Zuletzt aktualisiert: 27. Februar 2023

Bist du auf der Suche nach einem neuen Telefonkabel? Der Kauf des richtigen Kabels für dein Telefon kann verwirrend sein. Es gibt viele verschiedene Arten von Kabeln, und jedes hat unterschiedliche Eigenschaften und Vorteile. In diesem Artikel findest du die Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf eines Telefonkabels zu treffen.

Wir besprechen die verschiedenen Arten von Kabeln, ihre Eigenschaften und worauf du bei der Auswahl des richtigen Kabels achten solltest. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du beim Kauf eines Telefonkabels Geld sparen kannst. Am Ende dieses Beitrags wirst du ein Experte für Telefonkabel sein und kannst einen Kauf tätigen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Je nachdem an welchem Ort das Telefonkabel verlegt werden soll, wird zwischen Erdkabel, Feldkabel, Luftkabel und Fernkabel unterschieden. Telefonkabel werden dementsprechend unterschiedlich verlegt.
  • Die Bezeichnung der Tefelondose, beziehungsweise des Telefonsteckers, zeigt dir welches Telefonkabel mit deinem Gerät kompatibel ist. Eine TAE-Telefondose ist zum Beispiel mit der Beschriftung NFF oder NFN gekennzeichnet. Das bedeutet, dass ein Telefonkabel mit dem Kennzeichen F das richtige für dich ist.
  • Eigenschaften, wie beispielsweise die Anzahl der Adern, oder die verwendeten Materialien wie Kupfer oder Glasfaser, geben dir Auskunft über die Leistungsstärke des Telefonkabels.

Telefonkabel Test: Das Ranking

Platz 1: getyd® 10m TAE RJ45 DSL VDSL Internet Kabel

Platz 2: CSL – 6m Telefonkabel mit 2xRJ11

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Platz 3: Goobay 50318 Modular-Kabel

Platz 4: Hama Telefon-Adapter, Modular-Stecker 6p4c

Platz 5: Goobay TAE Anschluß-Kabel 3m

Platz 6: Hama Telefonkabel (TAE-F-Stecker – Modular-Stecker 6p4c, 10m)

Platz 7: Wentronic 5m TAE – F Verlängerung TAE-F Stecker

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Telefonkabel kaufst

Worin liegen die Vorteile und Nachteile von einem Telefonkabel gegenüber einem DSL-Anschluss?

DSL-Telefonanschlusskabel

Bei einer DSL-Anschlussdose(TAE) werden die Anschlüsse für TelefonInternet und weitere Geräte, wie Modem oder Fax gebündelt.

Vorteile
  • Ist fast bundesweit verfügbar
  • Größere Auswahl zwischen mehreren Anbietern
Nachteile
  • Geschwindigkeit ist sehr stark standortsabhängig

Telefonanschlusskabel

Das Telefonanschlusskabel ist eine Multimedia-Dosenanschluss.

Die Kabelnetzwerkanbieter bieten dementsprechend Anschlüsse für Fernseher, Internet mit Telefon und Radio.

Vorteile
  • Hohe Übertragungsraten möglich
  • TV-, Radio-, Internet- und Telefonanschlüsse vorhanden
Nachteile
  • Die Leistungsfähigkeit des Kabels kann sich reduzieren, wenn sich mehrere Teilnehmer die Bandbreite teilen
  • Die Bindung ist von den örtlichen Netzwerkbetreibern abhängig.

In der Regel erreicht das Kabelinternet eine höhere Geschwindigkeit als die DSL-Technik.

Die Geschwindigkeit bei einem DSL-Anschluss wird langsamer, wenn der Hausanschluss weiter vom Verteiler entfernt ist.

Nichtsdestotrotz kann der DSL-Anschluss Daten bis zu vier Mal schneller versenden als das Kabelinternet.

Worin unterscheidet sich das Telefonkabel von einem CAT-Kabel?

Bei der Suche nach dem optimalen Kabelanschluss für dein Telefon ist die Geschwindigkeit ein entscheidendes Kriterium.

Bei CAT-Kabeln wird zwischen CAT 5, 5e, 6, 6a und CAT7 unterschieden. Der Begriff CAT beschreibt die Leistungsklasse von Netzwerkkabeln.

Die Leistungsklasse gibt dir zudem Auskunft, für welche Betriebsfrequenzen und Übertragungsgeschwindigkeiten das Kabel geeignet ist.

Dabei wird CAT 5 und CAT 5e am häufigsten verwendet. Das CAT7 Kabel bietet allerdings extrem hohe Geschwindigkeiten und ist daher auch für den professionellen Gebrauch geeignet.

Der Nachteil ist jedoch, dass es sehr teuer ist und die Leistung von der eingesetzten Hardware abhängt.

Oftmals ist es besser einen Elektriker oder den Netzbetreiber für das Verlegen der Kabel zu kontaktieren (Bildquelle: pixabay.com / jarmoluk)

Das Telefonanschlusskabel verbindet das Telefon mit der Telefonsteckdose (TAE-Dose). Vom Hausanschluss wird die Telefonleitung zur Telefonsteckdose gelegt.

Bei diesem Kabel werden in der Regel nur vier Adern benötigt.

Möchtest du aber weitere Telefonsteckdosen im Haus installieren, dann musst du auch auf die Anzahl der Adern achten, beziehungsweise wie du sie anschließen musst.

Wie verlegt man ein Telefonkabel?

Wenn du der Eigentümer eines Hauses bist und eventuell auch noch Mieter hast, dann ist es nicht ratsam, den Mieter aufzufordern, das Kabel zu verlegen.

Du kannst stattdessen einen Elektriker beauftragen dies zu tun.

Es ist aber auch ratsam einen Netzwerkbetreiber (Telekom, Vodafon, Unitymedia etc.) zu beauftragen und es von diesem verlegen zu lassen.

Wusstest du, dass das längste Telefonat der Welt genau 40 Stunden gedauert hat?

Zwei Hamburger haben zusammen mit Alice und Radio Hamburg im Jahr 2010 den Weltrekord aufgestellt. Als Dankeschön durften sie sich über einen kostenfreien Telefonanschluss so lange sie wollen freuen. Damit steht den beidem im Dauertelefonieren auch in Zukunft nichts mehr im Wege.

Was kostet ein Telefonkabel und wo kann ich es kaufen?

Ein Telefonkabel bekommst du bereits ab zirka zehn Euro. Es gibt aber hochwertige Kabel für über 20 Euro.

In Deutschland kannst du Telefonkabel entweder vor Ort bei Saturn, Media Markt, Baumarkt, Real Warenhaus, oder online auf amazon.de oder ebay.de erwerben.

In der Regel kannst du auch über deinen Netzwerkbetreiber, wie zum Beispiel der Telekom, Kabel und Zubehör erwerben.

Entscheidung: Welche Arten von Telefonkabeln gibt es und welche ist die richtige für dich?

Vermutlich hast du ein neues Telefon gekauft und merkst erst zu Hause, dass das Telefonanschlusskabel fehlt, oder du bist in einen Neubau umgezogen und musst die Telefonleitung erst neu einrichten.

Vor dem Kauf eines Telefonkabels stellt sich schnell die Frage: Welche Arten von Telefonkabel gibt es? Was muss ich bei der Leitung berücksichtigen?

Worin liegt der Unterschied zwischen Telefonkabel und Datenkabel?

Auf unserer Webseite möchten wir dir eine Hilfestellung bei deinem Entscheidungsprozess zum Kauf eines Telefonkabels bieten und dir zeigen, worauf du beim Kauf achten solltest.

Im Folgenden zeigen wird dir, welche Arten von Telefonkabeln es gibt. Je nachdem, an welchem Ort das Kabel verlegt werden soll, gibt es folgende Arten:

  • Erdkabel
  • Luftkabel
  • Feldkabel

Erdkabel

Das Erdkabel hat den Vorteil, dass es unterirdisch verlegt wird und somit von Witterungsbedingungen geschützt ist, wodurch größere Schäden reduziert werden.

Allerdings hat es den Nachteil, dass es aufgrund der meist aufwendigeren Lokalisierung einen hohen Wartungsaufwand verursacht.

Luftkabel

Das Luftkabel, auch selbtsttragendes Kabel (SETRA) genannt, ist in der Regel auf Freileitungsmasten fixiert.

Weiters wird wird schließlich noch zwischen Luftkabel und Tragseilluftkabel differenziert. Der wesentliche Unterschied liegt in der Zugentlastung.

Die Zugentlastung beim Luftkabel ist in einem Kabelmantel rundsymmetrisch integriert, während beim Tragseilluftkabel die Zugentlastung als einziges Seil in den Kabelmantel eingebaut ist.

Feldkabel

Das Feldkabel wurde lange Zeit von der Deutschen Bundeswehr benutzt, die hat aber bereits auf Glasfaserkabel umgestellt.

Das Feldkabel wird aber weiterhin im Zivil- und Katastrophenschutz, aber auch vom Technischen Hilfswerk verwendet.

Die drei Arten werden dem Begriff Ortskabel untergeordnet. Neben dem Ortskabel gibt es auch das Fernkabel.

Fernkabel

Das Fernkabel unterscheidet sich vom Ortskabel im Wesentlichen durch die Abwicklung des Nachrichtenverkehrs, welcher zwischen verschiedenen Vermittlungsstellen stattfindet.

Informiere dich im Vorhinein, welches Telefonkabel du für deinen Telefonanschluss benötigst. (Bildquelle: pixabay.com / Brett_Hondow)

Worauf soll ich beim Kauf eines Telefonkabels achten?

Beim Kauf ist es wichtig zu wissen, ob es sich bei deinem Telefon um ein analoges oder um ein ISDN-Telefon handelt.

So kannst du dann dementsprechend das richtige Kabel auswählen.

Bei einem analogen Telefon solltest du beim Kauf darauf achten, dass du es nicht mit anderem Zubehör verwechselst, wie zum Beispiel FAX- oder AB-Kabel.

Die TAE-Telefondose ist in der Regel mit der Beschriftung NFF oder NFN gekennzeichnet. Das bedeutet, dass du dann ein F kodiertes Kabel benötigst. Achte deshalb beim Kauf des Telefonkabels auf das Zeichen F.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Telefonkabel vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Telefonkabeln vergleichen und bewerten kannst.

Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Telefonkabel vergleichen kannst, umfassen:

  • Dicke der Adern
  • Anzahl der Adern
  • Abschirmung des Telefonkabels
  • Kupfer oder Glasfaserkabel
  • Signaldämpfung
  • Verschiedenheit von Telefon(anschluss)kabel

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern.

Dicke der Adern

Je länger die Leitung ist, desto dicker und breiter sollten die Adern sein, damit eine größtmögliche Übertragungsqualität gewährleistet ist.

Anzahl der Adern

Grundsätzlich gilt, je mehr Adern das Kabel hat, desto besser ist die Leistung. Manche Kabeln besitzen bis zu acht Adern.

Für ein analoges Telefon reichen aber bereits zwei Adern. Für einen ISDN-Anschluss sind aber mindestens vier Adern nötigt.

Allerdings ist es sinnvoll von Haus aus vier Adern für das analoge Telefon anzulegen.

Abschirmung des Telefonkabels 

Die Abschirmung schützt das Kabel vor Schäden und Störquellen. Welche Abschirmungsart verwendet wird, erkennst du an der Bezeichnung des Telefonkabels.

Unterschieden wird im Prinzip zwischen J-Y(St)Y und J-YY-Kabel.

  • J-Y(St)Y: Ist eine zuverlässige Abschirmungsart und kann daher dichter an störende Leitungen verlegt werden.
  • J-YY-Kabel: Dieses Kabel hat keine Abschirmung und muss deshalb weit von störenden Leitungen, beziehungsweise Störquellen verlegt werden. Das Kabel bietet dir aber eine gute Sprachqualität.

Achte also beim Kauf, dass das Telefonkabel eine gute Abschirmung hat. Zur Abschirmung werden hauptsächlich Materialien wie PVC (Polyvinylchlorid) benutzt.

Kupfer oder Glasfaserkabel

Du kannst Telefonkabel als Kupferkabel oder Glasfaserkabel kaufen. Das Kupferkabel ist im Vergleich zum Glasfaserkabel günstiger, hat aber eine begrenze Datenrate.

Bei Glasfaserkabel ist die Abschirmung zuverlässiger und die Datenrate höher.

Möchtest du ein langes Telefonkabel kaufen, dann ist das Glasfaserkabel besser geeignet.

Die Art der Verdrahtung ermöglich dir größere Datenpakete. Die Daten werden somit störungsfrei übertragen.

Signaldämpfung

Der Nachteil beim Telefonkabel ist, dass bei zunehmender Länger der Signalverlust größer wird.

Je länger das Kabel, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass die Signalübertragung geringer wird. Das wird auch als Signaldämpfung bezeichnet.

Dein Gesprächspartner kann dich beim Telefonieren daher nicht richtig hören.

Aus diesem Grund solltest du vor dem Kauf überlegen, welche Länge des Kabels angemessen für dein Zuhause oder Büro ist.

Verschiedenheit von Telefon(anschluss)kabel

Beim Kauf solltest du im Hinterkopf haben, dass sich Art und Verwendung von Telefonkabel von Land zu Land unterscheiden.

In Deutschland werden meist Telefonkabel mit TAE-Stecker und RJ-11 Stecker für die Verbindung benutzt.

In Österreich und der Schweiz haben Telefonkabel  andere Belegungen und technische Werte, deshalb werden andere Kabel benötigt. Die Implementierung ist jedoch nahezu gleich.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Telefonkabel

Was ist ein Telefonkabel?

Das Telefonkabel ist ein Kabel für die Telefonleitung und wird auch als Fernmeldekabel oder Hauptkabel bezeichnet .

Wusstest du, dass Pferde keinen Gurkensalat fressen?

Die kuriose Aussage „Das Pferd frisst keinen Gurkensalat“ war neben „Die Sonne ist von Kupfer“ der erste Satz, den Philipp Reis am 26.10.1861 in seine Erfindung, das „Telephon“, sprach.

Wie kann man ein Telefonkabel verlängern?

Du kannst dir zum Beispiel ein TAE- Verlängerungskabel kaufen.

Achte beim Kauf auf die Bezeichnung des Kabels und die Beschriftung der Telefonsteckdose, um das passende Verlängerungskabel zu erwerben.

Warum verheddern sich Telefonkabel?

Vielleicht meinst du hier Telefonkabel synonym für eine Telefonschnur. Beispielsweise nimmst du den Hörer mit deinen rechten Hand und greifst zum wählen um.

Während des Telefonats hältst du den Hörer abwechselnd mit der rechten und linken Hand. Dabei verdreht sich die Schnur.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.itwissen.info/Telefonkabel-telephone-cable.html

[2] https://www.billiger-telefonieren.de/internet/dsl-oder-kabel-internetanschluss-unterschiede_137470.html

Bildquelle: 123rf.com / 11438257

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte