
Unsere Vorgehensweise
Im Sommer tauschen wir unserer Wohnzimmer gerne gegen eine gemütliche Terrasse. Dort genießen wir die kühlen Abendstunden bei netten Gesprächen, gutem Essen oder einem interessanten Buch. Für die richtige Atmosphäre ist dabei eine schöne Terrassenbeleuchtung unerlässlich.
Damit deine Terrasse im besten Licht erstrahlt haben wir dir in diesem Terassenbeleuchtung Test 2023 alle wichtigen Informationen, Empfehlungen, Fragen und Antworten rund um das Thema Terrassenbeleuchtung zusammengefasst.
Das Wichtigste in Kürze
- Terrassenbeleuchtung sorgt auch nach der Dämmerung für ein gemütliches Ambiente auf deiner Terrasse. Du kannst sie an verschiedenen Orten installieren, zum Beispiel im Boden, an der Wand, in der Decke oder mobil auf einem Tisch.
- Es gibt zwei Arten von Terrassenbeleuchtung. Die Lichtelemente zum Einbau benötigen einen Stromanschluss und haben oft eine höhere Leuchtkraft. Mobile Beleuchtung muss weder eingebaut noch ans Stromnetz angeschlossen werden.
- Durch Solarmodule können mobile Leuchtelemente auch ohne Stromanschluss und ständiges Laden an der Steckdose für schönes Licht sorgen. Die Lumenzahl gibt dabei an wie hell eine Lampe ist.
Terrassenbeleuchtung Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Wenn du dich um die Beleuchtung deiner Terrasse kümmern möchtest, wirst du viele und ganz unterschiedliche Möglichkeiten und Angebote finden.
Damit dir die Wahl zwischen den Produkten leichter fällt, haben wir dir hier vier Favoriten der Redaktion zusammengefasst. So kannst du die ideale Terrassenbeleuchtung für deine Bedürfnisse finden.
- Die beste Solar-Terrassenbeleuchtung
- Die beste Terrassenbeleuchtung im Boden
- Die beste Terrassenbeleuchtung für die Wand
- Die beste mobile Terrassenbeleuchtung
- Die beste Terrassenbeleuchtung als Lichtschlauch
- Die beste farbige Terrassenbeleuchtung mit Sprachsteuerung
Die beste Solar-Terrassenbeleuchtung
Die Solarlichterkette von Qedertek besteht aus 30 Laternen, die mit LED und Solarstrom beleuchtet werden. Insgesamt kommt die Lichterkette damit auf eine Länge von 8 Metern. Sie hat zwei Beleuchtungsmodi (Dauerleuchten und Blinken) und ist für rund 20 Euro erhältlich.
Wer eine dekorative Terrassenbeleuchtung sucht, die leicht zu installieren ist, wird mit dieser Solar-Lichterkette glücklich sein.
Bewertung der Redaktion: Die Lichterkette beeindruckt durch ihre einfache Installation, bei der keine Verkabelung oder zusätzliche Stromquelle nötig ist. Außerdem sorgt sie für einen gemütlichen Look auf der Terrasse.
Die beste Terrassenbeleuchtung im Boden
Die Terrassen-Einbaustrahler von der Marke Domua werden im Set aus 12 LED-Lampen verkauft. Die Einbauspots erzeugen jeweils 40 Lumen, haben eine durchschnittliche Lebensdauer von 50000 Stunden sowie einen Abstrahlwinkel von 120°. Für rund 50 Euro ist ein Trafo enthalten und die Lampen mit einer Schutzartklasse von IP67 ausgestattet.
Wer sich eine schlichte aber stylische Terrassenbeleuchtung mit Spots wünscht, ist mit diesem Set gut beraten.
Bewertung der Redaktion: Die Terrassen-Einbaustrahler überzeugen durch ihr schlichtes Design und die guten technischen Daten. So sind sie für alle Belastungen, ob Regen oder lange Brenndauer, gut ausgerüstet.
Die beste Terrassenbeleuchtung für die Wand
Keine Produkte gefunden.
Die Wandleuchte Bridge von Philips myGarden ist eine schlichte Lampe zur Installation an einer Hauswand. Sie ist mit der Schutzklasse IP44 ausgestattet, erzeugt 970 Lumen und hat eine durchschnittliche Lebensdauer von 10000 Stunden. Erhältlich ist die Lampe für rund 35 Euro.
Wenn du eine schlichte, minimalistische Lampe für deine Terrassenwand suchst, ist diese Lampe ideal für dich.
Bewertung der Redaktion: Diese Lampe wird aufgrund ihrer einfachen Montage, hohen Qualität und ihrem schlichten gradlinigen Look geschätzt.
Die beste mobile Terrassenbeleuchtung
Das Sonnenglas ist eine Leuchtlaterne aus einem Einmachglas mit integriertem Solarmodul. Es handelt sich dabei um ein Fair-Trade-Produkt aus Südafrika, das durch Befüllen des Glases nach eigenem Geschmack individuell gestaltet werden kann. Die Laterne kann mit einer Ladung durch Solarenergie oder Strom 24 Stunden mit einer Leuchtkraft von 19 Lumen leuchten.
Wer eine dekorative und individuell gestaltbare Lampe für gemütliche Stunden auf der Terrasse sucht, ist mit dem Sonnenglas gut ausgestattet.
Bewertung der Redaktion: Die Laterne besticht mit ihrem Design, der Fair-Trade-Politik und die praktische Handhabung mit Solarenergie.
Die beste Terrassenbeleuchtung als Lichtschlauch
Der Lichtschlauch von Hausprofi ist 15 Meter lang und mit 200 LEDs ausgestattet. Über eine Fernbedienung kann zwischen 8 Modi gewählt und die Helligkeit gedimmt werden. Zur Stromversorgung hat der Lichtschlauch einen Netzstecker.
Wenn du die Umrisse deiner Terrasse betonen oder für indirektes gemütliches Licht sorgen möchtest, dann ist diese Terrassenbeleuchtung ideal für dich.
Bewertung der Redaktion: Der Lichtschlauch schneidet vor allem durch seine Flexibilität, das gemütliche Licht und die einfache Installation sehr gut ab.
Die beste farbige Terrassenbeleuchtung mit Sprachsteuerung
Die Bodeneinbauleuchten von SUBOSI werden im 10er Set geliefert. Sie können bei WLAN-Empfang zum Beispiel mit Alexa und Google Home per Sprache gesteuert werden. Dabei kann auch die Farbe des Lichts geändert werden. Die Strahler werden im Boden installiert und mit einem Netzstecker installiert.
Wenn du bei deiner Terrassenbeleuchtung auf den Komfort einer Sprachsteuerung zurückgreifen möchtest, ist dies die richtige Lösung für dich.
Bewertung der Redaktion: Die Strahler überzeugen durch die Komfort-Funktionen in der Bedienung und die große Auswahl bei der Lichtfarbe, die sich sogar dem Rhythmus der Musik anpasst.
Terrassenbeleuchtungen: Kauf- und Bewertungskriterien
Beim Kauf von Produkten zur Terrassenbeleuchtung, kann man sich kreativ nach den eigenen Bedürfnissen und Wünschen ausleben. Allerdings kann es auch schnell überfordern unter den vielen Möglichkeiten das richtige für deine Terrasse zu finden.
Daher haben wir dir hier sieben Kauf- und Bewertungskriterien aufgelistet. So weißt du genau, worauf du beim Kauf achten solltest.
- Ort der Installation
- Eignung für Regen und Außengebrauch
- Leuchttechnik
- Energiequelle
- Stil
- Komfort
- Helligkeit
In den folgenden Abschnitten erklären wir dir die Kauf- und Bewertungskriterien noch einmal genauer, damit du weißt, worauf du achten solltest.
Ort der Installation
Bevor du dich für eine Art der Beleuchtung für deine Terrasse entscheidest, solltest du dir überlegen, wo du die Beleuchtung anbringen möchtest. Abhängig von der Gestaltung deiner Terrasse sind folgende Installationsorte möglich:
- Boden
- Decke, wenn Überdachung vorhanden
- Wand, zum Beispiel Hauswand
- evtl. an einer Markise oder Ähnlichem
Die verschiedenen Orte haben Vor- und Nachteile, aber am Ende kommt es auf deinen Geschmack an. Bei Beleuchtung aus dem Boden eigenen sich einbaubare Spots besonders gut. Für Hauswände gibt es spezielle Lampen und auch für die Decke gibt es viele Möglichkeiten.
Eignung für Regen und Außengebrauch
Regen, Wind und Wetter sollten deiner Beleuchtung nichts zuleide tun. Daher überlege dir vorher ob, deine Beleuchtung zum Beispiel Wasser ausgesetzt sein wird oder genügend von einem Dach geschützt ist.
Allgemein empfiehlt es sich bei Terrassen wasserdichte Lampen zu verwenden, da die Lampen selbst bei einer Überdachung draußen angebracht werden.
Leuchttechnik
Es gibt heutzutage verschiedene Leuchttechniken, die dafür sorgen, dass deine Terrasse im richtigen Licht erstrahlt. In der folgenden Tabelle erklären wir dir die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Optionen:
Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
LED | 90% geringerer Stromverbrauch im Vergleich zu Glühbirne, lange Lebensdauer | evtl. ungemütliche Leuchtfarbe, Schadstoffe bei Produktion und Entsorgung |
Energiesparlampe | 70% geringerer Stromverbrauch im Vergleich zu Glühbirne, lange Lebensdauer | lange Anschaltzeit, komplizierte Entsorgung |
Halogenlampe | relativ lange Lebensdauer, natürliche Leuchtfarbe | nur 30% geringerer Stromverbrauch |
Glühbirne | gemütliches Licht | hoher Stromverbrauch, geringe Lebensdauer daher keine Neuproduktion mehr |
Die überzeugendste und modernste Lichttechnik findet man bei der LED-Lampe. Sie ist durch ihre lange Lebensdauer und den geringen Stromverbrauch in der Benutzung besonders Umweltschonend. Daher haben andere Leuchtmittel an Bedeutung verloren. Die ursprüngliche Glühbirne wurde sogar verboten.
Energiesparlampen und Halogenlampen hingegen seien Auslaufmodelle, da sie keine Vorteile gegenüber LEDs haben und einen hohen Stromverbrauch verzeichnen. Alte nicht-LEDs solle man daher möglichst bald durch LEDs austauschen.
(Quelle: verbraucherzentrale.de)
Eine alternative Leuchttechnik sind Kerzen. Sie spenden zwar nur wenig Licht, beeindrucken aber dafür durch ein besonders gemütliches Ambiente.
Energiequelle
Nachdem du dich für eine Art der Lichterzeugung entschieden hast, solltest du dir Gedanken über die Quelle der Energie dafür Gedanken machen. Es stehen dir folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
- Stromanschluss
- Austauschbarer Akku/Batterie
- Solarenergie
Wählst du fest verbaute Beleuchtungselemente benötigst du oft einen Stromanschluss. Alternativ kannst du tragbare Lampen auch mithilfe von Akkus/ Batterien oder Solarenergie betreiben.
Solarenergie kann dabei besonders praktisch sein, denn du gewinnst den nötigen Strom durch die Sonne. Das ist nicht nur umweltschonend und stromsparend, sondern auch besonders unkompliziert.
Stil
Bei der Wahl deiner Beleuchtung spielt natürlich auch der Stil deiner Terrasse eine große Rolle. Je nachdem wie du deinen Outdoor-Bereich gestalten willst, stehen dir unterschiedliche Beleuchtungselemente zur Verfügung.
Mögliche Stile für die Terrasse sind:
- Modern und schlicht
- Mediterran
- Rustikal mit viel Holz
- Weihnachtlich
- Romantisch
- Retro/ Vintage
Wenn du dich für einen Stil entschieden hast, solltest du ihn auch bis zur Beleuchtung mitdenken.
Du solltest dir auch überlegen, ob du eventuelle Pflanzen auf der Terrasse in dein Beleuchtungskonzept einbeziehen möchtest.
Besondere Akzente kannst du außerdem durch ungewöhnliche Beleuchtungsmittel erzeugen:
- Lichterketten
- Lichtleisten
- Laternen
- Spots
Komfort
Ein weiteres Kaufkriterium ist die Handhabung des jeweiligen Produkts. Dabei solltest du überlegen, wie du zu den folgenden Punkten stehst:
- Einbau nötig?
- Dimmbare Helligkeit?
- Bewegungsmelder
- Bedienung mit Fernbedienung/ App/ Sprachsteuerung
Produkte mit mehr Komfort sind zwar oft teurer, ersparen dir aber eventuelle Mühen.
Helligkeit
Die Helligkeit einer Lampe gibt man mit der Maßeinheit „Lumen“ an. Alternativ gibt auch die Leistung Auskunft über die Helligkeit. Bei der Auswahl deiner Terrassenbeleuchtung wird die Helligkeit der Lampen meist in beiden Maßeinheiten angegeben.
Die ideale Helligkeit für deine Terrassenbeleuchtung hängt vom Verwendungszweck ab.
Wenn du deine Terrasse lediglich etwas erleuchten und für gemütliche Stimmung sorgen möchtest, benötigst du Lampen mit einer geringen Lumenzahl.
Dort gilt von 22 bis 6 Uhr: nicht mehr als 1 Lux (Lumen pro Quadratmeter). Tagsüber zwischen 6 und 22 Uhr wird jedoch zwischen Stadt und Dorf unterscheiden. In der Stadt gelten Höchstwerte von 3 Lux, auf dem Dorf sind bis zu 5 Lux erlaubt.
Wenn du hingegen wie zu Tageszeiten auf der Terrasse lesen oder essen willst und richtig viel Licht brauchst, empfehlen wir dir eine Lampe mit einer hohen Lumenzahl.
Verwendungszweck | Lumenzahl |
---|---|
dekoratives Element | 10-300 Lumen |
Außenbeleuchtung | 400-600 Lumen |
Strahler | mind. 10000 Lumen |
Terrassenbeleuchtungen: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Die Beleuchtung der eigenen Terrasse kann ein sehr schönes Vorhaben sein. Wenn man mit seinen Fragen nicht alleine dasteht, kann es noch angenehmer sein.
Daher haben wir häufige Fragen rund um Terrassenbeleuchtung hier gesammelt. Wir beantworten sie dir in den folgenden Absätzen, damit alles gut geht.
Für wen eignet sich eine Beleuchtung auf der Terrasse?
(Bildquelle: unsplash / Randy Fath)
Alternativ eignet sich eine Beleuchtung der Terrasse aber auch, wenn du sie aus dekorativen oder sicherheitstechnischen Gründen einrichten möchtest.
Am Ende entscheidet vor allem die Ausstattung deiner Terrasse mit Stromanschlüssen über die Art der Beleuchtung.
Wenn keine Stromanschlüsse verfügbar sind, kann eine eingebaute Terrassenbeleuchtung sehr kompliziert werden. In diesem Fall würde ich dir eher Lampen zum Aufstellen empfehlen. Sie sind zwar nicht so hell, aber umso gemütlicher.
Welche Arten von Terrassenbeleuchtung gibt es?
(Bildquelle: pixabay / monicore)
Wir erklären dir in der folgenden Tabelle die Vor- und Nachteile der beiden Arten.
Terrassenbeleuchtung zum Einbauen
Bsp.: Strahler im Boden oder der Decke, Wandbeleuchtung, hängende angeschlossene Lampen
Terrassenbeleuchtung zum Aufstellen
Bsp.: Solarlaternen, Kerzen, Akku-betriebene Lampen
Was kostet die Terrassenbeleuchtung?
Art | Preis |
---|---|
Zum Einbauen | ab 15 Euro |
Zum Aufstellen | ab 10 Euro |
Allgemein sind Lampen zum Einbauen etwas teurer. Entscheidend ist aber auch die Anzahl der Lichtquellen.
Wo kann ich Beleuchtung für die Terrasse kaufen?
- paulmann.com
- lichtdiscount.de
- reuter.de
- amazon.de
- click-licht.de
- lampenwelt.de
- ebay.de
Wie baue ich eine Terrassenbeleuchtung nachträglich ein?
- Stromanschluss: Kläre vor dem Kauf, ob du passende Stromanschlüsse am Ort der Installation hast oder diese organisieren kannst.
- Hersteller-Hinweise: Lies und beachte die Montage-Hinweise des Herstellers. Dort wird dir genau erklärt, wie man die Beleuchtung einbaut
- Löcher bohren: Oft musst du mit einer Lochsäge passende Löcher für das Lampengehäuse bohren. Das gilt für versenkte Strahler im Boden oder in der Decke.
- Lampen anschließen: Nachdem du die Lampen in den Löchern befestigt hast, werden sie über einen Außentrafo an das Stromnetz angeschlossen.
Wie dekoriere ich meine Terrasse mit Beleuchtungselementen?
(Bilquelle: unsplash / Andrew Bui)
Lichterketten sind eine tolle Möglichkeit, deine Terrasse zu dekorieren und zu beleuchten.
Ziehe bei der Dekoration deinen Stil mit ein und binde schon bestehende Elemente wie zum Beispiel Pflanzen in die Lichtgestaltung mit ein. Sie eignen sich super, um die Beleuchtungselemente zu arrangieren.
Wie kann ich meine Terrasse mit indirektem Licht beleuchten?
- Deko-Artikel auswählen: Wähle einen mittelgroßen hohlen Gegenstand aus, der zu deiner Terrasse passt. Das kann zum Beispiel eine alte Obstkiste, ein Blumentopf oder ein großes Glas sein.
- Loch bohren: Bohre in den ausgewählten Gegenstand auf der Unterseite ein Loch in der Größe des Strahlers.
- Aufstellen: Stelle den Deko-Gegenstand nun mit dem Loch auf den Strahler. Das Licht wird nun im Behälter etwas zurückgehalten, und erzeigt eine angenehme indirekte Beleuchtung.
Welche technischen Anforderungen gibt es an Beleuchtungselemente für Terrasse?
Je nachdem wo du deine Beleuchtung installierst, solltest du die folgende IP-Zahl nicht unterschreiten:
Ort | Mindestanforderung für Schutz |
---|---|
am Haus, unter Dach | spritzwassergeschützt, IP 44 |
Boden unter Vordach | strahlwassergeschützt, IP 65 |
im Freien, ohne Dach | wasserdicht bei zeitweiligem Untertauchen, IP 67 |
Fazit
Damit du auch in den Abendstunden deine Terrasse genießen kannst, ist die richtige Beleuchtung wichtig. Sie sorgt nicht nur für ein gemütliches Ambiente auf deiner Terrasse, sondern ermöglicht auch nach der Dämmerung Aktivitäten wie Lesen oder ein Treffen unter Freunden.
Die Beleuchtung kannst du an verschiedenen Orten installieren: Strahler zum Beispiel im Boden, Lampen an der Wand, Lichterketten über euren Köpfen oder mobile Laternen auf dem Tisch.
Die Lichtelemente zum Einbauen benötigen einen Stromanschluss und haben oft eine höhere Leuchtkraft. Mobile Beleuchtung muss hingegen weder eingebaut noch ans Stromnetz angeschlossen werden. Eine Kombination aus beiden Arten der Terrassenbeleuchtung kann ein besonders schönes Ergebnis erzeugen.
Bildquelle: ronstik / 123rf