
Suchst du nach einer Möglichkeit, Geld bei deiner Wasserrechnung zu sparen? Ein Tiefspül-WC ist eine gute Möglichkeit, damit anzufangen. Tiefspül-WC verbrauchen weniger Wasser als herkömmliche Toiletten. Das bedeutet, dass du Geld auf deiner Wasserrechnung sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen kannst.
In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie du eine Toilette mit niedriger Wasserspülung kaufst. Wir gehen auf die verschiedenen Merkmale ein, auf die du achten solltest, und erklären, wo du sie am besten kaufst und was die Installation kostet. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das Beste aus deinem Tiefspül-WC herausholen kannst. Wenn du also mehr über Tiefspül-WCs erfahren möchtest, lies weiter.
Das Wichtigste in Kürze
- Toiletten ohne Spülrand sind deutlich hygienischer, da sie weniger Zwischenräume für Schmutz- und Kalkablagerungen besitzen, als Toiletten mit Spülrand.
- Du kannst zwischen drei Varianten unterscheiden: Wand-WC, Stand-WC und spülrandlose-WCs mit Lotuseffekt.
- Kaufkriterien können sich sowohl auf die Montage des WCs beziehen, als auch auf den Verbrauch der Wassermenge pro Spülgang. Darüber hinaus spielt die Einfachheit der Reinigung, das Design, die Sonderfeatures und der Geräuschpegel der Spülung eine wichtige Rolle.
Tiefspül-WC Test: Favoriten der Redaktion
- Der Preis-Leistungssieger unter den Tiefspül-Wand-WCs
- Der Kundenliebling unter den Tiefspül-Wand-WCs
- Das beste Tiefspül-Stand-WC
- Das beste Tiefspül-Stand-WC für große oder hilfsbedürftige Menschen
Der Preis-Leistungssieger unter den Tiefspül-Wand-WCs
Dieses spülrandlose Wand-WC überzeugt die Kunden durch sein elegantes Design und das ausgezeichnete Preis-Leistungsverhältnis. Die Keramik ist von dem namenhaften Hersteller GROHE und rundet jedes Badezimmer perfekt ab.
Kunden loben außerdem die hervorragende Spülleistung dieses WCs, das zudem nicht spritzt. Außerdem ist die Montage auch von Laien problemlos durchzuführen.
Der Kundenliebling unter den Tiefspül-Wand-WCs
Dieses Tiefspül-WC von Villeroy & Boch ist spülrandlos und mit einem Directflush ausgestattet, einer speziellen Spültechnik, welche das Wasser gezielt in den Innenraum leitet, sodass bei jedem Spülvorgang ein perfektes Spülergebnis erzielt wird. Der Spülwasserbedarf liegt bei 3 – 4,5 Litern.
Der WC-Sitz überzeugt durch ein Quick Release und eine Soft Closing Funktion. Befestigungsmaterial muss allerdings separat gekauft werden. Beinahe 3/4 der Kunden würden dieses WC weiterempfehlen.
Das beste Tiefspül-Stand-WC
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieses 4-teilige Tiefspül-Stand-WC von Cornat ist aus weißer Sanitärkeramik gefertigt und bietet ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Die Höhe des WCs beträgt 39cm, während die Spülmenge bei 6-8 Litern liegt.
Das Oberflächenmaterial ist äußerst bruchstabil, chemikalienbeständig und recyclebar. Die Oberfläche nimmt Körperwärme schnell auf und sorgt so für einen angenehmen Sitzkomfort.
Das beste Tiefspül-Stand-WC für große oder hilfsbedürftige Menschen
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieses Tiefspül-Stand-WC von Cornat hat eine Höhe von 45,5cm und eignet sich somit hervorragend für große oder hilfsbedürftige Menschen. Selbst Kunden von 180cm Körpergröße geben diesem Klo den Beinamen „Thron“.
Durch qualitativ hochwertige Materialien ist das WC sehr robust und hat eine hohe Lebensdauer. Strapazierfähige und pflegeleichte Keramik ermöglichen außerdem eine einfache Reinigung.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Tiefspül-WC kaufst
Was ist ein Tiefspül-WC?
Was ist das Spezielle an Tiefspül-WCs?
Der Unterschied zu herkömmlichen WCs besteht darin, dass spülrandlose WCs keinen geschlossenen Spülrand mehr haben. Dadurch wird die Reinigung erleichtert und ist somit hygienischer als bei klassische WCs.
Dafür sind Toiletten ohne Spülrand mit einem Geruchsverschluss ausgestattet. Dieser sorgt dafür, dass keine geruchsintensiven Gase aus dem Abfluss austreten.
Ebenfalls ist ein spülrandloses-WC mit einem Vorwandelement oder einem Spülkasten verbunden, welcher die Toilette mit Spülwasser versorgt.
Wie funktioniert ein Tiefspül-WC?
Dadurch wird auch die Produktion von Spritzwasser reduziert.
Das Wasser schießt bei der Spülung nicht wie bei herkömmlichen Toiletten unter einem Rand hervor, sondern wird mit Hilfe eines sogenannten Spülverteilers an der oberen Kante der Toilettenschüssel entlang geleitet.
Dank des fehlenden Spülrandes kann die Hygiene viel einfacher beibehalten werden. Darüber hinaus wird das Reinigen wesentlich leichter.
Tests mit Spülrandlosen-WCs haben ergeben, dass die Anzahl der nachweisbaren Bakterien und Keime nach dem Reinigen um stolze 93% gesunken sind.
Was kostet ein Tiefspül-WC?
(Quelle: Eigene Darstellung)
Wo kann ich ein Tiefspül-WC kaufen?
Laut unserer Recherche kannst du über folgende Webseiten spülrandlose-WCs kaufen:
- reuter.de
- baddepot.de
- megabad.de
- duschmeister.de
- amazon.de
- bauhaus.info
Entscheidung: Welche Arten von Tiefspül-WCs gibt es und welche ist die richtige für dich?
Beim Kauf eines Tiefspül-WCs kannst du grundsätzlich zwischen drei Varianten unterscheiden:
- Wand-WC
- Stand-WC s
- Tiefspül-WC mit Lotuseffekt
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, den für dich am besten geeigneten Tiefspül-WC zu finden.
Was zeichnet ein Wand-WC aus?
Das spülrandlose Wand-WC wird auch als spülrandloses Hänge-WC oder Hänge-WC ohne Spülrand bezeichnet.
Von außen betrachtet sieht man nur noch das WC-Becken. Die Technik inklusive Spülkasten verschwindet in der Wand. Das hat den Vorteil, dass sowohl Platz gespart wird, als auch weniger Oberfläche gereinigt werden muss.
Ein weiterer Vorteil ist, dass du Wand-WCs beim Einbau problemlos auf deiner Wunschhöhe anbringen kannst.
Ein entscheidender Faktor ist, wohin dein Abflussrohr verläuft. Verläuft es in den Boden, musst du teure Vorarbeiten in Kauf nehmen. Wand-WC funktionieren nur dann, wenn das Abflussrohr in die Wand verläuft.
Was zeichnet ein Stand-WC aus?
Das Stand-WC steht auf einem Standfuß, welcher mit dem Boden verankert ist.
Beim klassischen Stand-WC sind WC-Becken, Abflussrohr und Spülkasten vor der Wand montiert und dementsprechend sichtbar. Dadurch nimmt dieses mehr Platz im Raum ein, als ein Wand-WC. Zudem ist der Putzaufwand größer.
Sollte dein Abflussrohr in den Boden verlaufen, empfiehlt sich ein bodenstehendes WC. Damit ersparst du dir die teuren Umbaukosten. Sollte dein Abflussrohr in die Wand verlaufen, ist ein Stand-WC ebenfalls ohne weiteres möglich.
Solltest du kein teures Sondermodell ins Auge fassen, hast du keine Möglichkeit die Höhe des Stand-WCs zu ändern. Diese ist fix vorgegeben und beträgt meist 40 Zentimeter. Es gibt aber auch erhöhte Modelle, welche eine Höhe von 45 Zentimeter haben.
Was zeichnet ein Tiefspül-WC mit Lotuseffekt aus?
Sowohl Stand-WCs als auch Wand-WCs können mit einem Lotuseffekt ausgestattet werden.
Hierbei handelt es sich um eine moderne Technologie, welche aus der Natur stammt und in den 90er Jahren entwickelt wurde. Vorbild ist die sogenannte Lotusblüte.
Das Toiletten innere wir dabei mit einer hydrophoben (wasserabweisenden) Beschichtung versehen. Dadurch setzen sich Schmutz und Staub sowie Wasserflecken kaum auf der Oberfläche ab. Wenn es dennoch zu Verschmutzungen kommt, lassen sich diese einfach und unkompliziert mit einem Lappen abwischen. Chemische Reiniger werden hierbei nicht mehr benötigt und sollten vermieden werden.
Der Lotuseffekt sorgt dafür, dass weniger Wasser für die Spülung verbraucht wird. Pro Spülgang werden zwischen 3 und 4 Liter benötigt. Darüber hinaus setzt der Effekt optische Akzente.
Beachten solltest du allerdings, dass die zusätzliche Beschichtung etwas kostspieliger ist.
WC-Art | Einsatzgebiet | Grund |
---|---|---|
Wand-WC | Büros, Haushalte | Leichter Zugang für Reinigung |
Stand-WC | Ältere Badezimmer | Anschlüsse vorhanden, robust |
Tiefspül-WC mit Lotuseffekt | Nordamerika, Frankreich, England | Entleerung durch Sogwirkung, hängt vom Wasserstand ab |
Flachspüler | Medizinisches Umfeld | Leichte Entnahme von Kotproben |
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Tiefspül-WCs vergleichen und bewerten
Bei dem Kauf eines Tiefspühlers ohne Spülrand solltest du auf einige Kriterien besonders achten. Die wichtigsten Punkte haben wir hier für dich zusammengestellt.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Installation und Inbetriebnahme
- Wasserverbrauch
- Einfachheit der Reinigung
- Design und Sonderfeatures
- Geräuschkulisse während der Spülung
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Gerät anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Installation und Inbetriebnahme
Für den Einbau eines spülrandlosen-WCs durch einen Fachmann musst du mit Preisen zwischen 70 und 120 Euro rechnen. Der Zeitaufwand beträgt in etwa 60 Minuten.
Natürlich kannst du dein WC auch selber einbauen. Hierbei gilt es zwei Dinge besonders zu beachten:
Wie einfach ist die Installation des WCs
Wenn du kein Fachmann bist, dann spielt es eine große Rolle, ob du überhaupt in der Lage bist ohne fremde Hilfe dein WC einzubauen. Um dies herauszufinden, solltest du einen Fachverkäufer oder direkt beim Hersteller nachfragen.
Bei einigen Bewertungen und Beschreibungen im Internet ist angegeben, ob die Installation einfach ist oder nicht.
Besitz des nötigen Montagematerials
Der Einbau eines WCs benötigt in der Regel einige technische Hilfsmittel. Dazu gehören bespielsweise ein Bohrer, Schrauben, Muttern, Dichtungsringe und vieles mehr.
Wenn du dir nicht sicher bist, ob du die richtige Ausstattung Zuhause hast, findest du im Internet Anleitungen, wie du dein WC selber einbauen kannst.
Bei einigen Angeboten ist zudem das Montagematerial bereits im Preis inkludiert.
Solltest du weder das nötige Werkzeug besitzen, noch das Material im Preis inkludiert sein, empfiehlt es sich einen Fachmann zu beauftragen. Der Kauf von zusätzlichem Werkzeug kann nämlich schnell zu einem bedeutenden Kostenfaktor werden.
Wasserverbrauch
Bei den meisten modernen Toiletten kannst du über das Wasserzulaufsystem die Menge an Wasser justieren, welche beim Betätigen der Spülung in die Schüssel geleitet wird. Von den Herstellern wird die Spülmenge in Litern angegeben, welche für die rückstandslose Beseitigung von Urin, Kot und Toilettenpapier empfohlen wird.
Die empfohlene Spülmenge liegt meist zwischen 3 und 6 Litern. Um Umwelt und Geldbeutel zu schonen, ist es sinnvoll, wenn möglichst wenig Wasser für ein gutes Spülergebnis benötigt wird.
Einfachheit der Reinigung
Wie schon erwähnt sind besonders spülrandlose-WCs mit Lotuseffekt, aufgrund ihrer besonderen Beschichtung, einfach zu reinigen. Darüber hinaus sind Wand-WCs schneller zu reinigen, da Spülkasten und Technik in der Wand verbaut sind.
Besonders Keramik-Toiletten lassen sich sehr einfach reinigen. Hingegen sind WCs aus Porzellan zwar stabiler als jene aus Keramik, dafür sind sie schwerer zu reinigen.
Design und Sonderfeatures
Beim Design steht dir eine Vielzahl von Möglichkeiten offen. Natürlich ist es geschmackssache, welches Design dir am besten gefällt. Es sollte allerdings zur räumlichen Umgebung passen.
Weiters sind einige spülrandlose-WCs mit interessanten Sonderfeatures ausgestattet, von welchen du im Alltag profitieren wirst:
- Absenkautomatik für den Klodeckel: Dieses Extra verhindert, dass der Klodeckel zuknallt. Die Absenkautomatik ist besonders für Familien mit Kindern oder älteren Menschen zu empfehlen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind.
- Wassersparsystem für Spülkästen: Durch diese Zusatzausstattung wird sichergestellt, dass nicht mehr Wasser verbraucht wird als notwendig. Je nach größe des Geschäfts, kann die Spülmenge mittels einer Stopp- oder Spartaste dosiert werden. Dadurch sinkt nicht nur der Wasserverbrauch, sondern auch die monatlichen Nebenkosten.
- Dusch-WC: Dieses Feature stammt ursprünglich aus Japan und findet immer häufiger auch in europäischen Haushalten Verwendung. Bei Dusch-WCs handelt es sich um einen Duschkopf, welcher im Klo angebracht ist und nach dem Stuhlgang die Reinigung am Intimbereich vornimmt. Dadurch kann fast vollständig auf Klopapier verzichtet werden.
Geräuschkulisse während der Spülung
Für einige kann auch dieser Punkt ausschlaggebend sein. Wenn du beispielsweise in einer etwas älteren Wohnung wohnst und die Nachbarn nicht mit Toilettengeräuschen stören willst, dann macht es sicherlich Sinn, sich über die Lautstärke der Spülung Gedanken zu machen.
Wenn du herauszufinden willst, wie lautstark eine Spülung ist, musst du dieses sehr wahrscheinlich im Vorhinein ausprobieren. Du wirst kaum eine Dezibel Angabe dazu finden. Sollte deine Toilette bereits eingebaut sein und du bemerkst, dass diese zu laut ist, kann dir möglicherweise ein Installateur weiterhelfen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Tiefspül-WC
Was tun, wenn beim Tiefspül-WC Wasser spritzt?
Aufgrund der Tatsache, dass bei einem spülrandlosen WC ein effektiver Spritzschutz wegfällt, musst du die Wassermenge bei der Spülung sehr genau einstellen.
Wenn beim Spülen Wasser spritzt, liegt es meist daran, dass die empfohlene Spülmenge des Herstellers deutlich überschritten wurde.
Um dies zu ändern, kannst du das Füllventil am Wasserzulauf regulieren. Orientiere dich dabei an die Herstellerempfehlung und reduziere die Wassermenge dementsprechend.
Wie reinige ich ein spülrandloses WC richtig?
Am besten eignet sich ein Allzweckreiniger zur Reinigung des WCs. Sollte der Schmutz besonders hartnäckig sein, bietet sich auch flüssige Scheuermilch an. Zum Schrubben der Schüssel eignet sich eine handelsübliche Bürste.
Äußere Flächen, wie bespielsweise den Toilettensitz reinigst du am besten mit Hilfe eines Mikrofasertuchs oder einem einfachen Lappen. Für die Unterseite der Toilette ist die raue Seite besonders gut geeignet.
Du solltest deine Toilette mindestens alle 14 Tage putzen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich im WC Kalkrückstände ansammeln. Falls dies passiert empfehlen wir dir Zitronensäure, um die hartnäckigen Verkalkungen zu entfernen.
Auch einige Hausmittel eignen sich sehr gut für die Reinigung. Cola, Essig oder Backpulver dienen als Reinigungsmittel-Ersatz und sind in der Lage, Schmutz- und Kalkablagerungen zu beseitigen.
Wie stelle ich den Wasserdruck meines Tiefspül- WCs richtig ein?
Der Wasserdruck deines WCs richtet sich nach der eingestellten Spülmenge, welche du über das Füllventil regulieren kannst. Dies trifft sowohl auf Toiletten ohne Spülrand zu, als auch auf Toiletten mit Spülrand. Grundsätzlich gilt: je höher die Spülmenge, desto höher ist der Druck, mit dem das Wasser in das WC-Becken befördert wird.
Wenn du trotz geringer Spülmenge einen hohen Druck erzeugen willst, kannst du einen einfachen Trick anwenden: Lege 1 bis 2 mit Wasser gefüllte 1,5-Liter-Flaschen in den Spülkasten. Dadurch wird der Platz für das Wasser verdrängt.
Ein sogenannter Schwimmer sorgt dafür, dass der Spülkasten nicht überläuft. Bei einem bestimmten Wasserstand wird der Zulauf gekappt. Mit dieser Methode spülst du mit einem hohen Druck und verbrauchst dennoch wenig Wasser.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.calmwaters.de/ratgeber/spuelrandloses-wc-einbauen
[2] https://www.vergleich.org/toilettensitzerhoehung/
Bildquelle: 123rf.com / 21865158