet sich vor allem für ältere Menschen oder Menschen mit einer Verletzung die deren Bewegung einschränkt. Allerdings fehlt der Mechanismus, mit dem der Sitz einfach entfernt werden kann, wodurch eine intensive Reinigung des Toilettensitzes erschwert wird. Die zusätzlichen Fixierungen erleichtern auch Rollstuhlfahrer die Nutzung der Toilette, da dadurch nerviges Rutschen verhindert wird.

Kauf- und Bewertungskriterien für Toilettensitze

Damit du die zu dir passende Klobrille findest, haben wir für dich ein paar Kaufkriterien herausgearbeitet auf die du beim Kauf eines neuen Toilettensitzes achten solltest. Diese sollen dir deine Wahl erleichtern und zeigen welche Aspekte du übersehen kannst oder nicht bedenkst.

Die sind die Kriterien, welche du beim Kauf einer neuen Klobrille beachten solltest:

Worauf du bei diesen Kaufkriterien achten solltest zeigen wir die jetzt.

Material

Beim Material können sie aus verschiedenen Arten auswählen:

  • Holz
  • Thermoplast
  • Duroplast
  • Polyresin
  • MDF

Holz: Ein Toilettensitz aus Holz bringt viele Vorteile mit sich. Zu einem besteht dieser aus einem nachwachsenden Rohstoff und die Oberfläche lässt sich gut reinigen. Ein weiterer Vorteil ist, dass jeder Toilettendeckel aufgrund der Holzmaserung ein Unikat ist und man hat die Auswahl aus verschiedenen Holzarten wodurch für jeden etwas zu finden ist.

Auch überzeugt ein Holz Toilettensitz durch ein warmes Sitzgefühl und manche Holzarten bieten den Vorteil, dass diese keimhemmend und antibakteriell wirken.

Holz ist zwar nicht so langlebig wie die folgenden Kunststoffalternativen bietet aber den Vorteil, dass es recyclebar ist. Zuletzt ist zu bedenken, dass ein Toilettensitz aus Holz etwas mehr Pflegebedarf als die anderen.

Thermoplast: Thermoplast ist sehr widerstandsfähig, lange haltbar und formstabil. Auch, wenn es damit perfekte Attribute für einen Toilettensitz hat. Hat es auch viele Nachteile, welche für den privaten Gebrauch eher unpassend sind. So zerkratzen Toilettensitze aus Thermoplast schneller als welche aus Duroplast.

Allerdings ist der Kunststoff billig in der Herstellung und ist dadurch für gastronomische Betrieb gut geeignet. Außerdem ist Thermoplast recyclebar und widerstandsfähig gegen chemische Reinigungsmittel. Im Gegensatz zum Holz hat Thermoplast ein eher kühles Sitzgefühl.

Duroplast: Duroplast ist wie Thermoplast widerstandsfähig, lange haltbar und formstabil. Ist aber dadurch, dass das Material nicht mehr verformt werden kann, wenn es nach der Herstellung abgekühlt ist noch robuster. Ähnlich wie Thermoplast ist Duroplast widerstandsfähig gegen Reinigungsmittel und weist ein kühles Sitzgefühl auf. Allerdings fühlt sich Duroplast etwas wertiger an und erinnert etwas an Glas.

Polyresin: Polyresin ist pflegeleicht und widerstandsfähig gegen Chemikalien. Auch ist die Oberfläche des Stoffes eher kühl. Toilettensitze aus Polyresin werden meist in Form gegossen und können verschiedene Farben haben. Da auch durchsichtige Farben möglich sind, können verschieden Gegenstände wie Muscheln darin eingeschlossen werden. Toilettensitze aus Polyresin bieten sich dadurch für verschiedene Motive an.

MDF: MDF steht für „Mitteldichte Holzfaserplatte“ und besteht aus einem Holzkern der aus Holzresten hergestellt wird. Diese Toilettenbrillen werden meist lackiert und können wie Polyresin verschiedene Motive haben. Wie auch Holz bietet MDF ein warmes Sitzgefühl, ist aber nicht zu langlebig wie die Kunststoffe, da es anfällig für Feuchtigkeit ist.

Größe

Toilettensitze unterscheiden sich oft in der Größe, kauft man einen neuen Sitz muss man verschiedene Dinge beachten. Am besten versuchst du einen Sitz zu kaufen, der bündig mit dem Rand abschließt, da Größe und Form von Toiletten nicht genormt sind ist dies schwerer als man vielleicht denken mag. Allerdings haben sich gängige Formen und Größe etabliert, wodurch dies etwas einfacher wird.

Kaufst du einen neuen Sitz so solltest du bei deiner Toilette zunächst die Länge des Sitzes, die Breite des Sitzes und den Abstand der Bohrlöcher bestimmen.

Form

Nicht nur die Größe der Toilette ist wichtig, sondern auch die Form. Da Toiletten Formen auch nicht genormt sind, gibt es hier einiges an Auswahl auf das du achten solltest. Zunächst gehören zu den gängigen Formen die D-Form, die O-Form und die V-Form.

Die O-Form ist dabei die Art an Toilettensitz, welche in Deutschland am meisten verbreitet ist.

Die V-Form ist in den skandinavischen Ländern verbreitet und ist in Deutschland eher seltener zusehen und die D-Form ist die modernste Form der drei und wird meist bei Wand-WCs benutzt.

Neben diesen drei Formen gibt es allerdings noch andere, welche weniger verbreitet sind. So gibt es zum Beispiel noch die viereckigen Toiletten. Achte also bei Kauf genau darauf, welche Toilettenform für dein Klo die richtige ist. Dabei handelt es sich bei der Länge der Toilette, um den Abstand von dem vorderen Toilettenrand zu der Mitte der Bohrlöcher.

Bei der Breite misst du die dickste Stelle der Toilette aus und bei den Bohrlöchern misst du den Abstand der beiden Mittelpunkte der Bohrlöcher aus. Bei den Bohrlöchern kann der Abstand meist leicht variieren und die Hersteller geben einen minimalen und maximalen Abstand an.

Versuche die Maße bestmöglich zu treffen sonst kann es dazu führen, dass dein Toilettensitz übersteht. Auch kann dies zu einem wackelnden Sitz führen oder dazu das der Sitz gar nicht erst montiert werden kann.

Halterung

Die Halterung ist die wichtigste Komponente beim Toilettensitz Kauf und wird oft übersehen. So kann eine schlechte Halterung zu einem rutschenden Sitz führen oder ein einfaches Öffnen und Schließen des Klodeckels verhindern.

Auch solltest du auf die Gewindestange, die beim Befestigen benutzt wird achten, früher waren diese aus Metall, aber da im Bad meist eine hohe Feuchtigkeit herrscht, oder Wasser und Urin auf den Klorand tropfen können, sind diese oft am korrodieren. Deshalb sind diese bei neueren Toiletten meist aus Kunststoff, wodurch das Rosten verhindert wird.

Weitere Besonderheiten

Inzwischen gibt es einige Spielereien, welche die Benutzung eines Toilettensitzes erleichtern. Ein weit verbreitetes Beispiel dafür ist die Absenkautomatik, welche ein lautes Knallen des Klodeckels verhindert. Sie sorgt dafür das sich der Klodeckel beim Fallen lassen langsam senkt bis dieser auf die Klobrille trifft.

Weitere Besonderheiten sind Schnellverschlüsse, welche das Abnehmen des Sitzes ermöglichen und dadurch für eine schnelle Reinigung sorgen und Sitzerhöhungen, welche das hinsetzen und aufstehen erleichtern.

Auch gibt es Toilettensitze, welche für Familie mit Kleinkinder geeignet sind, indem diese einen Kindersitz mit im Sitz integriert haben und weitere die Armstützen haben, wodurch erneut das Aufstehen erleichtert wird.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Toilettensitz ausführlich beantwortet

Im folgenden Abschnitt bekommst du einen Überblick über die wichtigsten Fragen zum Thema Toilettensitz.

Wie oft sollte man den Toilettensitz wechseln?

Solange man den Toilettensitz regelmäßig reinigt, muss man diesen unter normalen Umständen nicht auswechseln. Es gibt allerdings Fälle, bei denen sich ein Wechsel des Toilettensitzes anbietet. Diese wären zum Beispiel ein Umzug, wo man den Sitz des Vorbesitzers auswechseln möchte oder eine Renovierung.

toilettensitz-test

Achte bei der Reinigung darauf das du für den Toilettendeckel und die Toilettenbrille 2 verschiedene Lappen benutzt und nicht zu starke Reiniger benutzt, diese könnten das Material beschädigen. (Bildquelle: Giorgio Trovato / Unsplash)

Ansonsten hält ein Toilettensitz aus Kunststoffen (Thermoplast, Duroplast) oder Polyresin meist, solange bis er kaputt ist. Toilettensitze aus Holz sind dabei nicht so lange haltbar, da diese sich unter Umständen mit Feuchtigkeit vollsaugen können. Aber ansonsten hält ein Toilettensitz bei regelmäßiger Reinigung, solange bis er kaputtgeht.

Warum verrutscht die Klobrille?

Das Verrutschen des Toilettensitzes liegt meist an der Halterung. Dort gibt es allerdings mehrere Gründe, die für das Verrutschen sorgen können, aber meisten lösen sich mit der Zeit nur die Muttern der Halterung.

Beginnt dein Toilettensitz zu wackeln so versuche schnellstmöglich daran zu denken die Muttern nachzuziehen, ansonsten kann die Halterung kaputtgehen. Sollte sie kein passendes Werkzeug dafür zu Hause haben so bekommt man einen Montageschlüssel für das WC in jedem Baumarkt.

Sollte das WC schnell anfangen erneut zu wackeln kann es sein, dass bei der Montage etwas vergessen wurde. Überprüfe das Scharnier, ob alle Unterlegscheiben vorhanden sind und nichts vergessen wurde. Ein weiterer Grund wäre ein kaputtes Scharnier, sollte dies der Fall sein so kannst du im Internet nach Ersatzteilen suchen oder vielleicht ist es auch ein guter Zeitpunkt einen neuen Toilettensitz zu kaufen.

Wie funktioniert ein Toilettensitz mit Absenkautomatik?

Bei einem Toilettensitz mit Absenkautomatik befindet sich im Scharnier ein Mechanismus, der dafür sorgt, dass das Fallen des Toilettendeckels gebremst wird. In den meisten Fällen sorgt dafür eine Feder, aber es können auch andere Mechanismen sein.

Die Absenkautomatik sorgt dafür, dass sich der Deckel langsam auf die Brille senkt. Dadurch wird weniger Lärm verursacht und zusätzlich wird auch das Material vor Schäden bewahrt.

Was kostet ein Toilettensitz?

Im Folgenden siehst du eine Auflistung davon wie viel ein Toilettensitz ungefähr kostet, wenn er aus einem der fünf Materialien besteht.

Preisklasse Produkteigenschaften
Thermoplast (15 – 35 €) Günstigere Herstellung als Duroplast, aber dadurch etwas weniger resistent, sehr langlebig, kühles Sitzgefühl
Duroplast (30 – 50€) Resistenter und Langlebiger Kunststoff, kühles Sitzgefühl
Holz (30 – 50€) nachhaltiger Rohstoff, weniger langlebig als Kunststoffe, warmes Sitzgefühl
MDF (25 – 35€) Nutzung von Holzresten, weniger langlebig als Kunststoffe, warmes Sitzgefühl, meist mit Designs
Polyresin (30 – 40€) langlebig und resistent, kühles Sitzgefühl, viele verschiedene Designmöglichkeiten

Man sieht, dass Toilettensitze aus Thermoplast die günstigsten sind, dadurch sind diese vor allem für gastronomische Betriebe interessant. Die anderen Materialien haben bis auf MDF alles etwas höhere Preise. Meist heißt ein höherer Preis auch das mehr Funktionen wie Soft Close usw. vorhanden sind.

Wie pflege ich einen Toilettensitz?

Auch, wenn es eine eher unbeliebte Aufgabe ist, so sollte der Toilettensitz regelmäßig gereinigt werden. Dafür gibt es zwei Arten der Reinigung. Die erste Reinigung sollte mindestens jede Woche durchgeführt werden. Dabei reicht es den Toilettensitz mit Seifenlauge oder Essigreiniger zu reinigen. Für eine Tiefenreinigung werden dann Reinigungsmittel benutzt, welche Essigsäure oder Zitronensäure beinhalten.

Bei der dieser Reinigung reichen ein paar Tropfen auf den Toilettendeckel und die Toilettenbrille. Verreibe diese und wischen beides mit einem feuchten Lappen mit Wasser ab.

Ab und an sollte auch eine intensivere Reinigung gemacht werden. Diese dauert etwas, da die Putzmittel dabei erst einwirken sollten. Bei einer Intensivreinigung lösen sie zuerst den Toilettendeckel und reinigen diesen mit warmen Wasser. Dies kannst du schon machen während du den Sitz nach dem Abmontieren des Deckels mit Essig- oder Zitronenreiniger eingesprüht hast.

Der Toilettensitz sollte regelmäßig gereinigt werden. (Bildquelle: 123rf / Daniel Jdzura)

Die Reiniger sollten eine Stunde lang einwirken. Starke Verschmutzungen können sie mit einem weichen Schwamm lösen. Sind die Putzmittel eingewirkt so solltest du die Brille noch einmal mit heißem Wasser säubern, damit alle Putzreste verschwunden sind. Danach kannst du wieder alles montieren.

Wie installiere ich einen neuen Toilettensitz?

Bevor du einen neuen Toilettensitz montierst, muss natürlich, der alte vorerst verschwinden. Sollte dieser schon lange montiert sein solltest du vorher die Scharniere zum Lösen vorbereiten, indem du etwas Kriechöl auf die auf Schrauben aufträgst, dies hilft später diese zu lösen. Nun heißt es Schrauben lösen und den alten Sitz abnehmen. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, die Schüssel und die Bohrlöcher des WCs zu reinigen.

Nun kommt die Montage des neuen Sitzes. Zuerst setzt du die Gewindestange in die dafür vorhergesehene Stelle des Sitzes, wo sich auch die Scharniere befinden. Dann steckst du die Dichtungsringe auf die Gewindestange.

Nun positionierst du den WC-Sitz so, dass die Gewindestangen durch die Bohrlöcher der Toilette passen und schraubst die Schrauben mit den dafür beigelegten Gummidichtungen von unten fest. Vor dem endgültigen Festziehen prüfe am besten noch einmal, ob der Sitz richtig sitzt.

Achtung: Je nach Scharnier kann sich die Installation unterscheiden. Werfe vor jeder Installation einmal einen Blick in die beigelegte Anleitung.

Fazit

Bei dem Kauf eines neuen Toilettensitzes geht es vor allem darum den für die Schüssel passenden zu finden. Danach solltest du dir überlegen, aus welchem Material dieser soll und ob du ein bestimmtes Design oder eine bestimmte Farbe haben willst. Hast du all diesen Sachen bestimmt kannst du dich auf dem Markt nach einem passenden Sitz umsehen.

Persönlich raten wir dir einen Toilettensitz zu holen, welcher über eine Soft Close Automatik verfügt und abgenommen werden kann. Dadurch reduzierst du sowohl Kratzer und Lautstärke bei der Benutzung der Toilette und erleichterst dir die intensive Reinigung der Toilette, welche du regelmäßig vollziehen solltest.

(Titelbild: 99.Films / unsplash)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte