Zuletzt aktualisiert: 27. Februar 2023

Bist du auf der Suche nach einem neuen Tiefenmesser? Dann bist du bei uns genau richtig. In diesem Artikel erklären wir dir, wie du den perfekten Tiefenmesser auswählst und kaufst. Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Tiefenmessern ein, auf die Merkmale, auf die du achten solltest, und darauf, wo du ihn am besten kaufen kannst.

Außerdem geben wir dir hilfreiche Tipps, wie du das Beste aus deinem neuen Tiefenmesser herausholen kannst. Wenn du also bereit bist, deinen Tiefenmesser zu kaufen, dann lies weiter.




Das Wichtigste in Kürze

  • Tiefengrund ist eine wichtige Grundierungsart und eignet sich besonders für sehr saugfähige Wände aus Beton, Gips und Putz.
  • Als Grundierung bereitet Tiefengrund die Wand vor, nicht zu viel Farbe oder Kleister bei deinen Malerarbeiten zu schlucken und verhindert somit, dass sich Farbe oder Tapete später wieder ablösen.
  • Auch Maleranfänger können mit Tiefengrund umgehen: farbige Varianten erleichtern den Auftrag und das abschätzen des Produktverbrauchs.

Tiefengrund Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Tiefengrund im 30 l Eimer

Keine Produkte gefunden.

Mit dem Tiefengrund von SEBOPRIM triffst du eine gute Wahl, wenn es um Grundierungen geht. Obwohl der Preis sich im Mittelfeld der Preisspanne befindet, bekommt man beste Qualität nach Aussagen der Käufer.

Der Tiefengrund ist lösungsmittelfrei, kommt im verarbeitungsfertigen Zustand bereits zu dir und eignet sich für verschiedene Untergründe wie Putz, Gipskartonplatten, Mauerstein, Porenbeton und viele mehr.

Die Kunden schätzen besonders, dass der Tiefengrund preiswert, ergiebig und angenehm im Auftrag ist.

Das beste Tiefengrund im 10 l Eimer

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Tiefengrund von DIY Colors kommt verarbeitungsfertig zu dir und ohne Lösungsmittel und Weichmacher. Er eignet sich für verschiedene Untergründe und ist mit einem Verbrauch von 10m² pro Liter ergiebig.

Kunden berichten von einer angenehmen Anwendung und auch noch nach dem Anstrich kommen keine Probleme wie Verfärbungen auf.

Das beste Tiefengrund für Innen und Außen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Tiefgrund Konzentrat von RyFo Colors ist bei den Malern und Handwerkern ein willkommenes Produkt.

Ohne Lösungsmittel und Weichmacher kommt das Konzentrat zu dir und lässt einfach mit Wasser in einem 1:3 Verhältnis anmischen. Die Mischung eignet sich für saugfähige Mineralien Untergründe wie Beton, Gips und Putz.

Die Käufer sind begeistert von der einfachen Anwendung und der Ergiebigkeit für den günstigen Preis.

Isolbau Tiefengrund

Absolutes Profiprodukt – ISOLBAU TIEFENGRUND LF ist eine professionelle Acrylgrundierung auf Wasserbasis für innen und außen. Die Grundierung ist für den Innen- und Außenbereich geeignet Hochwertige Grundierung – für Beton-, Porenbeton-, Putz- und Gipskartonuntergründe Optimale Vorbehandlung – ideal vor weiteren Bauarbeiten wie Streichen, Verputzen, Mauern und Kleben von keramischen Belägen Lieferumfang – enthalten sind 20 Liter ISOLBAU TIEFENGRUND LF.

Isolbau Tiefengrund

Der Isolbau Tiefengrund LF ist eine professionelle Acrylgrundierung auf Wasserbasis, die sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich geeignet ist. Diese hochwertige Grundierung ist ideal für Untergründe aus Beton, Porenbeton, Putz und Gipskartonplatten. Durch die optimale Vorbehandlung ist sie ideal vor Bauarbeiten wie Streichen, Verputzen, Maurerarbeiten und dem Verkleben von Keramikbelägen. Die Lieferung umfasst 10 Liter des Isolbau Tiefengrund LF.

Knauf Tiefengrund

Du suchst nach einer Grundierung, mit der deine Farbe oder Tapete besser an der Wand haftet? Dann ist diese Spezialgrundierung in Premiumqualität genau das Richtige für dich. Diese Grundierung reguliert die Untergrundsaugfähigkeit in Wänden, Böden und Decken und schützt Mörtel, Spachtelmasse usw. vor schneller Wasseraufnahme. Sie ist eine hervorragende Untergrundvorbereitung für Farben und Tapeten auf saugfähigen Untergründen wie Gips, Kalk, Kalk-Zement-Putz, Gips und Gipsfaserplatten. Außerdem ist es umweltfreundlich und einfach in der Anwendung.

Handelskönig Tiefengrund

Diese Grundierung ist der perfekte Weg, um deine Oberflächen für nachfolgende Anstriche vorzubereiten. Sie verringert die Saugfähigkeit und verfestigt die Oberfläche, sodass sie sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich geeignet ist. Mit einem ungefähren Verbrauch von 150-250 g/m2 wird diese Grundierung sicher die gewünschten Ergebnisse erzielen.

Mem Tiefengrund

Der Mem Super Deep Primer ist eine lösungsmittelfreie Flüssigkeit auf Dispersionsbasis, die sich ideal zum Grundieren und Verfestigen von losen, porösen, saugfähigen, nicht saugfähigen und feuchten Untergründen eignet. Sie eignet sich ideal für den Einsatz auf losem Putz, Beton, Ziegelmauerwerk, Gasbeton, Gipskartonplatten, Granit, Holzfaser- und Spanplatten. Die Grundierung kann als Basis für die weitere Verarbeitung wie Spachteln, Tapezieren, Fliesenlegen oder Streichen verwendet werden. Sie ist aufgrund ihrer hydrophoben Wirkung auf Oberflächen für den Innen- und Außenbereich geeignet. Die Grundierung hat eine hohe Eindringtiefe und ist aus einer hochwertigen Gummimischung hergestellt. Verbrauch: ausreichend für ca. 25 m2 Lieferung: 1 x mem Supertiefgrundierung frei von Lösungsmitteln Farbe: milchig-weiß Inhalt: 5 l Artikelnummer: 30836261

Isolbau Tiefengrund

Absolutes Profiprodukt – Isolbau Tiefengrund LF ist eine professionelle Acrylgrundierung auf Wasserbasis für den Innen- und Außenbereich. Sie ist für Untergründe aus Beton, Porenbeton, Gips und Gipskartonplatten geeignet. Diese hochwertige Grundierung bietet eine optimale Vorbehandlung vor weiteren Bauarbeiten wie Streichen, Verputzen, Maurerarbeiten und dem Verkleben von Keramikbelägen. Im Lieferumfang sind 40 Liter Isolbau Tiefengrund LF enthalten.

Level Plus Tiefengrund

Die Tiefengrundierung LF ist eine wasserbasierte Grundierung, die für sehr stark saugende Untergründe entwickelt wurde. Sie ist lösungsmittelfrei und reduziert und reguliert die Saugfähigkeit des Untergrunds. Die Tiefengrundierung LF ist farblos und frostbeständig. Sie ist außerdem wasserdampfdurchlässig und kann im Innen- und Außenbereich verwendet werden. Die Tiefengrundierung LF kann unter Zementmörtel, Klebstoffen, Farben, Tapeten, Fliesenklebern, Zementmörtel auf Beton, Gipsputz auf Gipskartonplatten usw. verwendet werden.

Diy Do It Yourself Colors Tiefengrund

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Du suchst nach einer Grundierung, mit der deine Farbe oder Tapete besser an der Wand haftet? Dann bist du hier genau richtig: &#128296. Diese gebrauchsfertige Grundierung eignet sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich und ist lösemittel- und weichmacherfrei. Außerdem ist sie emissionsarm und damit umweltfreundlich. Außerdem ist sie diffusionsfähig und wasserdampfdurchlässig, so dass sie deine Wände bei richtiger Anwendung nicht beschädigt.

Isolbau Tiefengrund

Die Isolbau Isogrund-Acryl-Grundierung ist eine vielseitige, professionelle Grundierung, die auf verschiedenen Untergründen im Innen- und Außenbereich eingesetzt werden kann. Die Grundierung eignet sich für den Einsatz auf Zement- und Gipsputzen, Porenbeton und GK-Platten. Sie ist lösungsmittelfrei, tief eindringend und wasserfrei. Die Grundierung bietet eine optimale Vorbehandlung vor dem Auftragen von Klebstoffen, Putz oder Farbe.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Tiefengrund kaufst

Was ist Tiefengrund und warum sollte man es verwenden?

Tiefengrund oder auch Tiefgrund wird als Grundierung auf mineralischen Untergründen eingesetzt, um die Saugfähigkeit von Wand und Decke einzuschränken.

Dabei dringt es tief in die Poren des jeweiligen Materials ein und verstopft diese und bringt somit optimale Voraussetzungen für das Streichen der Fassade, Malern oder Tapezieren. Auch Fliesenleger greifen auf Tiefgrund als Grundierung für ihre Arbeit zurück.

Besonders, wenn deine Wände aus Putz, Beton oder Gips bestehen, macht es Sinn diese vor den Malerarbeiten mit Tiefengrund zu bearbeiten.

Neben dem Beschränken der Saugfähigkeit der Wand, kann die Grundierung noch mehr: Es festigt den Untergrund und sorgt für staubfreie Oberflächen.

Wann setzt man Tiefengrund ein?

Wir haben bereits erwähnt, dass sich Tiefengrund für manche Materialien besonders eignet, jetzt haben wir für dich nochmal zusammengefasst, welche genau das sind und bei welchen du lieber etwas anderes verwendest.

Tiefengrund vor dem Tapezieren und Malern

Aufgrund seiner Fähigkeit, die Saugkraft von großporigen Untergründen zu regulieren, ist Tiefengrund die optimale Grundierung um das Risiko abgeplatzter Farbe oder ablösender Tapete zu verringern.

Da Tiefgrund in die Poren der Wand eindringt und diese verstopft, wird verhindert dass Farbe oder Kleister aufgesogen werden und zu wenig Produkt am Ende auf der Wand bleibt.

Tiefengrund auf Beton, Gips und Putz

Tiefgrund eignet sich besonders für die großporigen, saugfähigen Untergründe. Das bedeutet Wände aus Mineralien wie Beton, Gips oder Putz sind die Hauptanwendungsgebiete von Tiefengrund.

https://www.instagram.com/p/BwZZaidHGy6/

Du bist dir unsicher, ob deine Wand aus diesem Mineralien besteht? Besprühe die saubere Wand (ohne Tapete oder Farbe, abgeschliffen und abgekehrt) mit einem kleinen Spritzer Wasser und beobachte was passiert.

Wenn das Wasser einfach abperlt und runtertropft: Keine starke Saugfähigkeit, nicht Tiefengrund als Grundierung benutzen. Versickert das Wasser in kleinen Poren und Löchern: Starke Saugfähigkeit, hier kannst du Tiefengrund anwenden.

Tiefengrund auf Holz und anderen Oberflächen

Auch wenn Tiefengrund für saugfähigen Untergrund gedacht ist, gilt das nicht für Materialien wie zum Beispiel Holz. Für diese speziellen Untergründe gibt es dementsprechend auch spezielle Grundierungen die du im Baumarkt finden kannst.

Für Oberflächen, die kaum Saugfähigkeit haben, suchst du dir auch lieber eine andere Grundierung, die für extra Haftfähigkeit sorgt, damit Farbe und Tapete auf diesen Oberflächen besser halten können. Dazu gehören zum Beispiel Fließen.

Wo kann ich Tiefengrund kaufen?

Bei Tiefgrund handelt es sich um eine notwendige Art der Grundierung für Malerarbeiten, daher kannst du in jedem Handel für Malerbedarf, Baumarkt und Online Shop eine Auswahl an verschiedenen Grundierungen und Tiefengrund finden.

Wir haben für dich die Online Shops zusammengefasst, die uns am häufigsten bei unserer Recherche vorgekommen sind:

  • bauhaus.info
  • amazon.de
  • obi.de
  • hornbach.de
  • knauf.de
  • ebay.de

Was kostet Tiefengrund?

Damit du eine ungefähre Preisvorstellung hast, welche Kosten auf dich zukommen, wenn du Tiefengrund als Grundierung kaufen möchtest, haben wir für dich die durchschnittlichen Preisspannen von Tiefengrund mit oder ohne Lösungsmittel aufgeführt:

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 195 Produkte aus der Kategorie Tiefengrund untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Wie viel Liter Tiefengrund benötige ich?

Abhängig von den Quadratmetern die du bestreichen möchtest, richtet sich auch die Menge, in der du den Tiefengrund kaufen solltest.

Grundsätzlich gilt die Regel 1 Liter für 10m².

Beachte aber, dass sehr poröse, großporige und „sandige“ Untergründe eine zweite Schicht Tiefengrund benötigen, um auf deine Malerarbeiten wirklich optimal vorbereitet zu sein.

Welches Zubehör brauche ich für Tiefengrund?

Der Tiefengrund lässt sich nicht von allein an die Wand bringen, daher brauchst du etwas Equipment um deine Wände richtig zu bearbeiten. Was du brauchst oder brauchen könntest:

  • Quast, Malerrolle und Pinsel oder Sprühflasche für den Auftrag
  • Spachtel, um eventuelle Farb- und Tapeten Reste von der Wand zu entfernen bevor du mit der Grundierung bestreichst
  • Schwamm, um Tropfen von überschüssigen Tiefengrund abzutupfen
  • Leiter, Verlängerungsstiel und Rührquirl um dir die Arbeit einfacher zu machen
  • Folie, Malerkrepp und Malervlies um die restliche Umgebung vor Flecken zu bewahren.

Welche Alternativen gibt es zu Tiefengrund?

Neben Tiefengrund gibt es noch andere Grundierungen in verschiedenen Varianten für verschiedene Materialien. Für dich haben wir die gängigsten Alternativen zusammengefasst.

Produkt Erklärung
Haftgrund Die Grundierung für schlecht haftenden Untergrund und eher glatte Flächen.
Putzgrund Eine besondere Grundierung speziell vor dem Verputzen.
MDF Grundierung Grundierung für mitteldichte Holzfaserplatten.
Sperrgrund Besondere Grundierung für bereits gestrichene oder tapezierte Wände, die mit Flecken besehen sind, um die Verfärbungen abzudecken.

Entscheidung: Welche Arten von Tiefengrund gibt es und welche ist die richtige für dich?

In diesem Abschnitt haben wir für dich die zwei Hauptgruppen von Tiefengrund genauer vorgestellt und dir ihre Vor- und Nachteile aufgeführt. Wir unterscheiden dabei:

  • Tiefengrund auf Basis von Acrylharz
  • Tiefengrund mit Lösungsmittelzusatz

Du entscheidest, was für dich und deine Wände das richtige ist. Dennoch haben wir die wichtigsten Pro und Contras aufgeführt, die du vielleicht beachten solltest.

Was zeichnet Tiefengrund auf Basis von Acrylharz aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Der Tiefengrund auf Basis von Acrylharz ist die meist verbreitete Variante, die im Handel zu finden ist. Acrylharz kann bei Beton, Gips und Putz angewandt werden.

Vorteile
  • Günstig
  • Umweltfreundlich
  • Für viele Untergründe einsetzbar
Nachteile
  • Bei zu viel Produkt kann die Haftung eingeschränkt werden
  • Schwer zu entfernen

Während des Auftragen, saugt die Wand den Tiefgrund in seine Poren und dort verstopft und füllt er die Poren und Löcher, um die Saugfähigkeit einzuschränken.

Was zeichnet Tiefengrund mit Lösungsmittel aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Bei Untergründen, die so stark porös sind, dass du bereits Sand an deinen Händen hast wenn du über die Wand streichst, muss man zu härteren Maßnahmen treffen.

Vorteile
  • hilft bei stark porösen Untergründen
  • Eignet sich für große Räume mit regelmäßiger Lüftung
Nachteile
  • Umwelt- und gesundheitsschädlich
  • hoher Preis
  • lange Einwirkzeit

Tiefengrund mit Lösungsmittel ist für besonders großporige und saugstarke Untergründe geeignet, sollte allerdings sparsam eingesetzt werden, da Lösungsmittel nicht nur schlecht für die Umwelt sein können, sondern auch für deine Gesundheit.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Tiefengrund vergleichen und bewerten

In diesem Absatz haben wir für dich Aspekte aufgezählt, anhand derer du die verschiedenen Angebote zu Tiefengrund vergleichen kannst und das Beste für dich finden kannst.

Wir wissen, dass das Kaufkriterien von Mensch zu Mensch unterschiedliche Bedeutung und Gewichtungen haben, dennoch sind das Punkte an denen du dich orientieren solltest, wenn du Tiefengrund kaufen möchtest:

  • Farbe
  • Handhabung und Anwendung
  • Untergrund
  • Inhaltsstoffe
  • Oberfläche

Farbe

Bei den meisten Angeboten kannst du zwischen transparenten und farbigen Grundierungen wählen. Die Wahl der Farbe hat keinen Einfluss auf das Endprodukt. Ein farbiger Tiefengrund kann vor allem Maler-Anfängern eine große Hilfe sein.

Durch Farbe setzt sich der Tiefgrund von der Wand ab und du kannst so besser beurteilen, ob die Wand zum einen gleichmäßig bestrichen ist, und ob sie noch einen weiteren Anstrich benötigt.

Handhabung und Anwendung

Oft gibt es Tiefengrund als Grundierung in einer flüssigen Variante, die sich zum Streichen eignet. Allerdings gibt es auch Angebote, die Tiefgrund zum Sprühen anbieten. Je nach dem was du bevorzugst, kannst du darunter wählen.

Weiterhin gibt es auch Unterschiede in der Verbindung oder Zeit, in der es einziehen muss.

Es gibt Angebote, die bereits anwendungsbereit sind und Angebote, die extra noch mit Wasser angemischt werden müssen. Weiterhin gibt es auch eine Trockenzeit von 12 Stunden oder 24 Stunden.

Kurze Pause. Nach dem Auftrag von Tiefengrund musst du etwas warten bis du weiter machen kannst, gönn dir eine kleine Erholungspause und lege mit frischer Energie los. (Bildquelle: pixabay.com / Michal Jarmoluk)

Untergrund

Auch wenn sich Tiefengrund für großporige, saugfähige Materialien eignet, gibt es unter den Produkten bestimmte Typen, die sich für Beton, Putz oder Gips besser eignen.

Du solltest dir im Klaren sein, aus welchem Material deine Wand besteht.

Inhaltsstoffe

Tiefengrund wird grundsätzlich in zwei Gruppen unterteilt: Tiefengrund mit Lösungsmittel oder lösungsmittelfreien Tiefgrund.

In den meisten Fällen empfiehlt sich immer die lösungsmittelfreie Variante, da diese nicht nur weit aus umweltfreundlicher ist, sondern auch weniger gesundheitsgefährdend.

Zu einem Tiefengrund mit Lösungsmittel solltest du nur greifen, wenn deine Wand sehr porös ist.

Wie du das herausfinden kannst: Wenn du mit der Hand über die trockene, saubere Wand streichst und dann viel Staub an den Händen hast, solltest du zu einem Tiefgrund mit Lösungsmittel greifen, aber wir empfehlen dir vorher noch eine fachliche Beratung im Handel vorzunehmen.

Oberfläche

Je nach dem, für was du deine Wand vorbereitest, gibt es spezielle Arten bei Tiefengrund, die besondere Hilfe beim Tapezieren oder Malern liefern.

So kann Tiefengrund der sich für das Tapezieren eignet, mit einer extra haftenden Wirkung glänzen oder ist sehr verträglich mit Tapetenkleister.

Achte auf die entsprechende Beschreibung der Produkte oder erkundige dich bei Fachverkäufern, um hier definitiv zum richtigen Produkt zu greifen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Tiefengrund

Bis hierhin, haben wir dich bestens darüber informiert, was Tiefengrund ist, welche Arten es gibt, wo du es kaufen kannst und worauf du beim Kauf achten musst.

Jetzt haben wir für dich noch wichtige Informationen zusammengefasst, die du brauchst, nach dem du Tiefengrund gekauft hast. Wir haben für dich Tipps rund um den Auftrag, Entfernung und Entsorgung von Tiefengrund.

Wie trage ich Tiefengrund richtig auf?

Jetzt ist es soweit und du willst den Tiefengrund an deine Wand bringen. Du hast das richtige Produkt und das richtige Equipment, aber wie gehst du vor? Wir haben hier Schritt für Schritt aufgeführt wie du vorgehst:

Schritt 1: Vorbereiten des Untergrunds

Die Wand sollte vor dem Auftragen des Tiefengrund sauber und frei von Farb-, Putz- oder Tapetenresten sein. Achte darauf, dass du die Wand sorgfältig säuberst und je nach Produkt sollte die Fläche auf frei von Fett oder Öl sein.

Putz sollte mindestens vier Wochen austrocknen, bevor die Grundierung aufgetragen werden kann. Zur Not kann die Feuchtigkeit mit einem Feuchtemesser geprüft werden.

Schritt 2: Vorbereiten des Tiefengrund

Je nach dem, welche Mengen an Tiefgrund du gekauft hast, kannst du das Produkt entweder in der Flasche gut aufschütteln oder du rührst die Flüssigkeit mit einem Rührstab gründlich durch.

Auch hier solltest du die Anweisungen des Herstellers beachten, denn einige Produkte sind „nur“ Konzentrate und müssen mit einer bestimmten Menge Wasser verdünnt werden.

Schritt 3: Auftragen des Tiefengrunds

Wie auch beim Malern oder Tapezieren fängt man immer oben an der Wand an oder gegebenenfalls an der Decke. Falls so etwas davon auf die Wand darunter tropft, kannst du das sofort wieder verstreichen.

Bevor du loslegst, schütze Fenster, Türen und ähnliches mit Malerkrepp vor unschönen Flecken.

Auf dem Boden empfiehlt sich Malervlies, da es nicht so stark rutscht wie Folie, falls Flüssigkeit darauf tropft.

Auch Steckdosen und Lichtschalter solltest du sorgfältig abkleben und am besten auch die Sicherungen herausnehmen.

Beachte, dass du nicht zu viel Produkt auf einmal aufträgst. Pfützen auf dem Boden hinterlassen Flecken, die sich nur schwer wieder entfernen lassen.

Bei lösungsmittelhaltigen Tiefengrund musst du für eine gute Belüftung im Raum sorgen. Wir raten dir in diesem Fall auch zu einer Atemmaske während des Auftrages.

Selbst nach dem Auftrag solltest du den Raum über Wochen hinweg gut lüften.

Schritt 4: Trocknen lassen

Ja nach dem was der Hersteller sagt, musst du eine gewisse Trockenzeit von 2 bis zu 8 Stunden beachten und dann danach erst mit den Malerarbeiten fortfahren.

In diesem Video wird dir noch einmal erklärt, auf was du bei der Arbeit mit Tiefengrund besonders achten solltest:

Wie entferne ich Tiefengrund richtig?

Wie wir bereits erwähnten hinterlässt Tiefengrund unschöne Flecken auf anderen Oberflächen. Je nach Untergrund kannst du zu verschiedenen Maßnahmen greifen und wir zeigen dir welche:

Abkratzen/Abreiben

Ein Tipp der in vielen Foren erteilt wird: Bei glatten Oberflächen wie Fliesen den getrockneten Tiefengrund mit einem Spachtel oder Messer abschaben. Hier ist Vorsicht geboten, da du hier weder dich selbst noch die Oberfläche verletzen willst.

Kleine Flecken lassen sich angeblich auch mit hellen Radiergummis abreiben, eine schonende aber durchaus mühsame Variante, wenn man von größeren Flecken ausgeht.

Hausmittel

Auf eigene Gefahr, kannst du versuchen die Flecken mit Hausmitteln wie Essigreiniger, Nagellackentferner oder ähnlichen Mitteln zu entfernen.

Doch bevor du eventuell Oberflächen zerstörst oder verfärbst solltest du definitiv einen Fachmann um Rat fragen.

Fachmann als helfender Retter

Wenn du dir bei den anderen Maßnahmen sehr unsicher bist, kannst du dir immer noch Hilfe bei einem Fachmann suchen.

Dabei kannst du erst einmal Beratung im Fachhandel im Betracht ziehen oder einen Handwerker um Rat fragen.

Diese können dir nicht nur Tipps geben was du tun kannst, sie empfehlen dir sogar die richtigen Produkte oder nehmen dir ein Teil der Arbeit ab.

Oberflächen austauschen

Wenn alle Stränge reißen und nichts anderes mehr hilft, musst du die Oberflächen austauschen, das ist oft bei Fenstern, Linoleum oder Fliesen der Fall, doch da lässt du dich am besten von Fachmännern beraten.

Wie entsorge und lagere ich Tiefengrund richtig?

Nach dem alles fertig ist, fragst du dich wohin mit dem Rest?

Wenn du noch reichlich an nicht verbrauchten Tiefengrund verfügst, kannst du diesen entweder bei dir selbst trocken, kühl und frostfrei lagern oder vielleicht auch auf Portalen wie ebay, shpock, etc weiterverkaufen.

Einen leeren Eimer, der nur noch ein paar winzige Reste am Rand hat, kann man ohne Bedenken zum Recycling geben.

Bei kleinen Mengen Tiefengrund solltest du die Sammelstelle für Altlacke und Altfarben aufsuchen. Dies solltest du definitiv bei lösungsmittelhaltigem Tiefengrund in Betracht ziehen.

Ansonsten beachte hier auch wie immer die Anmerkungen des Herstellers oder frage bei Unsicherheiten einen Fachmann.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.obi.de/ratgeber/wissenswertes/tiefengrund/

[2] https://www.maler-vergleich.com/maler/malerarbeiten/grundierung

[3] https://www.talu.de/tiefengrund-info/

[4] https://www.derwesten.de/wohnen/sperrgrund-tiefengrund-putzgrund-wissen-fuer-heimwerker-id11628502.html

Bildquelle: 123rf.com / 44245388

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte