Zuletzt aktualisiert: 19. November 2021

Willkommen bei unserem großen Tenorsaxophon Artikel. Hier präsentieren wir dir einige Tenorsaxophone. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Tenorsaxophon zu finden. Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Tenorsaxophon kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Das Tenorsaxophon wird von Musikern gespielt, die auf der Suche nach einem individuellen Sound sind. Es eignet sich perfekt für Soloaufführungen.
  • Der Klang des Saxophons hängt von vielen Faktoren ab. Dazu gehört das Material des Korpus, des S-Bogens sowie das Mundstück und die Stärke des Rohrblatts.
  • Mit einer gründlichen und regelmäßigen Reinigung sorgst du für eine lange Lebensdauer des Instruments. Ein Etui schützt vor Dellen und anderen Umwelteinflüssen und verlängert ebenfalls das Leben des Instruments.

Tenorsaxophon: Favoriten der Redaktion

Das beste komplett versilberte Tenorsaxophon

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieses Tenorsaxophon hat ein sehr elegantes Design, da es echt versilbert ist. Das Set kommt inklusive Mundstück, Blättchen, versilberter Blattschraube, Schutzkappe und Reinigungsstab. Du bekommst außerdem einen Luxus-Hartschalenkoffer mit Trageriemen mit dem du dein Instrument sicher auf dem Rücken tragen kannst.

Schnelle Ansprache, Hoch-Fis-Klappe, Wippe, Polster mit Metallresonatoren und verstellbare Daumenschraube zeichnen dieses Saxophon aus. Es misst ca. ‎86,5 x 36 x 20,5 cm und wiegt ‎6.78 kg. Die Tonart ist B. Das Instrument wird unter Verwendung von Präzisionswerkzeugen hergestellt und ist aus Messing.

Fazit: Stimmung und Intonation dieses Saxophons sind einwandfrei und es kann daher problemlos im Musikverein und im Blasorchester eingesetzt werden.

Das beste Saxophon mit Antik-Optik

Dieses Tenorsaxophon aus Messing hat eine Antique Yellow Vintage Lackierung. Es kommt mit folgenden Features: Hoch-Fis-Klappe, ergonomische Klappenmechanik, schnelle Ansprache, gute Intonation, Metallresonatoren und Griffknöpfe in Perlmuttoptik. Das Instrument hat außerdem eine Logogravur am Schallstück.

Du bekommst außerdem einen Wischerstab und einen Leichtkoffer mit Rucksackgarnitur und einen 10er Pack Blätter mit deutschem Schnitt in Stärke 2,5. Das Saxophon hat eine Bb-Stimmung.

Fazit: Dieses Instrument ist ein kompaktes und leicht zu spielendes Instrument sowohl für Einsteiger als auch Fortgeschrittene. Besonders schön sind hier die gute Reaktion und leichte Ansprache.

Das beste matt gebürstete Saxophon

Dieses edle Instrument ist aus matt gebürstetem Messing und wurde klar lackiert. Es ist Bb gestimmt und punktet mit Hoch-Fis-Klappe, vollem, warmem Klang und sehr ergonomischer Klappenmechanik. Das Saxophon hat eine schnelle Ansprache, gute Intonation, Metallresonatoren und Griffknöpfe in Perlmuttoptik.

Zudem gibt es eine Logogravur am Schallstück. Das Instrument kommt im Leichtkoffer mit Rucksackgarnitur, misst ca. ‎86 x 37,6 x 24 cm und wiegt ‎7,32 kg.

Fazit: Ein ebenso tolles Instrument für Einsteiger und Fortgeschrittene mit warmem Klang und Notenhalterkästchen. Du bekommst hier nicht nur Koffer und Wischerstab, sondern auch ein Pflegetuch und ein Paar Pflegehandschuhe.

Das beste klar lackierte Saxophon

Dieses Tenorsaxophon hat eine Hoch-Fis-Klappe und sehr ergonomische Klappenmechanik. Es ist aus klarlackiertem Messing, Bb-gestimmt und zeigt eine gute Reaktion und leichte Ansprache. Der Klang des Instruments ist laut Hersteller herausragend klar, ausgeglichen und konstant und liefert gleichzeitig eine angenehme Wärme.

Das Instrument hat zudem eine schnelle Ansprache, gute Intonation, Metallresonatoren und Griffknöpfe in Perlmuttoptik. Es kommt im Set mit Koffer und einem 10er Pack Blätter (deutscher Schnitt, Stärke: 2,0). Logo-Gravur und Wischerstab sind auch dabei.

Fazit: Das Instrument ist ideal sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene, die den klassisch-klaren Look bevorzugen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Tenorsaxophon kaufst

Für wen eignet sich ein Tenorsaxophon?

Das Tenorsaxophon ist, obwohl es zuerst den Anschein hat zu den Blechbläsern zu gehören, Mitglied der Familie der Holzblasinstrumente. Das liegt daran, dass der erzeugte Ton aus den Schwingungen eines Holzblättchen entspringt.

Das Tenorsaxophone ist ein individuelles und charakterstarkes Instrument. (Bildquelle: unsplash / Jens Thekkeveettil)

Aufgrund des vielfältigen Sounds ist auch das Tenorsaxophon bei den Musikern ein Instrument, um seinen eigenen individuellen Sound zu finden. Je nachdem welche Spielweise du entwickelst, kann das Tenorsaxophon einen weichen, harten oder röhrenden Klang erklingen lassen. Die Spieltechnik entscheidet auch darüber ob das Tenorsaxophon einen lauten oder zurückhaltenden Sound entsteht.

Dadurch ist das Tenorsaxophon auch im Hinblick auf die Musikrichtung vielseitig einsetzbar. Trotzdem wird es eher selten in der Volksmusik oder der Popmusik eingesetzt. Beliebter ist das Instrument im Rock’n’Roll, Ska und im Blasorchester, da der Klang des Tenorsaxophons in diesen Musikrichtungen als Soloinstrument sehr geschätzt wird.

Im Jazz ist das Tenorsaxophon unumstritten, es sorgt meist für den bekannten „smoothigen“ Klang sorgt und das Stück individualisiert. In der Jazzmusik wird das Tenorsaxophon oft im Orchester mit zwei Stimmen gespielt.

Doch am häufigsten bekommt das Instrument im Jazz eine Solopassage, eben aufgrund des flexiblen und charakteristischen Sounds.

Aufgrund des Gewichts, benutzen viele Musiker einen Tragegurt für das Tenorsaxophon (Bildquelle: unsplash / Daniel Angele)

Was sind die wichtigsten Bestandteile des Tenorsaxophons?

Damit du einen besseren Überblick über die essentiellen Teile eines Tenorsaxophons hast, haben wir für dich eine Tabelle angefertigt.

Typ Funktion
Rohrblatt Die Töne des Saxophons entstehen durch die Schwingung des Rohrblatts. Es gibt verschieden Blattstärken, von 1 bis 5, die dafür sorgen wie leicht das Instrument anspricht. Bei Blattstärken der Stufe 1 spricht das Saxophon sehr leicht an, da schon ein leichter Luftstrom das Rohrblatt zum schwingen bringt. Aber dadurch kann es auch passieren, dass das Rohrblatt überspielt wird und die Töne schlechter klingen. Stärkere Blättchen bringen ein ausdrucksstärkeres Spiel und mehr Tonkontrolle.
Mundstück Das Mundstück macht einen wesentlichen Teil der Klangfarbe aus. Meistens werden Metalle oder Kunststoffe zur Herstellung verwendet. Zwischen dem Rohrblatt und dem Mundstück entsteht ein Abstand der Bahnöffnung genannt wird. Ist dieser Abstand gering, hat das Blättchen weniger Schwingung und ist vom Musiker gut zu kontrollieren. Ist der Abstand größer erklingen vollere und weichere Töne beim Spielen.
S-Bogen Der S-Bogen verbindet das Mundstück mit dem Korpus. Hier spielt das Material des Bogens eine größere Rolle. Je höher der Kupferanteil des Materials ist, desto weicher wird der Klang. Außerdem ist am S-Bogen ein Korkabschnitt auf den das Mundstück geschoben wird. Je weiter das Mundstück darauf geschoben wird, desto höher wird der Ton und umgekehrt. Außerdem kann über die Oktavklappe am S-Bogen der Tonumfang um eine Oktave erweitert werden.
Klappen Ein Tenorsaxophon besitzt meistens 20 Klappen. Diese können durch die Bedienung von 8 Perlmuttknöpfen geöffnet werden. Die ersten 5 liegen weiter oben und werden mit der linken Hand bedient, während die anderen drei von der rechten Hand weiter unten bedient werden. Der rechte Daumen dient als Stütze des Saxophons.
Bissplatte Die Bissplatten werden auf das Mundstück geklebt und bieten einen besseren Halt. Die Verwendung von Bissplatten bringt zwei Vorteile mit sich. Zum Einen werden die Zähne vor der starken Vibration geschützt. Zum Anderen wird das  Mundstück geschützt, da es nicht direkt dem Druck der Zähne ausgesetzt ist.
Stimmgerät Das Stimmgerät hilft den Musikern das Saxophon auf die richtige Tonlage zu bringen. Experten brauchen diese Hilfe nicht, da ihre Ohren schon auf die perfekte Stimmung eingestellt sind.
Gigbag Der Gigbag dient zum Transport und Schutz des Tenorsaxophons. Es gibt Varianten wie Koffer oder Taschen, zwischen denen du entscheiden kannst.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Tenorsaxophone vergleichen und bewerten

Der folgende Abschnitt wird dir genauere Gründe liefern, wie du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Tenorsaxophone entscheiden kannst.

Du kannst Tenorsaxophone mithilfe dieser aufgelisteten Kriterien miteinander vergleichen:

  • Material
  • Klang
  • Verarbeitung
  • Farbe

Material

Das Material, aus dem das Tenorsaxophon besteht setzt sich aus den Einzelteilen, Mundstück, S-Bogen und Korpus zusammen. Deshalb wirkt sich auch das Material leicht auf den Klang des Instruments aus.

Eine Lackierung lässt das Saxophon wärmer und tiefer klingen, während Silber einen helleren und klareren Sound ertönen lässt.

Doch der eigentlich Sinn des Material ist der Schutz und die Mechanik des Tenorsaxophons. Da das Saxophon viele Klappen und Knöpfe besitzt, ist es ziemlich anfällig für Beschädigungen, vor allem an kleinen, dünnen Teilen. Zum Schutz vor Feuchtigkeit dient die Veredelung des Tenorsaxophons.

Klang

Der Klang des Tenorsaxophons hängt von einigen Faktoren ab. Zu diesen Faktoren gehört das Rohrblatt, das Mundstück, der S-Bogen und das Material des Korpus. Falls dir der Sound nicht mehr so gefällt, kannst du erstmal versuchen das Mundstück oder dem S-Bogen auszutauschen, bevor du überlegst dir ein neues Saxophon anzuschaffen.

Die Blattstärke des Rohrblatts ist entscheidend, wie stark die Schwingung des Blatts wird. Auch hier sollte die Stärke zu deiner Spielweise passen. Manche Musiker kommen mit unterschiedlichen Härtegraden besser oder schlechter zurecht. Probier daher aus, welche Stärke besser zu deinem Spiel passt.

Im Mundstück entsteht der Ton der im Endeffekt aus dem Instrument herauskommt. Daher solltest du hier schauen, dass das Mundstück zu deiner Spieltechnik passt und du dich damit wohlfühlst.

Falls der S-Bogen Verformungen oder Dellen aufweist, solltest diesen auf jeden Fall austauschen, da der S-Bogen maßgeblich zum Klang des Tenorsaxophons beiträgt. Der S-Bogen beeinflusst nämlich die Klangfarbe und die Intonation des Saxophons.

Er kann aus Messing, Goldmessing oder Silber gefertigt sein. Je höher der Kupferanteil des Bogens, desto weicher und voller ist der Klang. Ein S-Bogen aus Silber bewirkt einen helleren, strahlenderen Klang.

Die Größe und das Gewicht des Korpus variiert bei Tenorsaxophonen je nach Hersteller und Serie. Zur Herstellung wird meistens Messing verwendet, welcher im Nachhinein lackiert wird. Manche Instrumente werden auch vernickelt oder versilbert.

Bei Messing und Silber bekommt das Tenorsaxophon einen hellen, klaren Klang und bei einem hohen Kupferanteil oder Neusilber ist der Sound voller und wärmer. Allerdings ist dieser Faktor nicht so ausschlaggebend wie die zuvor genannten.

Verarbeitung

Bei der Verarbeitung ist es extrem wichtig, dass alles „flüssig“ läuft. Der S-Bogen sollte leicht auf den Korpus zu montieren sein und fest sitzen, während das Mundstück fest auf dem Kork des S-Bogens sitzen muss.

Es ist essentiell das kein Teil lose auf dem anderen sitzt, damit sich der Klang des Tenorsaxophons nicht verzerrt.

Das Tenorsaxophon ist auch ein sehr beliebtes Soloinstrument. (Bildquelle: unsplash / Alex Paganelli)

Auch die Klappen sollten sich ohne jeglichen Widerstand öffnen und schließen lassen. Ist das nicht der Fall, werden sich einige Töne schief anhören. Am besten gibst du dann dein Tenorsaxophon in Reparatur.

Farbe

Die Farbe des Instruments setzt sich im Endeffekt durch die persönliche Zusammenstellung der einzelnen Teile, Mundstück, S-Bogen und Korpus, zusammen. Wichtig ist nur, dass du mehr Wert auf den Klang legst als auf das Aussehen.

Ansonsten gibt es metallische Farben wie Silber, Goldmessing, Messing oder durch die Endlackierung auch öfters Schwarz. Manche Tenorsaxophone werden auch versilbert, vergoldet oder auch vernickelt.

(Bildquelle: pixabay / schuetz-mediendesign)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte