Stichsäge
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

11Analysierte Produkte

17Stunden investiert

2Studien recherchiert

78Kommentare gesammelt

Du planst ein handwerkliches Projekt bei dem du ein Werkstück aus Holz, Aluminium oder Stahl sägen möchtest und bist dir aber nicht ganz sicher welche Säge du verwenden solltest! Die Stichsäge ist in diesem Fall die richtige Wahl. Aber genau welches Modell und welche Art ist die passende für dich? Was bedeutet eigentlich Pendelhub und Nennleistung? Kann ich mit einer Stichsäge auf Gehrung sägen und wie tief sägt eine Stichsäge überhaupt?

Mit unserem großen Stichsägen Test 2023 wollen wir dich dabei unterstützen, die für deine Anforderungen am besten geeignete Stichsäge zu finden. In unserem Vergleich haben wir die Akku-Stichsäge und die netzbetriebene Stichsäge gegenübergestellt und alle wichtigen Eigenschaften der Stichsäge prägnant zusammengefasst. Dies soll dein Wissen über die Stichsäge erweitern und somit deine Kaufentscheidung wesentlich vereinfachen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Du planst eine Holzplatte zu sägen, eventuell mit Rundungen und freien Formen, dann ist die Stichsäge mit Sicherheit die beste Wahl. Auch um Aluminiumprofile oder Stahl zu sägen werden Stichsägen verwendet. Die Anwendungsmöglichkeiten sind groß und die Handhabung recht einfach, deshalb zählt die Stichsäge auch zu den meist verwendeten elektrischen Sägen.
  • Je nach Anforderung und Einsatzgebiet kannst du dich für verschiedene Stichsäge Arten entscheiden. Grundsätzlich wird hier zwischen Akku-Stichsägen und netzbetriebenen Stichsägen unterschieden.
  • Um die beste Stichsäge für die eigenen Anforderungen auswählen zu können, müssen die Kernmerkmale einer Stichsäge genau betrachtet und verstanden werden. Elementare Werte wie die Schnitttiefe, die Leistung und Hubzahl sind qualitäts- und preisentscheidend und spielen daher eine sehr wichtige Rolle. Selbstverständlich ist auch die richtige Wahl des Sägeblattes im Zusammenspiel mit der Stichsäge und dem zu schneidenden Werkstoff für ein optimales Ergebnis genau zu betrachten.

Stichsäge Test: Favoriten der Redaktion

Makita Stichsaege

Entdecke die kraftvolle und schnelle Pendelhubstichsäge von Makita, die deine Sägearbeiten auf ein neues Level bringt. Mit ihrer leuchtstarken LED ist diese Stichsäge perfekt für jede Arbeitsumgebung, egal ob professionelle Werkstatt oder Hobbykeller. Durch ihren sehr leisen und vibrationsarmen Lauf wird das Arbeiten zum Vergnügen, während die elektronisch einstellbare Hubzahl dir die Kontrolle über Schnelligkeit und Präzision gibt.

Bosch Home And Garden Stichsaege

Die ideale Kontrolle und Präzision beim Folgen der Schnitte ermöglicht Dir die CutControl-Funktion. So erzielst Du Schnitttiefen von bis zu 90 mm ohne Probleme. Dabei stehen Dir verschiedene Sägeblätter für optimale Ergebnisse, wie das im Lieferumfang enthaltene Speedline Wood Sägeblatt (T 144 D), zur Verfügung.

Bosch Professional Stichsaege

Entdecke die Bosch Professional Stichsäge GST 18V-155 SC mit atemberaubender Präzision, ausgereifter Ergonomie und überragender Sicherheit – dein idealer Begleiter für alle Sägearbeiten. Dabei steht dir eine vollständige 360°-Greifmöglichkeit zur Verfügung, die sogar beim Arbeiten kopfüber eine perfekte Werkzeugkontrolle ermöglicht. Unerwünschtes Verbiegen des Sägeblatts gehört mit der intelligenten Sägeblattführung der Vergangenheit an – selbst bei kleinen Bögen meisterst du somit jede Herausforderung.

Die beste Akku-Stichsäge

Die Bosch Akku-Stichsäge PST 18 LI ist ausgestattet mit einem 18 V Li-Ion Akku und wird mit einem Schnellladegerät geliefert. Somit ist die Säge bereits nach 45 Minuten wieder einsatzbereit. Das eingebaute Anti-Vibrationssystem sorgt für einen ruhigen Lauf und angenehme Handhabung auch bei längerem Einsatz. Mit einer Schnitttiefe von 80 Millimeter bei Holz und 5 Millimeter bei Stahl hast du einen großzügigen Einsatzbereich hinsichtlich der Materialdicke.

Möchtest du flexibel und mit Bewegungsfreiheit arbeiten, ohne Verzicht auf gute Leistung und Komfort, wirst du mit dieser Akku-Stichsäge große Freude haben.

Die beste Netzbetriebene Stichsäge

Die Bosch Stichsäge PST 900 PEL ist ausgestattet mit der Bosch CutControl welche ein Höchstmass an Präzision und Kontrolle verspricht. Mit 620 Watt Leistung und einer Holz-Schnitttiefe von 90 Millimeter haben wir bei dieser netzbetriebenen Stichsäge genug Power und Flexibilität hinsichtlich der Schnitttiefe. Eine weitere Besonderheit dieser Stichsäge ist die eingebaute Blasfunktion. Diese ermöglicht das abblasen der Späne direkt an der Schnittstelle und sorgt dadurch für eine präzise Schnittführung.

Du wirst bei dieser netzbetriebenen Stichsäge mit viel Bosch Knowhow versorgt, und ein qualitativ hochwertiges Schnittergebnis kombiniert mit höchstem Bedienkomfort sind garantiert. Ein echtes „Naturtalent“ mit dem du sehr lange Sägespaß haben wirst.

Die beste Stichsäge mit Pendelhub

Die Makita 4351FCTJ besticht mit einem effizienten und sehr kraftvollen Pendelhub. Dies wird unterstrichen durch die enorme Leistung von 720 Watt. Die Aluminium-Grundplatte kann auf beide Seiten um bis zu 45 Grad geneigt werden und ermöglicht dadurch das schneiden auf Gehrung. Die eingebaute LED-Beleuchtung sorgt für gute Sicht auf den Schnitt, auch bei schwachen Lichtverhältnissen. Der Knauf-Griff sorgt für ein professionelles und angenehmes führen der Stichsäge.

Wer eine sehr leise, vibrationsarme und dennoch extrem leistungsstarke Stichsäge mit Pendelhub sucht, ist definitiv mit diesem „Kraftpaket“ bestens beraten. Eine Stichsäge die mit ihrem Pendelhub besonders für die Holzbearbeitung keine wünsche offen lässt und mit sehr hoher Qualität überzeugt.

Die beste sichere Stichsäge


AffiliateLink


Makita 4329 Stichsäge

Anschrägwinkeleinstellung: 45°L/45°R
Merkmale: Gummierter Griff, variable Drehzahl, Aluminiumbasis, dust extraction port
Kapazität: Cutting width – Holz – 65 mm – bei 90°¦ Cutting width – Stahl – 6 mm – bei 90°
Hublänge: 18 mm
Produkttyp: Stichsäge – 450 W

Die 4329 Stichsäge von Makita hat einen verstellbaren transparenten Berührungsschutz, welcher für eine hohe Sicherheit sorgt. Außerdem ist die Sicht auf Werkstücke und Anrisslinien frei. Die Grundplatte kann beidseitig auf bis zu 45 Grad geschwenkt werden. Sie ist außerdem nach hinten verschiebbar, um für randnahe Schnitte zu sorgen. Am Hubgestänge sind Ausgleichsgewichte befestigt, um für eine vibrationsarme Nutzung zu sorgen. Die Hubzahl wird elektronisch eingestellt. Der Handgriff ist mit einem Gummipolster eingelegt und sorgt damit für einen sicheren und bequemen Halt.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Stichsägen

Folgende Eigenschaften charakterisieren eine Stichsäge. Damit du eine gute Entscheidung treffen kannst, welche Stichsäge für deine Anwendung die richtige ist, haben wir die einzelnen Merkmale etwas genauer durchleuchtet.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Stichsägen miteinander vergleichen kannst, umfassen:

Gewicht

Das Gewicht einer Stichsäge kann variieren. Mit steigender Größe der Säge nimmt normalerweise auch das Gewicht zu. Eine schwerere Stichsäge hat einen ruhigeren Lauf benötigt aber auch mehr Druck für die Vorwärtsbewegung. Bei längerem arbeiten mit der Stichsäge kann dies auch zu Ermüdungserscheinungen der Arme und Hände führen.

Die meisten Stichsägen Modelle liegen in einer Gewichtsspanne von 1,5 bis 3,0 Kilogramm.

Schnitttiefe

Eine sehr wichtige Kennzahl ist die Schnitttiefe einer Stichsäge. Mit der angegebenen Schnitttiefe kannst du deine maximale Materialdicke die du sägen möchtest bestimmen. Meistens wird die Stichsäge zum sägen von Holzplatten verwendet, jedoch auch Aluminium und Metall kann mit dem entsprechenden Sägeblatt bearbeitet werden.

Die Schnitttiefe setzt sich aus der Länge des passenden Sägeblattes und der Hublänge der Hubstange, in die das Sägeblatt eingespannt wird, zusammen.

Die Schnitttiefe für den Werkstoff Holz fängt bei 65 mm an und reicht bis 165 mm. Auf Grund der härte von Aluminium und Stahl haben wir bei diesen Werkstoffen wesentlich geringere Schnitttiefen die eine Stichsäge bewältigen kann. Hier bewegen wir uns bei einer Schnitttiefe von 5 bis 20 mm.

Generell gilt das mit zunehmender Schnitttiefe sich auch der Preis einer Stichsäge nach oben bewegt. Um letztendlich dann das gewünschte Werkstück mit entsprechender Dicke sägen zu können, sollte diesem Punkt sehr große Aufmerksamkeit gewidmet werden.

Leistung / Hubzahl

Die Leistung beschreibt die Stärke einer Stichsäge mit welcher Geschwindigkeit, Kraft und Präzession geschnitten werden kann. Die Nennleistung gibt einen genauen Wert über die tatsächliche Leistungsfähigkeit einer Stichsäge an.

Jedoch auch Eigenschaften wie Hubzahl und Pendelhub bilden einen Indikator der Gesamtleistung einer Stichsäge. Die Nennleistung für Stichsägen liegt bei 450 bis 750 Watt und einer Hubzahl von 500 bis 3100 Umdrehungen pro Minute.

Akku- oder Netzbetrieb

Stichsägen werden mit Akku oder für den Netzbetrieb angeboten. Mit dem Einsatz einer Akku-Stichsäge hast du in erster Linie natürlich eine sehr hohe Bewegungsfreiheit und keinerlei Einschränkung durch ein Kabel. Dazu kannst du auch völlig ortsungebunden arbeiten und benötigst kein Netzstrom Anschluss in Arbeitsnähe.

Eine Stichsäge mit Netzbetrieb wird über ein Kabel mit Netzstrom versorgt, besticht mit uneingeschränkter Arbeitsdauer und grundsätzlich mit einer höheren Leistung als Akku Stichsägen.

Die Entscheidung welche der beiden Typen du einsetzen möchtest hängt also davon ab wo du deinen Schwerpunkt hinsichtlich Flexibilität, Leistung und Laufzeit setzt.

Pendelhub

Bei einer Stichsäge mit Pendelhub wird das Sägeblatt mittels einer beweglichen Führungsrolle zusätzlich zu der Auf- und Abbewegung auch noch nach vorne und zurückbewegt.

Durch diese zusätzliche Bewegung entsteht eine höhere Schnittleistung und die Späne wird besser ausgeworfen

Ein klarer Nachteil ist jedoch die Schnittqualität, dies wird unsauberer und es kommt leichter zum ausfransen des Schnittes. Grundsätzlich wird die Pendelhubfunktion eher bei weicheren Hölzern verwendet. Für die Metallbearbeitung kann diese Funktion nicht verwendet werden und muss ausgeschaltet sein.

Die Pendelhubfunktion findest du eher bei Stichsägen im höheren Preissegment.

Griff-Art

Stichsägen findest du mit zwei verschiedenen Griffarten auf dem Markt. Dem Bügelgriff und dem Knaufgriff.

  • Bügelgriff: Stichsägen mit Bügelgriff eignen sich auch gut um mit einer Hand zu sägen, jedoch ist die Führung und somit die Schnittlinie weniger kontrolliert.
  • Knaufgriff: Bei Stichsägen mit Knaufgriff führst du die Säge normalerweise mit zwei Händen, eine Hand am Knauf und die andere Hand am verlängerten Rücken. Der Knaufgriff befindet sich genau am Schwerpunkt der Stichsäge und bewirkt dadurch eine bessere Führung beim Sägevorgang. Auch lässt sich mit einem Knaufgriff besser von unten sägen und die Sicht auf die Schnittlinie ist weniger eingeschränkt.

Viele Profihandwerker setzen auf eine Stichsäge mit Knaufgriff, letzten Endes ist es aber Geschmacksache welche Ausführung einem persönlich besser liegt.

Zusatzoptionen wie Laserpointer und Funktionserweiterung

Wie bei den meisten Werkzeugen sind auch für Stichsägen diverse zusätzliche Funktionserweiterungen an der Stichsäge selbst und als separate Hilfsmittel erhältlich. Eine sinnvolle Funktionserweiterung ist definitiv die Möglichkeit einer Absaugöffnung an die ein Staubsauger angeschlossen werden kann. Somit wird ein Großteil der Späne direkt entfernt und sammelt sich nicht auf deinem Werkstück oder verteilt sich nicht in deiner Arbeitsumgebung.

Wer sich das anzeichnen der Schnittlinie sparen möchte hat die Möglichkeit eine Stichsäge mit Laserpointer zu verwenden. Für einen akkuraten Längsschnitt sind zudem diverse Anschlagschienen erhältlich. Wenn du deine Stichsäge als Art Kreissäge verwenden möchtest sind spezielle Tische erhältlich wo die Stichsäge eingespannt werden kann.

Entscheidung: Welche Arten von Stichsägen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Eine Stichsäge dient zum effizienten sägen verschiedener Werkstoffe wie Holz, Plexiglas, Aluminium und sogar Stahl. Unterschieden werden die Stichsägen in die Arten Akku-Stichsäge und netzbetriebene Stichsäge. Je nach Anwendung und Anspruch an Leistung und Flexibilität entscheidest du dich grundlegend hinsichtlich Stromzufuhr für den Kauf einer der beiden Varianten.

Akku-Stichsäge

Die Akku-Stichsäge ist deine Wahl, wenn es darum geht Stromnetz ungebunden zu arbeiten. Sie lässt eine uneingeschränkte Wahl des Arbeitsortes zu und gibt dir somit volle Flexibilität. Die Akku-Laufzeiten ermöglichen mittlerweile ein mehrstündiges arbeiten und mit einem geladenen Ersatzakku lässt sich die Arbeitszeit noch weiter ausdehnen.

Grundsätzlich ist aber immer rechtzeitig einzuplanen wann der Akku wieder am Netz aufgeladen werden muss, um ungewollte Wartezeiten welche die Arbeit unterbrechen könnten zu vermeiden. Die meisten Akku betriebenen Stichsägen sind heute aber mit einem Li-Ion Akku ausgestattet. Diese sind im Vergleich zu früher eingesetzten Akkus wesentlich leichter, leistungsstärker, und entladen sich nicht beim Nichtgebrauch der Stichsäge.

Vorteile
  • ortsungebunden einsetzbar
  • komfortables bedienen
  • kein Kabelschnitt möglich
Nachteile
  • Akkulaufzeit
  • Akku Ladezeit
  • niedrigere Leistung

Da kein Kabel geführt werden muss, ist der Sägevorgang wesentlich komfortabler. Auch die Gefahr eines Kabelschnittes besteht nicht. Wer jedoch eine sehr leistungsstarke Stichsäge mit hoher Nennleistung und Hubzahl benötigt wird grundsätzlich mit einer Akku-Stichsäge niemals so gut bedient wie mit einer Netzbetriebenen Stichsäge.

Einige Akku-Stichsägen werden mittlerweile auch mit der Pendelhubfunktion angeboten und ist daher kein Ausschlusskriterium mehr für den Kauf einer Akku-Stichsäge.

Netzbetriebene Stichsäge

Liegt deine Priorität eher bei der starken Sägeleistung und bei uneingeschränkter Laufzeit, so sollte deine Aufmerksamkeit sicherlich einer netzbetriebenen Stichsäge gelten. Für ein qualitativ best mögliches Schnittergebnis und hoher Effizienz beim sägen ist es daher von großer Wichtigkeit, eine Stichsäge mit hoher Nennleistung und großer Hubzahl zu verwenden.

Im Vergleich zu einer Akku-Stichsäge ist die dauerhafte Stromzufuhr durch die Kabelverbindung zum Netzstrom gewährleistet. Einer uneingeschränkten Nutzung mit konstanter Sägeleistung steht also nichts im Wege.

Vorteile
  • uneingeschränkte Arbeitsdauer
  • hohe Leistung
  • keine Ladezeit
Nachteile
  • Netzstrom-Anschluss nötig
  • Kabelschnitt

In der Handhabung beim Sägevorgang muss lediglich darauf geachtet werden das Kabel gut zu führen, um das versehentliche durchtrennen des Kabels mit der Stichsäge zu vermeiden.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Stichsägen ausführlich beantwortet

Mit diesem Ratgeberteil möchten wir dir alle wichtigen Fragen zum Thema Stichsäge beantworten damit du dich kompakt und schnell informieren kannst.

Wie funktioniert eine Stichsäge?

Die Stichsäge ist ein handgeführtes elektronisches Werkzeug. Durch eine elektronisch erzeugte Hubbewegung wird das eingespannte Sägeblatt auf und ab bewegt und ermöglicht dadurch bei leichter Vorwärtsbewegung der Stichsäge das Schneiden von Materialien.

Bei modernen Stichsägen wird das Sägeblatt durch eine Führungsrolle gehalten und bewirkt einen ruhigeren Bewegungslauf. Bei der Stichsäge mit Pendelhub wird die Führungsrolle bei jeder Aufwärtsbewegung nach vorne gedrückt und bewirkt einen besseren Auswurf der Sägespäne.

Der Ein- und Ausschalter befindet sich am Führungsgriff und kann flexibel wären der Verwendung mit dem Finger betätigt werden. In den meisten Fällen befindet sich auch direkt am Schalter eine Feststelltaste wodurch nicht konstant auf den Schalter gedrückt werden muss. Die Geschwindigkeit der Hubbewegung lässt sich mittels eines Drehrades am Einschaltknopf einstellen und ermöglicht so ein optimales Schnittverhalten für unterschiedliche Materialien und entsprechendem Sägeblatt.

Was kostet eine Stichsäge?

Je nachdem welche Anforderungen du hinsichtlich Qualität und Ausführung an eine Stichsäge stellst, ist das Preisspektrum groß. Einfache netzbetriebene Stichsägen ohne sonderlichem Zubehör und durchschnittliche Hubleistung sind bereits zwischen 30 und 40 Euro erhältlich. Stichsägen in diesem Preissegment sind aber sicherlich nur für einen seltenen Gebrauch ohne hohe Ansprüche an Qualität und Leistung in Betracht zu ziehen.

Ab 60 Euro aufwärts bewegen wir uns in einem Bereich von Stichsägen mit einer größeren Schnitttiefe, Pendelhubfunktion, Gehrungsschnitt-Option, Absaugmöglichkeit, und grundsätzlich einer höheren Hubleistung. Auch Akku-Stichsägen starten in dieser Preisklasse. Wer also eine Stichsäge mit hoher Schnittqualität und variablerem Einsatz sucht bewegt sich in dieser Preisklasse.

Der Profihandwerker der eine Stichsäge für den Dauereinsatz mit größter Schnitttiefe, höchstem Komfort und bester Schnittqualität sucht, bezahlt für ein entsprechendes Modell je nach Zubehör ab 250 Euro aufwärts. Diese Stichsägen sind auch tendenziell etwas schwerer und haben dadurch einen ruhigeren Lauf.

Wo kann ich eine Stichsäge kaufen?

Die größte Auswahl an Stichsägen findest du natürlich auf dem Onlinemarkt. Hier kannst du dir recht schnell eine gute Preis- und Produktübersicht verschaffen.

Folgende Online-Anbieter zeigen gemäß unserer Recherche eine beachtliche Auswahl an Stichsägen:

  • ebay.de
  • amazon.de
  • real.de
  • otto.de
  • toom.de

Wenn du jedoch Wert auf eine persönliche Beratung legst und dein Werkzeug auch gerne vor dem Kauf in die Hand nehmen möchtest bieten auch Elektromaschinen-Fachmärkte und Baumärkte eine entsprechende Auswahl an Stichsägen an. Gelegentlich gibt es auch Angebote bei Discounter Märkten. Legst du jedoch Wert auf Stichsägen mit gehobener Qualität, wirst du in den meisten Fällen hier jedoch nicht fündig.

Wie schneide ich mit einer Stichsäge gerade?

Für einen geraden Schnitt sind mehrere Punkte zu beachten. Sowohl die Hubgeschwindigkeit, der manuelle Druck der beim sägen auf das Sägeblatt gegeben wird, die richtige Wahl des Sägeblattes für das entsprechende Material und die Einstellung des Pendelhub beeinflussen die Qualität eins geraden Schnittes.

Für längere gerade Schnitte lohnt es sich zudem immer, einen sauber ausgerichteten Anschlag anzubringen, an dem die Fußplatte der Stichsäge sauber geführt werden kann. Als Anschlag eignet sich eine Aluminiumschiene oder ein gerades Stück Holz welches mittels Schraubzwingen am Werkstück befestigt werden kann.

Wie säge ich mit der Stichsäge auf Gehrung?

Vor allem Stichsägen im höheren Preissegment sind mit einer Gehrungsschnitt-Funktion ausgestattet. Hierzu kann die Fussplatte der Stichsäge in entsprechende Winkel geneigt werden.

Die Verwendung des passenden Sägeblattes zum entsprechenden Material, das Ausschalten der Pendelhubfunktion und das führen mittels Anschlagschiene sind elementar um ein optimalen Gehrungsschnitt zu erzielen.

Zudem muss beachtet werden das sich die Schnitttiefe durch den Gehrungswinkel um bis ca. 40% zur eigentlichen Materialdicke verlängern kann. Auch besonders harte Materialien sind für einen Gehrungsschnitt weniger gut geeignet.

Wie schneide ich mit einer Stichsäge Rundungen?

Um saubere Rundungen mit der Stichsäge zu schneiden, müssen grundsätzlich die gleichen Parameter wie bei einem sauberen geraden Schnitt beachtet werden.

Eine Stichsäge ist für alle Schnittformen geeignete. Im Gegensatz zu der hier abgebildeten Handkreissäge welche nur gerade sägen kann  (Bildquelle: Jan Sailer / unsplash.com)

Der wichtigste Faktor ist hier aber sicherlich die Verwendung eines geeigneten Sägeblattes. Hier sollte ein möglichst dünnes und für Kurvenschnitte geeignetes Sägeblatt verwendet werden. Unbedingt sollte auch darauf geachtet werden, dass der Pendelhub ausgeschalten ist.

Das anbringen von Entlastungsschnitten in kurzen Abständen ist ebenfalls sehr sinnvoll, hier fällt der Schnittabfall früher ab und reduziert die Spannung auf das Sägeblatt. Grundlage eines akkuraten Kurvenschnittes ist in jedem Fall immer das saubere Anzeichnen der gewünschten Schnittform auf das zu sägende Werkstück.

Wie wechsle ich das Sägeblatt einer Stichsäge?

Bei allen modernen Stichsägen wechselst du das Sägeblatt mittels einer Schnellspannvorrichtung. Dies geschieht sehr einfach durch nach unten drücken eines Hebels oder betätigen eines Schiebers.

Bei einigen Modellen wird das Sägeblatt bereits beim einschieben in den Schaft sogar automatisch arretiert. Grundsätzlich bei jedem Sägeblattwechsel solltest du darauf achten die Stichsäge von der jeweiligen Stromquelle zu entfernen.

Wie vermeide ich ein Ausfransen des Schnittes beim Sägen mit der Stichsäge?

Es ist sehr ärgerlich wenn du nach dem sägen mit der Stichsäge bemerkst, dass dein Schnitt ausgefranst ist und ein sehr unsauberes Erscheinungsbild abgibt. Vor allem bei Materialien mit einer empfindlicheren Oberfläche, wie zum Beispiel einer Küchenarbeitsplatte, kann dies durch  abkleben der vorgesehenen Schnittfläche mittels Klebeband verhindert werden.

Die korrekte Vorbereitung und ein sauberes anzeichnen der Schnittlinie sind elementar. Nach dem anzeichnen kann der Schnitt mit einem transparenten Klebeband überklebt werden. Dies verhindert das ausfransen des Schnittes  (Bildquelle: Olga Kononeko / unsplash.com)

Da Stichsägen mit Pendelhub dazu neigen den Schnitt auszufransen, sollte hier der Pendelhub bei empfindlicheren Oberflächen reduziert oder ganz abgeschaltet werden. Wenn die Möglichkeit besteht das Material von der Unterseite zu sägen, führt dies ebenfalls zu einem besseren Schnittbild auf der Sichtseite.

Welches Sägeblatt verwende ich für welches Material?

Sägeblätter gibt es in sehr vielen Ausführungen und müssen mit Bedacht gewählt werden. Denn jeder Sägeblatt-Typ erfüllt eine eigene Funktion hinsichtlich dem Material welches du mit deiner Stichsäge bearbeiten möchtest. Eine falsche Auswahl des Sägeblattes kann das Schnittergebnis  negativ beeinnflussen. Auch die unnötige Abnutzung des Sägeblattes und sogar der Stichsäge kann mit einem passenden Sägeblatt vermieden werden.

Daher möchten wir dir hier die verschiedenen Sägeblatt Typen und deren Anwendungsbereiche genauer vorstellen. Zahngeometrie, Zahnteilung, Blattbreite und Blattdicke sind die elementaren Faktoren. Selbstverständlich spielt auch das Material des Sägeblattes eine große Rolle.

Zahngeometrie

Der prägnanteste Unterschied bei den Sägeblättern ist die Zahngeometrie bzw. die Zahnform. Hier spielen die Form und die Anordnung der Sägezähne eine elementare Rolle für die Schnittqualität. Daher haben wir für dich diese wichtigen Unterschiede in einer übersichtlichen Tabelle dargestellt.

Zahngeometrie Schnitt-Qualität
kreuzgeschliffen, konisch sauberer und präziser Schnitt
kreuzgeschliffen, geschränkt sauberer und schneller Schnitt
gefräst, geschränkt rauer und schneller Schnitt
gefräst, gewellt feiner Schnitt

Zahnteilung

Die Zahnteilung beschreibt den Abstand von zwei Sägezahnspitzen zueinander. Dieser Abstand wird in Zoll oder Millimeter angegeben. Je weicher das zu bearbeitende Material ist, desto grösser sollte dieser Abstand sein. Bei weichen Materialien entsteht ein größerer Span welcher durch den größeren Abstand der Sägezähne besser ausgeworfen werden kann.

Blattbreite

Bei der Blattbreite gilt: Je dicker das Sägeblatt desto länger bleibt dieses scharf und kann somit länger verwendet werden. Jedoch dauert der Sägevorgang dadurch auch länger als bei dünneren Sägeblättern, da das Sägeblatt mehr Material durchdringen muss.

Blattdicke

Die Blattdicke beschreibt den Abstand von Blattrücken zu Sägezahnspitze. Ein größerer Abstand bewirkt einen ruhigeren Lauf des Sägeblattes durch die breitere Führungsfläche. Bei engeren Kurvenschnitten ist dies jedoch eher hinderlich, da die größere Blattfläche ein enges drehen bei einem Kurvenschnitt erschwert.

Material

Um für den jeweiligen Werkstoff die best mögliche Schnittqualität zu erzielen, werden Stichsäge-Blätter aus unterschiedlichen Materialien gefertigt. Hier möchten wir dir einen Überblick geben welches Sägeblatt-Material zu welchem Werkstoff am besten geeignet ist.

Material Sägeblatt zu sägender Werkstoff
HSS-Hochleistungsstahl Eisen, Stahl, Aluminium, Buntmetalle
CV-hochlegierter Chrom-Vanadium Stahl Holz, Holzfaserplatten, Kunststoff
Bi-Metall kann für harte wie auch weiche Werkstoffe eingesetzt werden
HM-Hartmetall für alle Werkstoffe einsetzbar

Grundsätzlich sind die meisten Sägeblätter mit einem gut sichtbaren Farb-Code versehen. Dieser beschreibt für jedes Sägeblatt das entsprechende Einsatzgebiet. Diese farblichen Markierungen sind je nach Hersteller unterschiedlich aufgebaut, aber immer sehr einfach zu verstehen und hilfreich um das richtige Sägeblatt zu finden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.yumpu.com/de/document/view/483621/holztechnik-fachkunde

[2] https://www.mt-metallhandwerk.de/arbeitsschutz-sichere-saegen/150/54856/

[3] https://www.handexperten.com/fileadmin/Downloads/Flyer_Handschutz.pdf

Bildquelle: fedorkondratenko / 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte