
Unsere Vorgehensweise
Die Tischkreissäge ist ein allseits beliebtes Gerät, wenn es um das präzise Verschneiden von jeglichen Hölzern, Metallen und Kunststoffen geht. Dabei gibt es ein breit gefächertes Angebot an Tischkreissägen, wobei für jeden Kenntnisstand das passende Modell dabei ist. Das Finden der perfekten Tischkreissäge gestaltet sich meist aber weitaus schwieriger als vermutet. Worauf muss man achten? Für welchen Kenntnisstand ist welches Gerät am besten? Wie schütze ich mich beim Arbeiten mit meiner Tischkreissäge?
Um dir diese Fragen zu beantworten, ohne dass du Enttäuschungen durch Fehlkäufe und niedrige Qualität erfahren musst, haben wir den großen Tischkreissägen-Test 2023 zusammengestellt. Dieser beschäftigt sich mit genau den Fragen, die du dir vor dem Kauf einer Tischkreissäge stellst. Auf welche Kriterien muss ich achten? Welches Zubehör sollte meine Säge enthalten? Außerdem beantworten wir auch Fragen, die dich beim Umgang mit deiner Tischkreissäge weiterbringen können: Benötigt meine Tischkreissäge Pflege, und wenn ja, wie pflege ich sie richtig? Wie lange wird meine Tischkreissäge halten, ehe sie den Geist aufgibt? Mit all diesen und weiteren Fragen haben wir uns im Tischkreissägen-Test 2023 beschäftigt.
Das Wichtigste in Kürze
- Praktisch: Die Tischkreissäge ist ein praktischer Begleiter in vielen Lebenslagen, wenn es um Heim- und Handwerken geht. Präzision und Schnelligkeit, sowie Langlebigkeit bedeuten einen deutlichen Vorteil gegenüber den Alternativen.
- Für jedermann: Tischkreissägen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen bezüglich der Leistung, dem Zubehör und vielem weiteren. Welche Tischkreissäge am besten passt, sollte man vorher herausfinden, um sinnlose Investitionen zu vermeiden.
- Vielseitig nutzbar: Die Vielfalt an Werkstoffen, die man mit einer Tischkreissäge bearbeiten kann, ist groß. Deswegen ist die Nutzung passender Sägeblätter unabdinglich.
Tischkreissäge im Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Tischkreissäge für Einsteiger (ab 1200 Watt)
- Die beste Tischkreissäge für Fortgeschrittene (ab 1500 Watt)
- Die beste Tischkreissäge für Profis (ab 2000 Watt)
- Die beste kleine Tischkreissäge (800 Watt)
Die beste Tischkreissäge für Einsteiger (ab 1200 Watt)
Die Evolution Power Tools Mehrzweck-Tischkreissäge mit 1500 Watt ist das perfekte Einsteigermodell. Mit ihren 34 Kilogramm Gewicht ist sie zwar nicht gerade leicht, kann aber durch ihr integrierte Gestell leicht verschoben werden. Sie bietet eine gute Präzision und ist deswegen für Einsteiger perfekt.
Wenn du Einsteiger bist und schon immer eine Tischkreissäge haben wolltest, ist dieses Produkt das richtige für dich. Auch wenn der Preis erst einmal etwas hoch scheint, überzeugt die Langlebigkeit und die Präzision sofort. Der Aufbau der Tischkreissäge ist einfach und schnell erledigt. Für den Hobbybereich und zum Einsteigen ist die Maschine gut geeignet.
Die beste Tischkreissäge für Fortgeschrittene (ab 1500 Watt)
Die Tischkreissäge GTS 635-216 ist das perfekte Modell für Fortgeschrittene. Die Leistung von 1600 Watt ist gut geeignet für geübte Hand- und Heimwerker und auch das geringe Gewicht von 22 Kilogramm überzeugt. Der schließende Selbstschutz des Sägeblattes sowie der Sicherheitsschalter sorgen für ein sicheres Gefühl beim Arbeitenn. Die Leerlaufdrehzahl von 5.500 Umdrehungen pro Minute ist geeignet für jede Art von Material.
Wenn du ein fortgeschrittener Heimwerker bist, der die Tischkreissäge immer mal wieder benötigt, bist du mit diesem Modell bestens versorgt. Der Preis von rund 330 Euro ist zwar vergleichbar mit dem Preis des Einsteigermodells, die GTS 635-216 hat allerdings wesentlich mehr Funktionen und Zubehör. Wenn du die Tischkreissäge also als einen bedeutenden Begleiter in deinem Hobby benötigst, ist diese die beste Wahl für dich.
Die beste Tischkreissäge für Profis (ab 2000 Watt)
Die Bosch Professional Tischkreissäge GTS 10 XC ist DER Profi unter den Tischkreissägen. Deswegen ist sie auch perfekt geeignet für Profi-Handwerker, die die Tischkreissäge fast täglich benutzen müssen. Mit ihren rund 760 Euro Anschaffungspreis liegt sie zwar weit über den Durchschnittspreisen von Tischkreissägen, aber für die Funktionen ist es das Geld allemal wert. Die Tischverbreiterungs- und -verlängerungsfunktion sorgt für eine flexible Anpassung an vielerlei Werkstücke. Mit 35 Kilogramm gehört sie zwar zu den schwereren Geräten, für den stationären Gebrauch ist sie allerdings super geeignet. Parallelanschlag, Absaugadapter und Schiebestock sind enthalten, was eine zusätzliche Investition ausschließt.
Die Montage der Tischkreissäge erfolgt in schnellen und einfachen Schritten und auch das nachjustieren zu Beginn ist eine Sache von wenigen Momenten. Somit kann man als Profi die Säge zwar auf seine Bedürfnisse anpassen, dennoch dauert es nicht lange, eh die Tischkreissäge einsatzbereit ist. Dank der Leistung von 2100 Watt ist die Tischkreissäge stark genug, um jegliche Materialien zu verschneiden und auch die Präzision überzeugt. Wenn die Tischkreissäge wirklich regelmäßig benötigt und verwendet wird, ist dieses Modell wirklich jeden Cent wert.
Die beste kleine Tischkreissäge (800 Watt)
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (24.05.23, 07:51 Uhr), Sonstige Shops (28.02.23, 17:30 Uhr)
Die Einhell Tischkreissäge TC-TS 200 ist die perfekte kompakte Variante einer Tischkreissäge. Bei wenig Platz bietet sie ein perfektes Ergebnis und mit ihren 10,7 Kilogramm ist sie federleicht und leicht zu transportieren. Die geringe Leistung macht sie durch ihre Kompaktheit wieder wett, denn auch Gehrungsschnitte sind mit diesem Modell möglich.
Für Einsteiger ist dieses Modell weitaus empfehlenswert, denn die platzsparenden Maße sorgen auch bei Nicht-Gebrauch für Zufriedenheit. Für gelegentliche Arbeiten mit der Tischkreissäge ist das Modell von Einhell perfekt, denn auch anspruchsvolle Arbeiten können damit zufriedenstellend abgeschlossen werden.
Kauf- und Bewertungskriterien für Tischkreissägen
Natürlich ist es nicht einfach, die perfekte Tischkreissäge zu finden, die genau das kann, was sie auch sollte. Die Vielfalt der erhältlichen Tischkreissägen ist groß und somit auch die Gefahr, beim Kauf möglicherweise einen Fehler zu machen. Im Folgenden werden die Kaufkriterien bei Tischkreissägen näher beleuchtet.
Diese Kriterien sollten dir bei der Entscheidung helfen, welche Tischkreissäge auf deine Bedürfnisse passt. Wenn du dir darüber im Klaren bist, steht dem Kauf der perfekten Tischkreissäge nichts mehr im Wege:
- Leistung
- Sicherheit
- Mobilitätsfunktion
- Verwendbare Sägeblätter, Schnitthöhen- und Neigungswinkelanpassung
- Verwendungszwecke
- Lieferumfang und Zubehör
Im folgenden Abschnitt werden die gerade aufgeführten Kaufkriterien näher beleuchtet, um zu klären, inwiefern diese relevant für dich sind.
Leistung
Da es sich bei der Tischkreissäge um eine Motorsäge handelt, ist es logisch, dass der Motor ein wichtiges Bestandteil der Säge ist. Dementsprechend muss beim Kauf natürlich auch dieser Aspekt sorgfältig durchdacht werden, um einen schnellen Verschleiß der Tischkreissäge zu verhindern.
Normalerweise startet die Leistung einer Tischkreissäge ab 1200 Watt und kann variieren – bis zu 2200 Watt sind handelsüblich. Bei der Entscheidung, welche Leistung passt, gibt es einen ungefähren Richtwert:
Typ der Tischkreissäge | minimal benötigte Leistung |
---|---|
Tischkreissäge für Einsteiger | ab rund 1200 Watt |
Tischkreissäge für Fortgeschrittene | ab rund 1500 Watt |
Tischkreissäge für Profis | ab rund 2000 Watt |
An diesem sollte man sich beim Kauf orientieren, um eine Unter- sowie eine Überforderung der Maschine sowie des Benutzers auszuschließen.
Zusammenhängend mit der Leistung sollte man auch auf die Leerlaufdrehanzahl achten: je höher diese ist, desto besser arbeitet die Tischkreissäge auch. Zwischen 2800 und 3500 Umdrehungen pro Minute sollten es immer sein, jedoch liegt der durchschnittliche Wert von den angebotenen Tischkreissägen zwischen 4.500 und 5.700 Umdrehungen pro Minute.
Des Weiteren haben gerade preislich höher angesiedelte Geräte einen sogenannten „Soft Start“, der dafür sorgt, dass das Gerät langsamer anläuft und sich langsam bis zum gewünschten Tempo steigert. Dies verlängert nicht nur die Lebensdauer des Gerätes, sondern erleichtert außerdem das Einsetzen des zu sägenden Werkstoffs.
(Bildquelle: Blaz Erzetic / Unsplash.com)
Sicherheit
Die Sicherheit ist natürlich der wichtigste Faktor in allen Lebenslagen, besonders aber beim Arbeiten mit Handwerksmaschinen, wie zum Beispiel der Tischkreissäge. Einmal nicht aufgepasst – und schon hat man sich ziemlich verletzt. Fast jeder professionelle Handwerker hat sich in seiner Laufbahn schon mindestens einmal verletzt – das muss aber nicht sein. Mit den richtigen Sicherheitsvorkehrungen kann einem zumindest mit der Tischkreissäge nicht so schnell etwas schlimmes passieren.
Der Arbeiter
Auch wenn deine Maschine gut gesichert ist, solltest vor allem du selbst darauf achten, vorsichtig mit der Maschine umzugehen. Dies bedeutet, dass du Schutzkleidung tragen solltest, keine lockere Kleidung und feste Handschuhe. Keineswegs sind diese mit den Handschuhen aus dem Gartencenter zu vergleichen, beim Arbeiten mit Kreissägen sollte man in Arbeitshandschuhe investieren.
Die Wahl arbeitsgerechter Kleidung ist genauso wichtig, wie das Tragen von Gehörschutz und Schutzbrille. Die Lautstärke einer Tischkreissäge kann unterschätzt werden, gerade bei längerem Betrieb sind rund 100 Dezibel schädlicher auf das Hörvermögen, als man vermuten mag. Auch die Brille hat eine Bewandnis: ein Splitter im Auge, egal welches Material man gerade verarbeitet, kann sehr gefährlich sein. Verfügt deine Tischkreissäge über keinen Absaugadapter, ist auch das Tragen von Mundschutz empfehlenswert. Somit wird das Einatmen von feinen Spänen oder Staub vermieden.
Achte immer auf einen stabilen Stand deiner Tischkreissäge, sowohl in Bezug auf Tischkreissägen mit Untergestell, als auch die mobilen ohne solches. Beide müssen gut gesichert sein, um ein ordentliches und unfallfreies Arbeiten zu gewährleisten.
Die Tischkreissäge
Die meisten Tischkreissägen verfügen über einen sogenannten „Notausschalter“, der genau das hält, was er verspricht: mit dem Betätigen dieses Knopfes geht die Säge sofort aus, um in Notsituationen einen nicht noch größeren Schaden anzurichten. Außerdem besitzen sie eine Motorbremse, um das lange Auslaufen des Sägeblatts nach dem Ausschalten zu verhindern. Dies würde weitere Verletzungen herbeiführen.
Des Weiteren sollte die Tischkreissäge über eine Schutzhaube für das Sägeblatt und einen Spaltkeil verfügen. Damit wird das Einklemmen des Sägeblatts verhindert, welches das Werkstück in deine Richtung katapultieren würde.
Sägeblätter sollten immer nur beim vollständigen Ruhezustand der Säge ausgetauscht werden. Damit kann ein sicheres Wechseln gewährleistet werden, ohne Verletzungen hervorzubringen oder eine ungenaue Anbringung des Blattes auszulösen. Dies sollte natürlich unter allen Umständen vermieden werden, denn bei der nächsten Inbetriebnahme der Tischkreissäge könnte sich das Sägeblatt lösen und Verletzungen enormen Ausmaßes auslösen.
Achte vor dem Einschalten der Maschine auf alle Einzelheiten und ob diese sicher dort sind, wo sie hingehören, ob alles fest ist und auch nichts herumwackelt. Bei kleinen Werkstücken kann dir ein Schiebestock dabei helfen, deine Finger so weit wie möglich vom Sägeblatt entfernt zu halten.
Mobilitätsfunktion
In punkto Mobilität kann man grundsätzlich zwischen zwei verschiedenen Arten von Tischkreissägen unterscheiden. Es sind Tischkreissägen mit Untergestell erhältlich, aber auch jene, die kein Untergestell haben. Man sollte ich also vor dem Kauf im Klaren sein, ob ein Untergestell notwendig ist oder nicht.
Die Varianten ohne Untergestell sind natürlich wesentlich leichter und sorgen dafür, dass man sie mobil verwenden und dort einsetzen kann, wo man sie benötigt. Anders ist dies bei Untergestell-besitzenden Tischkreissägen. Diese sind in der Regel relativ schwer und damit nicht für den mobilen Einsatz geeignet.
Bei einem stabilen Untergestell wird das Wackeln der Tischkreissäge verhindert. Ein sicherer Stand ermöglicht die präzise und millimetergenaue Arbeit. Hierbei ist auch eine gesunde Arbeitshöhe für dich und deinen Rücken wichtig. Dabei sollte man also auf eine Höhe zwischen 70 und 80 cm achten, je nach Körpergröße. Es gibt auch Tischkreissägen mit einstellbaren Untergestell-Beinen, sodass man die Arbeitshöhe je nach Bedarf anpassen kann.
Auch bei diesem Kriterium spielt der Preis natürlich eine Rolle. Während bei teureren Tischkreissägen in der Regel auch ein stabiles Untergestell verbaut ist, kann es bei den billigen Varianten oft wacklig werden – präzises Schneiden ist dann nur schwer möglich. Bei günstigeren Geräten kann es also von Vorteil sein, eine Tischkreissäge ohne Untergestell zu kaufen und sich stattdessen einen stabilen Untergrund zuzulegen. Vielleicht ist er auch schon verfügbar?
Da teurere Tischkreissägen in der Regel mit Untergestell ausgestattet sind, wunderst du dich vielleicht, wie es dir möglich sein soll, eine mobile Tischkreissäge zu kaufen. Auch hierfür gibt es allerdings eine Lösung: einige Tischkreissägen-Untergestelle verfügen über Rollen an den Füßen. Diese kann man selbstverständlich im Sägebetrieb blockieren, und sie ermöglichen einen mobilen Einsatz der Tischkreissäge.
Verwendbare Sägeblätter, Schnitthöhen- und Neigungswinkelanpassung
Verschiedene Tischkreissägen haben verschiedene Sägeblätter, die man einsetzen kann. Dabei kommt es auf den Verwendungszweck an, welches Blatt man benötigt. Sie unterscheiden sich durch unterschiedliche Durchmesser und die verschiedene Dicken und sind somit für unterschiedliche Werkstoffe und Maße geeignet. Die Neigungswinkelanpassung sorgt für Flexibilität durch verstellbare Einschnittwinkel in den Werkstoff.
Jede Säge ist am Anfang mit einem Sägeblatt ausgestattet, welches ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten verspricht, ihre Arbeit dadurch aber eher weniger leicht macht. Die 32 Zähne sind geeignet für Plattenmaterial und Querschnitte im Massivholz. Sägekanten werden damit allerdings nicht optimal. Deswegen hat jedes Tischkreissägenmodell passende Sägeblatter, die verschiedenen Zwecken dienen. Daher sollte man sich schon vor dem Kauf über erhältliche Sägeblätter informieren.
Die Schnitthöhe einer Tischkreissäge stellt klar, welche Tiefe die zu sägenden Werke maximal haben können. Durch eine größere Schnitthöhe hat man also mehr Freiheit beim Arbeiten. Grundsätzlich geht es bei durchschnittlichen Tischkreissägen bei einer Schnitthöhe von rund 70 Millimetern los. Profi-Tischkreissägen haben eine Schnitthöhe von bis zu 100 Millimetern.
Die Neigungswinkelanpassung ist ein wichtiges Feature für das Arbeiten mit einer Tischkreissäge. So können beispielsweise Gehrungen durch das stufenfreie Einstellen der Neigungswinkel zwischen 0° und 45° ordnungsgemäß gesägt werden.
Verwendungszwecke
Generell können Tischkreissägen für viele verschiedene Werkstoffe und Materialien genutzt werden, solange man die passenden Sägeblätter dazu besitzt bzw. diese auch für das entsprechende Gerät erhältlich sind. Nicht alle Sägeblätter passen auf jede Tischkreissäge. Grundsätzlich ist das Verarbeiten von
- verschiedenen Holzarten,
- Stahl,
- NE-Metallen und
- Kunststoffen
mit dem richtigen Blatt sowie dem entsprechenden Feingefühl möglich.
Im Allgemeinen gilt eine Tischkreissäge als eine vielseitig verwendbare Maschine. Mit dem richtigen Sägeblatt und anderem Zubehör muss man sie nur ordentlich darauf vorbereiten.
Lieferumfang und Zubehör
Jede Tischkreissäge kommt mit verschiedenem Zubehör, welches natürlich je nach Preisklasse unterschiedliche Außmaße annimmt. Während die billigeren Varianten auch mit passendem Zubehör werben, ist dieses meist nicht so qualitativ hochwertig, wie erwartet. Die teureren Tischkreissägen haben eine weitaus bessere Chance, wenn es um das Thema Zubehör geht.
In der Regel beinhaltet jeder Kauf einer Tischkreissäge das notwendige Zubehör, um sofort mit dem Arbeiten loszulegen. Parallelanschläge sind beispielsweise meist enthalten und können das Sägen sehr erleichtern. Sie ermöglichen dir vor allem das Sägen von beispielsweise Parkett.
Des Weiteren kann man sich einen Winkelanschlag zulegen, der meist jedoch nicht im Set enthalten ist. Dieser hilft dir dabei, exakte Winkel zu schneiden, die man vorher genau einstellen kann. Gehrungsschnitte werden somit also auch kein Problem mehr sein. Außerdem kann man sich bei einer Profi-Maschine meist zusätzlich einen weiteren Anschlag einsetzen, um das Heranführen des Werkstückes noch sicherer zu machen.
Auch ein Aufsaugadapter ist gewöhnlich schon beim Kauf enthalten. Dieser ist besonders nützlich, um die Spanverteilung unter Kontrolle zu bringen und den Aufräumprozess zu verkürzen. Man steckt einen Industriesauger auf den Aufsatz und die Späne ‚fliegen‘ aus dem Aufsaugadapter sofort in das Staubsaugerrohr. Gerade bei Arbeiten im Innenbereich kann dies sehr nützlich sein.
Entscheidung: Welche Arten von Tischkreissägen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Bevor du dich für eine Tischkreissäge entscheidest, ist es sinnvoll, dir einen kleinen Überblick darüber zu verschaffen, welche Arten von Tischkreissägen es überhaupt gibt. Daher musst du dich mit der Frage beschäftigen, welche Geräteart die richtige Wahl für dich ist.
Um dich dafür zu entscheiden, welche Art von Tischkreissäge für dich passt, solltest du dir folgende Fragen stellen:
- In welchem Umfang möchtest du die Tischkreissäge verwenden? Wie häufig ist sie in Verwendung?
- Welche Ausstattung benötigst du und wie viel Zubehör ist notwendig?
- Soll die Säge großer Belastung ausgesetzt werden?
Da die Antwort darauf vielleicht nicht immer eindeutig ist, werden im Folgenden die Arten von Tischkreissägen näher beleuchtet und Vor- und Nachteile erläutert.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Tischkreissägen ausführlich beantwortet
Was ist eine Tischkreissäge?
Das Schneiden der Werkstoffe erfolgt durch ein Sageblatt, an welchem das Material vorbeigeführt wird. Somit können gerade und präzise Schnitte an den vorgegebenen Linien entstehen, was aber von der Qualität des Gerätes abhängt. Dennoch geht es immer um das Teilen von verschiedenen Materialien.
Die Sägeblätter sind mit verschiedenen Zahnungen ausgestattet, welche definieren, für welches Material sie geeignet sind. Man kann generell alles mit einer Tischkreissäge schneiden, welches zum Weiterbau im Bereich Heimwerken oder Handwerken genutzt werden soll.
Wie gehe ich mit einer Tischkreissäge um und was sollte ich beachten?
Generell sollte die Sicherheit und der Schutz vor Verletzungen an erster Stelle stehen. Deswegen muss man mit einer Tischkreissäge so vorsichtig wie möglich umgehen, um Gefahrensituationen zu vermeiden. Damit ist nicht nur die Vorsicht während des Betriebes der Kreissäge gemeint, sondern auch der Umgang im ausgeschalteten Modus.
Schutzkleidung, Handschuhe, sowie Gehörschutz und Schutzbrille sind Pflicht, desweiteren sollte das Tragen eines Mundschutzes in Betracht gezogen werden. Man muss die Gefahr einer Tischkreissäge immer im Hinterkopf behalten, um sich nicht ernsthaft zu verletzen.
(Bildquelle: Sven Brandsma / Unsplash.com)
Deswegen ist es besonders wichtig, sich im Vorfeld gut mit dieser Art Kreissäge auseinanderzusetzen und zu beschäftigen. Nur dann kann man sich das Wissen aneignen, um eine Tischkreissäge zu bedienen. Desweiteren geht es hier definitiv nach der Devise „Übung macht den Meister“.
Was kostet eine Tischkreissäge?
Typ der Tischkreissäge | zu erwartender Preis |
---|---|
Tischkreissäge für Einsteiger | rund 100 – 300 Euro |
Tischkreissäge für Fortgeschrittene | rund 300 – 700 Euro |
Tischkreissäge für Profis | ab rund 700 Euro |
Von zu günstigen Tischkreissägen solltest du in der Regel die Finger lassen: es hat sicherlich einen Grund, warum sie so günstig sind! Ungenaue Ergebnisse und fehlende Präzision erschweren dir nur die Arbeit und bereiten nur geringfügig Spaß beim Werken. Wenn du die passende Kategorie für dich gefunden hast, lohnt es sich, im Mittelbereich der Preisklassen zu schauen – dort wirst du sicherlich eine Tischkreissäge finden, die zu dir, deinen Kenntnissen und deinem Geldbeutel passt.
Wo kann ich eine Tischkreissäge kaufen?
Im Baumarkt
Der Baumarkt ist der klassischste Anlaufpunkt, wenn es um die Anschaffung von Baumaschinen geht. Hier überzeugt nicht nur die große Auswahl an verschiedenklassigen Tischkreissägen, sondern auch die ehrliche Beratung. Somit kann man sich letztendlich darauf verlassen, dass die Baumaschine gut ist. Auch bei Garantiefällen hast du direkt eine Anlaufstelle, was sicherlich nicht von Nachteil ist.
(Bildquelle: LinkedIn Sales Navigator / Unsplash)
Im Internet
Das Internet ist einer der Spitzenreiter, wenn es um jegliche Käufe geht. Immer mehr rücken auch die Baumaschinen in den Fokus, denn nur hier können solch günstige Angebote gemacht werden.
Das breite Spektrum an Auswahl kann keiner überbieten und auch Rezensionen von anderen Kunden erleichtern den Kauf der perfekten Tischkreissäge. Ob gebraucht oder neu, im Internet findest du alle Arten von Tischkreissägen.
Dennoch hat man hier keinen direkten Ansprechpartner, der einem Empfehlungen, Tipps und Tricks gibt und zugleich aber auch hilft, wenn ein Garantiefall aufkommt. Man ist hierbei auf sich allein gestellt.
Im Discounter
Immer mehr Discounter wie Aldi und Lidl bieten eine große Auswahl an Baumaschinen an. So sind auch dort Tischkreissägen in den niedrigeren Preissegmenten zu finden. Die Qualität unterscheidet sich sehr zwischen den Produkten, weswegen es wichtig ist, auf Rezensionen zu vertrauen. Auch hier hat man einen Ansprechpartner im Garantiefall, auf Beratung und ähnliches kann man aber nicht hoffen.
Welche Alternativen gibt es zu einer Tischkreissäge?
Stichsäge
Die Stichsäge funktioniert, anders als die Tischkreissäge, mit einer Pendel-Hub-Bewegung. Das Sägeblatt führt nur eine senkrechte Bewegung aus. Dadurch kann die Säge nicht so schnell arbeiten und ermöglicht ein präzises Ergebnis an schwer erreichbaren Ecken. Dennoch ist es bei langen Schnitten eher schwer, eine Gerade zu halten.
Kappsäge
Eine Kappsäge gleicht dem Prinzip einer Tischkreissäge, dennoch funktioniert sie etwas anders: während man bei der Tischkreissäge das Werkstück am Sägeblatt vorbeiführt, ist bei der Kappsäge genau das Gegenteil der Fall. Hierbei führt man das Sägeblatt am Werkstück vorbei, was bedeutet, dass nur schmale Bretter und Leisten damit verschnitten werden können. Hierbei ist die Tischkreissäge die wesentlich flexiblere Alternative.
Handkreissäge
Die Handkreissäge ist ein ähnlicher Fall wie die Kappsäge. Man führt das Sägeblatt am Werkstück vorbei, um es zu schneiden und deswegen sollte dieses gut fixiert sein.
Die Handkreissäge ist im Gegenteil zur Tischkreissäge wesentlich kleiner und handlicher, weswegen sie vor allem aus Flexibilitätsgründen sehr praktisch ist.
Wie lang ist die durchschnittliche Nutzungsdauer einer Tischkreissäge?
Während man bei Tischkreissägen der billigeren Preisklasse davon ausgehen kann, dass sie nicht sehr lange Zeit halten, kann man dies bei Profi-Tischkreissägen schon erwarten. Ausnahmen bestätigen dabei die Regel.
Generell kann man bei gutem Umgang mit dem Gerät jedoch von einer moderaten Nutzungsdauer von ungefähr 10 Jahren rechnen. Ob es jedoch viel länger dauert, bis sie zu unsicher für das Arbeiten wird oder auch viel kürzer, hängt vom Produkt selbst ab.
Auf welche Arbeitshöhe sollte meine Tischkreissäge gestellt sein?
Manche Tischkreissäge haben allerdings kein Untergestell, wodurch man die Tischkreissäge selbst auf einer robusten Werkbank aufbauen muss. Auch diese Werkbank sollte normale Arbeitshöhe haben, ähnlich wie ein Schreibtisch.
Welche Sägeblätter brauche ich und wie wechsle ich diese?
Art des Sägeblatts | Anzahl benötigter Zähne | Geeignet für |
---|---|---|
Standard-Sägeblatt | 32 Zähne | Plattenmaterial (Pressspan, Sperrholz, OSB)
Querschnitte in Massivholz Längsschnitte in Massivholz (langsam schieben) |
Feinschnitt-Sägeblatt | 48 Zähne (schräge Schnittkante) | beschichtete Spanplatten
Pressstoff-Platten MDF dünnes Hartholz im Querschnitt |
Panther-Sägeblatt | 18 Zähne | Kantholz
Leimholzplatten Massivholz sehr weiche Kunststoffe (geringe Drehzahl), Schäume (geringe Drehzahl) Pressspan und OSB nur bei größeren Stärken (ab 40 mm!) |
Diese drei Arten von Sägeblättern sind allerdings die Standard-Varianten, welche nie schaden können. Dennoch wäre es eher sinnfrei, sich ein bestimmtes Sägeblatt zu kaufen, ohne zu wissen, dass man es auch braucht. Nachkaufen kann man ja bekanntlich immer.
Was kann ich mit einer Tischkreissäge sägen?
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://tischkreissaege-guru.de
[2] https://www.franks-shed.com/diy-projekte/tischkreissäge-selber-bauen/
[3] https://www.bauen-und-heimwerken.de/werkzeuge/saegen/tischkreissaege.htm
Bildquelle: Nakornthai/ 123rf.com