
Unsere Vorgehensweise
Ein Thermokomposter ist der Ferrari in der Komposter-Welt. Wird er richtig befüllt und bekommt er den geeigneten Standort, so erhältst du nach nur wenigen Monaten schon perfekt fertige Komposterde. Der Umgang mit einem Thermokomposter scheint auf den ersten Blick etwas kompliziert, doch bei genauerer Betrachtung erkennt man, dass sich der Aufwand für einen nährstoffreichen Humus durchaus lohnt.
Es gibt wesentliche Elemente, die für den Kauf des richtigen Thermokomposters ausschlaggebend sind. Für unseren Produktvergleich haben wir verschiedene Modelle miteinander verglichen und die wichtigsten Punkte herausgearbeitet.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Thermokomposter erlaubt eine schnelle Zersetzung von Haushalts- und Gartenabfällen in wertvollen Humus. Durch sein geschlossenes System wird die natürliche Wärme optimal genutzt.
- Ausschlaggebend für die Zersetzung ist eine richtige Befüllung und Schichtung des Komposters. Fleischabfälle sowie gekochtes Essen und behandelte Zitrusfrüchte sind hier ein No-Go.
- Thermokomposter gibt es wie Sand am Meer. Beim Kauf sollte daher besonders auf das Füllvolumen, das Material, die Belüftung und die sonstigen Öffnungen acht gegeben werden.
Thermokomposter im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
In diesem Abschnitt haben wir unsere Favoriten für dich zusammengefasst, dies kann dir helfen eine passende Kaufentscheidung zu treffen. Es wird für Geschmack und jedes Bedürfnis ein passender Thermokomposter vorhanden sein. Dieser kann auch gleich bestellt werden.
- Der beste Allround Thermokomposter DuoThermo 775 von Neudorff
- Der High-Speed Thermokomposter: Schnellkomposter von DEMA
- Der beste Thermokomposter mit Kammernsystem: Aeroplus 6000 von Juwel
- Der Kleine aber Feine Thermokomposter: GRAF 600012
- Der kompakte Thermokomposter: Dehner 420
- Der beste robuste Thermokomposter: Container Trading
Der beste Allround Thermokomposter DuoThermo 775 von Neudorff
Der Neudorff Thermokomposter besitzt alle Merkmale, die ein wirklich guter Komposter braucht. Dieses Modell punktet besonders durch das hochwertige Material. Denn der Thermokomposter besteht aus doppelwandigem Kunststoff, welcher UV-Beständig und Wetterfest ist. Somit bietet dieses Modell die optimale Wärmedämmung. Das bedeutet du das ganze Jahr über, egal bei welchem Wetter, wertvollen Humus herstellen.
Des Weiteren hat das Modell noch ein inkludiertes Mäusegitter, welches deinen Kompost vor unerwünschten Nagern perfekt schützen wird – jedoch die wertvollen Helfer wie Würmer und Käfer problemlos Zugang in deinen Komposter beschafft. Auch die Maße des Komposter sind ideal für den durchschnittlichen Garten. Das Fassungsvermögen ist nicht übertrieben groß, aber auch nicht zu klein.
Bewertung der Redaktion: Das Modell bietet alles, was dein Gärtner-Herz von einem Thermokomposter sich wünschen lässt. Dieser Komposter ist nicht nur praktisch, sondern äußerst funktionell.
Der High-Speed Thermokomposter: Schnellkomposter von DEMA
Der Name von DEMA’s Schnellkomposter verrät zugleich seine besondere Fähigkeit. Durch die Schwarze Farbe dieses Modells wird eine noch schnellere Kompostierung in Gang gebracht als bei anderen Thermokompostern. Zusätzlich zu der besonderen Farbe ist auch das Material des Komposters hochwertig und besonders wetterbeständig – egal ob extreme Kälte oder starke Hitze – der Schnellkomposter hält alles aus.
Des Weiteren punktet der Schnellkomposter durch sein Klappensystem. Er besitzt nicht nur eine sehr großzügige Klappe für ein leichtes Befüllen von oben, sondern auch zwei Klappen zur Humus Entnahme. Dies unterscheidet das Modell von manch anderen, denn die Handhabung ist somit um vieles vereinfacht.
Bewertung der Redaktion: Das Produkt macht seinem Namen alle Ehre und eignet sich somit ideal für jemanden, der schnell viel Kompost braucht.
Der beste Thermokomposter mit Kammernsystem: Aeroplus 6000 von Juwel
Der Juwel Thermokomposter sticht besonders durch seine einfache Handhabung hervor. Das Kammersystem ermöglicht dir ein tägliches Befüllen des Komposters wobei dir stets das mühsame Mischen des Kompost-Gutes erspart wird. Auch das händische Lüften entfällt, denn der Thermokomposter schafft das dank seinen Kammern ganz von allein.
Suchst du einen hochwertigen, großen Komposter, der besonders Einfach in seiner Handhabung ist haben wir hier dein Modell gefunden. Des Weiteren besitzt das Modell ein äußerst großes Fassungsvermögen. Doch ist das besondere Volumen dem Komposter, dank des Kammernsystems, auf den ersten Blick nicht anzuerkennen.
Bewertung der Redaktion: Dank der einzelnen Kammern besitzt das Modell nicht nur ein großes Fassungsvermögen sondern ist auch noch enorm einfach in seiner Handhabung.
Der Kleine aber Feine Thermokomposter: GRAF 600012
Der GRAF Thermokomposter ist ideal für Personen mit kleinem Garten. Er besitzt ein stolzes Fassungsvermögen von 280 Litern und ist somit völlig ausreichend für Kleinfamilien. Die recht große Öffnung ermöglicht ein unkompliziertes Befüllen und beinhaltet zugleich mehrere Öffnungen zur Belüftung. Somit wird ein Schimmeln des Komposts verhindert.
Des Weiteren punktet dieser Komposter durch seine Umweltfreundlichkeit. Denn der gesamte Thermokomposter besteht zu 100 % aus Recyclingmaterial. Dies macht den Thermokomposter nicht weniger hochwertig, denn auch dieses Modell ist top Wetterbeständig und Hitzefest wie jedes andere.
Bewertung der Redaktion: Das kleine Modell eignet sich Personen, die nicht sonderlich viel Platz für einen Komposter haben und dennoch hochwertigen Humus herstellen wollen.
Der kompakte Thermokomposter: Dehner 420
Dem Dehner 420 Liter Modell versteckt sein großzügiges Fassungsvermögen. Er ist extrem kompakt aufgebaut und nimmt daher so wenig Platz wie nötig weg. Daher ist dieses Modell ideal für kleinere Gärten. Das verwendete Material ist zudem Witterungsbeständig und eignet sich somit super für jede Jahreszeit.
Das Modell eignet sich ideal für jeden, der seinen grünen Daumen entfalten will. Der Thermokomposter ist äußerst einfach in seiner Handhabung denn er besitzt mehrere Klappen zur Humus Entnahme. Zusätzlich befindet sich ein Riegel am Deckel des Komposters wodurch verhindert wird, dass unerwünschte Gäste sowie Wind den Thermokomposter eigenständig öffnen.
Bewertung der Redaktion: Der Kompakte Thermokomposter ist ideal für jeden, der nicht viel Platz hat, jedoch viel Kompost herstellen will.
Der beste robuste Thermokomposter: Container Trading
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieses Modell von Container Trading überzeugt nicht nur durch seine äußerst stabile und robuste Konstruktion, sondern auch durch das eingesetzte Material. Der Komposter ist daher besonders langlebig. Denn er ist sowohl Wetter- als auch UV-Beständig und nimmt somit keinerlei Schäden durch die Witterungsverhältnisse. Zudem bietet das hochwertige Material ein optimales Klima für den Verrottungsprozess.
Doch das Modell kann noch mehr. Denn auch die Montage des Thermokomposters ist extrem einfach, da keinerlei Werkzeug dafür benötigt wird. Zu erwähnen ist auch die Deckelfixierung, welche verhindert, dass der Komposter durch Wind geöffnet wird und der gesamte Abfall herumfliegt.
Bewertung der Redaktion: Dieser Komposter ist nicht nur robust und langlebig, sondern auch einfach in seiner Handhabung, eine top Investition für deinen Garten.
Kauf- und Bewertungskriterien für Thermokomposter
Um dir die Auswahl eines passenden Thermokomposters zu erleichtern, haben wir hier die wichtigsten Kauf- und Bewertungskriterien nochmal zusammengefasst. Somit kannst du deinen idealen Thermokomposter finden.
Nun erläutern wir was du bei den einzelnen Kriterien beachten solltest, sodass du eine gut informierte Entscheidung treffen kannst.
Füllvolumen
Das Kriterium Füllvolumen ist sehr individuell. Diese Entscheidung hängt von der Größe des Gartens/Balkons und der Art des anfallenden Abfalls ab. Soll der Thermokomposter zusätzlich zu Hausabfällen Rasenschnitt, Pflanzen und Hecken Reste entsorgen so wird ein recht großes Füllvolumen von bis zu 450 l benötigt.
Material
Grundsätzlich besteht ein Thermokomposter aus Kunststoff. Das Material ist insofern ein Kaufkriterium, als man auf die Kunststoff-Dicke und auch die Qualität achten sollte. Denn ist der Kunststoff zu dünn, oder von schlechter Qualität kann der Thermokomposter bei extremen Temperaturen, sowohl heiß als auch zu kalt Risse bekommen. Des Weiteren besteht das Risiko, dass ein billiger Kunststoff unter dem starken Gewicht platzen kann. Zudem sollte der Thermokomposter auch isoliert sein, damit auch an kalten Tagen genügend Wärme für den Verrottungsprozess vorhanden ist.
Belüftungssystem
Ein guter Thermokomposter besteht nicht nur aus hochwertigen Materialien, sondern besitzt auch ein gutes Belüftungssystem. Denn für den Verrottungsprozess braucht es neben der richtigen Temperatur auch genügend Luftzufuhr.
Öffnungen
Für ein unkompliziertes Entsorgen der Abfälle braucht es eine praktische Öffnung des Komposters. Diese Klappe sollte sehr robust und verriegelbar sein. Durch das häufige Benutzen aber auch durch starke Windeinwirkung sollte die Öffnungsklappe nicht abnutzen oder unerwünscht geöffnet werden.
Zur Entnahme der fertigen Komposterde braucht der Thermokomposter auch eine stabile Klappe im unteren Bereich. Je größer diese Öffnung, desto leichter ist das spätere Entleeren. Auch hier ist eine gute Verarbeitung der Klappe extrem wichtig, damit diese nicht unter dem starken Gewicht abbricht und sich auch wieder einfach schließen lässt.
Die meisten Thermokomposter verfügen über weitere kleine Öffnungen an deren Unterseite, damit Nützlinge wie Regenwürmer oder Asseln in den Kompost gelangen. Viele Komposter besitzen keinerlei Boden und haben somit direkten Kontakt zur Erde. Jedoch solltest du solche Modelle mit einem engen Maschendraht verkleiden um Mäusen und anderen Nagern den Zutritt zum Komposter verwehren.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Thermokomposter ausführlich beantwortet
Für wen eignet sich ein Thermokomposter?
Welche Arten von Thermokomposter gibt es?
Holzkomposter
Das klassische Modell eines Komposters ist der Holzkomposter. Solche Modelle gibt es schon seit 100 Jahren und sind dank ihrer Einfachheit und rustikalen Optik heute noch sehr beliebt. Ein Holzkomposter kann problemlos selbst gebaut werden und ist in seiner Handhabung auch äußerst Einfach. Jedoch braucht diese Art des Kompost mindestens ein Jahr bis die Komposterde genutzt werden kann.
Metallkomposter
Dieses Modell funktioniert identisch wie der klassische Holzkomposter, jedoch besteht er zu Gänze aus Metall. Dies hat keinerlei funktionellen unterschied. Hier handelt es sich nur um optische und preisliche Differenzen.
Thermokomposter
Thermokomposter sind Tonnen welche zumeist aus Kunststoff bestehen. Ihr Aufbau ermöglicht es, innerhalb kürzester Zeit frische Komposterde zu erhalten. Diese Art von Komposter ist nicht nur platzsparend, sondern auch recht geruchsneutral, da sich der gesamte Verrottungsprozess im geschlossenen abspielt. Jedoch ist eine solche Variante weitaus Kostspieliger als die klassischen Holz- oder Metallmodelle.
Was kostet ein Thermokomposter?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig 30 – 50 €) | einfacher Kunststoff |
Mittelpreisig 50 – 100 €) | dicke Kunststoffwände, mehrere Lüftungssysteme |
Hochpreisig 100 – 200 €) | großes Füllvolumen, dicke Kunststoffwände, gute Lüftungssysteme |
Das Ranking zeigt, dass die Preisspanne bei Thermokompostern sehr breit ist. Gute Komposter sind zwar nicht sonderlich billig, jedoch sind diese langlebig und bringen viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Holz- oder Metallkompostern.
Wie reinigt man einen Thermokomposter?
Solltest du jedoch den Abfall, sowohl an Innen als auch Außenwänden entfernen wollen, empfehlen wir eine einfache Reinigung mit warmen Wasser. Du solltest stets auf chemische Putzmittel verzichten da dies hier leicht in den Komposter und somit auch in deinen Humus geraten könnte.
Was darf alles in einen Thermokomposter?
- Rohes Gemüse und Obst (ohne Pestizide)
- Eierschalen
- Blumen, Kräuter, Laub- und Strauchschnitt (ohne Krankheiten)
- Rasenschnitt
- Zeitungspapier und Pappe (unbeschichtet)
- Tee- und Kaffeesatz.
Wichtig bei der Befüllung des Thermokomposters ist eine gute Mischung der einzelnen Schichten. Verschiedenste Lagen sollten weder zu nass noch zu trocken sein, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Ist der Kompost zu trocken, startet die Verrottung nicht und ist alles zu nass so beginnt das Material zu faulen.
Wo ist der beste Standort für einen Thermokomposter?
Zudem ist der Untergrund, auf den der Thermokomposter steht ausschlaggebend für den f Kompostiervorgang. Steht der Thermokomposter auf Platten oder sehr verdichteten Boden ist es schlicht unmöglich für Kleinstlebewesen wie Käfer und Würmer in den Komposter zu gelangen. Ein lockerer Untergrund erleichtern den Nützlingen einen einfachen Zugang.
Fazit
Der Thermokomposter ermöglicht ein extrem schnelles kompostieren von Garten- und Haushaltsabfällen. Er ist im Vergleich zu anderen allbekannten Modellen daher sehr Vorteilhaft. Des Weiteren verfügt der Thermokomposter über einen Deckel, wodurch die Geruchsbelästigung auf ein Minimum gehalten wird.
Ausschlaggebend für erfolgreiches kompostieren ist die Wahl des geeigneten Standorts, sowie die richtige Befüllung. Sind diese Elemente jedoch geklärt und der Thermokomposter ist an seinem Platz ist er die beste Alternative für nährstoffreichen Humus. Mit einem Thermokomposter erreichst du schnell, geruchlos und unkompliziert das Ziel von feinem und hochwertigem Kompost für deine Pflanzen.
(Titelbild: Dylan de Jonge/ Unsplash)