
Wenn du eine Tageslichtlampe kaufen möchtest, bist du hier genau richtig. Tageslichtlampen sind eine natürliche Lichtquelle, die deine Stimmung, Energie und Konzentration verbessern kann. Sie können auch dazu beitragen, Ermüdung der Augen und Kopfschmerzen zu verringern und die Produktivität zu steigern.
Dieser Artikel gibt dir einen Überblick über die verschiedenen Arten von Tageslichtlampen, die Eigenschaften, die du bei der Auswahl einer Lampe beachten solltest, und Tipps, wie du die richtige Lampe für deine Bedürfnisse kaufst. Außerdem besprechen wir die Vorteile einer Tageslichtlampe und wie du das Beste aus ihr herausholst. Also, los geht’s.
Das Wichtigste in Kürze
- Tageslichtlampen imitieren das natürliche Tageslicht in seiner Helligkeit und Farbtemperatur. Diese können grob in drei Kategorien eingeteilt werden: Tageslicht-Stehlampen bzw. Tageslicht-Deckenlampen, Tageslichtlampen zur Lichttherapie und Vollspektrum-Tageslichtlampen.
- Tageslichtlampen finden in vielen Bereichen Anwendung. So können sie zur Beleuchtung, zur Lichttherapie, für Pflanzen und in der Fotografie genutzt werden.
- Tageslichtlampen zur Lichttherapie eignen sich bei regelmäßiger und richtiger Anwendung hervorragend, um die Produktion von Serotonin anzuregen und damit zur Vorbeugung bzw. Entgegenwirken einer saisonalen Winterdepression (SAD).
Tageslichtlampe Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Tageslichtlampe für Lichttherapie
- Die beste Tageslichtlampe mit stufenloser Neigungsverstellung
- Die beste Tageslichtlampe mit zwei Lichtintensitäten
- Die beste Tageslichlampe zum Ausgleich einer Depression
- Die beste Tageslichtlampe für Pflanzen
- Die beste energiesparende Tageslichtlampe
- Die beste Tageslichtlampe für den Schreibtisch
Die beste Tageslichtlampe für Lichttherapie
Diese Tageslichtlampe von Beurer mit seiner kompakten Größe und seiner Beleuchtungsfläche von 20×12 cm eignet sich hervorragend zur Lichttherapie.
Das Tablet-Format mit 10.000 Lux lässt sich sowohl auf dem Schreibtisch platzieren als auch leicht transportieren.
Zudem kommt dieses Modell mit einem variabel verstellbaren Standfuß und kann so sowohl im Hoch- als auch im Querformat genutzt werden. Die Tageslichtlampe ist durch eine Ein-Knopfbedienung ausgezeichnet und wird vom Verkäufer zudem als zertifiziertes Medizinprodukt bezeichnet.
Die beste Tageslichtlampe mit stufenloser Neigungsverstellung
Die Beurer TL 80 Tageslichtlampe kann bestens zur Lichttherapie bei Energie- und Antriebslosigkeit in den kalten Herbst- und Wintermonaten eingesetzt werden. Mit einer Lichtstärke von 10.000 Lux und ohne Flimmereffekte überzeugt dieses Modell zudem auch mit seinem Design.
Diese Tageslichtlampe befindet sich im mittelpreisigen Segment und besitzt eine Beleuchtungsfläche 39 x 32 cm. Von anderen Käufern wird vor allem die stufenlose Neigungsverstellung und das Design gelobt.
Die beste Tageslichtlampe mit zwei Lichtintensitäten
Diese LED Tageslichtlampe eignet sich dank ihrer hohen Lichtstärke von 10.000 Lux optimal für eine Lichttherapie bei Winterdepression. Sie ist so klein und handlich, wie ein Tablet und kann daher problemlos transportiert werden. Gleich zwei individuell einstellbare Lichtintensitäten sorgen so für eine gleichmäßige und optimale Lichtverteilung.
Die Tageslichtlampe kannst du außerdem sowohl horizontal als auch vertikal ausrichten und im Sitzen als auch im Liegen anwenden. Zudem sind die hier eingebauten LED Leuchten besonders energiesparend.
Die beste Tageslichlampe zum Ausgleich einer Depression
Die Duronic Tageslichtlampe ist eine großartige Lösung um diesen Symptomen entgegenzuwirken. Diese Tischlampe im praktischen Tablet Format ist leichtgewichtig und bietet eine gleichmäßige Ausleuchtung mit einer Lichtstärke von ca. 10.000 Lux ohne Flackern, auch wenn Sie ein- bzw. ausgeschalten wird. Dieses zertifizierte Medizinprodukt erhellt mit nur einem Knopfdruck Ihre Umgebung schnell und gleichmäßig und Sie erhalten die notwendigen Sonnenstrahlen.
Dank der zwei röhrenförmigen LED-Lampen wird das Licht völlig gleichförmig ausgestrahlt, ohne dass schädliche UV-Strahlen für Haut und Gesundheit entstehen. Durch ihre kompakte Größe ca. 26 x 15 x 2 cm (HxLxB) ist sie ideal für jeden Schreibtisch ob zu Hause oder im Büro. Mit der praktischen Aufbewahrungstasche ist diese Lampe auch ideal für unterwegs. Dieses Wellness-Licht von Duronic besitzt einen variabel einstellbaren Standfuß und kann daher im Hoch- und Querformat aufgestellt werden.
Eine Lichttherapie hat sich in 85 % der diagnostizierten Fälle als wirkungsvoll erwiesen. Mit einer täglichen Behandlung durch eine Tageslichtlampe von 30 – 60 Minuten kann Ihre Stimmung bereits verbessert werden. Die Welt sieht deutlich fröhlicher aus, wenn ein Zimmer oder Büro mit der Tageslichtlampe erhellt wird. Es werden Stimmung und Konzentration gehoben und typische Ermüdungserscheinungen verhindert.
Diese Duronic Tischlampe mit künstlichem Tageslicht hilft bei Unausgeglichenheit gedrückte Stimmung Energie- sowie Antriebslosigkeit und sorgt stattdessen für einen positiven Stimmungsschwung. Die Phototherapie-Lampe simuliert die Auswirkungen einer natürlichen Lichtquelle wie Sonnenlicht und kompensiert deren Mangel. Verbessern sie Ihren Gemütszustand während der Wintermonate ganz ohne Medikamente.
Die Duronic SADT2 Tageslichtlampe ist ein zertifiziertes medizinisches Gerät. Es kann bei der sogenannten SAD-Störung eingesetzt werden, einer durch Lichtmangel verursachten Depression. Auf Knopfdruck kann mit dieser Tischlampe eine Lichtstärke von 10.000 Lux erzeugt und somit Sonnenlicht simuliert werden, das sich positiv auf den menschlichen Körper auswirkt.
Das Produkt hat die Größe eines Tablets und wird mit einer Tragetasche geliefert. Somit ist sie auch praktisch für unterwegs. Die Lampe kann in verschiedenen Winkeln aufgestellt werden. Der Hersteller empfiehlt, sie in 20 bis 40 cm Entfernung aufzustellen und die Lichtstrahlen jeden Tag etwa 30 bis 60 Minuten auf sich wirken zu lassen.
Die beste Tageslichtlampe für Pflanzen
Keine Produkte gefunden.
Bei dieser Vollspektrum-LED-Tageslichtlampe handelt es sich um eine Birne für ein besseres Pflanzenwachstum. Das Pflanzenlicht produziert Licht in den Wellenlängen 660 nm, 630 nm und 460 nm. Entspricht den Spitzenwerten im Aktivitätsspektrum der Photosynthese und maximiert somit die Produktion von Chlorophyll.
Die Tageslichtlampe für Pflanzen überzeugt mit geringen Kosten, wenig Wärmeausgabe und einer langen Lebensdauer. Da LED Lampen ca. 80% weniger Strom als die MH oder das HPS System verbrauchen, gilt sie als besonders energieeffizient. Dieses Modell wird von anderen Käufern gerne für die Beleuchtung von Pflanzen genutzt, welche wenig bis garkein Sonnenlicht bekommen.
Die beste energiesparende Tageslichtlampe
Die Lampe eignet sich perfekt für den Schreibtisch und kann bei regelmäßiger Anwendung Ihr Wohlbefinden steigern und u.a. bei Antriebslosigkeit helfen
Die energiesparende LED-Technologie ermöglich eine besonders helle und gleichmäßige Ausleuchtung und ist zudem UV- und flimmerfrei
Zum Hängen und Stellen: die Wellness-Leuchte verfügt über einen ausklappbaren Standfuß und eine Aufhängemöglichkeit zur Wandmontage
Im Lieferumfang enthalten ist die TL 41 Tageslichtlampe mit einer Beleuchtungsfläche von 22 x20 cm, Produktmaße: 27 x 20,7 x 8 cm
Die TL 41 Tageslichtlampe von Beurer soll das Wohlbefinden durch die Simulation von Tageslicht steigern. Auch bei Antriebslosigkeit soll sie helfen. Bei einem Abstand von 20cm kann ein Tageslicht mit ca. 10.000 Lux simuliert werden. Dank ihrer kleinen Form, eignet sich die Lampe perfekt für den Schreibtisch.
Die LED-Technologie ist energiesparend und leuchtet besonders hell und gleichmäßig. Außerdem ist die Tageslichtlampe frei von UV und Flimmer. Dank ausklappbaren Standfuß kann sie einfach hingestellt werden. Dank Aufhängemöglichkeit, kann sie auch an der Wand montiert werden.
Die beste Tageslichtlampe für den Schreibtisch
Keine Produkte gefunden.
Die TaoTronics Schreibtischlampe überzeugt mit einer 12W Leuchte, 5 Farb und 7 Helligkeitsstufen, einer dimmbaren Memory-Funktion, USB-Anschluss für Aufladung des Smartphones Tischlampe und besonders mit der Touchfeldbedienung.
Die Tageslichtlampe besitzt eine Lichtleistung von 410 LM und verbraucht 75 % weniger Energie als eine herkömmliche Glühlampe bei gleicher Helligkeit. Dieses Modell wird von anderen Käufern gerne für Schreibtischarbeiten genutz, da es schonender für die Augen sein soll, als herkömmliche Glühbirnen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Tageslichtlampe kaufst
Was ist eine Tageslichtlampe?
Diese Tageslichtlampen werden in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt. Eine häufige Variante stellen dabei Tageslichtlampen zur Lichttherapie dar. Diese kommen vor allem in Herbst- und Wintermonaten zum Einsatz, um Müdigkeit und einer saisonalen Winterdepression (SAD) entgegenzuwirken.
Wie wirkt eine Tageslichtlampe in der Lichttherapie?
Melatonin wird oft auch als Schlafhormon bezeichnet. Eine verminderte Produktion führt deshalb zu weniger Müdigkeit und Abgeschlagenheit. Serotonin wird als sogenanntes Glückshormon bezeichnet und in der Hypophyse, einer Hormondrüse im Zwischenhirn produziert.
Ganz allgemein werden Tageslichtlampen in der Lichttherapie ein erhöhtes Wohlbefinden, bessere Laune und eine verbesserte Leistungsfähigkeit als Wirkung zugeschrieben.
Bei Pflanzen führt der Einsatz von Tageslichtlampen zu einem verbesserten Wachstum und Fotosynthese.
Wichtig anzumerken ist jedoch, dass durch Tageslichtlampen nicht der Vitamin-D Haushalt aufgefüllt werden kann. Tageslichtlampen besitzen im Gegensatz zur Sonne keine UVB-Strahlen, weshalb der Effekt von Tageslichtlampen zu gering ist, um einen Einfluss auf den Vitamin-D Haushalt zu haben.
Das folgende Video ist eine NDR Produktion zum Thema „Lichttherapie gegen Winterdepression“ und verdeutlicht noch einmal die Wichtigkeit und Wirkung von Licht für Menschen.
Für wen ist eine Tageslichtlampe sinnvoll?
Dabei werden diese insbesondere bei Lichtmangel und einer saisonalen Winterdepression (SAD) eingesetzt, um mehr Serotonin zu produzieren.
Tageslichtlampen eignen sich jedoch auch hervorragend für den Schreibtisch, Büro, Wohnzimmer, Küche oder als Schminklicht im Badezimmer.
Doch auch in Bezug auf Pflanzen können Tageslichtlampen sehr sinnvoll sein. Dabei spendet die Tageslichtlampe viel Licht und vereinfacht das überwintern für einige Pflanzen. Zudem fördert das künstliche Licht das Wachstum der Pflanze und regt zur Fotosynthese an.
Auch im Bereich der Fotografie finden Tageslichtlampen Anwendung. In diesem Rahmen geht es dabei vor allem um tagesähnliche Lichtverhältnisse und die Farbtemperatur für Fotos. So sollen Bilder natürlich aussehen und einen normalen Seheindruck unter einem klaren, sonnigen Himmel widerspiegeln.
Was kostet eine Tageslichtlampe?
Du solltest jedoch etwas auf die Röhre bzw. Birne der Lampe achten, da diese einen Einfluss auf ein mögliches Flackern haben kann. In der Wirkung von Tageslichtlampen zur Lichttherapie sind ab 10.000 Lux praktisch keine Unterschiede feststellbar, da es in diesem Bereich lediglich auf die korrekte Anwendung ankommt.
Tageslichtlampen-Art | Preis |
---|---|
Tageslicht-Stehlampen/Tageslicht-Deckenlampen | 30-200€ |
Tageslichtlampe Lichttherapie mit Grundfunktion (Ein/Aus) und 10.000 Lux | 40-70€ |
Tageslichtlampe Lichttherapie mit mehr Funktionen (Dimmfunktion, Timer, Smartphone-Verbindung) | 70-300€ |
Vollspektrum-Tageslichtlampen | 10- 40€ |
Wo kann ich eine Tageslichtlampe kaufen?
Die folgende Liste enthält gängige Anbieter von Tageslichtlampen:
- Amazon
- Beurer
- Philipps
- Melissa
- Medisana
- Innosol
Welche Alternativen gibt es zu Tageslichtlampen?
Eine ähnliche Variante stellen Tageslichtwecker dar. Bei diesen handelt es sich jedoch nicht wirklich um eine Alternative zu Tageslichtlampen, da sie lediglich den Sonnenaufgang in einem dunklen Raum imitieren sollen. Dabei geht es mehr um sanftes Erwachen als um tatsächlich positive Wirkungen auf das Gemüt oder eine volle Ausleuchtung eines Raumes.
Entscheidung: Welche Arten von Tageslichtlampen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Tageslichtlampen lassen sich grob in drei Kategorien einteilen, welche sich durch bestimmte Eigenschaften unterscheiden.
Demnach gibt es:
- Tageslicht-Stehlampen bzw. Tageslicht-Deckenlampen
- Tageslichtlampen zur Lichttherapie
- Vollspektrum-Tageslichtlampen
Die Entscheidung für eine Art dieser Tageslampen hängt von der gewünschten Anwendung ab. Dabei ist die Kategorie der Lichttherapie-Tageslampen die wohl häufigste, gesuchte Variante.
Im Folgenden soll nun die drei Kategorien näher beschrieben werden. Dabei erklären wir dir die Vor- und Nachteile, welche dir bei deiner Entscheidung helfen können.
Was zeichnet Tageslicht-Stehlampen/Tageslicht-Deckenlampen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Tageslicht-Stehlampen und Tageslicht-Deckenlampen sind Lampen mit tageslichtähnlicher Helligkeit und Farbtemperatur.
Diese finden in vielen Bereichen wie beispielsweise in Büros, für eine angenehme Arbeitsumgebung Anwendung. Doch auch im Wohnzimmer oder der Küche eignen sich diese hervorragend um wach zu werden. Zudem werden diese Tageslichtlampen gerne im Badezimmer für eine optimale Beleuchtung zum Schminken genutzt.
Was zeichnet Tageslichtlampen in der Lichttherapie aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Tageslichtlampen zur Lichttherapie sind die wohl häufigste Variante auf der Suche nach Tageslichtlampen. Hierbei wird auch oft der Begriff der Lichtdusche verwendet.
Diese Lampen werden unter regelmäßiger und richtiger Anwendung zur Vorbeugung bzw. Therapie bei Müdigkeit, Abgeschlagenheit und saisonaler Winterdepression (SAD) eingesetzt. Dabei besitzen sie meist 10.000 Lux, was einer Anwendung von 30 Minuten pro Tag entspricht.
Das Licht dieser Tageslichtlampen ist weiß und besitzt oft auch einen Blaustich, weshalb es meist als kalt empfunden wird. Es macht Farben intensiver und kontrastreicher.
Was zeichnet Vollspektrum-Tageslichtlampen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Vollspektrum-Tageslichtlampen imitieren nicht nur das natürliche Tageslicht, sondern tun dies im vollen Farbspektrums des natürlichen Lichtes (7 Regenbogenfarben). So enthalten Vollspektrum-Tageslichtlampen zudem auch kurwellige Ultraviolettstrahlung (UV-A und B 290 bis 380 Nanometer(nm)) und Infrarotstrahlung.
Dieses Licht wird oft auch als gesundes Licht oder Naturlicht bezeichnet. Das menschliche Auge erkennt dabei keinen Unterschied zu tatsächlichem Tageslicht. Diese Lampen kommen dem natürlichen Tageslicht am nächsten und sind deshalb auch meist etwas teurer.
Diese Form der Tageslichtlampen werden vor allem gerne in der Fotografie und Beleuchtungstechnik eingesetzt.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Tageslichtlampen vergleichen und bewerten
Folgend möchten wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du Tageslichtlampen gut vergleichen und bewerten kannst. So kannst du dir einen guten Überblick verschaffen und dich für ein passendes Produkt entscheiden.
Zusammengefasst, geht es bei den wichtigen Kaufkriterien um folgende:
- Beleuchtungsstärke/Größe
- Dimmbarkeit
- Variable Neigung
- Farbtemperatur
- Leuchtmittel
Im weiteren Verlauf kannst du lesen, was sich hinter diesen Kriterien genau verbirgt und welche Rolle sie bei der Entscheidung einnehmen sollten.
Beleuchtungsstärke/Größe
Das Kriterium der Beleuchtungsstärke bzw. Größe der Lampe ist das wohl wichtigste Kaufkriterium. Ersteres wird dabei meist in Lux angegeben.
Lux ist die Einheit, wie viel Licht von einer Lichtquelle auf einer bestimmten Fläche ankommt (entspricht Lumen auf Quadratmeter). Deshalb wird bei Produkten meist zudem die Beleuchtungsfläche angegeben. Vor allem Geräte zur Lichttherapie sollten 10.000 Lux besitzen.
Die folgende Tabelle soll dir einen kurzen Vergleich zu verschiedenen Lux-Bereichen bereitstellen.
Beispiel | Lux |
---|---|
gut ausgeleuchtetes Büro | 500 Lux |
Echtes Tageslicht an einem sonnigen Tag im Sommer | Bis zu 100.000 Lux |
Tageslicht bei bedecktem Himmel | ca. 20.000 Lux |
Also grobe Faustregel kannst du dir merken: Je weniger Lux, desto länger musst du für die gleiche Wirkung vor einer Tageslichtlampe sitzen.
Dimmbarkeit
Die Dimmbarkeit von Tageslichtlampen ist meist eine Frage des Geschmacks. Diese Funktion kann jedoch sehr nützlich sein, da sich deine Augen so besser an die Nutzung einer Tageslichtlampe gewöhnen können.
Wenige Menschen klagen bei der Nutzung von Tageslichtlampen zu Lichttherapie über Kopfschmerzen oder brennende Augen. In diesem Fall ist ein Eingewöhnen durch einen Dimmer eine sinnvolle Option.
Doch auch bei der Nutzung von Tageslichtlampen in Büros, Schlafzimmer, Küche oder Bad kann eine Dimmfunktion und damit ein beliebiges Verstellen der Helligkeit, sehr praktisch sein.
Variable Neigung
Das Kriterium der variablen Neigung einer Tageslichtlampe hängt von der gewollten Anwendung ab.
Ein verstellbarer Neigungswinkel der gesamten Tageslichtlampe oder des Standfußes kann sehr praktisch sein, um die Lampe an die individuellen Bedürfnisse anpassen zu können.
Farbtemperatur
Tageslichtlampen besitzen dabei oft ein weißes Licht, wohingegen Glühbirnen eher warmes Licht spenden.
Die Farbtemperatur (Lichtfarbe einer Lampe) wird in der Einheit Kelvin angegeben.
Folgende Tabelle gibt dir einen kurzen Überblick über die wichtigsten Kelvin-Unterschiede:
Beispiel | Kelvin |
---|---|
Licht einer warm-weißen Lampe | weniger als 3300 Kelvin |
Lampen in Schulen und Büros | meist 3300-5300 Kelvin |
Tageslichtlampe | 5300-6500 Kelvin |
Lampen in Schulen und Büros | meist 3300-5300 Kelvin |
Vollspektrum-Lampen | 5500 Kelvin (Weißpunkt) |
Leuchtmittel
Die Leuchtmittel in Tageslichtlampen können LED-Lampen oder aber auch Halogen- und Glühlampen sein. Wichtig, ist hier, dass du auf die Qualität des Leuchtmittels achtest. Dieses sollte nicht flackern. Ein Flimmern des Lichts führt bei einigen Menschen zu Kopfschmerzen oder ist unangenehm für die Augen.
Zudem solltest du dich darüber informieren, ob das Leuchtmittel generell auswechselbar ist, zu welchem Preis Ersatzmittel erworben werden können und wie leicht das Entfernen des Leuchtmittels dabei ist.
Bei vielen Tageslichtlampen zur Lichttherapie ist es jedoch üblich, dass ein einfaches Auswechseln des Leuchtmittels nicht möglich ist und dementsprechend eine neue Tageslichtlampe nötig ist.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Tageslichtlampen
Wie und wie lange nutzt man Tageslichtlampen richtig?
Viele Hersteller empfehlen die Lampe direkt nach dem Aufstehen zu nutzen, um schneller wach zu werden und direkt Energie zu tanken.
Das Licht der Lichttherapielampe sollte auf die Netzhaut des Auges fallen. Es reicht dabei jedoch auch die seitliche Bestrahlung, da du auch nicht in die Lampe starren solltest.
Bei einer Tageslichtlampe mit 10.000 Lux solltest du regelmäßig ca. 30 Minuten vor der Lampe sitzen. Die Augen sollten dabei geöffnet sein und ein richtiger Abstand ist wesentlich (dabei empfiehlt es sich auf die Herstellerinformationen zu achten). Generell kann man sagen, je weiter entfernt man von der Lampe ist, desto länger sollte die Anwendung sein.
Was sollte man bei der Nutzung einer Tageslichtlampe beachten?
Sehr wichtig zu erwähnen ist, dass du nie direkt und nicht zu lange in das Licht der Tageslichtlampe schauen solltest, um Schäden der Netzhaut zu vermeiden. Zudem ist ein richtiger Abstand zur Lampe sehr entscheidend.
Des Weiteren ist es wichtig anzumerken, dass Tageslichtlampen zwar fehlendes Sonnenlicht bis zu einem gewissen Ausmaß kompensieren können, jedoch keinen Einfluss auf den Vitamin-D-Spiegel eines Menschen haben.
Bei all diesen Informationen solltest du stets auf die Herstellerhinweise und Anleitungen achten.
Bei einer Depression sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden, da Tageslichtlampen lediglich bei einer saisonalen Winterdepression geeignet sind.
Führen Tageslichtlampen zu Hautalterung und Sonnenbrand?
Nein. Da sie keine UV-B Strahlen besitzen führen sie nicht zur Hautalterung oder Sonnenbrand. Dies ist jedoch auch der Grund, weshalb durch Tageslichtlampen keine Vitamin-D-Produktion angeregt werden kann.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-94751-3_11
[2] http://www.rosenfluh.ch/media/psychiatrie-neurologie/2008/01/Lichttherapie-nicht-nur-bei-Winterdepression.pdf
[3] https://www.netdoktor.de/therapien/lichttherapie/
Bildquelle: