
Unsere Vorgehensweise
Teleskopleitern sind äußerst praktisch. Durch ihren Teleskopmechanismus können sie bis auf einen Fünftel ihrer ausgefahrenen Länge zusammengeschoben werden. Deshalb können sie auch ohne großen Aufwand transportiert und aufbewahrt werden. Für das Ausfahren und vor allem das Einfahren braucht es zu Beginn etwas Übung. Dies ist jedoch ohne viel Aufwand zu erlernen.
Unser große Teleskopleitern Test 2023 hilft dir dabei, die für dich beste Teleskopleiter zu wählen. Wir haben die Vor- und Nachteile von Anlege- und Klappleitern aufgelistet und weitere Vergleiche angestellt. So wollen wir deinen Kaufentscheidungsprozeß vereinfachen.
Das Wichtigste in Kürze
- Teleskopleitern lassen sich in eine besonders kleine Form zusammenschieben. Daher eignen sie sich gut, für Personen mit wenig Stau- und Transportraum.
- Man unterscheidet zwischen Anlege- und Klappleitern. Beide Arten sind in unterschiedlicher Länge zu erhalten. Wobei Klappleitern den Vorteil bieten, dass man sie nirgends anlehnen muss.
- Beim Auseinanderziehen muss sorgfältig geprüft werden, dass alle Elemente eingerastet sind. Und beim Zusammenziehen muss darauf geachtet werden, dass man die Finger nicht zwischen den Sprossen einklemmt. Es besteht Verletzungsgefahr.
Teleskopleiter Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Die Auswahl an Teleskopleitern ist groß. Doch nicht alle weisen dieselbe Qualität auf. Wir haben die 6 besten Teleskopleitern herausgesucht, um dich bei deiner Wahl zu unterstützen.
- Die beste Allround Teleskopleiter
- Die beste Klapp-Teleskopleiter
- Die beste sichere Teleskopleiter
- Die beste professionelle Teleskopleiter
- Die beste lange Teleskopleiter
- Die beste kurze Teleskopleiter
Die beste Allround Teleskopleiter
Bei der Wolfwise 3,8 Meter Teleskopleiter handelt es sich um eine Anlegeleiter. Sie kann auf eine Länge von 87 cm zusammengeschoben werden und ist 11,3 Kilogramm schwer. Damit ist sie sehr handlich und kann einfach aufbewahrt und transportiert werden. Die Leiter verfügt über eine unabhängige Verriegelung.
Alternativ gibt es die Leiter auch in mit einer Länge von 3,2 oder 4,7 Metern. Sie besteht aus hochwertigem Aluminium mit rutschfesten Sprossen und einer maximalen Tragkraft von 150 Kilogramm. Somit ist auch die Sicherheit gewährleistet.
Bewertung der Redaktion: Die Leiter ist in verschiedenen Bereichen anwendbar, verfügt über ein einfaches, aber sicheres Verriegelungssytem, für einen vernünftigen Preis. Damit eignet sich die Wolfwise Teleskopleiter vor allem für Privatpersonen, welche hin und wieder eine Leiter brauchen.
Die beste Klapp-Teleskopleiter
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Wolketon 5 Meter ist eine Klappleiter mit zweimal 2,5 Meter Länge. Dank des Teleskopdesigns und dem Klappmechanismus kann sie auf 93 cm zusammengeschoben werden. Allerdings ist sie mit 19,2 Kilogramm kein Leichtgewicht.
Diese Leiter besticht durch ihre extreme Vielseitigkeit. Dank eines unabhängigen Verriegelungssystem kann die Länge individuell verstellt werden. Außerdem ist sie für eine Klappleiter gut alleine zu bedienen. Dieselbe Leiter ist auch in einer Länge von 3,8 Metern erhältlich.
Bewertung der Redaktion: Die Wolketon Klappleiter überzeugt besonders mit ihrer Vielseitigkeit und der einfachen Handhabung. Deshalb ist sie im Bereich der Klapp-Teleskopleitern unsere Favoritin.
Die beste sichere Teleskopleiter
Die T80 Flexline von Hailo wiegt bei einer Länge von 3,20 Metern gerade einmal 10,7 Kilogramm. Wobei die Höhe individuell eingestellt werden kann. Sie lässt sich auf eine Länge von weniger als einem Meter einfahren. Außerdem wird sie mit einem Transportgurt geliefert.
Das Einhand-Entriegelungssystem garantiert ein einfaches und sicher einfahren der Leiter. Außerdem hat sie weitere besondere Sicherheitsmaßnahmen. Jede Sprosse verfügt über eine farbige Verriegelungsanzeige. Des Weiteren existiert ein Sicherheitsabstand im eingefahrenen Zustand zwischen den Sprossen, damit keine Gefahr besteht die Finger einzuklemmen.
Bewertung der Redaktion: Die T80 Flexline besticht durch ihre diversen Sicherheitssysteme und eine sehr einfache Handhabung. So kann jedermann diese Leiter bedienen und es ist auch keine große Muskelkraft notwendig.
Die beste professionelle Teleskopleiter
Keine Produkte gefunden.
Die Lionladder EN131-6 hat eine Gesamtlänge von 3,8 Meter. Wie der Name vermuten läßt erfüllt sie die EN131-Norm und ist deshalb für den gewerblichen Gebrauch geeignet. Die Leiter lässt sich auf 91 cm zusammenfahren und wiegt 15,8 Kilogramm. Die Belastbarkeit beträgt 150 Kilogramm.
Die Leiter wurde gebaut, um starker Beanspruchung standzuhalten. Sie besteht aus strapazierfähigem Aluminium und die Kunststoffteile sind mit Nylonfasern verstärkt. Die Anti-Rutsch-Stabilisatoren, welche oben und unten angebracht sind, lassen sich um 360 Grad drehen, um in jeder Situation den optimalen Halt zu bringen.
Bewertung der Redaktion: Die Lionladder punktet mit besonders hochwertigen Verarbeitung und verspricht hohe Sicherheit bei starker Beanspruchung. Deshalb ist sie die optimale Teleskopleiter fürs Gewerbe.
Die beste lange Teleskopleiter
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Huini Teleskopleiter besitzt eine Maximallänge von 6,2 Meter und verfügt über zwei abnehmbare Haken am oberen Ende. Mit 40 cm ist das Sprossenintervall bei dieser Leiter besonders groß. Außerdem kann die Länge individuell eingestellt werden. Mit 16,3 Kilogramm ist die Leiter für ihre Länge verhältnismäßig leicht.
Während bei vielen Leitern bei spätestens 5 Metern Schluss ist, ist diese Leiter optimal um höher gelegene Punkte zu erreichen. Dennoch ist sie auch leicht zu handhaben und gut zu verstauen.
Bewertung der Redaktion: Diese Leiter besticht vor allem durch ihre Länge. Dennoch ist sie äußerst stabil und von einer einzelnen Person zu bedienen. Die Haken, welche sich zum Beispiel an Dachrinnen einhängen lassen, verunmöglichen außerdem ein Abrutschen.
Die beste kurze Teleskopleiter
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Todeco Teleskopleiter ist nur 2,60 Meter lang. Dafür ist mit einem Gewicht von 6.9 Kilogramm und einer zusammengeschobener Länge von 0,77 Metern besonders handlich. Trotzdem ist sie stabil gebaut und entspricht der EN131 Norm.
Dank ihrer Kompaktheit eignet sich diese Leiter besonders gut für die Benutzung in Haus & Garten. Außerdem ist sie die günstigste Leiter in unserer Auswahl und fällt somit auch nicht allzu schwer auf den Geldbeutel.
Bewertung der Redaktion: Die Todeco Teleskopleiter ist optimal geeignet um geringere Höhen zu überwinden. Zum Beispiel um auf den Dachboden zu kommen. Dank ihrer kompakten Bauart kann sie in jeder Ecke verstaut werden.
Teleskopleitern: Kauf- und Bewertungskriterien
Anschließend zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du zwischen der Vielzahl an Teleskopleitern entscheiden solltest. Die Merkmale anhand welcher du dich entscheiden solltest, sehen wie folgt aus:
- Länge
- Maße der zusammengeschobenen Leiter
- Maximale Tragkraft / Belastbarkeit
- Sproßenintervall / Anzahl Sprossen
- Gewicht
- Erfüllung von Normen (im gewerblichen Gebrauch)
Worauf es bei den einzelnen Kriterien im Genauen ankommt, verraten wir dir in den folgenden Abschnitten.
Länge
Die Länge ist das wichtigste Kriterium für eine Teleskopleiter. Schließlich ist sie entscheidend, wie hoch du kommen kannst. Überlege dir also genau für was du die Leiter brauchst.
Die meisten Teleskopleitern bewegen sich zwischen 3,20 und 5 Metern Länge. Jedoch sollte beachtet werden, dass die Länge der Leiter nicht gleich der sogenannten Arbeitshöhe ist.
Denn die Leiter kann niemals senkrecht hingestellt werden. Allgemein empfiehlt sich ein Anlegewinkel an eine Wand von 70 Grad. Außerdem solltest du aus Sicherheitsgründen nicht auf die oberste Sprosse deiner Leiter stehen.
Als Arbeitshöhe, ein Abstand von 1,50 Metern über deinem Standpunkt. Deshalb ist die Arbeitshöhe dennoch weiter oben als die Länge der Leiter. Wenn also eine Arbeitshöhe angegeben ist solltest du diese als Referenz nehmen.
Wird keine Arbeitshöhe angegeben kannst du diese relativ leicht aus der Länge der Leiter berechnen. Multipliziere die Länge der Leiter mit dem Faktor 1,064. Wenn du zum Beispiel eine 4 Meter lange Leiter hast. Ist die Arbeitshöhe: 4 x 1,064 = 4,26 Meter.
Maße der zusammengeschobenen Leiter
Der Vorteil einer Teleskopleiter gegenüber anderen Leitern ist, dass sie deutlich weniger Platz zum Verstauen und den Transport benötigen. Deshalb solltest du dir die Maße der zusammengeschobenen Leiter ansehen.
Grundsätzlich gilt hier natürlich, dass eine längere Leiter auch zusammengeschoben noch etwas länger ist als eine Kürzere. Dennoch gibt es hier Unterschiede, die man bei begrenztem Stauraum beachten sollte.
Grundsätzlich gilt, dass sich Klappleitern auf eine geringere Länge zusammenschieben bzw. klappen lassen als reine Anlegeleitern. Zu den detaillierten Vor- und Nachteile einer Klappleiter kommen wir später noch zu sprechen.
Maximale Tragkraft / Belastbarkeit
Die maximale Tragkraft oder Belastbarkeit beschreibt das Maximalgewicht, dass die Leiter aushält. Dies ist vor allem wichtig, wenn du schwere Maschinen auf der Leiter benutzen willst. Vergiss auch nicht dein Eigengewicht zu bedenken.
Die meisten Teleskopleitern verfügen über eine maximale Tragkraft von 150 Kilogramm. In den allermeisten Fällen reicht dies auch aus und sollte deine Auswahl nicht einschränken.
Stelle dennoch sicher, dass deine gewählte Leiter auch über diese Tragkraft verfügt.
Die Belastbarkeit bezieht sich auf eine Sprosse. Dies heißt, wenn zwei Personen die jeweils 80 Kilogramm wiegen auf der Leiter stehen, wird die maximale Tragkraft nicht überschritten. Also das Gewicht wird nicht addiert.
Sproßenintervall / Anzahl Sprossen
Grundsätzlich gilt je kleiner das Sprossenintervall, desto einfacher ist das Besteigen der Leiter. Dies ist besonders wichtig, wenn du nicht mehr allzu gut zu Fuß bist oder du zusätzliches Gewicht die Leiter hochtragen musst.
Nur für besonders große Personen kann es sein, dass ein größerer Abstand zwischen den Stufen das Besteigen erleichtert.
Das Sprossenintervall bewegt sich zwischen 25 und 40 cm je nach Leiter. Oft ist an Stelle des Sprossenintervalls die Anzahl an Sprossen angegeben. Hier gilt grundsätzlich, je mehr Sprossen, desto besser. Einige Modelle bieten auch in der Höhe verstellbare Sprossen.
Gewicht
Das Gewicht hängt von mehreren Faktoren ab, weshalb das Gewicht auch stark variiert. Dies sind unter anderem Faktoren wie Länge, Material aus dem die Leiter besteht oder der Tragkraft.
Deshalb sollte beim Gewicht zuerst immer auf die anderen Kriterien geachtet werden. Eine möglichst leichte Leiter nützt nichts, wenn sie zu kurz ist.
Kurze Leitern, mit einer Länge von 3,20 Meter, wiegen ungefähr 9 – 10 Kilogramm. Dagegen kann eine 5 Meter lange Leiter bis zu 18 Kilogramm wiegen.
Natürlich ergibt es Sinn keine unnötig schwere Leiter zu kaufen. Erfüllt eine leichtere Leiter deine Anforderungen auch, solltest du die Leichtere wählen.
Erfüllung von Normen (im gewerblichen Gebrauch)
Für Leitern im gewerblichen Gebrauch gilt, dass sie die europäische EN 131 Norm erfüllen müssen. Suchst du eine Leiter für den persönlichen Gebrauch, muss die Leiter diese Norm nicht erfüllen.
Allerdings kann diese Norm auch als eine Art Sicherheitssiegel angesehen werden, weshalb wir empfehlen in jedem Fall darauf zu achten.
Teleskopleitern: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Wir haben Fragen zum Thema Teleskopleitern herausgesucht. Diese beantworten wir in den nachfolgenden Abschnitten. Nachdem Lesen kennst du alle wichtigen Hintergründe.
Für wen eignet sich eine Teleskopleiter?
Dieser Vorteil wird durch ein etwas höheres Gewicht bezahlt. Wenn es dir also wichtig ist eine möglichst leichte Leiter zu haben, ist eine andere Leiter womöglich die bessere Wahl. Wobei wir nur geringe Gewichtsunterschiede feststellen konnten.
Welche Arten von Teleskopleitern gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Anlegeleitern | Leicht, Einfache Handhabung, Mehr Stabilität auf ebenem Untergrund | Im zusammengeschobenen Zustand länger (bei gleicher Länge ausgefahren), Kann nicht frei stehend benutzt werden |
Klappleitern | Kann freistehend oder angelehnt benutzt werden, Mehr Stabilität auf unebenem Untergrund, Im zusammengeschobenen Zustand kürzer (bei gleicher Länge ausgefahren) | Höheres Gewicht, Handhabung kann alleine schwierig sein |
Anlegeleitern können nur gegen eine Wand gelehnt, gebraucht werden. Klappleitern dagegen können auch, ohne die Möglichkeit irgendwo anzulehnen gebraucht werden.
Sogar auf leicht unebenem Untergrund können sie einen sicheren Stand gewährleisten. Jedoch solltest du bedenken, dass sie im geklappten Zustand nur ungefähr die Hälfte der Höhe erreichen.
Auf Grund des zusätzlichen Scharniers sind Klappleitern bei gleicher Länge schwerer als Anlegeleitern. Außerdem braucht es oft etwas Übung um die Leiter aus- und einzufahren.
Was kostet eine Teleskopleiter?
Eine 6,4 Meter hohe Klappleiter kostet dagegen mehrere 100 €. Allgemein ergab unsere Recherche, dass Klappleitern teurer sind als Anlegeleitern.
Produkt | Preis |
---|---|
Anlege-Teleskopleitern | Circa 40 – 500 € |
Klapp-Teleskopleitern | Circa 70 – 500 € |
Wie du siehst gibt es sehr große Preisunterschiede. Diese hängen auch von der Qualität ab.
Wo kann ich eine Teleskopleiter kaufen?
- amazon.de
- otto.de
- ebay.de
- conrad.de
Diese Liste ist natürlich alles andere als vollständig. Teleskopleitern können in vielen Geschäften gekauft werden.
Welche Alternativen gibt es zu einer Teleskopleiter?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Schiebeleiter | Schiebeleitern bestehen aus zwei Teilen, welche über- bzw. auseinander geschoben werden können. Damit kann die Länge beinahe verdoppelt werden. Womit sie jedoch nicht an Teleskopleitern herankommen. Dafür sind sie etwas leichter. |
Seilzugleiter | Seilzugleitern bedienen sich demselben Prinzip wie Schiebeleitern. Mit dem Unterschied, dass sie einen Seilzug benutzen um die Leiter ein- und auszufahren. Deshalb sind sie von einer Person alleine einfacher zu bedienen als Schiebeleitern. |
Anlege- und Klappleiter | Herkömmliche Anlege- und Klappleitern verzichten auf den Teleskopmechanismus. Das bedeutet, dass sie immer die gleiche Länge haben. Deshalb brauchen sie viel Platz beim Transport und beim Verstauen. Dafür sind sie etwas leichter als ihre Pendants mit Teleskopmechanismus. |
Haushaltsleiter | Haushaltsleitern sind kurze Treppenleitern. Wie ihr Name schon sagt kommen sie aufgrund ihrer geringen Länge hauptsächlich im Haushalt zur Verwendung. Sie sind optimal geeignet um zum Beispiel auf einem Schrank zu putzen. |
Jede Alternative bietet auch ihre Vorteile. Dennoch ist die Teleskopleiter vor allem in der platzsparenden Aufbewahrung allen deutlich überlegen. Nicht umsonst sind sie äußerst beliebt.
Wie funktioniert eine Teleskopleiter?
Stelle die Teleskopleiter auf einen soliden und ebenen Untergrund um sie auszufahren. Am besten stellst du einen Fuß auf die unterste Sprosse, um einen besseren Halt zu haben. Ziehe nun das erste Element nach oben.
Hast du das Element vollständig nach oben gezogen hörst du ein Einklick-Geräusch. Überpüfe, ob es auch wirklich eingerastet ist. Dann machst du das Gleiche mit dem Element darunter und so weiter, bis du unten angekommen bist. Wichtig ist, dass du immer mit der obersten Sprosse anfängst.
Für das Zusammenschieben stellst du deine Leiter wieder senkrecht hin. Die meisten Teleskopleitern haben hierfür zwei Schiebeknöpfe an den Stufen. Wenn du diese gleichzeitig betätigst, wird die obere Sprosse entriegelt und fällt in die zusammengeschobene Form zurück.
Dies geht sehr schnell, achte also darauf, dass niemand die Finger oder andere Körperteile zwischen den Sprossen hat.
Fazit
Teleskopleitern sind besonders gut geeignet, wenn du über wenig Stauraum verfügst. Für Arbeiten im Garten, auf unebenem Untergrund, eignen sich vor allem Klappleitern. Sie bieten auf diesem Untergrund mehr Stabilität. Allgemein sollten Klappleitern deine Wahl sein, wenn du deine Leiter auch frei stehend benutzen willst.
Musst du möglichst weit nach oben kommen, eignet sich eine Anlegeleiter besser. Sie sind auch bei großer Länge verhältnismäßig leicht. Anfänger sollten bei der ersten Nutzung mit dem Entriegelungsmechanismus aufpassen. Wer unachtsam ist, klemmt sich schnell die Finger ein.
Bildquelle: 123rf / 113142026