
Unsere Vorgehensweise
Gerade im Winter bei eisig kalten Außentemperaturen, ist es wichtig, dass die Wohnung schön warm bleibt. Wir müssen lediglich den Thermostatkopf unserer Heizung eine Stufe höher drehen und in ein paar Minuten ist uns wieder wohlig warm. Aber bei Thermostatköpfen gibt es einiges zu beachten, damit dieser perfekt eingestellt ist.
Erfahre mehr über einen verbesserten Energieverbrauch, auf was es beim Kauf ankommt und die verschiedenen Arten von Thermostatköpfen. Zudem haben wir sechs Thermostatköpfe miteinander verglichen und listen dir unsere Erkenntnisse auf.
Das Wichtigste in Kürze
- Thermostatköpfe sind dafür verantwortlich die Raumtemperatur richtig einzustellen. Durch Drehen am Thermostatkopf oder elektrisches einstellen wird die Temperatur wärmer oder kälter.
- Es gibt verschiedene Arten von Thermostatköpfen – mechanische oder elektrische. Letzteres kann mit einem smarten Home System verbinden, wie beispielsweise Alexa.
- Mechanische Thermostatköpfe sind bereits für wenig Geld zu bekommen. Smarte Systeme kosten ein Vielfaches davon.
Thermostatköpfe im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Im Folgenden werden sechs Thermostatköpfe mit den Kaufkriterien verglichen. Unsere Ergebnisse können dir somit für deine Kaufentscheidung helfen.
- Der Thermostatkopf mit Fernfühler
- Der beste Allround Thermostatkopf
- Der beste Thermostatkopf aus Chrom
- Der beste Thermostatkopf aus Kunststoff
- Der beste elektrische Thermostatkopf
- Der beste smarte Thermostatkopf
Der Thermostatkopf mit Fernfühler
Der IMI Heimeierkopf 6000-00.500 ist für Gewinde M 30 x 1,5 cm geeignet. Der Thermostatkopf von Heimeimer ist ein mechanisch zu bedienendes Gerät. Mit einer Größe von 17 x 9 x 1 cm und einem Gewicht von 45.4 g befindet sich das Produkt im Mittelfeld. Man kann den Thermostatkopf für Heizkörper oder Radiatoren verwenden und das Produkt bietet auch eine Frostschutzstufe.
Besonders angenehm für Heizkörper oder Radiatoren, die schwer zugänglich sind, verschafft zusätzlich zum Fühler ein Fernfühler Abhilfe. Zudem kannst du mit zwei Clips eine Temperatur blockieren. Das ist speziell für Haushalte mit Kindern ein definitiver Pluspunkt.
Bewertung der Redaktion: Der IMI Heimeimerkopf ist ideal für jeden, der einen einfachen mechanischen Thermostatkopf kaufen will. Mit seiner Frostschutzstufe und den zwei Clips zum Fixieren der Temperaturstufe bietet dieses Produkt daher sehr viel an.
Der beste Allround Thermostatkopf
Dieses Oventrop Thermostat vom Hersteller UniLH ist ein wahres Allround Talent. Der Thermostatkopf ist 13 x 10 x 6.5 cm groß und wiegt rund 45 g. Damit positioniert sich das Produkt ähnlich wie seine Konkurrenten. Der Thermostatkopf hat eine Frostschutzstufe und bringt den Raum zu einer Temperatur von 7 bis 28 Grad Celsius. Geeignet ist der Thermostatkopf für M 30 x 1,5 Ventile.
Daher ist das Oventrop Thermostat für jeden empfehlenswert, der ein mechanisches Thermostat mit angenehmer Handhabung will. Die Frostschutzstufe ist ebenfalls eine gute Eigenschaft.
Bewertung der Redaktion: Für jeden, der für wenig Geld einen mechanischen Thermostatkopf kaufen will, ist mit dem Oventrop Thermostat gut bedient. Kinderleichte Handhabung, leichte Installation und Vorhandensein einer Frostschutzstufe sind nur einige Vorteile dieses Produkts.
Der beste Thermostatkopf aus Chrom
Das Uni SH Thermostat der Marke Oventrop überzeugt mit seinem Design aus Chrom und weiß. Das Produkt misst 35 x 34 x 78 mm und wiegt 120 g. Damit ist es kleiner, aber schwerer als andere Thermostatköpfe. Die maximale Betriebstemperatur des Produktes beträgt 120 Grad Celsius und es kann Räume zwischen 7 und 28 Grad erwärmen. Der Thermostatkopf ist für Ventile mit Gewindeanschluss M 30 x 1.5 gedacht.
Auch eine Frostschutzstufe ist im Thermostat integriert. Durch die schöne Optik mit einem kurzen weißen Teil und einem langen Chrom Teil, überzeugt das Thermostat Uni SH.
Bewertung der Redaktion: Das Uni SH Thermostat ist besonders für dich geeignet, wenn du statt der üblichen weißen mechanischen Thermostatköpfen, einen mit einer Chromfassung suchst. Zudem punktet das Produkt mit seiner Forstschutzstufe.
Der beste Thermostatkopf aus Kunststoff
Die Marke Danfoss überzeugt mit seinem Thermostatkopf 013G5010 Fühlerelement RAW RAL 9016 Typ 5010. Das Produkt hat eine Größe von 0.29 x 0.5 x 0.4 cm und wiegt 70 g. Anders als die bisher präsentierten Produkte, ist dieser Thermostatkopf aus Kunststoff. Geeignet ist dieses Produkt für Danfoss Ventile der RA 2000 Serie. Der Temperaturbereich liegt bei 8 bis 28 Grad Celsius.
Ein bedeutender Vorteil dieses Produktes ist, dass man die Temperatur bzw. einen Temperaturbereich blockieren kann. Für öffentliche Gebäude sowie für Innenräume, die von Kindern genutzt werden, ist dies eine wichtige Eigenschaft.
Bewertung der Redaktion: Dieser Thermostatkopf der Marke Danfoss ist das ideale Produkt für jeden, der ein mechanisches Behördenmodell bevorzugt. Wenn du nicht willst, dass Gäste deine Heizung umschalten, dann kannst du mit diesem Produkt mühelos eine Temperaturstufe blockieren.
Der beste elektrische Thermostatkopf
Das Heizkörperthermostat Model L von Eqiva punktet durch seine elektrische Handhabung. Mit 9 x 5.8 x 7.2 cm Größe und 127 Gramm Gewicht, zählt dieses Produkt zu den größeren und schwereren Modellen. Der Thermostatkopf besitzt eine Boost Funktion, mit deren Hilfe der Heizkörper schneller aufgeheizt werden kann.
Der Vorteil in diesem Produkt besteht darin, dass man die Temperatur zeitlich anpassen kann. Das heißt, dass man bereits im Vorhinein die Temperatur für den Abend oder Morgen einstellen kann. Konkret kann man jeden Tag 3 Temperatureinstellungen treffen.
Bewertung der Redaktion: Dieser Thermostatkopf der Marke Eqiva ist für jeden geeignet, der gerne ein elektrisches Modell kaufen wollen. Ein optimierter Energieverbrauch sowie das einfache Bedienen machen dieses Produkt zu einer sehr guten Option.
Der beste smarte Thermostatkopf
Der Thermostatkopf FRITZ!DECT 301 des Hersteller AVM punktet mit seiner smarten Steuerung. Für all jene, die eine FRITZ Box zu Hause haben, ermöglicht dieser weiße Thermostatkopf eine smarte Steuerung durch Smartphone oder PC. Mit den Maßen 8.7 x 5.3 x 5.2 cm und einem Gewicht von 143 Gramm, gehört das Produkt zum höheren Segment. Angeschlossen kann dieser Thermostatkopf mit einem Adapter für Danfoss RA werden.
Sogar unterwegs kannst du die Temperatur deiner Heizung einstellen. Das ist besonders angenehm, wenn du vom Urlaub zurückkommst und bereits am Flughafen deine Heizung von der Ferne einschalten kannst.
Bewertung der Redaktion: Für jeden, der seine Heizungskosten optimieren will und Zugriff auf seine Heizung von überall will, dem ist der FRITZ!DECT 301 zu empfehlen. Eine einfachere Bedienung des Heizsystems sowie Temperaturvoreinstellungen sind Vorteile dieses Gerätes.
Kauf- und Bewertungskriterien für Thermostatköpfe
Im Folgenden haben wir einige Kaufkriterien aufgelistet, die du beachten kannst, bevor du einen Thermostatkopf kaufst. Finde heraus welche Kriterien dir am wichtigsten sind und basiere deine Kaufentscheidung darauf welcher Produkt diese Kriterien am ehesten erfüllt. Die Punkte lauten:
Wir erklären diese Begriffe in diesem Teil genauer, damit du eine bessere Vorstellung davon bekommst, was bei deinem Kauf zu beachten ist.
Steuerung
Die Steuerung von Thermostatköpfen kann entweder digital oder manuell erfolgen. Bei den meisten Thermostatköpfen regelt man die Temperatur, indem man nach recht oder links dreht – also es manuell bedient.
Der Unterschied zu der Steuerung eines sogenannten Behördenmodelles liegt darin, dass die Temperatureinstellung blockiert werden kann. Das heißt, dass man durch die Blockierung beispielsweise nur mehr zwischen 20 und 22 Grad erhalten kann. Der Name dieser Variante kommt daher, dass in öffentlichen Räumen die Temperatur nicht umgestellt werden soll.
Dem gegenüber gibt es auch Thermostatköpfe, die sich smart regeln lassen. Dadurch kannst du bequem von deinem PC oder Handy deine Heizung wärmer oder kälter drehen.
Frostschutz
Auf einigen Thermostatköpfen wirst du eine Einstellung mit einem Sternchen auffinden. Das ist das Zeichen für die Frostschutzstufe. Wenn du für eine sehr lange Zeit nicht zu Hause bist und dir hohe Heizkosten sparen willst, ist die Frostschutzstufe empfehlenswert.
Bei rund 6 Grad schaltet sich dann die Heizung ein, damit der Gefrierpunkt nicht erreicht wird. Minusgrade würde die Heizung nämlich nicht überleben. So tiefe Temperaturen sind jedoch im Generellen nicht für Innenräume empfehlenswert.
Montage
Für die Montage ist wichtig, dass der Thermostatkopf waagrecht und keinesfalls senkrecht angebracht wird. Zudem musst du darauf achten, dass der Thermostatkopf frei ist und nicht von Möbeln oder Textilien verdeckt wird.
Besonders zu beachten, ist, die richtige Größe des Ventilkopfes und des Ventils zu kaufen. Messen Sie daher vorher unbedingt das Ventil ab und kaufen Sie einen Ventilkopf, der darauf abgestimmt ist.
Energieverbrauch
Ein wesentlicher Unterschied zwischen smarten und mechanischen Thermostatköpfen stellt der Energieverbrauch dar. Da man bei mechanischen Geräten durch das Drehen am Thermostatkopf die Temperatur selbst einstellen muss, kann man keine Voreinstellung treffen, wann die Heizung wie viel Grad haben soll.
Der Energieverbrauch für mechanische Thermostatköpfe ist daher höher als jener von der smarten Alternative.
Das liegt daran, dass du mit einem smarten Thermostatkopf beispielsweise für die Nacht automatisch eine niedrigere Stufe auswählen kannst. Ein smarter Thermostatkopf ist daher um einiges energieschonender als ein mechanischer. Zudem können sich einige Modelle auch von der Ferne bedienen lassen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Thermostatköpfe ausführlich beantwortet
Wir klären dich hier über die wichtigsten Informationen über Thermostatköpfe auf. Damit bekommst du einen Überblick, der dir deine Kaufentscheidung erleichtert.
Wie funktioniert ein Thermostatkopf?
Welche Arten von Thermostatköpfen gibt es?
Diese sind oft in öffentlichen Gebäuden installiert und verhindern, dass unbefugte Personen die Raumtemperatur verändern können. Durch eine Blockierung auf einer gewissen Temperaturstufe wird dies möglich gemacht. Auch Funkthermostate sind beliebt.
Einige elektrische Modelle die Option smart genutzt zu werden. Das heißt man kann sie mit Smartphone, PC, Laptop oder Tablet verbinden. Dadurch kann man auch von unterwegs die Heizung ein- oder ausschalten.
Zudem kann man mit solchen Modellen eine Voreinstellung treffen, wann automatisch weniger oder mehr geheizt werden soll. Expert*innen gehen davon aus, dass man bis zu 30 % Energie durch smarte Thermostate sparen kann.
Was kostet ein Thermostatkopf?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig (9 – 25 €) | mechanische Thermostatköpfe |
Mittelpreisig (25 – 50 €) | elektronische Thermostatköpfe |
Hochpreisig (ab 50 €) | smarte Thermostatköpfe |
Du kannst bereits für wenig Geld einen mechanischen Thermostatkopf kaufen. Einfache Modelle sind bereits für rund 10 Euro zu haben. Falls du an einem elektronischen Thermostatkopf interessiert bist, wirst du zwischen 25 und 50 Euro zahlen. Soll dein Thermostatkopf mit Alexa oder einem anderen System verbunden werden, musst du mit über 50 Euro rechnen.
Wann müssen Thermostatköpfe ausgetauscht werden?
Was bedeuten die Zahlen und Striche auf dem Thermostatkopf?
Bei der Frostschutzstufe wird auf rund 6 Grad eingestellt. Die Sonne steht meist für Temperaturen, die unterm Tag gefragt sind, um die 20 Grad und der Mond für Nachttemperaturen. Jede Stufe weist rund 4 Grad Temperaturunterschied auf, wobei 1 für rund 12 Grad steht.
Fazit
Die Entscheidung, ob du dich für einen mechanischen oder elektrischen Thermostatkopf entscheidet, hängt von vielen Faktoren ab. In diesem Artikel sind wir unter anderem auf den erhöhten Energieverbrauch von mechanischen Modellen eingegangen. Aber auch über die Bedeutung der Zahlen und Striche auf einem Thermostatkopf klären wir auf.
Überlege dir vor deinen Kauf, ob es dir Wert ist für einen höheren Preis dir einen smarten Thermostatkopf anzuschaffen. Rechne dir dafür auch aus welche Einsparung der Heizkosten das für dich bedeutet. Deine Wahl solltest du dementsprechend treffen.
(Titelbild: Pixabay / USA-Reiseblogger)