thermostat-heizung-test
Zuletzt aktualisiert: 22. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

17Stunden investiert

4Studien recherchiert

70Kommentare gesammelt

Das Ziel eines guten Thermostats ist es nicht nur, die Temperatur eines Raumes zu regeln, sondern auch, dies effizient zu tun. Mit dem Ziel, Thermostate immer besser zu machen, gibt es mittlerweile viele Thermostate mit unterschiedlichen Ansätzen, doch alle mit der Ambition, den Alltag angenehmer und klimabewusster zu gestalten. Es ist sehr einfach geworden, Heizkörper zu regeln, ob manuell oder bequem mit einer App auf dem Weg nach Hause.

Mit unserem großen Thermostat Test 2023 geben wir dir einen breiten Überblick über Thermostate. Ob digitale, mechanische, oder programmierbare Thermostate, wir möchten dir dabei helfen, dass richtige Thermostat für deinen Haushalt zu finden. Wir haben viele sehr unterschiedliche Thermostate auf ihre Vor- und Nachteile verglichen, um dir dabei zu helfen, anhand deiner Vorstellungen das richtige Thermostat für dich zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Thermostate ermöglichen es dir, Heizkörper bequem zu regeln, um dir einen angenehmeren Alltag zu ermöglichen und dabei sogar noch Energie und Geld zu sparen.
  • Im Grunde unterscheidet man zwischen mechanischen Thermostaten, digital programmierbaren Thermostaten und elektrischen Funkthermostaten, welche sich im Preis und in ihren Anwendungsmöglichkeiten unterscheiden.
  • Mechanische Thermostate sind der klassische Einsteiger der Thermostate und bei vielen Wohnungen und Häusern als Standard verbaut, während Funkthermostate und programmierbare Thermostate etwas schwerer zu bedienen sind, dafür aber auch außer Haus über, beispielsweise eine App, bedient werden können.

Thermostate für Heizkörper Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Zunächst einmal wollen wir dir zeigen, welche Produkte wir als die besten erachten. Dabei geht es nicht nur um den Testsieger des vergangenen Jahres, sondern auch um unsere persönliche Meinung. Es soll also keine beliebige Auflistung, sondern eine ausführliche Beschreibung empfehlenswerter Artikel sein.

Hier also nun unsere besten 6 Empfehlungen:

Das beste Allround Thermostat für die Heizung

Das Homematic IP Smart Home Heizkörperthermostat der Marke Homematic ist ein digitales Thermostat der mittleren Preisklasse. Es ist ein als Thermostat ein essenzieller Teil des Homematic IP Systems und lässt sich sehr leicht bedienen.

Gleichzeitig ist es aber auch sehr leicht zu handhaben, auch wenn sie den Rest des eben genannten Systems nicht besitzen. Es ist nicht davon abhängig, aber sehr kompatibel und durch die Push-To-Pair Funktion des Thermostats sehr leicht zu verbinden, um so die Raumtemperatur angenehm zu regeln.

Das 185 Gramm schwere Thermostat ist batteriebetrieben und besitzt dank des Homematic IP Systems eine starke Infrastruktur zur leichten Bedienung des Gerätes. Der Hersteller garantiert eine Energieeinsparung von bis zu 30 % und es erübrigt einen Eingriff in die Heizungsanlage oder etwa das Ablassen von Wasser.

Bewertung der Redaktion: Dieses Thermostat ist ideal im Hinblick auf Bedienung oder Montage und bietet ein sehr breites Spektrum an Verknüpfungsmöglichkeiten. Auch oder gerade für Käufer, die wenig bis gar keine Erfahrung mit digitalen oder programmierbaren Thermostaten haben, ist dieses Gerät sehr zu empfehlen.

Das beste mechanische Heizungsthermostat

Das UniLH Thermostat von der Marke Oventrop ist ein mechanisches Thermostat mit einer sehr soliden Öffnungsbandbreite, was eine genauere Wärmeeinstellung ermöglicht. Es ist sehr leicht zu montieren und ein sehr langlebiges Produkt. Zudem ist es sehr Preiswert und kostet nur einen Bruchteil eines digitalen Thermostats.

Mit etwa 45 Gramm ist es zudem ein sehr leichtes Produkt, obwohl es trotzdem wertig designet ist. Ein weiterer Vorteil dieses Thermostats im Vergleich zu den anderen hier aufgeführten Thermostaten ist, dass es keine Batterien benötigt, was einen regelmäßigen Wechsel der Batterien ausschließt und so weniger Verschleiß Möglichkeiten bietet.

Bewertung der Redaktion: Es ist ein wertig aussehendes und preiswertes Thermostat, das leicht zu wechseln und auch leicht zu montieren ist. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass, wenn Sie ein robustes Thermostat suchen und statt jedwede technische Erweiterung einfach ein grundsolides Thermostat bevorzugen, Sie mit diesem Thermostat garantiert zufrieden sein werden.

Das beste programmierbare Heizungsthermostat

Das Eurotronic 700018 Comet DECT ist ein FRITZ! kompatibles Thermostat zur Montage am Heizkörper. Eine einfache Montage ist dank Standard-Gewinde plus einem Adapter sicher. Dieses Thermostat ist mit Smart-Home-Zubehör ausgestattet, was einen leichten Einstieg in die grundlegenden Funktionen des Thermostats ermöglicht.

Ansonsten zeichnet sich das Thermostat durch wichtige Modi wie eine Fenster-auf-Erkennung, einen Urlaubsmodus und aus. Zudem ist es sehr leise was es für das Heizen im Schlafzimmer qualifiziert, wo ein Heizkörperregler im Winter unerlässlich ist.

Leise Thermostate sind keine Selbstverständlichkeit. Leider wird der Geräuschpegel eines Thermostats oft nicht ausgeschildert.

Bewertung der Redaktion: Zusammenfassend lässt sich zu diesem Thermostat sagen, dass es sehr flexibel einsetzbar ist. Zudem ist es leicht am Heizkörper anzubringen und als Einsteiger für Smart-Home Thermostate sehr leicht zu programmieren. Wenn Sie also noch nicht viel Erfahrung im Smart-Home Bereich gemacht haben, ist dieses Thermostat nur zu empfehlen.

Das beste Smart-Home Heizungsthermostat

Das Starter Kit V3+ von tado° ist ein sehr gut aussehendes Smart-Home Thermostat, welches mit einer, extra für diese Anwendung entwickelten App, sehr gut ausgestattet ist. Es sei hier gesagt, dass dieses Thermostat sehr auf eine digitale Bedienung ausgelegt ist. Dafür ist es aber sogar per Sprachsteuerung bedienbar.

Smart-Home Thermostate lohnen sich vor allem dann, wenn man schon ein Smart-Home System besitzt, an das man die neue Komponente anschließen kann.

Zusätzlich ist es mit einer Fenster-auf-Erkennung, einer Wettervorhersage-Steuerung, einen intelligenten Zeitplan und, wenn du deine App noch upgraden möchtest, über einen Auto-Assistenten.

Bewertung der Redaktion: Es ist ein Smart-Home Gerät, wie es im Buche steht. Falls du eine Begeisterung für solche Geräte besitzt, wirst du viel Spaß mit diesem Gerät haben. Es assistiert dem Besitzer sehr gründlich bei der Regelung der Temperatur und hilft so, beim Heizen effizient Geld zu sparen.

Das beste Raumthermostat für die Heizung

Das COMPUTHERM Q7RF ist ein 360 Gramm schweres Raumthermostat mit Funkverbindung, was das Legen einer Leitung erübrigt. Es ist eine mobile Möglichkeit, einen Raum zu heizen und nicht zwangsläufig an eine bestimmte Stelle im Raum gebunden.

Es hat 6 frei wählbare Einstellungen pro Tag, aber der größte Vorteil dieses Geräts ist eine Schaltsensibilität von 0.1 – 0.3 °C, was eine genauere Beheizung im Vergleich zu herkömmlichen Thermostaten ermöglicht.

Zusätzliche Funktionen sind der Urlaubsmodus und eine Pumpenschutzfunktion, die besonders nützlich während der heiz-freien Zeit ist. Auch bei Raumwechseln passt sich das Thermostat schnell an, unabhängig von allen personalisierten Einstellungen.

Bewertung der Redaktion: Das Thermostat ist unkompliziert und muss nicht zwangsläufig an einem Punkt fixiert werden, da es sich schnell auch in neuen Räumen anpasst. Außerdem arbeitet es sehr präzise, was an der Schaltsensibilität liegt. Für eine einfache Raumkontrolle der Temperaturregelung eignet sich dieses Thermostat optimal. Wenn dies dein Anspruch ist, könnte dir das COMPUTHERM Q7RF durchaus zusagen.

Das beste WLAN-basierte Thermostat für die Heizung

Das FRITZ!DECT 301 ist ein Thermostat der Marke FRITZ! und baut auf der Bedienung des Geräts via Handy, Laptop o. ä. auf. Mit Routern mehr als nur kompatibel ist das Thermostat bei vorhandenen Grundkenntnissen mobiler Anwendungen sehr einfach zu steuern. Auch eine App fürs Handy steht selbstverständlich zur Verfügung.

Natürlich ist das Thermostat auch manuell zu betätigen. Zusätzliche Funktionen wie eine Fenster-auf-Erkennung oder einen Urlaubsmodus sind zusätzliche Argumente für dieses Thermostat.

Bewertung der Redaktion: Wer beim Kauf eines Thermostats auf die digitale Bedienbarkeit desselben setzt, aber gleichzeitig nach einem vorzüglichen Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, ist mit diesem Thermostat gut beraten. Die Hersteller beschäftigen sich viel mit wireless-Connection, weswegen eine gute WLAN-Kompatibilität gesichert sein sollte.

Thermostate für Heizungen: Kauf- und Bewertungskriterien

Wichtig beim Kauf eines jeden Produktes ist es natürlich zu wissen, wie sich diese vergleichen lassen.

Natürlich haben wir dir die wichtigsten Aspekte, auf die es bei einem Kauf eines Thermostats zu achten gilt, zusammengefasst. Die im Folgenden aufgeführten Kaufkriterien werden dir zum Vergleichen sicher helfen.

Kompatibilität

Die Kompatibilität beschreibt die Verknüpfbarkeit des Thermostats mit anderen Geräten. Wie leicht lässt sich das Gerät an einer Heizung anbringen, sind gegebenenfalls Adapter im Lieferumfang enthalten.

Abseits davon fließen aber auch Fragen, wie Anschlussmöglichkeiten mit WLAN, Funk, Bluetooth oder auch eine Sprachsteuerung durch beispielsweise Alexa in dieses Bewertungskriterium mit ein.

Wer auf dieses Kriterium großen Wert legen möchte, wird mit einem mechanischen Thermostat wahrscheinlich nicht glücklich werden. Diese sind meist nicht mit digitalen Geräten nicht verknüpfbar und steuern auch nur den Heizkörper, an dem sie angebracht sind.

Funkthermostate hingegen sind nicht nur mit mehreren Heizkörpern gleichzeitig verknüpfbar, sondern erfassen den Raum auch präziser und sind kompatibel für einen WLAN-Anschluss. Dies ermöglicht auch eine Steuerung per App, was die Heizkörpersteuerung auch dann ermöglicht, wenn man nicht zu Hause ist.

Je nach Modell gibt es auch Bluetooth-Kompatibilität oder eine Sprachsteuerung mit beispielsweise Alexa, was die Bedienung angenehmer gestaltet.

Kindersicherung

Eine Kindersicherung ist bei einem Thermostat auch ein wichtiges Kaufkriterium, da das Gerät meist in Reichweite von Kinderhänden montiert ist.

Bei den meisten Thermostaten ist eine Kindersicherung mittlerweile Grundausstattung, man sollte sich nur im Klaren sein, wie diese funktioniert.

Deswegen ist es unerlässlich, beim Kauf eines Thermostats darauf zu achten, dass eine Kindersicherung vorhanden ist, gerade bei mechanischen Thermostaten, da diese immer am Heizkörper montiert sind. Außerdem gilt das aber auch für digitale oder Funkthermostate, denn, auch wenn diese nicht direkt am Heizkörper befestigt sind, werden Thermostate ja auch nicht an die Decke geschraubt.

Deswegen sollten Sie bei diesem Kriterium einfach auf Nummer sicher gehen, auch wenn sie selbst keine Kinder haben.

Größe

Die Größe ist vor allem bei engen Räumen oder auch Eckheizungen wichtig, da das Gerät eventuell aufgrund der Lage der Heizung im Raum nicht angebracht werden kann. Allerdings schränkt die Größe des Thermostats die Montagemöglichkeiten ansonsten nur selten ein. Trotzdem ist es wichtig zu beachten, wo man sein Thermostat am besten nicht montieren sollte.

Bei Thermostaten, die sich digital bedienen lassen oder nicht direkt an einem Heizkörper angebracht werden müssen, ist es trotzdem wichtig, einen richtigen Platz dafür zu finden. Da das Thermostat für die Regelung der Temperatur im Raum verantwortlich ist, sollte der Platz desselben auch keine falschen Verhältnisse im Vergleich zum Rest des Raumes darstellen.

Hinter einem Vorhang beispielsweise oder auch hinter Mobiliar verfälschen sich die Ergebnisse, die die Fühler des Thermostats feststellen, was die Arbeitseffizienz  desselben einschränken kann. Auch am Eingang eines Raumes ist das Montieren eines Thermostats nicht empfehlenswert, da dort ein unregelmäßiger  Luftzug den Fühler irritieren kann.

Schaltzeiten pro Tag

Dieses Kriterium wird besonders durch die Flexibilität eines Thermostats definiert.
Bei einem vollen Arbeitstag oder wenn man viel unterwegs ist, muss sich das Gerät anpassen können, um wirklich Heizkosten zu sparen.

Die meisten Thermostate haben 5-7 Schaltzeiten, was für die meisten Haushalte völlig ausreichen sollte. Diese sind leicht über den Touchscreen des Thermostats erkennbar, falls vorhanden.

Bei manuell bedienbaren Thermostaten ist diese Anzahl an Schaltzeiten allerdings nicht zu erwarten.

Modi und besondere Funktionen

Wenn man Heizkosten sparen möchte, ist dies ein weiteres interessantes Kriterium. Ein Urlaubsmodus oder auch eine Erkennung, dass ein Fenster in der Nähe offen steht und die entsprechende Anpassung des Thermostats, sind Modi, die im Bezug auf die Heizkosten eine weitere Verbesserung erzielen können.

Die gängigsten Modi, die aktuell auf dem Markt sind, sind folgende:

  • Der Boost-Modus
  • Der Urlaubsmodus
  • Offenes-Fenster-Erkennung

Der Boost-Modus ist so etwas wie ein Korrektur-Modus. Dieser Modus ermöglicht es, besonders schnell aufzuheizen, wenn man beispielsweise die Raumtemperatur falsch eingestellt hat bevor man den Raum verlassen hat. So kann man diesen Fehler mit dem Boost-Modus schnell korrigieren.

Dieser Modus ist vor allem zu empfehlen, wenn man einen unregelmäßigen Alltag hat, da man so nicht immer eine perfekte Raumtemperatur vor einstellen kann.

Der Urlaubsmodus ist ein Modus, der Heizkosten während einer mehrtägigen Abwesenheit einspart, aber auch die ansonsten eingestellten Heizstufen speichert, die ansonsten an der Tagesordnung stehen würden. Hierbei muss man das Rückkehrdatum einstellen, also, bis wann der Urlaubsmodus in Kraft sein soll.

Dieser Modus ist zu empfehlen, wenn man einen sehr regelmäßigen Alltag hat, da so gespeicherte Einstellungen im Falle einer längeren Abwesenheit nicht verloren gehen. Außerdem ist noch zu beachten, dass man diesen Modus bei jedem Heizkörper einzeln einstellen muss, wenn man seine Heizkörper nicht zentral steuert.

Zuletzt gibt es noch eine recht gängige Erkennung für offene Fenster. Diese Funktion dient dazu, eine plötzliche Veränderung von Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur schnell zu erkennen. Daraufhin kann der Raumtemperaturregler reagieren, indem er Heiz- oder Kühlgeräte vorübergehend abschaltet, um so Energie zu sparen.

Thermostate für Heizungen: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Hier werden die am häufigsten gestellten Fragen beantwortet, um frühe Unsicherheiten aus dem Weg zu schaffen. Es dient als eine zusätzliche Orientierungsmöglichkeit und als Nachschlagewerk für häufige Fehler und Fragezeichen.

Für wen eignet sich ein Thermostat?

Thermostate eignen sich vor allem für Menschen, die viel unterwegs sind, aber trotzdem in ein angenehm warmes Haus kommen möchten. Um dabei aber dennoch Heizkosten sparen zu können, regelt ein Thermostat die Temperatur der jeweiligen Heizkörper während deiner Abwesenheit.

thermostat-heizung-test

Mechanische Thermostate ermöglichen eine einfache Regelung der Temperatur im Haus. (Bildquelle: Florencia Viadana / unsplash)

Außerdem eignet sich ein Thermostat auch für die Sparfüchse unter uns, da es ein leichtes ist, mit einem Thermostat langfristig viel Geld zu sparen.

Zuletzt ist diese Applikation aber auch für klimabewusste Menschen gedacht, da es nicht von der Hand zu weisen ist, dass Thermostate immer effektiver werden und dabei helfen, Energie im Haushalt einzusparen.

Zusammengefasst werden Thermostate immer moderner und innovativer, wobei sich alles um die Effizienz der Applikation dreht.

Welche Arten von Thermostaten für Heizungen gibt es?

Wie nun schon das ein oder andere Mal erwähnt, gibt es drei Unterteilungen, in die sich Thermostate einordnen lassen:

  • Das mechanische (oder manuell einstellbare) Thermostat
  • Das elektrische Funkthermostat
  • Das digital programmierbare Thermostat

Thermostate lassen sich, auf dem heutigen Markt, in 3 Hauptkategorien einteilen. Jede Art hat Stärken und Schwächen, die wir dir aufzeigen möchten, da diese den Grad der Zufriedenheit zu deinem zukünftigen Thermostat festlegen können. Du wirst anhand dieser Tabelle hoffentlich deine Lieblingsart  herausfinden, denn im Folgenden werden hier Vor- und Nachteile einer jeden Art vorgestellt.

Art Vorteile Nachteile
Mechanisches Thermostat Geringe Kosten
Einfache Bedienung
Einfach zu montieren
Steuern jeweils nur einen Heizkörper
Können nicht zeitabhängig eingestellt werden
Funkthermostat Ganze Areale leicht steuerbar
Intelligente Regelung
Höhere Kosten
Wenn Batteriebetrieben, müssen diese ab und an ausgetauscht werden
Digitale Thermostate Zeitabhängige Programmierung möglich
Einfache Montage
Leicht nachrüstbar
Von überall aus steuerbar
Höhere Kosten
Wenn Batteriebetrieben, müssen diese ab und an ausgetauscht werden

Diese Frage ist die wohl wichtigste Frage und wird sehr oft gestellt. Das ist auch gut so, da man sehr schnell einen unbedachten Kauf bereuen kann. Manuelle Bedienbarkeit ist bei digital aufgerüsteten Thermostaten nicht garantiert und wird vom Hersteller eventuell sogar als altmodisch abgetan, weswegen du dir sicher sein musst, welche Art für dich und deinen Haushalt am besten geeignet ist.

Was kostet ein Thermostat für Heizungen?

Thermostate variieren stark, wenn es um den Preis geht. Der Preis hängt aber vor allem von der Art des Thermostats ab und lässt sich so auch in drei Preisklassen unterteilen.

Art Preis
Mechanisches Thermostat Zwischen 8-15 Euro
Funkthermostat Zwischen 25-80 Euro
Programmierbares Thermostat Zwischen 20-45 Euro

Digitale und Funkthermostate besitzen meistens integrierte Temperaturfühler, die den Preis steigern.
Allerdings ermöglichen diese auch eine effizientere Beheizung, was das Einsparpotenzial des Thermostats erhöht.

Wo kann ich ein Thermostat für Heizungen kaufen?

Thermostate sind gut bestellbar, aber auch in Baumärkten und Technikläden anzufinden. Selbstverständlich sind alle Produkte, die auf dieser Seite präsentiert werden, verlinkt, sodass sie diese, falls sie ihnen zusagen, direkt bestellen können.

Hier sind die meistbesuchten Online-Shops aufgelistet:

  • idealo.de
  • conrad.de
  • ebay.de
  • amazon.de
  • obi.de
  • hornbach.de

Welche Alternativen gibt es zu einem Thermostat für die Heizung?

Hier sei vorausgeschickt, dass Thermostate mittlerweile der Standard der meisten Haushalte sind, weswegen es nicht leicht ist, eine gute Alternative zu einem Thermostat zu finden.

Alternativen Beschreibung
Manuelle Heizkörpersteuerung Natürlich hat man immer die Möglichkeit, seine Heizgeräte von Hand zu steuern. Es ist eigentlich Standard, dass mechanische Thermostate im Haus verbaut sind
Integration der Heizsteuerung ins Smarthome Die Möglichkeit, dass Heizen direkt in ein bereits vorhandenes Smarthome-System zu integrieren, besteht natürlich auch. Allerdings muss hierbei in kompatibles Gerät an jeden, für das smarte Heizen zu alten, Heizkörper angebracht werden.

An dieser Stelle sei gesagt, dass technisch gesehen jede Heizkörpersteuerung als Thermostat definiert werden kann.

Welches Thermostat passt auf meine Heizung?

Die meisten Thermostate, die man direkt am Gerät anbringt, sind ausgelegt auf ein Gewinde der Größen M30x1,5 mm. Allerdings ist für den seltenen Fall, dass das Thermostat nicht passt, bei fast allen Thermostaten ein Adapter im Lieferumfang enthalten.

thermostat-heizung-test

Im Vergleich zu Thermostaten, die am Heizkörper angebracht werden, sind Wandthermostate platz unabhängiger und einfacher zu montieren. (Bildquelle: Vicki Lynn / pixabay)

Wand- oder auch Raumthermostate sind von dieser Frage ausgenommen, weil diese ohnehin nicht direkt am Heizkörper befestigt sind.

Wie wechsle ich ein Thermostat an meiner Heizung?

Ein Thermostat muss meistens nicht gewechselt werden. Meist muss man einfach nur die Batterien des Gerätes wechseln.
Mechanische Thermostate hingegen lassen sich leicht auch ohne Mechaniker wechseln.

  1. Zunächst dreht man das Thermostat auf die höchste Stufe, da es sich so am leichtesten abmontieren lässt.
  2. Daraufhin schraubt man mit einer Zange den Schraubring, der das Thermostat mit dem Heizkörper verbindet, gegen den Uhrzeigersinn ab.
  3. Nun drückt man das entblößte Ventil nach innen (falls das nicht möglich ist, ist das Thermostat nicht das Problem).
  4. Jetzt kann man das Thermostat wechseln.

Das einzige, was es hierbei noch zu beachten gibt, ist, dass das neue Thermostat an derselben Stufe montiert werden muss, an der das letzte Thermostat abmontiert wurde.

Fazit

Thermostate sind Geräte, die dir den Alltag angenehmer gestalten sollen. Sie helfen dir, dein zu Hause effizient und kostensparend zu beheizen und dabei so wenig Arbeit wie möglich zu verursachen. Jedes Thermostat hat dabei seine Vor- und Nachteile und es ist sehr hilfreich, sich, gerade bei digitalen Thermostaten, gründlich mit dem jeweiligen Produkt zu beschäftigen.

Es gibt drei verschiedene Arten von Thermostaten. Für Menschen, die sich in ihrem Alltag nicht mit digitalen Aufgaben beschäftigen möchten, wenn sie nicht müssen, ist wohl das mechanische Thermostat das Thermostat ihrer Träume.

Wer mehrere Heizungen pro Raum hat und diese zusammenfassen möchte, sollte die Anschaffung eines Funkthermostats in Erwägung ziehen. Man sollte sich nur selbst ehrlich einschätzen, da ein Thermostat den Alltag in jedem Fall erleichtern und nicht erschweren soll.

Bildquelle: 123rf / Olena Kachmar

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte