tischkamin-test
Zuletzt aktualisiert: 26. März 2021

Unsere Vorgehensweise

23Analysierte Produkte

23Stunden investiert

9Studien recherchiert

45Kommentare gesammelt

In diesem Tischkamin Vergleich zeigen wir dir Tischkamine, die gerade im Winter als schöne Deko immer gern gesehen sind: Mit einem Tischkamin sorgst du nicht nur für einen Hingucker auf deinem Wohnzimmertisch, sondern nebenbei auch noch für einen kleinen Handwärmer auf der Terrasse, im Garten oder auf dem Balkon. Je nach Design des Tischkamins bekommst du eine schöne offene flackernde Flamme oder aber die Flamme ist gut windgeschützt in einer Glasröhre zu sehen.

Prinzipiell gibt es verschiedene Arten an Tischkaminen, sowohl für den Indoor- als auch für den Outdoor-Bereich. Es gibt Tischkamine, die mit Bio-Ethanol betrieben werden, aber auch solche, die mit einer Brennpaste oder mit Propangas betrieben werden. Für den Indoor-Bereich empfehlen wir entweder Tischkamine mit Bio-Ethanol oder mit einer Brennpaste. Im Outdoor-Bereich gibt es auch größere Tischkamine, die mit Propangas betrieben werden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Du solltest immer einen Feuerlöscher oder einen Eimer Wasser für den Notfall in der Nähe haben. Tischkamine sollten immer mit ausreichendem Abstand zu anderen brennbaren Gegenständen aufgestellt sein.
  • Tischkamine gibt es mit Bioethanol-, Gasbetrieb oder auch als elektrische LED-Laternen.
  • Je nach Design gibt es Tischkamine, die ausschließlich für den Indoor-Betrieb geeignet sind.

Tischkamin im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Hier haben wir für dich ein paar Tischkamine herausgesucht, die sowohl für den Indoor- als auch für Outdoor-Gebrauch gedacht sind und dazu auch noch ein schönes Design haben. Wer kein Fan von offenen Flammen in der Wohnung ist, findet hier auch ein Beispiel für einen elektrischen Tischkamin mit LED-Beleuchtung.

Der beste Allround-Tischkamin

Der Spin 120 von höfats Tischkamin wird mit Bioethanol betrieben und erzeugt dank seines Designs einen faszinierenden Flammenwirbel im Glasröhrenkamin. Dieser Bioethanol-Tischkamin steht mit seinem Borosilikatglas-Zylinder auf einem massiven, aber dekorativen Metallfuß und bringt eine schöne Lagerfeueratmosphäre. Dieser Tischkamin bringt als Windlicht draußen auf einer Gartenparty oder drinnen auf dem Wohnzimmertisch eine heimische Lagerfeueratmosphäre.

Das Gehäuse des Fußes vom Spin 120 Tischkamin ist aus Edelstahl, während der Glaszylinder aus Borosilikatglas besteht. Die Unterseite des Fußes ist mit einer oberflächenschonenden Antirutsch-Beschichtung versehen, die für einen sicheren Stand auf nahezu allen Untergründen sorgt. Dazu gibt es einen Deckel für den Kamin, um ihn vorzeitig löschen zu können. Mit 500 Milli-Liter Bioethanol-Brennpaste brennt dieser Tischkamin rund 80 Minuten lang.

Bewertung der Redaktion: Der höfats Spin 120 Tischkamin bringt ein zeitloses und minimalistisches Design mit sich und sorgt so rundum für eine schöne Lagerfeueratmosphäre im Wohnzimmer oder auf dem Terrassentisch. Darüber hinaus bietet höfats allerlei Zubehör wie eine Standfußerhöhung oder einen Spieß, um den Tischkamin in die Erde zu stecken. Dazu sind auch Edelstahlnachfüllbehälter erhältlich.

Der beste Outdoor-Tischkamin

Dieser edle Astor24 Premium Tischkamin wird ebenfalls mit Bioethanol betrieben und bringt ebenso Lagerfeueratmosphäre in deinen Garten. Mit der offenen Flamme im größeren Glas gibt er zudem Wärme für die nächste Umgebung ab. Die hellen Dekorationssteine auf dem schwarzen Fuß sind ein echter Blickfang auf jedem Wohnzimmer- oder Terrassentisch, besonders mit leuchtender Flamme. Dank Bioethanol ist die Flamme rauchfrei und geruchslos.

Der Astor24 Premium Tischkamin hat einen Durchmesser von 27 Zentimetern und besteht aus hochwertigen Materialien. Für eine langfristige Lagerfeueratmosphäre besteht der Edelstahlbrenner aus pulverbeschichtetem, rostfreiem und kaltgewalztem Stahl. Mit den hitzebeständigen Glasplatten ist er robust und widerstandsfähig. In Kombination mit Citronella-Öl ist dieser Tischkamin auch eine gute Abwehr gegen jede Mückenplage.

Bewertung der Redaktion: Der Astor24 ist eine gute und günstige Alternative als Allround-Tischkamin für den Indoor- oder Outdoor-Gebraucht. Dazu bietet der Hersteller eine Geld-zurück-Garantie, sollte dir an diesem Tischkamin irgendetwas nicht gefallen. Doch glauben wir, ist dieser Tischkamin eine schöne Dekoration für den Garten oder Balkon.

Der beste Indoor-Tischkamin

Dieser Tischkamin von Carlo Milano ist schon eher ein richtiges Tischfeuer: Zwar ist er durch sein Design nicht windgeschützt und somit vorrangig für den Indoor-Betrieb zu empfehlen, allerdings hat er ein sehr schönes Design mit seinem schiffförmigen Fuß. Die feuerfesten Glasscheiben runden das Gesamtbild ab und somit liefert dieser Tischkamin eine zeitlose Dekoration für deinen Wohnzimmertisch bei romantischen Abenden.

Die Brennkammer besteht aus Edelstahl und bietet mit einem Volumen von 500 Milli-Litern für das Bioethanol eine Brenndauer von insgesamt knapp 90 Minuten. Der Tischkamin ist 50 Zentimeter mal 20 Zentimeter groß mit einer Gesamthöhe von 24,5 Zentimetern. Es wird eine Löschhilfe und eine deutsche Anleitung mitgeliefert. Für diesen Tischkamin empfiehlt sich bei einer Deckenhöhe von 2,30 Metern eine Raumgröße von mindestens 20 Quadratmetern.

Bewertung der Redaktion: Carlo Milano bietet hier einen schönen großen Tischkamin für dein Wohnzimmer mit einer großen Brennkammer für rund 90 Minuten romantische Lagerfeuerstimmung pro Bioethanol-Füllung.

Der beste Tischkamin mit (Bio-)Ethanol

Der höfats Spin 90 wird ebenfalls mit Bioethanol betrieben und zeigt sich mit seinem Goldfuß in einem edlen und zeitlosen Design. Ebenso wie der Spin 120 sorgt dieser Tischkamin drinnen und draußen eine romantische Lagerfeuerstimmung für deinen Abend. Ebenso wie der größere Tischkamin Spin 120 ist hier Zubehör geboten, um den Tischkamin zu erhöhen oder mit einem Spieß als Fußersatz in die Erde zu stecken.

Der Glaszylinder besteht aus feuerfestem Borosilikatglas, während der goldene Fuß auch hier mit einer oberflächenschonenden Antirutschbeschichtung versehen ist. Eine Dose mit 225 Milli-Liter Bioethanol sorgt hier für rund 60 Minuten romantisches Feuer auf deinem Wohnzimmer- oder Terrassentisch. Der Spin 90 hat einen Durchmesser von 19 Zentimetern und eine Höhe von 40,5 Zentimetern.

Bewertung der Redaktion: Die Bioethanol-Tischkamine bieten rauchfreie und geruchlose Lagerfeuerstimmung auf deinen Tischen. An kalten Wintertagen nützen sie sogar als brauchbare Wärmespender auf der Terrasse oder dem Balkon.

Der beste Tischkamin mit Gas

Die ACTIVA Merida Gasfeuerstelle empfiehlt sich als große Alternative zum kleinen Tischkamin für den Outdoor-Gebrauch. Ein extravagantes Design schmückt deine Terrasse oder deinen Garten – gleichzeitig kann diese Gasfeuerstelle zu einem Tisch umgebaut werden, wenn sie nicht als wärmespendende Feuerstelle dienen soll. Anders als die bisher vorgestellten Tischkamine wird diese Feuerstelle mit Gas betrieben.

Der Brenner bringt eine Wärmeleistung von 12,5 Kilowatt und besteht aus Edelstahl. Dieser Tischkamin ist 65 Zentimeter hoch und die Oberseite ist 71 Zentimeter breit wie tief. Der Sockel, in dem die Propangasflasche gelagert wird, ist 45 Zentimeter breit und tief. Insgesamt wiegt der Tisch allein 28 Kilogramm. Das Feuer wird mit einer elektronischen Piezozündung angemacht und ist dann ein kraftvoller Wärmespender für den Außenbereich.

Bewertung der Redaktion: Diese Gasfeuerstelle bietet kraftvolle 12,5 Kilowatt Wärmeleistung für deinen Garten oder deine Terrasse. Der Propangasbetrieb sorgt für weniger CO2-Belastung als mit einem herkömmlichen Holz-Lagerfeuer. Zudem ist der Betrieb dieser Außenheizung gezielter steuerbar als ein offenes Feuer mit Holz, weil du ganz einfach die Gasflasche zudrehen kannst, um die Gasfeuerstelle auszuschalten.

Der beste elektrische LED-Tischkamin

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieser elektrische LED-Tischkamin ist eine echte Alternative für dich, wenn du keine offene Flamme in den eigenen vier Wänden haben möchtest. Mit dieser außergewöhnlichen Laterne von Frank Flechtwaren bekommst du eine stimmungsvolle LED-Tischlaterne fürs Fensterbrett oder den Wohnzimmertisch.

Mit der modernen LED-Technik und versteckt angebrachten rotierenden Spiegeln werden realistische Flammen simuliert, wie in dem Produktvideo auch mit eigenen Augen zu sehen ist. Das mattschwarze Gehäuse aus Kunststoff bietet ein zeitloses Design für deinen elektrischen Deko-Tischkamin und wird entweder mit Batterie betrieben oder mittels mitgeliefertem USB-Kabel.

Bewertung der Redaktion: Dieser elektrische LED-Tischkamin bietet sich für dich an, wenn du keine offenen Flammen im Wohn- oder Schlafzimmer haben möchtest, aber dennoch auf eine Lagerfeuerstimmung nicht verzichten kannst.

Kauf- und Bewertungskriterien für Tischkamine

Je nachdem welche Art von Tischkaminen du suchst, bieten sich verschiedene Alternativen: Von Indoor- zu Outdoor-Varianten und von Bioethanol-Betrieb, über Gas bis hin zum elektrischen LED-Tischkamin findest du unterschiedlichste Varianten.

Im Folgenden haben wir nochmal die Kriterien aufgelistet, anhand der du deine Kaufentscheidung besser treffen kannst. Ganz je nachdem was du für dich brauchst und willst.

Indoor oder Outdoor

Je nach Design lassen sich die Tischkamine sowohl drinnen wie auch draußen aufstellen. Für den Betrieb auf dem Balkon, der Terrasse oder dem Garten bieten sich Designs an, mit denen die Flamme vollkommen windgeschützt ist.

Auf der anderen Seite gibt es etwas größere Tischkamine mit einer breiteren Flamme, die dann aber auf Grund von Öffnungen in den Glaswänden nicht für den Outdoor-Gebraucht zu empfehlen sind, weil hier oft die Flamme vom Wind ausgeblasen werden könnte. Allerdings bieten beide Varianten tolle romantische Lagerfeueratmosphäre für den Wohnzimmer- oder den Terrassen bzw. Gartentisch

Mit Gas, Bioethanol, Holz oder elektrisch

Tischkamine oder auch herkömmliche Holzkamine sind eine schöne atmosphärische Dekoration für Lagerfeuerromantik. Prinzipiell empfehlen wir gasbetriebene Tischkamine vorrangig für den Außenbetrieb, um so Gasvergiftungen im Wohnzimmer zu umgehen.

Die Bioethanol-Tischkamine bieten eine rauch- und geruchlose und sichere Alternative, um im Wohnraum für entsprechende Stimmung zu sorgen. Wenn du aber auf eine offene Flamme vollkommen verzichten willst und dennoch Lagerfeuerstimmung möchtest, bietet sich vielleicht eine elektrische LED-Tischkaminalternative für dich an.

Mehr Wärme als Licht?

Wenn du vorrangig einen Wärmespender für deine Terrassen- oder Gartenparty suchst, bietet es sich für dich vielleicht eher an einen Heizpilz oder eine Gasfeuerstelle zu kaufen, von der wir oben auch eine vorgestellt haben. Sicher vergeht hier die romantische Lagerfeuerstimmung, aber manchmal reicht einem die wohlige Wärme, um in angenehmer Gesellschaft die Kälte zu überstehen.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema Tischkamine ausführlich beantwortet

Hier haben wir die häufigsten Fragen mal für dich aufgelistet und ausführlich beantwortet, um deine Kaufentscheidung zu unterstützen.

Was ist und für wen eignet sich ein Tischkamin?

Ein Tischkamin besteht für gewöhnlich aus einem Edelstahlbehälter für das Brennmaterial: In den meisten Fällen handelt es sich hierbei um Bioethanol. Hauptsächlich bietet der Tischkamin eine romantische Lagerfeuerstimmung für Wohnzimmer- oder Essentische, wenn das Design eher für den Indoor-Betrieb ausgelegt ist.

Es gibt auch Designs, die es zulassen einen Tischkamin draußen auf dem Terrassen- oder Gartentisch aufzustellen. Darüber hinaus gibt es auch Gasbetriebene Feuerstellen, die dann vorwiegend für den Außenbetrieb gedacht sind und auch keine gute Heizleistung für die Umgebung haben, wie ein von uns vorgeschlagenes Produkt in diesem Ratgeber weiter oben.

Tischkamin Holzscheite auf Steintischplatte

Tischkamine geben immer ein schönes Ambiente mit Lagerfeuerstimmung. Halte immer einen Feuerlöscher für den Notfall bereit. (Bildquelle: unsplash / Wade Lambert)

Tischkamine eigenen sich für dich, wenn du dich nach romantischer Lagerfeuerstimmung sehnst und dein Wohnzimmer oder deinen Garten mit einem faszinierendem Tischkamin ausstatten möchtest. Wenn du keine offenen Flammen bei dir im oder am Haus haben möchtest, findest du sogar elektrische LED-Tischkamine, die dank moderner Technik ein echtes Feuer mit Licht simulieren können. Wir haben in diesem Ratgeber nahezu alle Alternativen weiter oben im Artikel einmal vorgestellt.

Welche Arten von Tischkamin gibt es?

Es gibt folgende verschiedene Arten an Tischkaminen:

Art Vorteile Nachteile
Tischkamin Indoor Sind meist etwas größer als die Outdoor-Tischkamine und bieten eine breitere Flamme. Können aufgrund des Designs vom Wind oder von Zugluft ausgeblasen werden.
Tischkamin Outdoor Können dank ihres geschlossenen Kamindesigns auch an windigen Tagen für eine schöne Lagerfeuerstimmung auf dem Terrassen- oder Gartentisch sorgen. Haben meist eine schmalere Flamme als die breiter designten Indoor-Tischkamine.
Tischkamin mit (Bio-)Ethanol Selbst wenn die Flamme ausgeht besteht keine Vergiftungsgefahr, wie bei Gas-Kaminen. Müssen wegen begrenzter Füllung im Brennbehälter regelmäßig nachgefüllt werden. (Je nach Größe des Brennbehälters alle 60 bis 90 Minuten.)
Tischkamin mit Gas Brenndauer ist abhängig von der Größe der Gasflasche, die meist länger durchhält als eine Ladung Bioethanol Sollte die Flamme ausgehen besteht Gefahr einer Gasvergiftung. Deshalb besser nur draußen verwenden.

Wie du siehst gibt es die verschiedensten Arten an Tischkaminen, je nachdem welchen Zweck sie erfüllen sollen. Natürlich gibt es sie dazu auch in verschiedenen Preisklassen, hierzu im nächsten Abschnitt mehr.

Was kostet ein Tischkamin?

Tischkamine gibt es je nach Design in verschiedenen Preisklassen. Hier haben wir für dich einen Überblick geschaffen, welche Tischkamine es zu welchem Preis gibt.

Preisklasse Erhältliche Produkte
10 bis 50 Euro Elektrische LED-Tischkamine und auch günstige (Bio-)Ethanol-Tischkamine im kleinen Format
50 bis 120 Euro (Bio-)Ethanol Tischkamine meist mit Edelstahlkammer mit schönerem Design und etwas größer als die Günstigeren.
120 Euro und mehr Auch Gas-Feuerstellen für den Garten mit Stauraum für die Propangasflasche unterhalb oder neben der Feuerstelle.

Sollte ein Tischkamin doch nicht ganz das sein, was du gesucht hast, können wir mit dem folgenden Überblick über mögliche Alternativen vielleicht aushelfen.

Welche Alternativen gibt es zu Tischkamin?

Hier haben wir für dich einen kleinen Überblick für Alternativen zum Tischkamin zusammengestellt.

Alternative Beschreibung
Richtiger Kamin Ein richtiger Kamin oder Ofen im Haus verbaut mit Abzugskamin bis zum Dach.
Elektrokamin Ein Elektrokamin kommt einem echten Kamin sehr nahe: Er wird an der Wand montiert und bietet starke Heizleistungen von rund 900 Watt – alles rein elektrisch und ohne offene Flamme aber mit Lichtsimulation für ein echtes Kaminfeuerfeeling.
Heizpilz Eine Heizlaterne oder ein sogenannter Heizpilz, der wie eine Laterne auf der Terrasse oder im Garten stehen kann und seine Umgebung wärmt.
Feuerkorb oder Teller für den Garten Ein Korb oder Teller aus Metall oder Keramik in dem ein Feuer mit Holz gemacht werden kann.

Je nachdem ob dir ein Tischkamin ausreicht, oder ob du tatsächlich lieber einen höheren Heizwert haben möchtest, bieten sich dir hier also verschiedene Alternativen zum Tischkamin.

Worauf muss ich bei einem Tischkamin achten?

Du solltest immer für den Notfall einen Feuerlöscher oder mindestens einen Eimer Wasser bereitstehen haben, um schnell reagieren zu können. Beim Tischkamin solltest du immer darauf achten, auf welche Oberfläche du sie stellst und, dass keine brennbaren Gegenstände zu nah an der offenen Flamme deines Tischkamins stehen.

Für den Indoor-Betrieb raten wir von mit Gas betriebenen Kaminen eher ab, weil im Schadensfall Gasvergiftungen die Folge sein könnten. Darüber hinaus findest du weiter oben die Auflistung der verschiedenen Tischkamine für den Indoor- oder Außenbetrieb – hier gibt es bauliche Unterschiede, weshalb manche Tischkamine eher für drinnen und andere auch für außen geeignet sind.

Fazit

Wir haben während der Erarbeitung unseres Ratgebers viele verschiedene Modelle und auch schöne Alternativen für einen Tischkamin gefunden. Allesamt bieten die Tischkamine eine faszinierende Lagerfeuerstimmung für romantische Abende im eigenen Wohnzimmer oder auch auf dem Terrassen- und Gartentisch. Manche Modelle bieten mehr Zubehör, sodass sie auch als Gartenlicht in den Erdboden gesteckt werden können.

Rundum ist sicher für dich eine Variante genau die richtige, um deinem dekorativen Sinn zu genügen und die dir Lagerfeuerstimmung in die eigene Bude bringt – ob für dich allein oder für eine tolle Atmosphäre, wenn Gäste zu Besuch sind. Mit einem Tischkamin mit Bioethanol ist eigentlich jeder gut beraten, da sie ein ausgewogenes Gesamtspiel aus romantischer Atmosphäre und Sicherheit bieten – ob für draußen oder drinnen.

(Titelbild-Quelle: unsplash / Sergei Solo)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte