
Unsere Vorgehensweise
Teelichter sind eine kompakte und günstige Alternative zu größeren Kerzen und ein beliebtes, universelles Element zur Dekoration. Sie bieten außerdem ein alternatives Konzept zur Beleuchtung. Die von Teelichtern abgegebene Wärme spielt oftmals nur noch eine untergeordnete Rolle. Vielmehr dienen verschiedene Farben, Duftzusätze oder neue Funktionen bei LED-Teelichtern primär dekorativen Zwecken.
Mit unserem großen Teelichter-Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, die richtigen Produkte für dich zu finden. Wir haben klassische Teelichter und elektrische LED-Teelichter miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- und Nachteile dazu aufbereitet. Diese Informationen sollen dir die Kaufentscheidung so leicht wie möglich machen.
Das Wichtigste in Kürze
- Teelichter sind ein Dekorationselement, welches in einem gemütlichen Ambiente nicht fehlen darf. Sie sind flexibel und vielseitig einsetzbar. Teelichter können jedoch auch zum Warmhalten von Tee oder Speisen verwendet werden.
- Grundsätzlich wird zwischen den klassischen Teelichtern aus Wachs und der elektrischen LED-Variante unterschieden. Die elektrischen Teelichter werden immer beliebter, da sie sicherer und nachhaltiger sind als die Version aus Wachs.
- Die Auswahl an Teelichtern ist groß. Besonders die elektrischen Teelichter haben viele zusätzliche Funktionen, aber auch Teelichter aus Wachs sind in verschiedenen Farben oder mit Düften versetzt erhältlich.
Teelichter Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Teelichter
Wenn du im Internet nach Teelichtern suchst, wirst du merken, dass es einige Unterschiede gibt. Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du deine Entscheidung aus der Vielzahl von Teelichtern treffen solltest.
Teelichter lassen sich anhand dieser fünf Kriterien miteinander vergleichen und bewerten:
Brenndauer
Da es bei Teelichtern große Unterschiede in der Qualität und Verarbeitung gibt, unterscheidet sich auch die Brenndauer der einzelnen Varianten. Wichtig ist zunächst die Unterscheidung zwischen herkömmlichen Teelichtern aus Wachs und den batteriebetriebenen, elektrischen LED-Teelichtern.
Das klassische Teelicht aus Wachs hat üblicherweise eine Brenndauer von ca. vier Stunden. Je nach Modell kann die Brenndauer auch sechs, acht und in einigen Fällen bis zu zehn Stunden betragen. Entscheidend für die Brenndauer ist die Wachsmasse.
Für die meisten Teelichter wird sogenanntes Paraffinwachs verwendet. Besonders bei qualitativ weniger hochwertigen Teelichtern wird der Docht nur äußerlich in das Wachs getaucht, sodass sich die Brenndauer erheblich verkürzt.
Auch eine Umhüllung aus Glas kann sich aufgrund der schlechteren Leitung der Hitze negativ auf die Brenndauer auswirken.
Elektrische Teelichter weisen eine deutlich längere Brenndauer auf. Diese werden meist mit Batterien des Typs Micro oder CR2032 betrieben. Dadurch können diese rund eine Woche durchgehend eingeschaltet bleiben. In vielen Fällen halten sie aber auch noch weit darüber hinaus.
Größe
Wie zuvor beim Kriterium Brenndauer erwähnt, hängt die Größe des Teelichts mit der Brenndauer direkt zusammen. Die größeren Teelichter brennen dementsprechend länger als die Kleineren. Die Ausnahme bilden dabei die elektrischen LED-Teelichter.
Teelichter dieser Größe brennen meist um die vier Stunden. Bei der größten Variante, den sogenannten Maxi-Teelichtern beträgt der Durchmesser ca. 59 mm.
Zusätzlich weichen die Maße verschiedener Hersteller innerhalb dieses Bereiches oft ab. Auch die Höhe variiert entsprechend im Bereich zwischen ca. 12 bis 50 mm.
Bei elektrischen Teelichtern beeinflusst die Größe zwar nicht die Brenndauer, trotzdem ist deren Größe an herkömmlichen Teelichtern orientiert. Somit können elektrische Modelle ebenfalls in vorgefertigten Teelichthaltern platziert werden.
Sicherheit
Meist wird Paraffinwachs zur Herstellung von Teelichtern verwendet. Dieses kann aus Torf oder Kohle gewonnen werden und ist zudem ein Nebenprodukt der Gewinnung von Öl. Umhüllt ist das Wachs meist von einem kleinen Becher aus Aluminium oder diversen anderen Materialien.
Normalerweise besteht durch das geschmolzene Paraffin im Becher keine Gefahr. Das ändert sich erst, wenn die Verbrennungswärme nicht entweichen kann oder die Umgebungstemperatur zu ist. Das ist beispielsweise der Fall, wenn zu viele Teelichter direkt nebeneinander stehen. Das Gefäß und das Paraffinwachs können sich dabei flächig Feuer fangen und gefährlich werden.
Wenn Teelichter in der Lagerung feucht werden, kann sich das Wasser beim Anzünden am Boden des Teelichts sammeln. Fängt dieses an zu sieden, kann es als Stichflamme explosionsartig verdampfen.
Unsachgemäße Lagerung oder das Auslöschen von Teelichtern mit Wasser stellt ein Sicherheitsrisiko dar.
Bei elektrischen LED-Teelichtern besteht dagegen kein Brandrisiko durch Feuer oder Wachs. Die Gefahr unsachgemäßer Nutzung ist hier deutlich geringer. Die elektrischen Teelichter sind für Kinder und Haustiere sehr viel ungefährlicher.
Nachhaltigkeit
Die herkömmlichen Teelichter mit einem Becher aus Aluminium sind zur einmaligen Nutzung vorgesehen. Deshalb fällt besonders viel Müll an, wenn diese nicht wiederverwendet werden. Auch Becher aus transparentem Plastik sind beliebt, da das Licht der Flamme dadurch besser und heller zu sehen ist.
Um die Umwelt zu schützen, gibt es jedoch inzwischen immer mehr Optionen, die weniger Müll verursachen. Es werden vermehrt Teelichter mit Bechern aus Glas oder dickeren Metallen verkauft. Die Beschaffenheit dieser Becher wirkt sich allerdings auf die Brenndauer der Teelichter aus. Durch schlechtere Wärmeleitung brennen die Teelichter nur rund um den Docht in der Mitte durch.
Effizienter sind die elektrischen Teelichter, da sie mehrfach verwendet werden können. Sie haben eine gesamte Brenndauer von bis zu 20.000 Stunden. Sie sind jedoch oft batteriebetrieben und die Entsorgung von Batterien ist ebenfalls sehr umweltschädlich.
Inzwischen werden aber auch Teelichter mit eingebauten Solarzellen angeboten. Diese laden sich tagsüber durch die Energie der Sonne auf und leuchten wenn es dunkel wird. Dabei fällt kein Müll in Form von Verpackungen oder Batterien an.
Zusätzliche Eigenschaften und Funktionen
Die klassischen Teelichter sind nicht nur in verschiedenen Größen verfügbar, es gibt sie auch in unterschiedlichen Farben und mit diversen Verpackungsmaterialien. Die Teelichter können somit an jegliche Dekoration individuell angepasst werden. Außerdem gibt es Teelichter, die beim Abbrennen Düfte freigeben und somit neben dem dekorativen Aspekt auch auf diesem Weg zu einer angenehmen Atmosphäre beitragen.
Du kannst aus diversen zusätzlichen Funktionen auswählen. Was du benötigst, hängt ganz davon ab wo und wofür du deine Teelichter benutzen möchtest.
Elektrische Teelichter können nicht nur das Flackern eines herkömmlichen Teelichts imitieren, die verbauten LED-Leuchten können ihre Farbe beliebig wechseln. Einige Teelichter sind dazu sogar mit einer eigenen Fernbedienung ausgestattet. So kann beispielsweise auch die Helligkeit des Lichts reguliert werden.
Eine weitere Zusatzfunktion, die einige LED-Teelichter besitzen, ist ein eingebauter Timer. Mit dessen Hilfe schalten sich die Teelichter nach Belieben zu festgelegten Zeiten ein oder aus. Die LED-Teelichter sind teilweise wetterfest und somit auch in Außenbereichen nutzbar. Andere sollten hingegen nur in Innenbereichen verwendet werden.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Teelichter kaufst
Vor dem Kauf von Teelichtern gibt es einige Aspekte und Faktoren, mit denen du dich auseinandersetzen solltest. In den folgenden Abschnitten sind die relevanten Informationen für dich gebündelt dargestellt und aufbereitet um dir deine Auswahl zu erleichtern.
Was ist das Besondere an Teelichtern und welche Vorteile bieten sie?
Heutzutage gibt es zudem eine große Auswahl an den kleinen, breiten Kerzen. Damit kann eine noch größere Vielfalt an Verwendungszwecken abgedeckt werden. Du findest mit Sicherheit ein passendes Teelicht für deinen individuellen Anlass.
(Bildquelle: Mateusz Grabowski / unsplash)
Teelichter bieten viele Vorteile. Sie sind günstig, vielseitig einsetzbar und es gibt eine große Auswahl. Immer beliebter werden Teelichter mit LED-Technik. Diese sind sicher, robust, kompakt und bieten viele zusätzliche Funktionen. Ob elektrisch oder herkömmlich, Teelichter schaffen eine einzigartige Atmosphäre.
Welche Arten von Teelichtern gibt es?
Teelichter aus Wachs
Zur Herstellung von Teelichtern aus Wachs wird meistens sogenanntes Paraffinwachs verwendet. Dieses ist mit einem Docht meist in einem Becher aus Aluminium verarbeitet. Dieser leitet die Wärme und sorgt für ein gleichmäßiges und ruhiges abbrennen des Teelichts. Einige Teelichter sind auch mit Farben und Düften versetzt und können beispielsweise gegen Mücken eingesetzt werden.
Hauptsächlich werden die Teelichter aus Wachs zwar zur Dekoration eingesetzt, du kannst sie aber auch für dein Stövchen verwendet. Die von den Teelichtern abgegebene Wärme eignet sich ideal um Tee und Speisen warmzuhalten oder kleine Fondues zu erhitzen.
Die klassischen Teelichter aus Wachs kannst du vielseitig einsetzen. Ob als Windlicht für den Außenbereich oder in einem Teelichthalter als Tischdekoration, Teelichter aus Wachs sind ein verbreitetes Dekorelement. Für einige Anlässe wie Weihnachten oder Ostern gibt es sogar thematisch passende Wachskreationen im Format eines Teelichts.
Elektrische Teelichter
Elektrische Teelichter haben sich immer mehr zu einer Alternative zum herkömmlichen Teelicht aus Wachs entwickelt. Die Verwendung von LED-Lämpchen eröffnet viele neue Nutzungsmöglichkeiten. Während elektrische Teelichter noch vor ein paar Jahren eher künstlich wirkten, sind sie heute teilweise kaum noch von den klassischen Teelichtern zu unterscheiden.
Die Kunststoffverkleidung, in der sich Batterie und LED-Lämpchen befinden, ist mit echtem Wachs ummantelt und das Flackern einer echten Kerze wird täuschend echt imitiert. Auch in Bezug auf die Größe sind die LED-Teelichter am Original aus Wachs orientiert. So können diese ebenfalls, zum Beispiel in Teelichthaltern, einfach platziert werden.
Die meisten elektrischen Teelichter sind batteriebetrieben. Alternativ gibt es aber auch Modelle, die Strom aus Solarzellen oder Akkus speisen. Diese lädst du am besten tagsüber auf, oder platzierst sie entsprechend in der Sonne, um sie dann abends in der Dunkelheit nutzen zu können.
Wofür sind Teelichter geeignet?
Für Feste, Geburtstage und andere Feiern setzen Teelichter als Tischdekoration dezent Akzente. Auch in der Gastronomie werden Teelichter häufig verwendet. Die Farbe der Teelichter, und bei den LED-Teelichtern sogar die Farbe der Flamme, kann an die restliche Dekoration angepasst werden.
(Bildquelle: Artem Beliaikin / unsplash)
Für Windlichter und Laternen im Außenbereich eignen sich besonders die elektrischen LED-Teelichter, da diese wetterfest und sicherer sind. Natürlich können sie aber auch für die Laternen bei einem Sankt-Martins-Zug genutzt werden.
Die klassischen Teelichter aus Wachs bieten zudem die Möglichkeit Speisen oder Tee warmzuhalten. Wenn du Teelichter für dein Stövchen kaufst, achte darauf, dass die Brenndauer nur bei maximal vier Stunden liegt. Teelichter mit längerer Brenndauer haben eine höhere und intensivere Flamme, die das Material angreifen und unangenehme Gerüche verursachen kann.
Was kosten Teelichter?
Typ | Stückzahl | Preisspanne |
---|---|---|
Teelicht aus Wachs | 100 | ca. 5-15 € |
Teelicht aus Wachs mit Farb- oder Duftstoffen | 12-50 | ca. 10-20 € |
Elektrisches Teelicht | 24 | ca. 10-15 € |
Elektrisches Teelicht mit Zusatzfunktionen | 24 | ca. 15-25 € |
Bei Großpackungen handelt es sich vor allem um die neutralen Teelichter ohne Farb- oder Duftzusätze. Die neutralen Teelichter sind damit auch die günstigste Variante. Die Duft- und Farbteelichter werden eher in kleineren Verpackungen verkauft und in sind dementsprechend etwas teurer.
Die Preise bewegen sich je nach Packung meist im Bereich von zwei bis 20 Euro. In einigen Ausnahmefällen kann der Preis aber auch nach oben hin abweichen.
Insgesamt sind die Teelichter mit LED-Lämpchen aber etwas teurer. Zusätzlich müssen oft noch Batterien angeschafft werden. Packungen mit 24 Teelichtern werden am häufigsten verkauft. Die Preise belaufen sich hier, je nach Packungsgröße, auf ca. zehn bis 20 Euro.
Teelichter mit zusätzlichen Funktionen wie einem Timer oder einer Fernbedienung sind grundsätzlich etwas teurer.
Wie groß sind Teelichter in der Regel?
Neben diesen klassischen Teelichtern gibt es auch noch die sogenannten Maxi- oder Jumbo-Teelichter. Diese weisen einen Durchmesser von 59 mm auf und sind meist Teelichter aus Wachs. Das liegt daran, dass die Brenndauer mit der Menge an Wachs im Teelicht zusammenhängt. Größere Teelichter brennen demnach länger als kleine.
Unter Umständen können diese Größenangaben abweichen, da die Auswahl an Teelichtern sehr groß ist. Wenn wir uns aber auf die Standardgröße und die Maxi-Größe beziehen variiert die Höhe der Teelichter von ca. 12 bis 50 mm.
Wie lange brennen Teelichter?
Teelichter aus Wachs in der Standardgröße weisen meist eine Brenndauer von drei bis vier Stunden auf. Je nach Größe und Material des Bechers kann die Brenndauer aber variieren. Die Maxi-Teelichter können bis zu zehn Stunden brennen. Alle weiteren Größen brennen meist ebenfalls in der Zeitspanne von drei bis zehn Stunden ab.
Entscheidend für die Brenndauer ist aber nicht nur die Masse an Wachs, sondern auch die Qualität des Teelichts.
Qualitativ weniger hochwertige Teelichter werden produktionsbedingt nur lose im Aluminiumbecher platziert und der Docht ist nur äußerlich mit dem Paraffinwachs beschichtet. Beides verkürzt die Brenndauer des Teelichts.
Andererseits hat eine Umhüllung aus Aluminium den Vorteil, dass es die Hitze besser leitet. Das Paraffinwachs bleibt im Becher somit länger flüssig und das Teelicht brennt länger. Andere häufig verwendete Materialien wie Plastik oder Glas leiten die Wärme deutlich schlechter. Dies hat oft zur Folge, dass die Kerze nur um den Docht herum abbrennt.
Art | Brenndauer |
---|---|
Teelicht aus Wachs | 3 bis 4 Stunden bei der Standardgröße und bis zu 10 Stunden bei der Maxi Größe |
Elektrisches LED-Teelicht | Eine Woche durchgehend und bis zu 20.000 Stunden insgesamt bei Teelichtern mit Batterien |
Die Brenndauer von elektrischen Teelichtern ist generell deutlich länger. Batteriebetriebene Teelichter können rund eine Woche durchgehend eingeschaltet bleiben. Akku- oder durch Solarzellen betriebene Teelichter können tagsüber aufgeladen werden. Diese Aufladung reicht für mehrere Stunden am Abend aus.
Wann sind Teelichter gefährlich?
Besonders gefährlich wird diese Tatsache, wenn eine große Menge an brennenden Teelichtern mit Wasser gelöscht wird. Im schlechtesten Fall wird der Brand nicht gelöscht, sondern es entsteht eine explosionsartige Verdampfung. Das liegt daran, dass die Temperatur des Paraffins um ein Vielfaches höher liegt als der Siedepunkt von Wasser.
An Stelle von Wasser solltest du Feuerlöscher verwenden, die auch Flüssigkeitsbrände löschen können, oder den Brand abdecken und ihm so den Sauerstoff zu entziehen.
Als weitere Gefahrenquelle entstehen beim Abbrennen der Teelichter brennbare Dämpfe. Deshalb ist es wichtig, die einzelnen Teelichter weit genug auseinander zustellen.
Empfohlen wird ein Anstand von mindestens zehn Zentimetern zwischen den Teelichtern. Wichtig ist außerdem, dass du darauf achtest, dass die Unterlage, auf der die Teelichter stehen, sicher ist.
Welche Funktionen haben elektrische Teelichter?
Viele elektrische Teelichter bieten die Möglichkeit die Farbe der Flamme zu wechseln.
Du kannst die Beleuchtung individuell anpassen. Oftmals kannst du die Farbeinstellungen sogar mit einer Fernbedienung bequem von überall aus regulieren. Mit den Fernbedienungen kannst du die Teelichter natürlich auch an oder ausschalten oder die Intensität des Leuchtens verändern.
Eine weitere beliebte Funktion ist die Timer-Funktion. Damit kannst du beispielsweise täglich zu einem bestimmten Zeitpunkt eine individuelle Brenndauer für die Teelichter festlegen. Einstellen kannst du den Timer ebenfalls ganz einfach mit der Fernbedienung.
Speziell für die Benutzung im Freien gibt es wetterfeste LED-Teelichter. Selbst nach einem starken Regen sind diese Teelichter weiter funktionsfähig.
Inzwischen gibt es sogar die einmalige Möglichkeit Teelichter Unterwasser leuchten zu lassen. Wasserdichte Teelichter sind wiederverwendbar und sicher. Du kannst sie zum Beispiel in der Badewanne oder in einem Aquarium verwenden.
Bildquelle: Cunningham/ 123rf.com