Stromaggregat
Zuletzt aktualisiert: 18. März 2021

Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte

26Stunden investiert

12Studien recherchiert

44Kommentare gesammelt

Das deutsche Stromnetz ist eines der stabilsten und am besten ausgebauten Netze in Europa. Nichtsdestotrotz kann es immer wieder zu Situationen kommen, in denen du von der öffentlichen Stromversorgung abgeschnitten bist und auf Stromerzeuger zurückgreifen musst. Sei es beim Campen, beim Arbeiten im Garten oder bei einem Stromausfall, Aggregate können das Leben sehr erleichtern.

Inzwischen existiert eine Vielzahl von verschiedenen Stromaggregaten, was die Frage aufwirft: Welches Aggregat ist in welchen Situationen das richtige für mich? Für unseren Produktvergleich haben wir daher verschiedene Modelle miteinander verglichen und die wichtigsten Aspekte herausgearbeitet.




Das Wichtigste in Kürze

  • Mithilfe eines Stromaggregats kannst du elektrische Energie selber erzeugen, ohne dabei auf ein öffentliches Stromnetz zurückgreifen zu müssen. Dabei wird es durch einen Motor angetrieben, der entweder Benzin, Diesel oder Gas verbrennt.
  • Grundsätzlich findest du im Handel verschiedene Modelle, die sich vor allem im Leistungspotential und in der Stabilität der Stromfrequenz unterscheiden. Stromaggregate gibt es in den verschiedensten Preisklassen zu kaufen.
  • Da bei der Benutzung von Stromerzeugern auch zwangsläufig giftige Abgase entstehen, darfst du dein Aggregat ausschließlich im Freien verwenden. Das Stromaggregat bitte nicht eigenständig an die Haus- oder Wohnungsverteilung anschließen. Das solltest du einen Elektriker machen lassen.

Stromaggregate im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Im Folgenden haben wir unsere Favoriten zusammengestellt. Das soll dir dabei helfen, die Kaufentscheidung zu vereinfachen und das passende Stromaggregat für deine Bedürfnisse zu finden.

Das beste Aggregat für den Dauerbetrieb

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der TC – PG 3500 W Stromerzeuger gilt aus gutem Grund als das Aushängeschild der Firma Einhell. Der robuste und emissionsarme 4-Takt-Verbrennungsmotor erzeugt eine Leistung von 2600 Watt.

Da das Aggregat mit einem großen 15 Liter Benzintank ausgestattet ist, eignet es sich hervorragend für den Dauerbetrieb. Bei einem Verbrauch von nur 1,4 Litern pro Stunde bringt das Modell also fast 11 Stunden lang Leistung.

Um das Stromaggregat dabei vor Überlastungen und Motorschäden zu schützen, hat die Firma Einhell einen Überlastschalter, sowie eine Ölmangelsicherung in diesem Modell verbaut. Sollte der Motor mal lange gelaufen sein, siehst du an der integrierten Füllstandsanzeige, wann du neues Benzin nachfüllen musst.

Bewertung der Redaktion: Dieses Stromaggregat von der Firma Einhell eignet sich hervorragend für den Dauerbetrieb. Das Modell arbeitet effizient und der große Tank verhindert häufiges Nachfüllen von Benzin.

Das beste Allround Stromaggregat

Beim Inverter Stromgenerator PG 2000i von der Firma Matrix handelt es sich um ein besonders vielseitig einsetzbares Stromaggregat. Sein geringes Gewicht und seine geringen Abmessungen ermöglichen einen einfachen Transport im Kofferraum.

Der niedrige Geräuschpegel von nur knapp 60 Dezibel macht Unterhaltungen in unmittelbarer Nähe des Stromerzeugers möglich. Damit ist der PG 2000i, anders als viele andere Stromaggregate, auch auf Gartenfeiern etc. gut einsetzbar.

Trotzdem erzeugt der benzinbetriebene Motor des Matrix Inverter genug Power, um beispielsweise Heckenscheren oder Bohrmaschinen mit Strom zu versorgen. Da der Strom mithilfe der Inverter Technologie erzeugt wird, ist es aber auch problemlos möglich, empfindliche Geräte wie Handys, Laptops oder Fernseher anzuschließen.

Bewertung der Redaktion: Durch die geringe Größe und den niedrigen Geräuschpegel ist das Stromaggregat leicht zu transportieren und in verschiedenen Situationen einsetzbar. Der Generator erzeugt hohe Leistung unter Einsatz der Inverter Technologie, weshalb die allermeisten Geräte mit dem PG 2000i betrieben werden können.

Das beste Einsteiger Stromaggregat

Sparsam und kompakt. So lässt sich der MC 950 Stromerzeuger der Marke Mercure wohl am besten beschreiben. Der große Vorteil dieses Produktes ist der niedrige Preis, der weit unter dem von vergleichbaren Stromerzeugern liegt.

Natürlich erhält man für diesen Preis keine extrem hohe Performance, aber die maximale Leistung von 780 Watt kann sich dennoch sehen lassen, was zu einem insgesamt sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis führt.

Mit einem Gewicht von nur 18 kg und einem an der Oberseite angebrachten Griff, lässt sich das Aggregat leicht transportieren und eignet sich somit gut für Aktivitäten im Freien. Dabei ist die Nutzungsdauer von 6 Stunden pro Tankfüllung ebenfalls von Vorteil.

Bewertung der Redaktion: Dieses Stromaggregat von Mercure ist sowohl ökonomisch als auch kompakt, was ihn zu einem geeigneten Einsteigermodell macht. Für kleine Pannen oder Freizeitaktivitäten im Freien ist dieser Stromerzeuger gut geeignet, der größte Pluspunkt ist jedoch das sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis.

Das beste Hybrid Stromaggregat

Der KS 7000E G Hybrid Stromerzeuger von der Firma Könner & Söhnen kann sowohl mit bleifreiem Benzin, als auch mit LPG (Autogas) betrieben werden. Durch den Einsatz von Gas werden die Kraftstoffkosten deutlich gesenkt, was zu einer Steigerung der Effizienz des Aggregates führt.

Außerdem ist der Betrieb mit LPG umweltfreundlicher und leiser als der Betrieb mit Benzin. Ein weiterer Vorteil: Autogas verursacht weniger Vibrationen im Motor als Benzin. Dadurch erhöht sich die Lebensdauer des Stromaggregates merklich.

Die Leistungsfähigkeit des Gerätes leidet unter dem Hybridmotor nicht. Ganz im Gegenteil, mit einer Dauerleistung von 5000 Watt ist das Stromaggregat sogar für die permanente Energieversorgung von beispielsweise einem Landwirtschaftsbetrieb geeignet.

Bewertung der Redaktion: Der Hybridmotor des KS 7000E G Stromerzeugers ermöglicht ökonomisches, umweltfreundliches und leises Arbeiten, ohne dass dadurch die Leistung vermindert wird. Die Motor schonenden Eigenschaften des Gases führen zu einem geringen Verschleiß, weshalb das Aggregat für den dauerhaften Einsatz geeignet ist.

Das beste Premium Stromaggregat

Dieses Modell des Herstellers Briggs & Stratton ist dem Hochpreissegment der Stromaggregate zuzuordnen. Du musst zwar in die Tasche greifen, bekommst dafür aber auch einiges geboten.

Der Benzinmotor erzeugt dauerhaft 3700 Watt Betriebsleistung, und der Generator verfügt über zahlreiche Anschlüsse, wodurch du eine umfangreiche Kombination von elektronischen Verbrauchern zeitgleich mit Strom versorgen kannst.

Die sogenannte Quiet Power Technologie reduziert Geräuschemissionen und Abgase. Dieses Produkt eignet sich besonders gut zum Campen, da es sehr leise arbeitet und ein integriertes Kohlenmonoxid Erkennungssystem hat.
Die Strombereitstellung basiert ausschließlich auf der Inverter Technologie, weshalb du dir keine Sorgen um empfindliche Geräte, wie z.B. Handy machen musst.

Bewertung der Redaktion: Das Stromaggregat von der Firma Briggs & Stratton kann mit seiner hohen Qualität und seiner guten Ausstattung beeindrucken. Die vielfältigen Anschlüsse für diverse Geräte, sowie ausgefeilte technologische Systeme machen dieses Stromaggregat zu einer Option für jeden, der bereit ist den hohen Preis zu zahlen.

Das beste Stromaggregat für kleines Geld

Günstig, aber trotzdem mit Inverter Technologie. Das kann dir das ISG 1200-1 Stromaggregat bieten. Da es eher untypisch für niedrigpreisige Stromerzeuger ist, die Inverter Technologie zu nutzen, bekommst du hier für dein Geld wirklich was geboten. Das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt.

Du hast die Möglichkeit, deine sensiblen Verbraucher wie Laptops, Musikanlagen oder Tablets, unterwegs aufzuladen. Dabei ist die ausgegebene Stromfrequenz so stabil, dass deine Geräte keinen Schaden nehmen.

Aufgrund der kleinen Maße des Aggregats (44,8 cm * 23,6 cm * 39,2 cm) und des geringen Gewichtes von nur 14 kg, ist der ISG 1200-1 leicht zu transportieren, sowie schnell und unkompliziert an verschiedenen Orten einsetzbar.

Bewertung der Redaktion: Dieses Stromaggregat kannst du guten Gewissens an sämtliche empfindliche Geräte anschließen. Die Inverter Technologie macht dies möglich. Die Besonderheit hier ist der niedrige Preis des Produktes, der unter den gewöhnlichen Preisen für Inverter Stromerzeuger liegt.

Kauf- und Bewertungskriterien für Stromaggregate

Um dir zu helfen das perfekte Stromaggregat zu finden, haben wir einige Kaufkriterien herausgesucht, die du beim Kauf berücksichtigen solltest. Diese Kriterien sollen einen Vergleich der einzelnen Modelle erleichtern, damit du deine Wahl objektiv und fundiert treffen kannst.

Die wichtigsten Kriterien, mit deren Hilfe du Stromaggregate miteinander vergleichen kannst sind:

Motortyp

Bei den Motortypen hast du verschieden Optionen zur Auswahl. Die gängigen Modelle sind mit Verbrennungsmotoren ausgestattet, wobei du dich beim Kraftstoff zwischen Benzin, Diesel und Erdgas entscheiden kannst. Zusätzlich hast du die Wahl zwischen einem Viertaktmotor und einem Zweitaktmotor.

Die Struktur eines Zweitaktmotors ist einfacher als die eines Viertaktmotors. Ein Zweitaktmotor weist ein geringes Gewicht auf, bringt aufgrund seiner technischen Wirkungsweise aber höhere Leistung als ein Viertakter.

Der Viertaktmotor arbeitet insgesamt mit weniger Verschleiß und hält dadurch in der Regel länger als ein Zweitakter. Ebenfalls läuft er effizienter, besonders bei der Verbrennung von Gas. Hier kommt es auf deine individuellen Präferenzen an.

Motorleistung

Für die verschiedensten Ansprüche im Gewerbe- und Privatbereich gibt es unterschiedliche Geräte. Egal ob beim Camping, im Garten, oder auf der Baustelle. Welche Leistung du von deinem Gerät erwarten solltest hängt von der Art der Verbraucher ab.

Willst du beispielsweise beim Campen deinen Laptop laden, reicht ein Stromerzeuger mit verhältnismäßig geringer Motorleistung. Soll dein Gerät die Hausstromversorgung bei einem Stromausfall gewährleisten, braucht es zwangsläufig einiges mehr an Power (mindestens 5000 Watt).

Dabei solltest du jedoch berücksichtigen, dass nahezu alle elektronischen Geräte beim Anschalten kurzfristig eine höhere Wattzahl benötigen. Kalkuliere daher noch 25 % der geforderten Leistung mehr ein, um Schaden am Stromaggregat zu verhindern.

Spannung

Damit du dein Stromaggregat problemlos nach Belieben einsetzen kannst, solltest du dir die Spannung von Stromerzeugern genauer anschauen.

Wenn du mit empfindlichen Verbrauchern wie Laptops, TV Geräten, Mikrowellen oder Musikanlagen arbeitest, solltest du auf ein Gerät zurückgreifen, welches mit der sogenannten Inverter Technologie arbeitet.

Ein solches Gerät kann zuverlässig Gleichstrom in harmonisierten Wechselstrom transformieren. Dadurch wird erreicht, dass der erzeugte Strom jederzeit perfekte Frequenz- und Spannungseigenschaften besitzt.

Ein Stromerzeuger ohne Inverter Technologie kann Spannungsabweichungen von bis zu 25 % haben. Sensible elektronische Geräte können dadurch Schaden erleiden oder kaputtgehen. Wenn du beispielsweise auf der Baustelle mit weniger sensiblen Verbrauchern arbeitest, kannst du auf die Inverter Technologie verzichten.

Größe

Generell lässt sich sagen: Je mehr Leistung ein Gerät erzeugen kann, desto größer ist es auch. Sowohl die Produktmaße, als auch das Gewicht der Geräte steigen mit zunehmender Leistung. Hier musst du dich entscheiden: mehr Power oder mehr Mobilität.

Gerade wenn du dein Stromaggregat an verschiedenen Orten zu verschiedenen Zwecken einsetzen willst, sollte das Gerät eine hohe Mobilität haben. Die Größe ist dabei ein wichtiges Kriterium. Aggregate, die sich nicht mit einem PKW transportieren lassen, büßen einiges an Funktionalität ein und sind für den multifunktionalen Einsatz eher ungeeignet.

Lautstärke

Da Stromerzeuger mit einem Verbrennungsmotor betrieben werden kommt es zwangsläufig zu Geräuschemissionen. Die Lautstärke variiert jedoch von Gerät zu Gerät und ist abhängig von der Leistung, vom Motortyp und von der Auslastung des Aggregats. In der Regel musst du mit Geräuschpegeln von 55 bis 95 Dezibel rechnen.

Effizienz

Ob dein Gerät effizient arbeitet, kannst du gut an der Laufzeit pro Tankfüllung erkennen. Hier empfehlen sich Stromerzeuger, die einen geringen Kraftstoffverbrauch haben und lange laufen, trotzdem aber maximale Leistung bringen. Das schont zum einen die Umwelt, und zum anderen deinen Geldbeutel.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Stromaggregat ausführlich beantwortet

Im Folgenden wollen wir dir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Stromaggregat beantworten. So wollen wir dir einen tieferen Einblick in die Thematik geben.

Was ist ein Stromaggregat?

Sollte die öffentliche Stromversorgung für dich als Verbraucher mal nicht zugänglich sein, weil beispielsweise länger der Strom ausfällt, oder du im Garten keine Stromquelle hast, kannst du dir mit einem mobilen Stromerzeuger aushelfen.

Dieser besteht aus einem Generator und einem Verbrennungsmotor. Der Generator wandelt mechanische Antriebsenergie in elektrische Energie um, während der Motor als Antrieb fungiert.

Stromaggregat

Ein Stromaggregat kann das Campingerlebnis deutlich verbessern. Es ermöglicht auch in abgelegenen Gegenden das Nutzen von Lichterketten und anderen elektronischen Geräten. (Bildquelle: Daan Stevens/ Unsplash)

Bei der Nutzung eines Stromerzeugungsaggregates entstehen zwangsläufig giftige Abgase. Daher solltest du sie unbedingt nur draußen, an einem gut belüfteten Aufstellungsort einsetzen. Außerdem können sich beispielsweise Nachbarn schnell belästigt fühlen, da Aggregate teilweise recht laut werden können.

Welche Arten von Stromaggregaten gibt es?

Die wichtigsten Varianten sind mobile Stromerzeuger, Inverter und stationäre Notstromaggregate. Mobile Stromerzeuger eignen sich optimal bei sämtlichen Gelegenheiten in der freien Natur, bei denen für keine feste Stromquelle gesorgt ist.

Ob beim Campen, auf Baustellen oder bei Veranstaltungen in Wald. Diese Geräte werden beispielsweise auch vom THW und der Feuerwehr genutzt, um ihre Einsatzkräfte jederzeit verlässlich mit Strom zu versorgen.

Beim Arbeiten mit sensiblen Endgeräten wie z.B. Handys, Laptops oder Spielkonsolen solltest du unbedingt auf einen Inverter zurückgreifen.

Stationäre Notstromaggregate sollen im Ernstfall die Stromversorgung ganzer Häuserblöcke sicherstellen. Sie sind deutlich größer, leistungsstärker und für den privaten Gebrauch ungeeignet. Eingesetzt werden solche Generatoren zum Beispiel in Krankenhäusern oder Forschungseinrichtungen.

Was kostet ein Stromaggregat?

Der Preis ist vor allem abhängig von der Art und der Leistung des Modells. Inverter sind generell teurer als herkömmliche Aggregate. Außerdem zählt: je mehr Leistung, desto teurer das Gerät.

Die Preise der Stromerzeuger für den privaten Gebrauch können dabei eine Spanne von günstig bis hochpreisig annehmen. Die folgende Tabelle soll dir einen Überblick geben.

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (90 – 200 €) Geringe Leistung, geringes Tankvolumen und keine Inverter Technologie
Mittelpreisig (200 – 600 €) Leistungsstarke Aggregate mit großem Tank, teilweise mit Inverter Technologie
Hochpreisig (ab 600 €) Meist sehr effiziente Geräte, in den meisten Fällen mit Inverter Technologie

Was verbraucht ein Stromaggregat?

Der Verbrauch ist im Wesentlichen abhängig von dem Motortyp des Aggregats und der erbrachten Leistung. Dieselmotoren verbrauchen bei längerer Nutzung weniger als Benziner und Gasmotoren. Modelle mit einer Leistung unterhalb von 3000 Watt verbrauchen etwa zwischen 1,2 und 1,5 Liter in der Stunde. Modelle mit höherer Leistung knacken gerne mal die 4 Liter pro Stunde.

Fazit

Um unterwegs zuverlässig an Strom zu kommen oder um bestimmte elektronische Geräte bei Stromausfällen weiterhin benutzen zu können sind Stromaggregate hilfreich. Dank ihres geringen Gewichtes sind sie mobil einsetzbar und dadurch beispielsweise beim Campen ein echter Gamechanger.

Beim Anschaffen eines Stromerzeugers solltest du immer im Hinterkopf haben, was du damit vorhast. Wichtige Punkte sind dabei der Motortyp, die Motorleistung, die Spannung, die Effizienz, aber auch die Größe und Lautstärke sind wichtige Kaufkriterien.

Du kannst bereits für relativ wenig Geld ein gutes Produkt erhalten. Einsteigermodelle kriegst du schon ab 150 €. Wenn es etwas mehr an Leistung sein soll, musst du allerdings damit rechnen, mindestens 300 bis 400 € in die Hand nehmen zu müssen. Ganz wichtig: Stromaggregate nicht in abgeschlossenen Räumen verwenden!

(Titelbild: Thomas Kelly / Unsplash)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte