Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Der Kauf einer Toilettenbürste ist nichts, worüber die meisten Menschen täglich nachdenken, aber es ist eine wichtige Anschaffung, die nicht übersehen werden sollte. Toilettenbürsten sind wichtig, um dein Badezimmer sauber und hygienisch zu halten, und die richtige Bürste kann einen großen Unterschied darin machen, wie einfach es ist, dein Badezimmer sauber zu halten.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Toilettenbürsten ein und erläutern, worauf du beim Kauf achten solltest. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erzielst und die richtige Bürste für deine Bedürfnisse findest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Grundsätzlich können wir zwischen Toilettenbürsten mit und ohne Borsten unterscheiden. Wobei die borstenlose Toilettenbürste hygienischer und länger haltbar ist.
  • Toilettenbürsten aus natürlichen Materialien belasten am wenigsten die Umwelt. Sie halten sogar länger als herkömmliche Toilettenbürsten aus Plastik.
  • Toilettenbürsten sind für desto längere Zeit gebrauchsfähig, je hochwertiger und leichter zu reinigen ihr Material ist.

Toilettenbürste Test: Das Ranking

Platz 1: LOOMAID Silikon WC-Bürste mit Lotuseffekt

Die preiswerte LOOMAID Toilettenbürste besitzt ein elegantes Kopfteil, der Stiel besteht aus Edelstahl. Der Reinigungskopf bleibt aufgrund seiner speziellen Oberflächenstruktur mit Lotuseffekt sauber und trocknet schnell.

Ersatzbürsten sind in verschiedenen Farben zu haben. Besitzerinnen und Besitzer des Modells nutzen die stylishe LOOMAID WC-Bürste sehr gerne. Sie schätzen ihre leichte Handhabung, ihre Langlebigkeit und, dass sie gründlich und wirkungsvoll reinigt.

Platz 2: KLINOO Premium Toilettenbürste schwarz

Die KLINOO Toilettenbürste ist eine schlichte Toilettenbürste zu einem durchschnittlichen Preis. Die hartnäckige Flecken können sehr gut mit dem schwarzen Kopfteil geschrubbt werden.

Die Farbe sorgt dafür, dass die Klobürste sich nicht verfärbt und sie damit lang hält. Der Stiel besteht aus rostfreien Edelstahl. Das Modell ist bei seinen Käuferinnen und Käufern besonders beliebt. Seine Hochwertigkeit wird besonders belobt.

Sie halten die KLINOO Toilettenbürste für zuverlässig und praktisch.  Sie schätzen noch, dass sie mit der Bürste die tiefen Bereichen auch gründlich reinigen können.

Platz 3: WcWunder antibakterielle Bürste ohne Borsten

Die WcWunder antibakterielle WC-Bürste ohne Borsten hinterlässt keine Rückstände.

Mit dem Silikonpad reinigt die Toilettenbürste bis unter den Rand und gibt es keine Schmutzanhaftungen mehr. Leichte Handhabung zum passenden Preis im Durchschnittsbereich.

Die Kundschaft teilt nach der Nutzung der WcWunder-Bürste begeistert mit, dass sie einfach, schnell und gründlich reinigt, daher äußerst hygienisch ist. Sie hinterlässt keine Verunreinigung, was bei den Besitzerinnen und Besitzern besonders geschätzt wird.

Weitere ausgewählte Toilettenbürsten in der Übersicht

Asobeage Toilettenbuerste

Entdecke die ASOBEAGE Toilettenbürste – eine Innovation für makellose Sauberkeit in Deinem Badezimmer. Mit ihrem Silikonbürstenkopf aus hochwertigem TPE-Material sorgt sie für eine schonende, zugleich aber effektive Reinigung Deiner Toilette. Dank ihrer langlebigen und flexiblen Borsten verändert die Bürste ihre Form nicht und bleibt stets einsatzbereit.

Popten Toilettenbuerste

Ob Wandmontage oder freistehend – du hast die Wahl. Mit der POPTEN Toilettenbürste kannst du sie ganz einfach an der Wand befestigen, ohne zu bohren, oder sie auf den Boden stellen. In jedem Fall bereichert diese Klobürste dein Badezimmer mit einem stilvollen und zeitlosen Design. Entdecke jetzt den Unterschied, den eine POPTEN Toilettenbürste aus Silikon für deine tägliche Reinigung bietet.

Nirox Toilettenbuerste

Eines der herausragenden Merkmale der Nirox Toilettenbürste ist ihre hohe Reinigungsleistung bei geringem Anpressdruck. Das bedeutet, dass du deine Toilette jetzt noch effektiver reinigen kannst, ohne dass du viel Kraft aufwenden musst. Gönn dir und deinem Badezimmer diesen praktischen, hochwertigen Helfer und erlebe Hygiene auf einer ganz neuen Ebene.

Bross Toilettenbuerste

Die weichen Silikonborsten und die spezielle Kopfform sorgen dafür, dass die BROSS WC-Bürste flexibel ist und sich jeder Fläche anpasst. Sie erreicht schonend schwer zugängliche Ecken, sogar unter dem WC-Rand, und reinigt somit besonders gründlich. Dank der schmutz- und wasserabweisenden Eigenschaften bleibt die Silikon-Klobürste hygienisch sauber. Das Kieselgur absorbiert Wasser, und die Bürste trocknet dank Luftzirkulation blitzschnell.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Toilettenbürste kaufst

Wie hygienisch sind Toilettenbürsten?

Toilettenbürsten sind essentielle Bestandteile von sauberen Toiletten. WC-Bürsten sind schon seit der Antike ein fester Bestandteil der Toilettenhygiene.

Damals noch als Xylospongium genannt, war die Toilettenbürste nicht mehr als ein Stock mit einem Schwamm am Ende.

Wenn du auf eine gründliche WC-Reinigung bereit bist, such zuerst nach den richtigen Utensilien, wie zum Beispiel eine passende Toilettenbürste. Du ersparst dir damit langfristig viel Zeit und Nerven. (Bildquelle: pixabay.com / klimkin)

Doch, wie hygienisch sind diese mehreren Generationen lang verwendeten Klobürsten wirklich? Haben sie ihren stolzen Platz am WC und Badezimmer verdient?

Überraschenderweise je nach Land und Kultur teilen sich die Meinungen diesbezüglich, aber in einem können wir uns einig sein. Ob eine Klobürste hygenisch ist oder nicht, hängt von 2 Faktoren besonders ab:

  1. Wie lange wurde die Toilettenbürste schon verwendet?
  2. Aus welchen Material besteht die Toilettenbürste?

Aus welchem Material bestehen Toilettenbürsten?

Toilettenbürsten sind vielseitiger als viele von uns glauben. Bereits so zahlreich sind die Materialien woraus die aufregende Welt der Toilettenbürsten besteht.

Die bekanntesten Materialien vom Griff der Toilettenbürste sind unter anderem Gummi, Edelstahl, Holz, Kupfer, Glas und Porzellan. Andere besondere Komponenten sind Bambus und Silikon.

Toilettenbürstebehälter können aus dieselben Elementen wie die Toilettenbürsten bestehen, oder noch aus Beton, Keramik, Chrom, Anthrazit und Marmor.

Sogar die Toilettenbürsteköpfe/Reinigungspads können sich von einander stark unterscheiden. Die meisten bestehen jedoch aus Kunststoff oder aus Silikon, gelegentlich aus Tierborsten oder anderen kompostierbaren Materialien.

Diese können mit antibakteriellen Schicht oder ohne versetzt werden. Unterschied ist auch, ob diese Köpfe aus Borsten bestehen oder borstenlos sind.

Bei einigen Toilettenbürsten ist noch möglich einen Ersatzkopf zu erhalten um den Kopfteil auszutauschen, wenn dieser schon zu benutzt ist.

Toilettenbürsten mit einem langen rostfreien Stiel und borstenlosen Kopf sind am hygienischsten.

Was kann man mit einer Toilettenbürste putzen?

Die bekannteste Funktion der Toilettenbürste ist die Reinigung des WCs. Meist wird dabei gegen Keime, Bakterien, wie auch Kalk und Urinsteine gekämpft. Diese entstehen durch das tägliche herumspülen von Urin und Fäkalien.

Wie vollständig diese Funktion des Reinigens erfüllt wird, hängt von der Biegsamkeit der Bürste und das Material ab, wie auch von der Länge des Stiels der Toilettenbürste.

Diese Eigenschaften einer Toilettenbürste helfen die schwer erreichbare Teile – tief unter dem Rand und dem Bereich des Abflusses – wirksam zu putzen.

Mit einigen Toilettenbürsten ist sogar eine reibungslose Reinigung von spülrandlosem WC und Urinal möglich.

Zu jeder gepflegten Lokalität gehört eine effiziente Toilettenbürste dazu. Anders hält sich die Pinkelbude auch nicht sauber. (Bildquelle: pixabay.com / markusspiske)

Wo kann man Toilettenbürsten kaufen?

Toilettenbürsten sind in folgenden Orten erhaltbar:

  • Drogerien (wie zum Beispiel dm, Rossmann, BIPA)
  • Haushaltsgeschäfte (z. B. Ikea, OBI, Hornbach, Depot, Bädermaxx, Bauhaus)
  • andere Konsumgüterunternehmen (z. B. Tchibo)
  • online (z. B. amazon, hse24, QVC, Reuter)
  • Öko-Geschäften (z. B. Waschbär)
  • oder bei den Herstellern selbst (z. B. Prowin, Keuco)

Gelegentlich sind Toilettenbürsten auch im Geschäften wie Lidl, Aldi und Joop zu finden.

Was kostet eine Toilettenbürste?

Der Preis der Toilettenbürste variiert zwischen etwa 0,75  Euro bis etwa 102 Euro. In dem obersten Preisbereich befinden sich die Klobürsten aus Chrom oder mit Nickel satiniert.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 135 Produkte aus der Kategorie Toilettenbuerste untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Welche Alternative gibt es zu Toilettenbürsten?

Eine Alternative zu den klassischen Toilettenbürsten sind die WC-Wischer ohne Borsten. Diese sind langlebiger und biegsamer als die herkömmlichen Toilettenbürsten.

Wer an Nachhaltigkeit denkt, kann seine Toilettenbürste auch mit umweltfreundliche ersetzen. Diese besteht normalerweise aus Holzstiel und Naturborsten.

Für die Randreinigung des WCs eignet sich genauso gut eine Zahnbürste. Mit seinen schmalen Kopfteil ist der Randteil sehr gut erreichbar. Dabei wichtig zu beachten: nach der ersten Nutzung, die Zahnbürste im Weiteren nur für die WC-Reinigung verwenden!

Wenn zu Hause keine Art von Toilettenbürsten gibt, sind Putzschwämme und Putztücher mit Kombination von Gummihandschuhen eine große Hilfe.

Entscheidung: Welche Arten von Toilettenbürsten gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn Du eine Toilettenbürste besorgen möchtest, gibt es ein entscheidender Merkmal, welchen Du vor dem Kauf überlegen solltest.

Man kann zwischen zwei verschiedenen Arten unterscheiden:

  • Herkömmliche Toilettenbürste
  • Borstenlose Toilettenbürste

Die verschiedenen Arten bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.

Was zeichnet eine herkömmliche Toilettenbürste aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Die Toilettenbürsten mit Borsten haben den großen Vorteil der kraftvollen Reibungen. Diese Kratzfunktion hinterlässt das Gefühl, dass die Toilettenbürste ihren Job gut erledigt, jedoch mangelt es bei ihr an der flächenmäßigen Wischfunktion der Unreinigungen.

Die Borsten haben auch den Nachteil, dass sich der Schmutz mit der Zeit an ihnen ansammelt, vor allem, wenn die Bürste unangemessen und nicht regelmäßig gereinigt wird. Das kann dazu führen, dass die Bakterien sich angelockt fühlen.

Die Toilettenbürsten verlieren sogar ihr Form, wenn viel Druck beim Putzen ausgeübt wird und sie verfärben sich mit jeder Nutzung. Aus diesen Gründen sind die Toilettenbürsen kurzlebiger als die borstenlose.

Ein Unterschied macht dabei natürlich noch das Material aus. Handelt es sich um einen Bürstenkopf aus Tierborsten oder Kunststoff ähnliches Artes, verschmutzt sich  der Kopf schneller als ein Bürstenkopf mit Silikon.

Toilettenbürsten aus Naturmaterialien halten trotzdem länger als Kunststoffbürsten. Sie können mithilfe von Essig und Natron gut gesäubert werden. Das gilt weniger für die Klobürsten aus Plastik.

Für die Klobürsten mit Kunststoffborsten spricht der niedrige Preis und, dass sie so gut wie in jedem Supermarkt und online Shop zu haben sind.

Vorteile
  • Preisgünstig
  • In vielen Shops verfügbar
  • Schrubbt den Schmutz weg
  • Variante aus Naturstoffen ist umweltschonend
Nachteile
  • Kurzlebig
  • Ablagerungen und Klopapierreste verhängen sich
  • Verschmiert den Schmutz
  • Schwer zu reinigen
  • Kunststoffvariante ist umweltbelastend

Was zeichnet eine borstenlose Toilettenbürste aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Die borstenlose Toilettenbürste besteht aus einem Kopfteil aus Silikonlamellen.

Mithilfe der Lamelle putzt sie die Oberflächen gründlich ab, anstatt die Ablagerungen und den Dreck zu verschmieren.

Die Silikonlamellen passen sich stets sanft den Form der Toilette an. Wenn die borstenlose Toilettenbürste biegsam ist kann sogar den Rand gründlich säubern.

Borstenlose Toilettenbürsten gibt es in verschiedenen Ausführungen. Unterschiede gibt es in ihrer Form. Mit der richtigen Form kann die Toilette problemlos unter dem Rand gereinigt werden und bietet einen ästhetischen Blick an.

Angenehm ist noch das Reinigen der Toilettenbürste. Da keine Borsten vorhanden sind, ist deutlich weniger aufwendig diese zu säubern, als bei den anderen Varianten.

Nach der Nutzung braucht diese nicht mehr nachgespült werden, damit wird bis zum 7 Liter Wasser bei jeder einzelner WC-Reinigung gespart! Auch Reinigungsmittel für die Sauberhaltung der Bürste in allgemein werden gespart.

Die Toilettenbürsten bestehen aus Silikon. Eine 100%ige ökologische Version ist daher noch nicht vorhanden. Sie haben dennoch eine längere Lebenszeit, als die klassischen Toilettenbürsten mit Borsten.

Was einem bei den borstenlosen Toilettenbürsten fehlen kann, ist die Kratzfunktion. Sie ist bei einer Silikonlamelle nicht gegeben.

Vorteile
  • Wischt flächendeckend ab
  • Langlebig
  • Leicht zu reinigen
  • Verschmiert nicht
  • Wassersparend
Nachteile
  • Kann nicht bürsten und schrubben
  • Es gibt keine aus kompostierbaren Material
  • Es ist nicht in jedem Shop zu haben

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Toilettenbürsten vergleichen und bewerten

Hier wird nun gezeigt, anhand welcher Aspekten du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Toilettenbürsten entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die WC-Bürsten miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Material
  • Nachhaltigkeit, Dauerhaftigkeit
  • Biegsamkeit
  • Hygiene
  • Preis-Leistung-Verhältnis
  • Design

In den kommenden Absätzen wird es dir erklärt, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Material

Wir haben die 3 Hauptbestandteile, die zu einem Toilettenbürste dazugehört untersucht.

Bestandteil Material
Stiel Am häufigsten besteht er aus Kunststoff, Edelstahl, Holz, Kupfer, Glas und Porzellan. Andere besondere Komponenten sind Bambus und Silikon.
Kopf Die meisten bestehen aus Kunststoff. Silikon ist auch ein sehr beliebtes Material. Gelegentlich sind Toilettenbürsten aus Tierborsten oder anderen kompostierbaren Materialien zu finden. Einige WC-Köpfe sind mit antibakteriellen Schicht versetzt.
Behälter Häufig bestehen sie aus dieselben Elementen, wie der Stiel. Weiterer Auswahl sind Beton, Keramik, Chrom, Anthrazit und Marmor.

Nachhaltigkeit, Dauerhaftigkeit

Bei der Nachhaltigkeit sind folgende Kriterien zu betrachten:

  • Ersatzteile
  • Lebensdauer
  • Material

Ersatzteile

Du kannst bei einigen Toilettenbürsten den Kopfteil auszutauschen. Diese Möglichkeit ist aber nur gegeben, wenn einen passenden Ersatzkopf zu erhalten gibt. Ob das der Fall ist, kannst du bei den Shops nachfragen.

Genauso ist es möglich einen WC-Bürstebehälter getrennt zu kaufen, falls der alte nicht mehr ihre Funktionen entspricht.

Lebensdauer

Die Lebensdauer hängt schwerwiegend von  der Qualität und dem Material des Kopfes und den Borsten ab.

Kunststoff verfärbt sich schnell und ist schwer zu reinigen. Daher hat diese eine Lebensdauer von etwa ein halbes Jahr. Naturborsten kann man mit Essig und Natron etwas länger sauber halten.

Toilettenbürsten aus Silikon sind schmutzabweisend. Die Verschmutzungen lagern sich nicht an. Die WC-Bürste mit Silikonlamelle ist bemerkenswert leicht sauber zu halten und erreicht damit den längsten Lebensalter.

Die Lebensdauer wird auch von dem Material des Stiels und Behälters beeinflusst. Starke Materialien, wie Chrom, Edelstahl haben eine längere Lebenszeit, als Glas oder Plastik.

Es lohnt sich daher eine Toilettenbürste aus rostbeständige Elementen kaufen, damit diese lang benutzt werden kann.

Material

Für die Nachhaltigkeit gelten zwei Betrachtungsweisen. Der ersten Sichtweise nach gilt, je länger die Dauerhaftigkeit der Toilettenbürste ist, desto umweltschonender ist diese.

Bei diesem Prinzip sind borstenlose Toilettenbürsten aus Silikon auf der ersten Stelle gefolgt von Toilettenbürsten mit starken, qualitätsvollen Komponenten von dem Steil und Behälter, wie Marmor, Chrom und Edelstahl.

Der zweiten Sichtweise nach ist für Nachhaltigkeit ein kompostierbarer Material fundamental. Leicht abbaubare Materialien bei Klobürsten bilden Holz (Stiel und Behälter), Wurzelborsten, Tierborsten.

Biegsamkeit

Nur mit einem biegsamen Körper- und Kopfteil  können wir eine gründliche Reinigung erwarten.

Die schwer erreichbare WC-Teile, wie der Rand und der Abflussbereich, sind leicht und effektiv mit einer Toilettenbürste mit einem langem Stiel und einem biegsamen Ende zu erreichen.

Diese leichte Handhabung bieten Toilettenbürsten mit elastischen Silikonanteile am Kopfbereich am besten. Toilettenbürsten mit Gelenk am Stielteil sind auch leicht zu biegen.

Hygiene

Die herkömmlichen Toilettenbürsten setzen sich relativ schnell mit Dreck zu. Diese sehen nach einer kurze Zeit nicht nur unschön aus, sondern stinken auch. Es bildet sich ein idealer Nährboden für Bakterien und Keimen.

Die Reinigung der Kloschüssel mit den dreckigen und verklebten Borsten kann trotz mehrmaligen Versuchen nicht mehr ordentlich durchgeführt werden.

Du solltest dich daher aus hygenischen und ästhetischen Gründen nach etwa einem halben Jahr von deiner Toilettebürste verabschieden und eine neue besorgen.

Hygiene sorgt dafür, dass Krankheitserregern sich nicht vermehren. Damit bleibt unsere Gesundheit geschützt und können wir unsere erfrischende Zeit auf der Toilette genießen. (Bildquelle: unsplash.com / Christoffer Engström)

Eine Alternative ist die borstenlose WC-Bürste. Mit dem Lamellenteil kannst du die Innenseite der Toilette hervorragend reinigen. Es eignet sich sehr gut um Ablagerungen „abzuschaben“.

Diese Bürste hält sich sehr leicht und lange sauber. Das Toilettenpapier und anderen „Unschönheiten“ docken sich nicht leicht an die Oberfläche an. Du kannst sie deshalb sorglos mehrere Jahre lang verwenden.

Damit die Hygiene nicht nur am unteren Teil der Toilettenbürste, sonder auch am oberen Teil, also am Griff, bleibt, nutz bitte die Toilettenbürste mit deiner sauberen Hand. Du würdest auch nicht gerne einen unsauberen Toilettenstiel in dem Hand halten, nicht wahr?

Preis-Leistung-Verhältnis

Der durchschnittliche Preis einer Toilettenbürste liegt zwischen etwa 10 und 40 Euro. Diese Spanne kann sich aber stark ausweiten.

Aus Kunststoff sind es sehr günstige Varianten auch ab etwa 0,80 Euro zu haben, Toilettenbürsten aus Chrom können bis etwa 103 Euro kosten. Toilettenbürsten aus Edelstahl haben einen niedrigeren Preis als mit Chrom (etwa 1 bis 20 Euro).

Bei Toilettenbürsten aus Silikon soll man mit etwa 1,20-46 Euro rechnen. Wenn man diese ohne Borsten haben will ist es mit etwa 16-37 Euro zu kalkulieren.

Der Preis von ökologische WC-Bürsten liegt zwischen 10 und 32 Euro.

Bei diesen Preisen sind meistens die Toilettenbehälter inkludiert. Ersatzteile und zusätzliche Komponenten erhöhen den Grundpreis der Toilettenbürste.

Typ Preisspanne
Allgemein ca. 0,80 – 100 Euro
Kunststoff ca. 0,80 – 40 Euro
Chrom ca. 20 – 100 Euro
Edelstahl ca. 1 – 20 Euro
Silikon ca. 1,20 – 46 Euro
Biologisch abbaubar ca. 10 – 32 Euro
Ohne Borsten ca. 16 – 37 Euro

Design

Eine Toilettenbürste hat nicht nur die Funktion den WC-Bereich sauber zu halten. Eine WC-Bürste schmückt den Innenraum.

Unser Badezimmer können wir mit lustigen Toilettenbürsten dekorieren. Pistolenförmige WC-Bürsten, Totenkopfdekoration für einen gruseligen Halloween-Tag, Klobürsten mit Comicfiguren oder Emojis.

Wieso denn nicht die eigene politische Meinung gelten lassen? Es gibt jeder Art von Design bei Toilettenbürsten, wie z. B. in Donald Trump oder Kim Jong Un.

Wie wäre es, eine naturnahe Ambiente mit deiner Toilettenbürste herzustellen? Katze, Frosch, Hund, Ente: Toilettenbürsten sind in verschieden Tiermotiven zu erhalten. Genauso passend sind Obstfiguren, wie eine Kirsche oder ein grüner Apfel.

Will man ein bisschen weg von dem stressigen Alltag? Eine vintage Toilettenbürste, eine im Landhausstil, oder ein antikes Unikat kann dir dabei helfen eine nostalgische Zeit in deinem Klosett zu verbringen.

Moderne, schlichte Eleganz ist auch als Auswahl zu finden. Wie Toilettenbürsten mit Herzform für die Romantiker.

Deinen Behälter für die Klobürste kannst du mit einer Wandmontage an die Wand festigen oder deine Toilettenbürste ganz einfach hängen.

Wenn dir weder die Toilettenbürste, noch die Toilettengarnitur gefällt, kannst du deine WC-Bürste mit einen Unterputzmodul verstecken.

Für Wohnmobile und Campingtoilette gibt es ebenfalls Auswahl, wenn du gerne mit deinem Wohnwagen unterwegs bist.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Toilettenbürste

Wie benutze ich die Toilettenbürste richtig?

Die Toilettenbürste richtig zu benutzen ist ganz einfach. Folge dazu folgende Anleitung:

Nachdem du mit deiner Toilettenbürste geschrubbt und gebürstet hast, halte sie an die Stelle, an der das Wasser herauskommt. Spüle das WC und lass dabei das Wasser durch/über die Toilettenbürste laufen. Danach kannst du deine saubere Toilettenbürste zurück in den Aufsteller stellen.

Wie reinige ich die Toilettenbürste?

Willst du deine Toilettenbürste wieder blitzblank bekommen? Um nicht allzu häufig neue Toilettenbürsten zu kaufen und dabei Geld zu sparen, gibt es ein paar Tricks, die du verwenden kannst.

Diese Tricks gelten für Toilettenbürsten mit Borsten. Die borstenlosen Toilettenbürsten brauchen nicht so aufwendige zusätzliche Reinigung.

Grundreinigung

Gib die WC-Reiniger in die Kloschüssel rein.

Beachte dabei bitte, dass du unterschiedliche Reinigungsmittel nicht mischen darfst! Sonst werden gefährliche Substanzen entstehen.

Stelle deine Bürste in den WC rein. Lass sie im Zuge der WC-Reinigung einweichen. Du kannst in diesem Moment noch direkt auf die Bürste zusätzliche Reinigungsmittel dazugeben, wenn du es für nötig hältst.

Jetzt sollst du den Mittel einwirken lassen. Die Einwirkungszeit dauert etwa 20 bis 30 Minuten. Anschließend spüle deine Toilettenbürste beim Spülgang aus.

Grundreinigung ohne Chemikalien

Wenn du auf starke Chemikalien verzichten möchtest. Kannst du Essig, Natron, Zitronensaft oder Gebissreiniger verwenden. Diese natürliche Reinigungsmittel und gute Kalklöser.

Sie sind für Toilettenbürste aus Wurzelborsten besonders gut geeignet. Bürsten aus Kunststoff werden damit heller und nähern sich wieder ihre natürliche weiße Farbe.

Der Prozess ist eigentlich dasselbe, wie im Punkt 1. Die Einwirkzeit dauert länger. Wir empfehlen dir daher die Reinigung über die Nacht durchzuführen.

Lass deine Toilettenbürste über die ganze Nacht einweichen und brause sie erst am nächstem Tag ab.

Reinigung des Toilettenbürstebehälters

Den Auffangbehälter solltest du zuerst ausleeren. Reinige mithilfe von einem Papiertuch und ein bisschen Desinfektionsmittel  aus. Achtung: Handschuhe dabei bitte nicht vergessen!

Wenn du den Behälter nicht direkt mit deinem Hand sauber machen willst, kannst du Katzenstreu benutzen.

Gib ein bisschen Streu in den Behälter und lass es kurz drinnen, bis er die Flüssigkeit absaugt. Anschließend wirf den Streu in die Mülltonne. Spüle den Katzenstreu keinesfalls in die Toilette runter.

Wie oft soll ich die Toilettenbürste wechseln?

Herkömmliche Toilettenbürsten solltest du jedes halbes Jahr wechseln.

Toilettebürsten aus natürlichen Borsten kannst du länger verwenden, wenn du diese regelmäßig reinigst. Toilettenbürsten ohne Borsten halten über mehreren Jahren aus.

Wie entsorge ich die Toilettenbürste richtig?

Toilettenbürsten sollen mit dem Restmüll entsorgt werden. Toilettenbürsten aus Holz mit Naturborsten können in die Biotonne geworfen werden, wenn diese kein zusätzliches Material halten.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.focus.de/gesundheit/videos/ekel-alarm-wenn-sie-ihre-klobuerste-nicht-regelmaessig-tauschen-werden-sie-krank_id_7146514.html

[2] https://www.heilpraxisnet.de/naturheilpraxis/staendiger-hygienefehler-diesen-fehler-machen-viele-menschen-taeglich-auf-der-toilette-20190101435373

[3] https://www.rheinpfalz.de/wirtschaft/artikel/tipps-fuer-den-haushalt-so-oft-muessen-lappen-zahnbuerste-und-besen-gewechselt-werden/

Bildquelle: 123rf.com / 64866168

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte