tafelfarbe-test
Zuletzt aktualisiert: 25. März 2021

Unsere Vorgehensweise

23Analysierte Produkte

22Stunden investiert

9Studien recherchiert

43Kommentare gesammelt

Jeder kennt sie aus der Schulzeit und weiß, wie viel Freude sie bereiten können: Kreidetafeln. In der Innenraumgestaltung als neuen Trend entdeckt, nimmt die Verwendung von Tafelfarben auch in den eigenen vier Wänden immer mehr zu. Ob in der Küche für Rezepte oder im Kinderzimmer – Tafelfarben sorgen für echte Hingucker.

Mit unserem Produktvergleich haben wir verschiedene Produkte miteinander verglichen und die wichtigsten Aspekte herausgearbeitet. Indem wir dir zeigen, worauf du beim Kauf achten solltest, wollen wir dir deine Auswahl erleichtern und dir gleichzeitig dabei helfen, die passende Tafelfarbe für dein Vorhaben zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Aufgrund ihrer unzähligen Gestaltungsmöglichkeiten und einfachen Pflege werden Tafelfarben immer beliebter. Nahezu jeder Untergrund kann schnell und einfach in eine mit Kreide beschreibbare Oberfläche umgewandelt werden.
  • Auch wenn Tafelfarben für eine Vielzahl von Oberflächen verwendet werden können, eignet sich nicht jede Farbe für jeden Untergrund oder für eine Anwendung im Outdoorbereich. Bei der Produktauswahl sollte daher auf bestimmte Eigenschaften sowie auf die Produktbezeichnung Wert gelegt werden. Tafelfarben und Tafellacke unterscheiden sich dabei in erster Linie in ihrer optimalen Untergrundtauglichkeit.
  • Das Auftragen von Tafelfarben auf Oberflächen ist leicht umsetzbar. Das Vorgehen ähnelt dabei dem herkömmlichen Streichen mit Wandfarbe. Schnell und einfach lässt sich so ein perfektes Farbergebnis erzielen.

Tafelfarben im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Um dir deine Kaufentscheidung zu erleichtern, haben wir dir nachfolgend unsere Favoriten zusammengestellt. Das soll dir dabei helfen die für deine Idee passende Tafelfarbe zu finden.

Die beste smarte Tafelfarbe

Klein, aber fein – dieses Attribut beschreibt die London Chalkboard Tafelfarbe von Marabu sehr gut. Die auf Wasserbasis basierende Tafelfarbe eignet sich vor allem für Holz, MDF, Pappmaché, Stein, Keramik, Ton, Styropor und Leinwände. Dabei zeichnet sie sich durch ihre gute Qualität aus. Die Farbe deckt den Untergrund sehr gut ab, trocknet schnell und ist wischfest, was einen geringen Aufwand beim Streichen und der Pflege bedeutet.

Neben der Tatsache, dass die Tafelfarbe in verschiedenen Farben erhältlich ist, überzeugt sie darüber hinaus auch damit, dass die Farben untereinander mischbar sind. Das macht die Farbauswahl dementsprechend noch einmal um ein Vielfaches größer.

Bewertung der Redaktion: Durch die breite Farbpalette sowie die schnelle und einfache Handhabung bietet die London Chalkboard Tafelfarbe viele kreative Möglichkeiten, mit denen sich tolle dekorative Akzente setzen lassen. Dabei eignet sie sich auch perfekt für Anfänger, die Tafelfarbe erst einmal ausprobieren möchten.

Die beste Tafelfarbe für Glas und Porzellan

Wer sich speziell für das Verzieren von Porzellan und Glas mit Tafelfarbe interessiert, sollte sich die Hobby Tafelfarbe von Rayher einmal genauer ansehen. Diese verleiht nicht nur Geschirr, sondern auch Spiegeln, die eine Glasoberfläche besitzen, praktische Notizflächen.

Nach ausreichender Trocknung und zusätzlichem Einbrennen im Backofen, was jedoch keinem hohen Aufwand entspricht, ist die Tafelfarbe mit herkömmlicher Kreide beschreibbar sowie spülmaschinenfest und abwischbar. Besonders großen Wert hat der Hersteller auch hier auf hochwertige und nachhaltige Inhaltsstoffe gelegt, denn die Herstellung der Tafelfarbe erfolgt auf Wasserbasis.

Bewertung der Redaktion: Gerade für Dekorationszwecke von Glas und Porzellan, für die eine spezielle Tafelfarbe erforderlich ist, eignet sich die Rayher Hobby Tafelfarbe sehr gut. Neben den guten Inhaltsstoffen überzeugt dabei vor allem die Haltbarkeit, sodass Glas- und Porzellangefäße bedenkenlos in die Spülmaschine gegeben werden können.

Die beste Tafelfarbe für Draußen

Bei der Verwendung von Tafelfarben im Außenbereich sollte besonders darauf geachtet werden, dass sie witterungsbeständig sind. Das sorgt für langanhaltende Farbe und verhindert eine ständige Erneuerung. Diese Eigenschaft erfüllt die Tafelfarbe von Securit. Unheimlich essenziell bei Tafelfarben für den Outdoorbereich ist jedoch auch die Umweltfreundlichkeit. Hier überzeugt der Tafellack mit seiner wasserbasierten Verarbeitung, sodass er keine Gefahr für die Umwelt darstellt.

Da es sich um Tafellack handelt, haftet er besonders gut auf glatten Oberflächen wie Metall, Keramik, Fliesen und Kunststoff. Aber auch für Holz, Stein und Mauerwerke ist die Tafelfarbe geeignet, sodass sie vielseitig einsetzbar ist. Poröse Oberflächen sollten vorher grundiert werden.

Bewertung der Redaktion: Durch seine Witterungsbeständigkeit eignet sich der Tafellack perfekt für die Anwendung auf glatten Oberflächen im Außenbereich. So können nicht nur drinnen, sondern auch draußen echte Hingucker erschaffen werden.

Die beste umweltfreundliche Tafelfarbe

Umweltfreundlich in Deutschland produziert und mit dem blauen Nashorn zertifiziert, welches für besonders umweltschonende Produkte im Hinblick auf den gesamten Produktlebenszyklus steht, zeichnet sich die Tafelfarbe in erster Linie durch die ausgezeichneten Inhaltsstoffe aus. Die auf Wasserbasis basierende Tafelfarbe, die unter anderem Geruchsneutralität verspricht, ist sehr einfach in der Handhabung und sehr ergiebig.

Feinste Pigmente in den insgesamt 20 verschiedenen Farben garantieren dabei ein streifenfreies Farbergebnis, welches Abrieben standhält und somit lange haltbar ist. Die Tafelfarbe ist dabei nahezu universell einsetzbar. So kann sie sowohl für saugende Untergründe wie Holz und Beton, als auch für nicht saugende Oberflächen, einschließlich Glas, verwendet werden.

Bewertung der Redaktion: Die Tafelfarbe von Wanders24 steht für höchste Qualität und lässt dem Thema Nachhaltigkeit große Bedeutung zukommen. Da die Farbe tropfgehemmt ist, sorgt sie für ein gleichmäßiges Farbfinish, sodass man kein Experte in Sachen Tafelfarbe sein muss.

Die beste Tafelfarbe für Drinnen

Bei der Creative Deco Chalkboard Paint handelt es sich um eine wasserbasierte Tafelfarbe, die sich besonders gut für den Innenbereich eignet, da sie auf qualitativ hochwertige Inhaltsstoffe setzt, die die Gesundheit nicht beeinträchtigen. Gleichzeitig ist die Tafelfarbe sehr effizient, was nachhaltig Geld spart.

Einfach in der Anwendung und schnell beim Trocknen erzeugt die Creative Deco Chalkboard Paint im Handumdrehen eine mattschwarze Oberfläche, die mit Kreide verschönert werden kann. Dabei ist ihre Oberflächeneignung sehr vielfältig: Ob an der Wand, auf Möbeln, auf Holz oder auch auf Glas und Metall – die Tafelfarbe bietet viele Möglichkeiten.

Bewertung der Redaktion: Sowohl die hohe Ergiebigkeit, als auch die durch die Formel bedingte Multifunktionalität stellen offensichtliche Vorteile der Tafelfarbe dar. Da sie für eine hohe gesundheitliche Sicherheit steht, dient sie bestens als dekorativer Anstrich im Innenbereich.

Die beste metallische Tafelfarbe

Der Hersteller Wanders24 ist in unserem Ranking gleich zweimal vertreten. Statt matter Optik handelt es sich nun allerdings um metallisch schimmernde Tafelfarbe, die sich durch ihren Glanz und Lichtreflexe auszeichnet und gleichzeitig jedoch auch mit ganz normaler Kreide beschreibbar ist. Erhältlich ist sie dabei in fünf verschiedenen Farben, die für unterschiedlichste Oberflächen verwendet werden können. Dazu gehören in erster Linie Holz, Keramik, Kunststoff, Stoff, Metall und Beton.

Auch diese wasserbasierte Tafelfarbe des Herstellers ist qualitativ sehr hochwertig sowie geruchsarm und verspricht Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit. Durch die hohe Deckkraft und Ergiebigkeit können dabei tolle Farbergebnisse mit geringem Aufwand erzielt werden, was wiederum Zeit und Geld spart.

Bewertung der Redaktion: Wer zusätzlich etwas Glanz in seine vier Wände bringen, aber gleichzeitig nicht auf das Malen mit Kreide verzichten möchte, für den ist die Tafelfarbe Edelmetallic bestens geeignet. Auf einfache Art und Weise lässt sie sich dabei in unzähligen Möglichkeiten in die Inneneinrichtung integrieren.

Kauf- und Bewertungskriterien für Tafelfarben

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Kaufkriterien du Tafelfarben miteinander vergleichen und bewerten kannst. Das soll dich dabei unterstützen zu entscheiden, welches Produkt sich am besten für dich und dein Vorhaben eignet.

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, worauf es bei den einzelnen Kaufkriterien ankommt und wie du diese einordnen kannst.

Farbton

Ob klassische Farben wie grau oder dunkelgrün, bunt und farbenfroh oder sogar etwas extravagant in
Gold – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, denn die Farbpalette von Tafelfarben ist breit gefächert.

Beachte jedoch immer, dass sich Geschmäcker schnell ändern. Hier ist von Vorteil, wer sich von vornherein für eine recht neutrale Farbe entschieden hat. Sollte der gewünschte Farbton nicht verfügbar sein, eignet sich besonders gut transparente Tafelfarbe, die über beliebige Flächen verteilt werden kann.

Menge und Ergiebigkeit

Menge und Ergiebigkeit einer Tafelfarbe stehen in enger Verbindung zueinander. Viel Farbe bedeutet dabei allerdings nicht immer länger damit auszukommen. Entscheidend ist die Qualität. Je hochwertiger die Tafelfarbe, desto ergiebiger ist sie. Vor einem Kauf solltest du deshalb unbedingt auf diesen Indikator achten und zwischen den verschiedenen Herstellern vergleichen.

Deckkraft

Auch hier gilt – je besser die Qualität und je stärker dementsprechend die Deckkraft, desto schneller ist das gewünschte Farbergebnis erreicht. Daher ist bei einigen Tafelfarben lediglich ein Anstrich notwendig, während andere wiederum mehrere Schichten brauchen, damit sie deckend sind und das Farbergebnis perfekt ist.

Neben der Qualität hängt die Deckkraft einer Tafelfarbe aber auch vom Untergrund ab. Ein Untergrund, der stark saugt, benötigt mehr Farbe.

Inhaltsstoffe

Sowohl zu deinem eigenen gesundheitlichen Wohl als auch der Umwelt zuliebe solltest du immer einen Blick auf die Inhaltsstoffe eines Produktes werfen. Am besten eignen sich Tafelfarben auf Wasserbasis, die als unbedenklich gelten. Diese lösemittelfreien Farben überzeugen dabei vor allem aufgrund ihres geringen Geruchs und dem vergleichsweise geringen Schadstoffanteil.

Im günstigsten Fall ist das Produkt mit dem berühmten „Blauen Engel“ zertifiziert, welcher hohe Standards zum Schutz der Umwelt und Gesundheit garantiert.

Anwendungsbereich

Soll deine Tafelfarbe den Außen- oder Innenbereich verzieren? Bei Tafelfarben für den Outdoorbereich sollte besonders Wert auf Witterungsbeständigkeit gelegt werden. Darüber hinaus solltest du bei der Produktauswahl der Untergrundeignung Beachtung schenken. Auch wenn die Einsatzmöglichkeiten sehr vielfältig sind, haftet nicht jede Farbe auf jedem Untergrund.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Tafelfarbe ausführlich beantwortet

Im folgenden Ratgeber möchten wir deine noch möglicherweise ungeklärte Fragen klären, indem wir auf die wichtigsten Fragen zum Thema Tafelfarben eingehen und diese ausführlich beantworten.

Was ist Tafelfarbe?

Als Tafelfarbe wird ein dekorativer Anstrich bezeichnet, welcher nahezu jeden Untergrund in eine mit Kreide beschreibbare matte Oberfläche verwandelt, die dann individuell genutzt und gestaltet werden kann.

tafelfarbe-test

Tafelfarben sind vor allem bei Kindern beliebt. Besonders praktisch sind diese dabei am Schreibtisch für Zeichnungen und Notizen. (Bildquelle: Julia M Cameron / Pexels)

Ob im Kinderzimmer zum Malen und Spielen, in der Küche für Einkaufslisten oder im Arbeitszimmer als Memoboard – Tafelwände ziehen alle Blicke auf sich und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit.

Welche Arten von Tafelfarbe gibt es?

Generell sind im Handel Tafelfarben und Tafellacke erhältlich, die sich hinsichtlich ihres Anwendungsbereichs unterscheiden:

  • Tafelfarbe: Aufgrund ihres besonders hohen Anteils an Pigmenten und Farbstoffen eignet sich Tafelfarbe vor allem zur Verschönerung von Wänden und Möbeln.
  • Tafellack: Für Oberflächen wie Kunststoff, Metall, Holz, Glas und Stein sollte die Verwendung von Tafellacken bevorzugt werden.

Beim Kauf sollte deshalb unbedingt auf die Produktbezeichnung geachtet werden. Wer Porzellan mit Tafelfarbe verzieren möchte, sollte allerdings nach speziell dafür geeigneten Tafelfarben Ausschau halten.

Was kostet Tafelfarbe?

Je nach Hersteller wird der Preis von Tafelfarben vor allem durch die Qualität und die Menge bestimmt. Dabei können die Preise eine Spanne von günstig bis hochpreisig annehmen. Einen Überblick dazu soll die folgende Tabelle geben.

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (5 – 10 €) Geringe Mengen, gute Qualität, meist bereits mit Farbauswahl
Mittelpreisig (10 – 20 €) Größere Mengen mit hohen Standards bezüglich Inhaltsstoffen und Nachhaltigkeit
Hochpreisig (ab 20 €) Meist hohe Mengen, Farben mit metallischer Optik, magnetische Tafelfarben

In unserem Ranking wird ersichtlich, dass bereits ab einer niedrigen Preisklasse qualitativ hochwertige Tafelfarben erhältlich sind, welche vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten bieten.

Wie wird Tafelfarbe richtig aufgetragen?

Zunächst sollten raue Oberflächen vor dem Farbauftrag leicht angeschliffen und glatte Flächen mit Schleifpapier angeraut werden, um ein optimales Farbergebnis zu erhalten. Achte darauf den Untergrund jedoch anschließend noch einmal zu reinigen, damit er trocken, sauber und fettfrei ist. Da sich Tafelfarbe nur schwer aus Textilien entfernen lässt, ist das Tragen von Schutzkleidung von Vorteil.

Je nach Belieben kann dann zuerst eine Grundierung aufgetragen werden. Dies ist allerdings nicht zwingend notwendig. Vor dem Streichen sollte die Tafelfarbe gut durchgerührt werden. Für große Flächen eignen sich besonders gut Farbrollen aus Schaumstoff. Auf kleinere Flächen oder an Rändern und Kanten sollte die Farbe jedoch besser mit einem Pinsel aufgetragen werden.

Falls du mit dem Farbergebnis noch nicht zufrieden bist, kannst du nach 4 Stunden Trocknungszeit einen zweiten Anstrich vornehmen. Danach sollte die Farbe dann mindestens 48 Stunden lang trocknen.

Wie wird Tafelfarbe beschriftet und gereinigt?

Bevor eine Tafelfläche mit herkömmlicher Kreide beschriftet werden kann, solltest du unbedingt sicherstellen, dass diese mindestens 2 Tage getrocknet ist. Am besten zur Reinigung eignet sich ein feuchtes Mikrofasertuch mit dem du die Kreide ganz einfach abwischen kannst. Sobald die Fläche trocken ist, kann sie erneut beschrieben werden.

Bei der Beschriftung mit Flüssigkreide oder Kreidemarkern sollte Vorsicht geboten sein. Diese sind für glatte, nicht poröse Oberflächen geeignet und zum Entfernen ist meist ein spezieller Reiniger erforderlich.

Fazit

Tafelfarben verhelfen dir zu einer Vielzahl von kostengünstigen Gestaltungsmöglichkeiten, mit denen du in deinem zu Hause schnell und einfach tolle Akzente mit gleichzeitig praktischem Nutzen setzen kannst. Ob zum Sammeln von Notizen oder zum Ausleben deiner Kreativität  – Tafelflächen finden immer eine Verwendung.

Bei der Anschaffung von Tafelfarben solltest du jedoch immer im Hinterkopf behalten, was genau du damit vorhast. Wichtige Punkte dabei sind der Farbton sowie die Menge und Ergiebigkeit. Darüber hinaus stellen die Deckkraft und der Anwendungsbereich wichtige Kaufkriterien dar, die es im Vorhinein zu beachten gilt. Nicht zuletzt solltest du bei der Produktauswahl auch immer die Inhaltsstoffe berücksichtigen, damit deine Gesundheit nicht beeinträchtigt wird.

Bildquelle: Joshua Hanks / Unsplash

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte