
Unsere Vorgehensweise
Es spielt keine Rolle, ob das Stricken ein leidenschaftliches Hobby ist, oder doch nur ab und zu als abwechslungsreicher Zeitvertreib dient. Denn fängt man einmal damit an, erkennt man auch die zahlreichen Vorteile, die dahinter stecken. Für das Stricken wird keinerlei Vorwissen benötigt, sondern lediglich eine Stricknadel und vor allem Strickwolle.
Doch was muss man bei der Auswahl der Strickwolle beachten, um letztendlich ein optimales Strickwerk daraus zu erhalten? In diesem Artikel möchten wir anhand einiger empfehlenswerter Beispiele genauer auf die Merkmale von Strickwolle eingehen und weitere wichtige Fragen zu diesem Thema ausführlich beantworten.
Das Wichtigste in Kürze
- Strickwolle gibt es in unzähligen Varianten und ist vielseitig einsetzbar. Dadurch sind für jeden genug Möglichkeiten geboten, individuelle Einzelstücke je nach Belieben zu gestalten.
- Um die passende Strickwolle für das kommende Strickprojekt zu finden, sollten einige bedeutende Kriterien vor dem Kauf beleuchtet werden. Dazu zählen unter anderem Material, Lauflänge sowie Pflegehinweise des Herstellers.
- Da jeder Anbieter seine Strickwolle anders herstellt, findet man auf der Banderole der jeweiligen Strickwolle weitere zahlreiche Hinweise. Für einen genaueren Überblick sollte diese auf keinen Fall ignoriert werden, um Missgeschicke wie das Einlaufen der Strickwerke zu vermeiden.
Strickwollen im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
In diesem Abschnitt möchten wir Dir nun unsere Favoriten an Strickwolle vorstellen. Damit Du bei der Auswahl nicht allzu überfordert bist, findest Du zu den jeweiligen Produkten auch nennenswerte Unterscheidungsmerkmale, wodurch diese leichter kategorisiert werden können.
- Die beste Allround-Strickwolle
- Die beste Socken-Strickwolle
- Die beste Strickwolle für schnelle Strickarbeiten
- Die super flauschige Strickwolle
- Die beste Strickwolle mit schönem Farbverlauf
- Das beste Strickwollen-Set mit bunter Farbenvielfalt
Die beste Allround-Strickwolle
Egal ob für das nächste Strickprojekt ein Pullover, Socken oder ein Dekoartikel geplant ist, mit der Premium Strickwolle von der Marke Glorex ist alles möglich. Auch wenn die Fasern aus reinem Polyacryl bestehen, weist das Strickgarn einen wollartigen Charakter auf. Dadurch wirkt der Stoff sehr angenehm auf der Haut und ist leicht zu verarbeiten.
Neben dem hohen Tragekomfort zeichnet sich die Glorex Strickwolle durch ihre Pflegeleichtigkeit aus. Vor allem für Socken und andere Kleinteile erweist sich der Schonwaschgang auf maximal 30 Grad als sehr praktisch.
Bewertung der Redaktion: Wer keine besonders hohen Ansprüche an die gewünschte Strickwolle stellt, ist zum Stricken mit dem Allroundtalent der Marke Glorex bestens versorgt.
Die beste Socken-Strickwolle
Wer sich seine Socken gerne selbst stricken möchte, kann bei der REGIA Strickwolle von der Marke Schachenmayr nichts falsch machen. Durch die Materialzusammensetzung aus 58% Merinowolle, 28% Polyamid und 14% Yak hält die Wolle besonders warm und bietet einen angenehmen Tragekomfort.
Man hat bei der Strickwolle von Schachenmayr nicht nur eine große Farbauswahl, sondern auch vielseitige Möglichkeiten, die Socken zu gestalten. Sowohl zum Stricken, als auch zum Häkeln mit einer Nadelstärke von 2-3 mm eignet sich die Sockenwolle perfekt.
Bewertung der Redaktion: Wer auf einen besonders hohen Tragekomfort seiner Kleidung und insbesondere seiner Socken setzt, sollte definitiv zu der Boston Strickwolle aus hochwertigen Mischfasern greifen.
Die beste Strickwolle für schnelle Strickarbeiten
Ein weiteres empfehlenswertes Produkt der Marke Schachenmayr ist die Strickwolle aus der Boston-Reihe. Das Mischgarn aus 70% Polyacryl und 30% Schurwolle ist besonders flexibel und leicht zu verarbeiten, wodurch vor allem kleinere Bastelwerke mit einer Nadelstärke von 7-8 mm schnell gestrickt sind.
Dank des klaren Maschenbilds können zusätzlich schöne Muster und Strukturen auf Accessoires gezaubert werden. Je nach Belieben garantiert auch die große Auswahl an modischen Farben die Herstellung von sehenswerten EInzelstücken.
Bewertung der Redaktion: Für wen vor allem die vielseitige Funktionalität des Strickgarns im Vordergrund steht, kann mit der Boston Strickwolle der Marke Schachenmayr nichts falsch machen.
Die super flauschige Strickwolle
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Für alle, die es flauschig mögen, ist die feine Chenille Strickwolle von der Marke Ilkadim ein tolles Modell zum Stricken und Häkeln. Die “Super Bulky 5” Fadenstärke macht den Polyestergarn besonders weich und verhindert das Verfilzen auch bei Waschgängen bis zu 40 Grad.
Vor allem für die Herstellung von Babydecken, kuscheligen Socken und Schals eignet sich die Strickwolle bestens, da dieser Stoff äußerst angenehm auf der Haut liegt und an kalten Tagen sehr warm hält. Neben der großen Farbauswahl bietet der Hersteller das Garn in einem Set aus fünf Knäueln an, damit man direkt einen Vorrat an gleicher Strickwolle für große Werke besitzt.
Bewertung der Redaktion: Wer sich gerne in warmen Decken einkuschelt, sollte sich für das nächste Strickwerk unbedingt ein Set der flauschigen Strickwolle von der Marke Ilkadim zulegen.
Die beste Strickwolle mit schönem Farbverlauf
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Seit mehr als 35 Jahren bietet der Hersteller ggh hochwertige Strickwolle aus tierischen sowie pflanzlichen Fasern an. Auch bei der Farbauswahl legen sie großen Wert auf Qualität und Design. Wie auch die vielen Varianten gibt es unzählige Einsatzmöglichkeiten, um den Garn von ggh zu angenehmer Kleidung und schöner Dekoration zu verarbeiten.
Ein beliebtes Modell ist der Mischgarn Myla, der aus Wolle und Alpaka besteht. Durch die harmonischen Farbtöne entsteht ein schöner Farbverlauf, der jedes Strickwerk zu einem besonders lebendigen und modischen Einzelstück macht.
Bewertung der Redaktion: Um Deine selbstgestrickten Arbeiten mit einer interessanten Optik zu versehen, eignet sich die Strickwolle Myla der Marke ggh bestens dafür.
Das beste Strickwollen-Set mit bunter Farbenvielfalt
Eine große Farbauswahl bietet auch der Hersteller Mira Handcrafts mit ihren strahlenden sowie farbechten Strickfäden. Die Garne bestehen aus 100% Acrylfasern, welche für jegliche Strickarbeiten einsetzbar sind. In einem Strickset befinden sich 12 Garnstränge in bunten Regenbogenfarben.
Durch die feinen Fäden, die mit einer Nadelstärke von 3-4 mm verstrickt werden können, eignet sich die Strickwolle bestens für Arbeiten mit farbenfrohen Akzenten. Auch für Anfänger ist das Stricken mit den dünnen Garnen von Mira Handcrafts leicht getan.
Bewertung der Redaktion: Für einen farbenfrohen sowie großen Vorrat an Strickwolle können wir Dir das bunte Strickset von Mira Handcrafts nur ans Herz legen.
Kauf- und Bewertungskriterien für Strickwolle
Egal ob für das Stricken von Socken, Mützen oder auch Tischdecken, mittlerweile gibt es unzählige Varianten sowie Farbausführungen von Strickwolle. Doch um die passende Wolle für alle kommenden Strickprojekte zu finden, solltest Du vor der letztlichen Kaufentscheidung folgende Kriterien beachten:
Damit Du auch nachvollziehen kannst, was genau hinter diesen Eigenschaften steckt, erläutern wir Dir diese im folgenden Abschnitt ausführlich:
Material
Das Material ist eines der bedeutendsten Kriterien für den Kauf von Strickwolle. Denn je nach Verwendungszweck der Strickwolle gibt es deutliche Unterschiede in der Herstellung. Hierfür kommen vier verschiedene Rohstoffe für die Faserherstellung infrage.
Beliebte Beispiele für tierische Fasern sind Schurwolle, Seide, Kaschmir und Angora. Die gewonnene Wolle ist besonders weich und vor allem für die Herstellung von Winterkleidung gut geeignet. Dennoch sollte man sparsam mit diesen Materialien umgehen, da tierische Fasern recht teuer sind und einen hohen Pflegeaufwand aufweisen. Auch der Aspekt des Tierschutzes spielt eine wichtige Rolle und sollte vor dem Kauf genauer beim Hersteller beleuchtet werden.
Um der Umwelt zu Liebe sowohl auf chemisch erzeugte als auch auf tierische Fasern zu verzichten, können pflanzlich hergestellte Fasern verwendet werden. Dazu zählen beispielsweise Fasern aus Baumwolle, Bambus und Leinen. Neben der guten Ökobilanz sind pflanzliche Wollfasern vielseitig einsetzbar und für Allergiker gut verträglich.
Daneben gibt es auch Strickwolle aus synthetischen sowie halbsynthetischen Fasern, wie zum Beispiel Elastan, Polyester und Viskose. Auch wenn die Herstellung weniger umweltfreundlich ist, sind (halb-)synthetische Fasern deutlich strapazierfähiger, leichter zu pflegen und für vielerlei Zwecke verwendbar. Zum Beispiel eignen sich Synthetikfasern besonders gut für Strickdecken und Kissenhüllen, da diese oftmals gereinigt werden müssen.
Lauflänge und Materialverbrauch
Für eine genaue Vorplanung der kommenden Strickprojekte findet man auf der Banderole des Wollknäuels Angaben zur Lauflänge sowie zum Materialverbrauch. Anhand dieser weiß man, wie viele Meter an Strickwolle an einem Knäuel hängen und wie viel Gramm der Wolle für beispielsweise einen Pullover benötigt werden.
Nadelstärke
Je nachdem, wie viele Einzelfäden miteinander eingesponnen sind, können sich daraus unterschiedlich dicke Knäuel an Strickwolle ergeben. Das hängt auch von dem Verwendungszweck ab, da man für das Stricken einer Mütze sicherlich eine dickere Wolle als für eine Tischdecke benötigt.
Dementsprechend gibt es auch unterschiedlich große Stricknadeln, die eine Nadelstärke von 1,5 mm bis 12 mm besitzen können. Um problemlos mit dem jeweiligen Zubehör stricken zu können, steht die empfohlene Nadelstärke auf der Banderole dabei.
Pflege
Damit sich die harte Arbeit lohnt und die Freude an den selbstgestrickten Klamotten auch lange erhalten bleibt, solltest Du unbedingt die Pflegehinweise auf der Banderole beachten. Dazu zählen neben der Waschart und den empfohlenen Pflegemitteln auch das Trocknen sowie die Aufbewahrung.
Mit einer sanften Handwäsche bleiben die Strickwerke vor Einlaufen und Verfilzen verschont. Um das Ausweiten der Form zu vermeiden, sollten die Teile im liegenden Zustand getrocknet und aufbewahrt werden. Für dauerhaft schöne Farben empfiehlt sich auch ein sonnengeschützter Aufbewahrungsplatz.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Strickwolle ausführlich beantwortet
Was kann man alles mit Strickwolle machen?
Ob es warme Wintersocken, eine Mütze oder ein kuscheliger Strickpullover werden soll, die Auswahl ist riesig und je nach Belieben vielseitig umsetzbar. Für ein langlebiges Design und angenehmen Tragekomfort der Kleidung sind Baumwollstoffe sowie tierische Fasern besonders gut geeignet.
Auch die Herstellung von Haushaltshelfern wie auch von Dekoartikeln ist mit Strickwolle möglich. Topflappen, Kuscheldecken für Babys und Blumenampeln sind besonders beliebt und einfach anzufertigen. Die unzähligen Möglichkeiten an Strick- sowie Häkelmustern machen jedes Strickwerk zu einem individuellen Einzelstück.
Welche Arten von Strickwollen gibt es?
Beliebte Sorten von Strickwolle sind unter anderem Baumwollgarne, Garne aus Schafwolle, Misch- und Synthetikgarne. Diese Arten von Garnen zeichnen sich durch Langlebigkeit und vielseitige Einsatzmöglichkeiten aus.
Auch in der Struktur der Fasern gibt es unterschiedliche Ausführungen. Für einen extra starken Strickgarn werden mehrere Fäden zu einem ganzen Garn miteinander versponnen. Neben der unterschiedlichen Stärke bietet auch die Spinntechnik eine große Auswahl an Strickwollen.
Beispielsweise können die Fasern zu flauschigen, haarigen oder einfach glatten Garnen versponnen werden. Damit können je nach Belieben unterschiedlich dicke und kuschelige Wolldecken, Pullis oder Socken gestrickt werden.
Was kostet ein Knäuel Strickwolle?
Preisklasse | Produkteigenschaften |
---|---|
Niedrigpreisig (2 – 7 €) | Meist Strickwolle aus synthetischen Fasern, da die Herstellungskosten hier gering gehalten sind. |
Mittelpreisig (8 – 15 €) | Strickwolle aus pflanzlichen und Mischfasern, auch mehrteilige Sets von Synthetikgarnen. |
Hochpreisig (ab 15 €) | Strickwolle aus Schurwolle oder anderen tierischen Fasern. Besonders hohe Qualität dank Echthaar von Tieren. |
Worauf muss man bei der Auswahl von Strickwolle achten?
Auch der Name des Herstellers sowie die Farbnummer können für spezifische Suchergebnisse hilfreich sein. Diese und weitere Informationen findest Du auf der Banderole des Knäuels beziehungsweise unter der Artikelbeschreibung des Online-Anbieters.
Fazit
Wie wir letztlich feststellen können, ist Strickwolle ein vielseitiger Alleskönner. Dank der unzähligen Varianten – von der Materialzusammensetzung bis hin zu den vielen Farbausführungen – wird jedes selbstgemachte Strickwerk je nach Belieben zu einem besonderen Einzelstück.
Falls Dich die große Auswahl an Strickwolle doch überfordern sollte, kannst Du Dich gegebenenfalls von einem Hobbystricker oder im Fachhandel beraten lassen. Vor allem für Anfänger kann die Suche nach optimaler Strickwolle etwas schwerfallen, doch mit einem groben Plan für das Strickprojekt kann bereits die Banderole eines Strickgarns hilfreiche Hinweise geben.
(Titelbild: congerdesign/ Pixabay)