
Unsere Vorgehensweise
Das Sofa riecht nach nassem Hund und die Gardine nach Rauch – unangenehme Gerüche möchte niemand in seinem Haus haben. Die optimale Lösung um solche Gerüche zu entfernen, bieten Textilerfrischer. Denn sie sorgen dafür, dass Stoffe wieder frisch riechen.
Textilerfrischer sind in verschiedenen Duftrichtungen verfügbar und einfach in ihrer Handhabung. Er muss nur kurz auf die betroffenen Textilien gesprüht werden und neutralisiert so die Gerüche. Übrig bleibt ein frischer Duft. Für unseren Produktvergleich haben wir verschiedene Modelle des Textilerfrischers miteinander verglichen und die wichtigsten Aspekte herausgearbeitet.
Das Wichtigste in Kürze
- Textilerfrischer sorgen dafür, dass Stoffe wieder frisch riechen, ohne dass sie gewaschen werden müssen. Dafür wird der Textilerfrischer auf die zu behandelnden Stoffe gesprüht und unangenehme Gerüche werden neutralisiert.
- Es gibt Textilerfrischer in verschiedenen Duftrichtungen, so dass je nach persönlichem Geschmack der Richtige ausgewählt werden kann. Ob nach Rose, Orchideen oder frisch gewaschener Wäsche – die Duftnote und Duftintensität unterscheiden sich.
- Textilerfrischer eignen sich für verschiedene Textilien, also solche die waschbar sind und andere die nicht gewaschen werden können. Neben Bekleidung oder Tischdecken, können somit auch Autositze und Sofas wieder frisch gemacht werden.
Textilerfrischer im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Um dir bei deiner Entscheidung für den richtigen Textilerfrischer behilflich sein zu können, haben wir dir im Folgenden unsere Favoriten zusammengestellt.
- Der beste flexible Textilerfrischer
- Der beste mikrobiologische Textilerfrischer
- Der beste Textilerfrischer mit Frischeduft
- Der beste Matratzen Textilerfrischer
- Das beste Textilerfrischer für Haustier-Flecken
Der beste flexible Textilerfrischer
Der Textilerfrischer von BactoDes eignet sich nicht nur für Textilien, wie Polster und Polstermöbel, sondern auch für andere Oberflächen. So können z.B. auch unangenehme Gerüche am Estrich oder den Fliesen beseitigt werden. Dafür wird der BactoDes Erfrischer, je nach Anwendungsgebiet und Geruchsintensität, mit Wasser verdünnt.
Der BactoDes eignet sich für viele Bereiche. In der Pflege kann z.B. Erbrochenes und Urin neutralisiert werden. Im Haus- und Fahrzeugbereich eignet er sich für Teppichböden, Fliesen und Polster. Aber auch in Öffentlichen und Sanitäreinrichtungen, kann er bei Toiletten, Abfallanlagen und Müllcontainern eingesetzt werden. Nützlich ist der Erfrischer auch in der Landwirtschaft, bei Schlachtabfällen und anderen Tiergerüchen.
Bewertung der Redaktion: Der Textilerfrischer von kann dir helfen unangenehme Gerüche zu entfernen und das nicht nur auf Textilien, sondern auf sämtlichen Oberflächen. So ist er für alles und jeden geeignet.
Der beste mikrobiologische Textilerfrischer
Der Textilerfrischer von Bactador sorgt mit seinen 750 Milliliter dafür, dass Gerüche neutralisiert und Flecken direkt entfernt werden. Er wirkt besonders natürlich, denn biologischen Mikroorganismen nehmen die Verschmutzungen auf und beseitigen die Flecken und Gerüche. Die Verschmutzungen sollte jedoch schon vor der Reinigung grob beseitigt werden.
Hast du Tiere, die gerne mal für unangenehme Gerüche und Flecken sorgen, ist dieser Textilerfrischer für dich optimal. Somit eignet er sich auch gut für Tierärztliche Einrichtungen, Tierheime und Tierpensionen. Doch auch andere Textilien im Haushalt und Gewerbe können damit behandelt werden. Bei hartnäckiger Verschmutzung musst du den Textilerfrischer häufiger verwenden.
Bewertung der Redaktion: Dieser Textilerfrischer ist besonders praktisch, da er sowohl Gerüche neutralisiert, als auch entfernt. Noch dazu ist er umweltschonend und geruchsneutral.
Der beste Textilerfrischer mit Frischeduft
Der Febreze Textilerfrischer entfernt um Gerüche von Textilien, die nicht waschbar sind. Der Erfrischer ist dermatologisch getestet und so auch für Textilien geeignet, die mit der Haut in Berührung kommen. Außerdem kann er auch in der Nähe von Katzen und Hunden angewendet werden. Die Sprühflasche umfasst 375 Milliliter und erinnert mit ihrem Geruch an frisch gewaschene Wäsche.
Den Textilerfrischer von Febreze kannst du für verschiedene Textilien nutzen, wie Sofas, Vorhänge, Teppiche, Bettwäsche und Autos. Auch für Gerüche durch Haustier oder Schweißgerüche in Bekleidung, Sporttaschen und Textilschuhen ist er geeignet. Selbst hartnäckige Gerüche werden entfernt und es bleibt ein leichter Frischeduft.
Bewertung der Redaktion: Mit seinem besonders frischen Duft kann der Febreze Textilerfrischer überzeugen. Unangenehme Gerüche werden neutralisiert und somit erfüllt der Erfrischer seinen Zweck.
Der beste Matratzen Textilerfrischer
Der Envii Bed Fresh Textilerfrischer ist eine 750 Milliliter Sprühflasche, die speziell für Matratzen und Bettzeug geeignet ist. Probiotischen Bakterien tilgen organischen Stoffe, die für schlechte Gerüche wie Schweiß und Urin verantwortlich sind und wandeln diese in Wasser und CO2 um. Der unangenehme Geruch wird beseitigt.
Möchtest du die Zahl deiner Waschgänge reduzieren, aber magst trotzdem das Gefühl von frisch gewaschener Bettwäsche, dann ist das Envii Bed Fresh der perfekte Textilerfrischer für dich. Denn sobald die für die Gerüche verantwortlichen organischen Stoffe abgebaut wurden, bleibt ein langanhaltender blumig-frischer Duft in deinem Bett.
Bewertung der Redaktion: Wer das Gefühl von frisch gewaschener Bettwäsche mag, der sollte zu diesem Textilerfrischer greifen. Denn er entfernt Gerüche von Matratzen und Bettzeug.
Das beste Textilerfrischer für Haustier-Flecken
Bei dem Simple Solution Textilerfrischer in der 750 Milliliter Sprühflasche, handelt es sich um einen Erfrischer der speziell für durch Hunde verursachte Flecken. Durch die Kombination aus probiotischen Bakterien und Enzymen, kann der Simple Solution sowohl Flecken als auch Gerüche entfernen.
Als Hundebesitzer wirst du wissen dass diese schnell mal unangenehme Flecken und Gerüche im Haus verteilen. Um dem entgegenzuwirken, ist der Textilerfrischer von Simple Solution perfekt für dich. Ideal ist er für Teppiche, Läufer und Polstermöbel geeignet. Denn hier können die Enzyme besonders tief in das Gewebe eindringen und die unangenehmen Gerüche entfernen.
Bewertung der Redaktion: Dieser Textilerfrischer eignet sich besonders für Menschen mit Vierbeinern, da speziell deren Gerüche entfernt werden sollen. Das auch die Flecken selber entfernt werden, ist ein sehr guter Nebeneffekt.
Kauf- und Bewertungskriterien für Textilerfrischer
Um Gerüche optimal neutralisieren zu können, gibt es ein paar Kriterien, die du beim Kauf deines Textilerfrischers berücksichtigen solltest. Diese helfen dir auch, die einzelnen Erfrischer besser vergleichen zu können, um so die optimale Wahl zu treffen.
Dazu zählen die folgenden Kriterien:
Nun werden wir dir erklären, worauf genau du bei den Kriterien achten musst.
Anwendungsbereich
Je nachdem für was du den Textilerfrischer verwenden willst, solltest du beim Kauf darauf achten, den Richtigen zu wählen. Generell eignen sich die Erfrischer nur für Textilien. Dazu zählen sowohl waschbare Stoffe wie Kleidung, Decken und Schuhe.
Aber auch solche die nicht in die Waschmaschine gehören. Sofa Polster, Teppiche und Autositze können einfach mit dem Textilerfrischer behandelt werden. Selbst mit Stoff bezogene Möbel stellen kein Problem dar.
Duft
Damit schlechte Gerüche neutralisiert werden, spielt der Geruch beim Kauf des Textilerfrischers eine wichtige Rolle. Je nach persönlichem Geschmack, gibt es hier verschiedene Geruchsrichtungen. Besonders beliebt, sind der Geruch nach Frühling, frisch gewaschener Wäsche oder Vanille. Oft gekauft wird auch der Duft nach verschiedenen Blumenarten, wie Rosen oder Lavendel.
Im Zusammenhang mit dem Duft steht vor allem auch die Duftintensität. Denn der Duft sollte zwar die schlechten Gerüche überdecken, jedoch auch nicht zu intensiv sein. Je nach Produkt lässt sich die Intensität sogar über einen Regler regulieren und an deinen Geruchswahrnehmung anpassen.
Inhaltsstoffe
Um einen Geruch neutralisieren zu können, wird Zinksalz im Textilerfrischer eingesetzt. Denn Zinksalz kann die Geruchsmoleküle binden. Auch andere Moleküle sind in den Textilerfrischers ebenfalls in der Lage, Duftstoffe zu binden.
Um für den besonderen Frischeduft zu sorgen, den die Textilerfrischer ausmachen, enthalten diese noch zusätzliche Duftstoffe. So können die Erfrischer z.B. nach Orchidee, Rose oder frisch gewaschener Wäsche riechen.
Wirksamkeit
Am relevantesten bei deinem Textilerfrischer Kauf ist wohl dessen Wirksamkeit. Denn der Zweck eines Textilerfrischers ist es unangenehme Gerüche zu neutralisieren und entfernen. So soll z.B. der Geruch, der beim Kochen in die Fasern von Polstern, Teppichen und Kleidung eindringt beseitigt werden.
Dafür spielt besonders der Sprühkopf eine entscheidende Rolle. Dieser sollte die Flüssigkeit fein und gleichmäßig auf die Textilien sprühen können. So können die schlechten Gerüche auch vollständig entfernt werden.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Textilerfrischer ausführlich beantwortet
Um dir weiterhin bei deiner Entscheidung behilflich zu sein, werden wir im Folgenden die wichtigsten Fragen rund um das Thema Textilerfrischer beantworten. Auf diese Weise hast du die Möglichkeit einen tieferen Einblick in die Thematik zu erhalten.
Was ist ein Textilerfrischer?
Ihre Aufgabe ist es verschiedene Textilien, wie Kleidung, Gardinen oder Autositze zu erfrischen. Dafür wird der Textilerfrischer mit Hilfe des Zerstäubers ganz einfach auf die zu behandelnden Stoffe gesprüht. Unangenehme Gerüche werden neutralisiert und die Textilien riechen wieder frisch.
Der Vorteil der Textilerfrischer liegt also darin, dass unangenehm riechende Stoffe nicht zwingend gewaschen werden müssen. Demnach können auch Textilien behandelt werden, die sich sonst nur schwer reinigen lassen, da sie beispielsweise nicht einfach in die Waschmaschine können. Textilerfrischer gibt es in verschiedenen Duftsorten, wie Lavendel oder Rose.
Welche Arten von Textilerfrischern gibt es?
Dann gibt es auch noch Textilerfrischer, die speziell für Kleidung gedacht sind. Dabei handelt es sich nicht um eine Sprühflasche, sondern um in Alkohol, Wasser, Duftstoffen und Tensiden getränkte Tücher. Diese werden zusammen mit der Wäsche in den Trockner gegeben.
Alternativ gibt es auch die Möglichkeit deinen eigenen Textilerfrischer zu machen. Dafür brauchst du z.B. Wasser und Weichspüler. Sicherer ist es jedoch zu dem fertigen Textilerfrischer zu greifen.
Was kostet ein Textilerfrischer?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig (1 – 5 €) | Keine besonderen Düfte und mehrmalige Anwendung nötig |
Mittelpreisig (5 – 10 €) | Besondere Düfte und langanhaltende Frische |
Hochpreisig (10 – 20 €) | Hochwertige Düfte und langanhaltende Frische |
Wie du in unserem Ranking sehen kannst, fangen die Textilerfrischer in einem recht niedrigen Preissegment an. Legst du Wert auf einen besonders hochwertigen Duft, kann der Erfrischer auch etwas teurer ausfallen. Ob der Frische Duft lange anhält oder der Textilerfrischer mehrmals aufgesprüht werden muss, spielt beim Preis auch eine entscheidende Rolle.
Wie funktionieren Textilerfrischer?
Handelt es sich um eine stärkeren Geruch, reicht eine Anwendung oftmals nicht aus. Das ist jedoch kein Problem, denn der Textilerfrischer kann auch zwei bis dreimal hintereinander verwendet werden. Kehrt der unangenehmen Geruch irgendwann wieder zurück, kannst du den Erfrischer auch nochmal einsetzen.
Wofür kann ich Textilerfrischer benutzen?
Textilien die normalerweise zum Lüften nach draußen gehangen werden, kannst du ganz einfach mit dem Textilerfrischer einsprühen. So sind die verschwitzten Turnschuhe wieder frisch und können getragen werden.
Doch auch Textilien die waschbar sind, können mit dem Textilerfrischer aufgefrischt werden. Egal ob Bekleidung oder Tischläufer – die Textilerfrischer sind vielseitig einsetzbar. So bleibt überall ein angenehm frischer Duft.
Fazit
Mit Textilerfrischern kannst du Textilien die unangenehm riechen wieder einen frischen Duft verleihen. Die Anwendung ist ganz leicht, denn du musst nur den Textilerfrischer auf die zu behandelnden Stoffe sprühen und die restliche Arbeit übernehmen die enthaltenen Inhaltsstoffe. Der frische Duft, der übrig bleibt, ist in verschiedenen Richtungen verfügbar.
Egal ob Bekleidung, Tischdecken, Polster oder Autositze – alle Textilien können mit dem Textilerfrischer behandelt werden. Hierbei gibt es nochmal Unterschiede welcher Erfrischer für welche Textilien besonders geeignet ist. Außerdem gibt es welche die zusätzlich noch Flecken entfernen. Und nun kannst auch du deinem Haus oder Auto ein ganz neues Gefühl von Frische geben.
(Titelbild: Olga Yastremska / 123rf)