Zuletzt aktualisiert: 7. September 2020

Willst du eine Steckdosenleiste für dein Zuhause oder dein Büro kaufen? Steckdosenleisten sind ein unverzichtbarer Bestandteil jeder elektronischen Einrichtung. Sie ermöglichen es dir, mehrere Geräte gleichzeitig anzuschließen und so Zeit und Energie zu sparen. Da es aber so viele verschiedene Arten von Steckdosenleisten auf dem Markt gibt, kann es schwierig sein, die richtige zu finden.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Steckdosenleisten ein und erklären, auf welche Funktionen du achten solltest und wie du die beste für deine Bedürfnisse auswählst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du deine neue Steckdosenleiste sicher und zuverlässig installierst. Wenn du also bereit bist, mehr über Steckdosenleisten zu erfahren, lies weiter.




Das Wichtigste in Kürze

  • Steckdosenleisten verlängern und vervielfachen deine möglichen Stromzugänge. Mehrfachsteckdosen sind meist mit einem manuellen Schalter an der Leiste steuerbar.
  • Die mögliche Stromleistung der Steckdose bleibt gleich, also immer nur Geräte anschließen, welche die Insgesamt-Leistung nicht überschreiten.
  • Anhand der Größe und Anzahl der Stecker, der Länge und Dicke des Kabels, der Sicherheit und zusätzlicher Funktionen kannst du Steckdosenleisten miteinander vergleichen.

Steckdosenleiste Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Steckdosenleiste mit Hauptschalter für 3 Geräte

Die Brennstuhl Eco-Line 3-Fach-Steckdosenleiste verfügt über eine Kabellänge von 1,5 Metern und eine Kindersicherung. Der beleuchtete und zweipolige Sicherheitsschalter ermöglicht das einfache Ein- und Ausschalten der Steckdose. Darüber hinaus eignen sich die Schutzkontakt-Steckdosen in 45°-Anordnung für Winkelstecker.

Kunden schätzen besonders die angenehm hell leuchtende Diode des Schalters und loben zudem das schmale und platzsparende Design der Steckdosenleiste. Auf Begeisterung stoßen auch die eingebaute Kindersicherung und die lange Lebensdauer des Produktes.

Die beste Steckdosenleiste mit Hauptschalter für 4 Geräte

Die schaltbare PEARL 4-Fach-Steckdosenleiste verfügt über einen beleuchteten Schalter. Zudem eignet sich die Steckdosenleiste ideal für abgewinkelte Stecker und Netzteile, da die Steckdosen im 45°-Winkel angeordnet sind. Das Gehäuse aus stabilem Kunststoff weist zudem eine Kindersicherung und eine Kabellänge von 150 Zentimetern auf.

Die praktische Abschaltfunktion, die Kindersicherung und die gute Verarbeitung stoßen bei zahlreichen Kunden auf Begeisterung. Darüber hinaus bewerten Käufer das einwandfreie Funktionieren, den freundlichen Kundenservice und das faire Preis-Leistungsverhältnis als überaus positiv.

Die beste Steckdosenleiste mit Hauptschalter für 6 Geräte

Die Brennstuhl Eco-Line 6-Fach-Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz und Kindersicherung weist eine Kabellänge von 1,5 Metern auf. Zudem verfügt die Steckdosenleiste über einen integrierten Kinder- und einen Blitzschutz. Durch einen maximalen Ableitstrom von 13.500 Ampere werden Geräte vor einer möglichen Überspannung geschützt. Die Steckdosen sind im 45°-Winkel angeordnet.

Kunden sind vor allem von dem integrierten Überspannungsschutz und dem einwandfreien Funktionieren der Steckdosenleiste auch über einen längeren Zeitpunkt sehr begeistert. Positiv bewertet werden zudem die Kindersicherung und die wertige Verarbeitung und Qualität des Produktes.

Die beste Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz


AffiliateLink


Brennenstuhl Premium-Protect-Line, Steckdosenleiste 4-fach mit Überspannungsschutz – stabiles Aluminium-Gehäuse Farbe: schwarz & AmazonBasics USB 2.0-Druckerkabel A-Stecker auf B-Stecker, 3 m

Produkt 1: 4er Schutzkontakt-Steckdosenleiste mit 3m Kabellänge H05VV-F 3G1,5 und integriertem Kinderschutz
Produkt 1: Schützt wertvolle Geräte vor Überspannungen mit einem max. Ableitstrom bis zu 60.000 A (Schutz bei Gewitter, Blitzschlag, etc.)
Produkt 1: Mehrfachsteckdose mit intelligentem, auswechselbarem Modul-Bausystem und beleuchtetem Sicherheitsschalter zum Ein- und Ausschalten (zweipolig)
Produkt 1: Steckdosenleiste in besonders stabilem, eloxiertem Aluminium-Gehäuse; In guter Qualität von Brennenstuhl
Produkt 2: Ein 3 m langes, mehrfach geschirmtes High-Speed-USB-2.0-Kabel mit USB-Stecker Typ A auf USB-Stecker Typ B
Produkt 2: Verbindet Mäuse, Tastaturen und von einer schnellen Übertragungsgeschwindigkeit abhängige Geräte wie externe Festplatten, Drucker und Kameras mit dem Computer
Produkt 2: Mit korrosionsbeständigen, vergoldeten Steckern für ein optimales Signal
Produkt 2: Dieses Produkt wird von Amazon verkauft und wird mit einer einjährigen, beschränkten Europagarantie für AmazonBasics ausgeliefert.

Die Brennenstuhl Premium-Protect-Line Steckdosenleiste verfügt über 4 Fächer und ein 3 Meter langes, mehrfach geschirmtes High-Speed-USB-2.0-Kabel mit USB-Stecker Typ A auf USB-Stecker Typ B. Dank dieses Kabels lassen sich Mäuse, Tastaturen und von einer schnellen Übertragungsgeschwindigkeit abhängige Geräte wie externe Festplatten, Drucker und Kameras mit dem Computer verbinden. Die korrosionsbeständigen, vergoldeten Stecker sorgen zudem für ein optimales Signal.

Das Gehäuse der Steckdosenleiste besteht aus stabilem Aluminium und ist komplett in Schwarz gehalten. Diese Steckdosenleiste verfügt über einen Überspannungsschutz, sowie einen Schutzkontakt. Sie schützt wertvolle Geräte vor Überspannungen mit einem maximalen Ableitstrom bis zu 60.000 A. Daher eignet sie sich optimal für jeden Haushalt. Die Mehrfachsteckdose verfügt über ein auswechselbares Modul-Bausystem und beleuchtete Sicherheitsschalter zum Ein- und Ausschalten.

Die beste Steckdosenleiste mit Einzelschalter

Die Hama 6-Fach-Steckdosenleiste mit einer Kabellänge von 1,4 Metern verfügt über individuelle Einzelschalter und einen Überspannungsschutz. Die Geräte können über die Einzelschalter individuell ein- oder abgeschaltet werden oder über den zweipoligen und beleuchteten Hauptschalter bedient werden. Die um 45° gedrehten Steckdoseneinsätze eignen sich optimal für Winkel-, Euro- und Konturenstecker.

Kunden schätzen an diesem Produkt besonders, dass Schaltvorgänge sauber voneinander getrennt sind und das Gerät nicht überhitzt. Dabei punkten bei Käufern zudem die gute Verarbeitung der Schalter und das handliche Design.

Die beste Steckdosenleiste ohne Netzschalter

Die Hama 6-Fach-Steckdosenleiste mit einer Kabellänge von 1,4 Metern verfügt über um 45° gedrehte Steckdoseneinsätze, wodurch besonders Winkel- und Schutzkontaktstecker bedient werden können. Dabei fungieren integrierte Kunststoffplättchen, die die Kontakte der Steckdose verschließen, optimal als Kindersicherung.

Kunden schätzen an der Hama Steckdosenleiste ohne Netzstecker besonders, dass ein versehentliches oder unfreiwilliges Aus- und Einschalten des Gerätes vermieden wird. Zudem stoßen die Kindersicherung, das geräuscharme Funktionieren und die Leistung der Steckdosenleiste auf Begeisterung bei Käufern.

Die beste Steckdosenleiste mit Master-Slave Prinzip

Die Brennstuhl Secure-Tec 6-Fach-Steckdosenleiste verfügt über einen Überspannungsschutz und eine Kabellänge von 3 Metern. Ein Automatik-Schaltsystem wird durch die Master-Slave Funktion des Steckers ermöglicht. Der Stecker weist zudem einen zweipoligen beleuchteten Sicherheitsschalter und mehrere Funktionskontrollleuchten auf.

Kunden sind von der stromsparenden Steckdose begeistert und bewerten zudem den Überspannungsschutz und das einwandfreie Funktionieren der Leiste als besonders positiv. Auch das angemessene Preis-Leistungsverhältnis und die stabile Verarbeitung überzeugen Kunden.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Steckdosenleiste kaufst

Was ist eine Mehrfachsteckdose und wie funktioniert sie?

Eine Mehrfachsteckdose ermöglicht zu einer Steckdose mehrere Steckeranschlüsse.

Die Steckerleiste wird mittels Kabel und Stecker an das Stromnetz angeschlossen und verteilt den Strom auf die genormten Steckeranschlüsse in dem Gerät.

Hier kannst du eine sogenannte Mehrfachsteckdose sehen. Ihr Vorteil besteht darin, dass mehrere Geräte gleichzeitig mit Storm versorgt werden können. (Bildquelle: pixabay.com / Monfocus)

Durch eine interne Parallelschaltung dient sie als Verteiler und ist somit kein reines Verlängerungskabel.

Welche Vorteile bietet mir eine Steckdosenleiste?

Eine Steckerleiste bietet die praktische Möglichkeit mehr elektronische Anschlüsse freier zugänglich zu machen.

Aus der einen schwer erreichbaren Steckdose hinter dem Bürotisch kannst du eine komfortable Stromquelle für mehrere Utensilien schaffen.

Du kannst die Steckdosenleiste auch in unterschiedlichen Größen und Formen erwerben, sodass diese genau deinen Ansprüchen genügt.

Zudem bieten einige Mehrfachsteckdosen ein größeres Maß an Sicherheit. Ein eingebauter Kinderschutz verhindert ein versehentliches Missgeschick der jüngeren Generation.

Vor Blitzschlägen und zu starken Stromstößen kann ein integrierter Überspannungsschutz die eigenen Geräte vor einem Defekt bewahren.

Wenn du die Steckerleiste auch nicht dauerhaft in Betrieb hast, lässt sich damit auch Strom sparen.

Mehrere Geräte können mit einem Schalter bedient werden und somit kannst du stromfressende Standby-Verbraucher regulieren.

Steckdosenleisten unterscheidet man in mit Schalter und ohne Schalter.

Bei einer mit Schalter kannst du Strom sparen, denn wenn du keinen hast und das Endgerät zwar abgeschaltet ist, bedeutet das nicht, dass kein Strom mehr fließt.

Wie sicher ist eine Steckdosenleiste?

Die Sicherheit ist ein wichtiger Faktor bei den Steckerleisten. Viele haben gerade bei dieser wichtigen Anforderung Mängel.

Oftmals ist es auch die falsche Verwendung von Kunden, die zu einem Sicherheitsrisiko führt.

Grundsätzlich ist es nicht zu empfehlen bis teilweise verboten mehrere Steckdosenleisten hintereinander zu setzen.

Da der Strom nur verteilt und nicht etwa verdoppelt wird, kann er nur eine gewisse Anzahl oder eine entsprechende Menge von elektronischer Leistung (Watt) erbringen.

Wenn mehr gefordert wird, kann die Steckerleiste einen Defekt erleiden. Möglich bei einer Überlastung ist sogar eine Überhitzung und eine resultierende Brandgefahr.

Solange die Geräte auch keine spezielle Kennzeichnung (IP 44) für den Außenbetrieb haben, dürfen diese auch nicht outdoor benutzt werden.

Unsere Tipps für mehr Sicherheit:

  • Nicht hintereinander stöpseln
  • Nicht abdecken
  • Nicht draußen nutzen

Viele Mehrfachsteckdosen sind mit einem Überspannungsschutz ausgestattet.

Dieses sogenannte SPD (Surge Protection Device) schützt die angeschlossenen Geräte vor einem Blitzschlag oder allgemein zu hoher Spannung.

Für Haushalte mit jungen Kindern oder Haustieren ist auch eine Steckdosenleiste mit Kinderschutz empfehlenswert.

Dabei handelt es sich um kleine Plastikabdeckungen in den Steckdosen.

Dadurch wird verhindert, dass kleine Gegenstände in die Dose eingeführt werden und einen ungewollten Stromstoß geben.

Was ist eine Master-Slave-Steckdosenleiste?

Das Master-Slave-Prinzip bedeutet, dass mehrere Steckdosen an der Leiste (Slave) von der Aktivität einer Steckdose (Master) abhängig sind.

Soll heißen, solange diese eine Steckdose nicht an ist oder auf dieser kein Strom fließt, so bleiben die anderen deaktiviert.

Diese Funktion ermöglicht eine komfortable Steuerung deiner elektronischen Geräte durch eine Mehrfachsteckdose.

Zum Beispiel kannst du dein gesamtes Home Office mit einer Master-Slave-Steckerleiste verbinden.

Wenn der Stecker von deinem PC der Master ist, so wird beim Einschalten des Computers die Stromzufuhr für alle anderen angeschlossenen Geräte ermöglicht.

Mit dem Hochfahren des Computers kann gleichzeitig die Musikanlage, der Drucker, das Fax und die Schreibtischlampe angehen.

Damit sparst du nicht nur Zeit, sondern auch noch Strom.

Bei dem Energieverbrauch musst du beachten, dass die Master Steckdose für den Steuermechanismus eine geringe Dauerleistung einfordert.

Diese sollte in der Regel nicht mehr als 0,9 Watt betragen, bei Unsicherheiten kannst du die Herstellerangaben überprüfen.

Wie viele Geräte kann ich an eine Mehrfachsteckdose anschließen?

Die Anzahl der anschließbaren Geräte ist von zwei Dingen abhängig: Steckerzahl und Schaltleistung.

Natürlich kannst du nur so viele anschließen, wie freie verfügbare Steckdosen in der Steckerleiste vorhanden sind.

Hierbei musst du darauf achten, dass die Zugänge nicht zu nah bei einander sind und ob die Steckplätze vielleicht eine schräge Position haben.

Durch eine 45° oder 90° Drehung ist es möglich, auch große Winkelstecker nebeneinander zu benutzen.

Wichtig ist die Schaltleistung der Steckdosenleiste, denn diese bestimmt die mögliche Versorgung.

Jedes Gerät, welches angeschlossen wird, fordert einen gewissen Teil der insgesamt verfügbaren Leistung der Mehrfachsteckdose.

All diese werden summiert und dürfen die maximale Auslastung nicht übersteigen.

Der ungefähre Standard liegt bei ca. 2300Watt/10A beziehungsweise ca. 3600Watt/16A, je nach Steckdosenleiste.

Es wird daher nicht empfohlen mehrere Verbrauchsgeräte zu verwenden, die einen großen Stromanteil einfordern, wie beispielsweise Wäschemaschinen, große Hi-Fi Anlagen oder Heizgeräte.

Wie kann ich eine Steckerleiste schalten?

Es gibt unterschiedliche Methoden die Steckdosenleiste ein- und auszuschalten. Die wohl häufigste Variante ist der Hauptschalter an dem Gerät.

Dabei handelt es sich dann um einen recht großen Druckschalter, der meist mit einer LED von innen beleuchtet wird.

Damit kann die komplette Mehrfachsteckdose ein- und ausgeschaltet werden. Alternativen sind dazu auch die einzelnen Schalter für jeden Steckerplatz.

Diese ermöglichen dir eine größere Kontrolle und du bist nicht gezwungen alle Geräte mit Strom zu versorgen, wenn deine Zwecke momentan nur eines bedürfen.

Weniger verbreitet, trotzdem eine Überlegung wert ist die Schaltung mit einer Schaltuhr, welche nach abgelaufenem Countdown ausschaltet.

Ebenfalls gibt es Steuerungen über Funk oder WLAN, welche aber meist zusätzliche Bedienungsgeräte wie Router oder Fernbedienung benötigen.

Was kostet eine Steckdosenleiste und wo kann ich sie kaufen?

Mehrfachsteckdosen gibt es in einem Preisrahmen von 3 bis 150 Euro.

Ausschlagend ist vor allem die Anzahl der Steckerplätze, die Watt Leistung und die zusätzlichen Funktionen.

Für den normalen Haushalt genügen schon Steckerleisten in der mittleren Preisklasse von 10 bis 30 Euro.

Kaufen kannst du die Steckdosenleiste in fast allen Elektroläden, aber auch in Baumarktgeschäften.

Inzwischen werden sie aber auch in Discountern und Möbelläden geführt.

Für eine spezifische Auswahl kannst du jederzeit das Internet benutzen, da dort eine sehr große Auswahl gegeben ist.

Entscheidung: Welche Arten von Steckdosenleisten gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen vier Arten von Steckdosenleisten unterscheiden:

  • Steckdosenleisten ohne Netzschalter
  • Steckdosenleisten mit Hauptschalter
  • Steckdosenleisten mit Einzelschalter
  • Steckdosenleisten mit dem Master-Slave Prinzip

Mit einer Steckdosenleiste kannst du mehrere elektrische Geräte anschließen und diese mit Strom versorgen.

Je nach Ausführung kannst du bis zu zwölf verschiedene Geräte anschließen. Der Unterschied zwischen den verschiedenen Arten liegt vor Allem am Stromverbrauch.

Wir möchten dir im folgenden Abschnitt dabei helfen herauszufinden, welche Art von Steckdosenleisten sich am besten für dich eignet.

Dazu stellen wir dir die verschiedenen Arten vor und zeigen dir die jeweiligen Vor- und Nachteile auf.

Was zeichnet eine Steckdosenleiste ohne Netzschalter aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Die Steckdosenleiste ohne Netzschalter ist die einfachste Version der auf dem Markt erhältlichen Mehrfachsteckdosen.

Sie sind im Prinzip lediglich eine Verlängerung der Steckdose.

Vorteile
  • Günstig
Nachteile
  • Alle Geräte müssen einzeln ausgeschaltet werden
  • Hoher Stromverbrauch

Die angeschlossenen Geräte bleiben bei diesen Leisten immer mit dem Stromnetz verbunden.

Das heißt, auch wenn die einzelnen Geräte angeschlossen sind, beziehen sie immer noch sogenannten Kriechstrom.

Eine echte Trennung vom Netz erfolgt bei den meisten Haushaltsgeräten nur, wenn sie ganz ausgesteckt werden.

Was zeichnet eine Steckdosenleiste mit Hauptschalter aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Die Steckdosenleiste mit einem Netzschalter ist wohl die bekannteste Version der Mehrfachsteckdosen und aus diesem Grund auch fast überall erhältlich und günstig.

In den meisten Haushalten gibt es sogar mehrere davon. Sie ermöglichen es dir alle angeschlossenen Geräte mit einem Knopfdruck auszuschalten.

Möchtest du den Stromverbrauch der Geräte ganz stoppen, genügt es, wenn du den Stecker der Stromleiste ziehst.

Vorteile
  • Praktisch
  • Fast überall erhältlich
  • Günstig
Nachteile
  • Hoher Stromverbrauch

Wenn du Geräte mit hohem Stromverbrauch anschließen möchtest, solltest du auf die Belastungsgrenze der Steckleiste achten.

So stellst du sicher, dass deine Steckdosenleiste nicht kaputtgeht oder im schlimmsten Fall sogar anfängt zu brennen.

Was zeichnet eine Steckdosenleiste mit Einzelschalter aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Bei einer Steckdosenleiste mit Einzelschalter kannst du jeden einzelnen Steckplatz auf der Leiste mit einem separaten Schalter ausschalten.

Dass kann sehr praktisch sein, wenn du in einem Raum nur gewisse Geräte ausschalten möchtest.

Wenn du z.B. im Wohnzimmer alle Lampen ausschalten willst, musst du nicht zu jeder einzelnen Lampe gehen, sondern kannst das mit einem Knopfdruck erledigen.

So kannst du auch die Belastung deiner Steckleiste einfach regulieren.

Vorteile
  • Sehr praktisch
  • Belastung der Steckdosenleiste kann einfach reguliert werden
Nachteile
  • Nicht überall erhältlich
  • Teuer

Obwohl dieses Prinzip sehr praktisch ist, sind diese Art von Mehrfachsteckdosen leider nicht so weit verbreitet und nicht überall erhältlich.

Wenn du dich für die Steckdosenleiste mit Einzelschalter entschieden hast, lohnt es sich diese im Internet zu bestellen, da sie im Fachhandel oft nur zu einem hohen Preis erhältlich sind.

Was zeichnet eine Steckdosenleiste mit dem Master-Slave Prinzip aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Hinter dem etwas befremdlichen Namen dieses Prinzips, steckt eine sehr gute und einfache Möglichkeit mit deiner Mehrfachsteckdose Strom zu sparen.

Der Hauptschalter, also der „Master“ entscheidet ob die restlichen Steckdosenplätze, die Slaves, aktiv sind oder nicht.

Die Geräte die an einem Slave-Steckplatz angeschlossen sind, erhalten also nur dann Strom, wenn der Mastersteckplatz aktiv ist.

Vorteile
  • Stromsparend
  • Praktisch
Nachteile
  • Nicht überall erhältlich
  • Teuer
  • Geräte müssen je nach Situation umgesteckt werden

Es gibt Master-Slave Mehrfachsteckdosen welche einen Schalter haben, mit dem man das Prinzip deaktivieren kann. Dann funktioniert sie genau gleich, wie eine gewöhnliche Steckleise.

Das ist praktisch, wenn du einmal ein Gerät benutzen möchtest welches nicht am Mastersteckplatz ist. So musst du nicht extra alles umstecken.

Da es sich bei den Mehrfachsteckdosen mit dem Master-Slave Prinzip um eine spezielle Ausführung handelt, sind dieses Steckleisten leider nicht überall erhältlich und im Vergleich auch recht teuer.

Da du mit dieser Steckdosenleiste aber Strom sparen wirst, lohnt sich der etwas höhere Preis.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Steckdosenleisten vergleichen und bewerten

Wir stellen dir eine Übersicht von Faktoren vor, die für den Vergleich untereinander wichtig sind.

Dadurch kannst du besser erkennen, ob das gewählte Produkt deinen Anforderungen entspricht oder nicht.

Diese vier Kriterien halten wir für wichtig und werden sie für dich erläutern:

  • Größe und Anzahl der Stecker
  • Sicherheit
  • Kabel und Stecker
  • Zusätzliche Funktionen

In den nachfolgenden Absätzen kannst du nachlesen, ob der Punkt für dich und deine Produktwahl bedeutsam ist und auf was du dabei achten musst.

Größe und Anzahl der Stecker

Bevor du dir eine Steckdosenleiste kaufst, musst du dir erst bewusst machen, für welche Zwecke du diese überhaupt verwenden willst.

Wenn es einfach nur darum geht etwas mehr Zugänge für Strom zu bekommen, genügt auch eine Steckdosenleiste mit wenig Steckplätzen.

Durch den Netzschalter kannst du alle Geräte auf einmal ausschalten. (Bildquelle: 123rf.com / 54519500)

Diese haben den Vorteil, dass du gar nicht erst in Versuchung kommst unzählige Geräte anzuschließen und sind zu dem kleiner und besser verstaufähig.

Gut geeignet als kleine Ergänzung an den Nachttisch, bei dem dir einfach immer eine Steckdose gefehlt hat, um neben der Tischlampe noch dein Handy aufzuladen.

Die Größe ist auch wichtig, wenn du vorhast die Mehrfachsteckdose an der Wand zu montieren oder durch ein Loch in der Tischplatte zu stellen.

Hier solltest du darauf achten, dass die Maße dem entsprechen was du an Platz zur Verfügung hast.

Wenn diese auch für jeden gut sichtbar sind, schadet es auch nicht einen Blick auf die Farbe und das Design zu werfen.

Viele Hersteller bieten ihre Ware in unterschiedlichen Größen und Farbtönen an.

Wenn du große Pläne hast und viele Steckplätze brauchst, wirst du auch schnell fündig. Steckerleisten gibt es auch mit bis zwanzig verfügbaren Steckerplätzen.

Wir empfehlen eine solch große Verteilung der Stromverfügbarkeit aber nur für erfahrene Nutzer.

Die meisten Modelle beschränken sich auf eine Anzahl von acht, zehn bis zwölf Plätzen.

Natürlich musst du nicht stets genau deinen Bedarf abdecken, viele Nutzer kaufen auch eine Steckdosenleiste mit etwas mehr Platz.

Sicherheit

Ein großes Thema bei Elektronik und vor allem bei Steckdosenleisten ist die Sicherheit.

Achte vor deinem Kauf immer auf geprüfte Testsiegel, damit die Mehrfachsteckdose der europäischen Norm entspricht.

Diese GS (Geprüfte Sicherheit) Siegel sind meist vom Hersteller angegeben und ansonsten von diesem zu erfragen.

Für alle Steckdosenleisten gilt es zumindest eine Mindestbelastungsgrenze von 3500 Watt einzuhalten.

Ältere oder kleine Geräte entsprechen nicht immer diesem Wert und sollten daher mit Bedacht verwendet werden.

Bei unsachgemäßem Gebrauch und einer zu hohen Spannung kann sogar Brandgefahr entstehen.

Sehr beliebt ist ein Überspannungsschutz, welcher deine angeschlossenen Geräte vor einer zu hohen Spannung durch einen Blitzschlag oder ähnlichem schützt.

Dieser Schutz ist nicht immer dauerhaft gewährleistet und kann bei manchen nach Gebrauch verfallen.

Dies bedeutet nicht, dass dein Überspannungsschutz direkt erlischt, nur weil bei dir mal eine Sicherung rausfliegt.

Einige Modelle haben eine Anzeige, welche dir den Status deines Schutzes anzeigt.

Wenn du mit einer Steckerleiste die Stromdosen freier und bequemer zugänglich machst, besteht eine größere Gefahr für kleine Kinder.

Oftmals bietet sich da ein integrierter Kinderschutz an, der spielerische Erkundungstouren sicherer macht.

Bei Kleinkindern solltest du beim Kauf auf eine Kindersicherung achten. Das sind meist Plastikkappen die unter dem Gehäuse angebracht sind.

In der folgenden Tabelle wird dir zusammenfassend einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsfaktoren gegeben:

Sicherheitsfaktor Beschreibung
Prüfsiegel Achte vor deinem Kauf immer auf geprüfte Testsiegel, damit die Mehrfachsteckdose der europäischen Norm entspricht. Diese GS (Geprüfte Sicherheit) Siegel sind meist vom Hersteller angegeben und ansonsten von diesem zu erfragen.
Mindestbelastungsgrenze beachten Für alle Steckdosenleisten gilt es zumindest eine Mindestbelastungsgrenze von 3500 Watt einzuhalten. Ältere oder kleine Geräte entsprechen nicht immer diesem Wert und sollten daher mit Bedacht verwendet werden. Bei unsachgemäßem Gebrauch und einer zu hohen Spannung kann sogar Brandgefahr entstehen.
Überspannungsschutz Sehr beliebt ist ein Überspannungsschutz, welcher deine angeschlossenen Geräte vor einer zu hohen Spannung durch einen Blitzschlag oder ähnlichem schützt. Dieser Schutz ist nicht immer dauerhaft gewährleistet und kann bei manchen nach Gebrauch verfallen. Dies bedeutet nicht, dass dein Überspannungsschutz direkt erlischt, nur weil bei dir mal eine Sicherung rausfliegt. Einige Modelle haben eine Anzeige, welche dir den Status deines Schutzes anzeigt.
Kinderschutz Wenn du mit einer Steckerleiste die Stromdosen freier und bequemer zugänglich machst, besteht eine größere Gefahr für kleine Kinder. Oftmals bietet sich da ein integrierter Kinderschutz an, der spielerische Erkundungstouren sicherer macht.

Kabel und Stecker

Nicht nur die Größe der Leiste sollte beachtet werden, sondern auch die Länge des verfügbaren Kabels.

Es ist sehr ärgerlich, wenn du dir eine Steckdosenleiste kaufst und dann die gewünschte Position nicht erreicht wird, aufgrund eines zu kurzen Kabels.

Allerdings kann es dir auch zum Nachteil kommen, wenn ein Kabel übermäßig lang ist.

Nicht genutzt wird das restliche Kabel zu einer kleinen Stolperfalle oder zu einem unansehnlichen Kabelsalat.

Ein kurzer Blick auf die Länge des Kabels erspart dir eine Retoure und ermöglicht eine bessere Planung.

Die Größe des Steckers ist wichtig, wenn nur ein gewisser Platz gegeben ist oder die gewünschte Steckdose nicht der Norm entspricht.

Manche sind auch kleiner oder flexibler geformt, je nach Bedarf des Kunden.

Zusätzliche Funktionen

Neben den Hauptmerkmalen gibt es zusätzliche Funktionen, welche bei Bedarf abgedeckt werden können.

Gerade bei Steckerleisten, welche auf Tischen oder am Arbeitsplatz eingesetzt werden, sind USB-Anschlüsse praktisch. Viele Geräte in der heutigen Zeit werden über USB-Kabel aufgeladen.

Damit du nicht immer einen Adapter da haben musst, kannst du eine Mehrfachsteckdose mit USB-Funktion erwerben. Auf diese Weise kannst du den Strom direkt nutzen.

Wer eine bessere Kontrolle bevorzugt, kann sich die unterschiedlichen Steuerungsmöglichkeiten ansehen.

Mit WLAN oder per Funk ist es bei manchen Modellen möglich, die Schaltung ein- oder auszuschalten.

Eine klassische Steuerungsvariante ist auch die Master-Slave Funktion, bei der du mit einer Steckdose in der Leiste, die anderen kontrollieren kannst.

Es gibt allerdings nicht nur elektronische Zusatzfunktionen. Viele Kunden möchten Ihre Steckdosenleiste gut platziert haben.

Dafür benötigst du an der Mehrfachsteckdose eine Möglichkeit zur Montage.

Meist handelt es sich hierbei um eine kleine Öffnung am Gerät für das Anhängen an einen Nagel oder komplette Befestigungslaschen.

Diese Bild zeigt dir eine Mehrfachsteckdosenleiste, welche mehrere verschiedene Anschlussmglichkeiten zulässt. Auch USB-Anschlüsse können hier mit Strom versorgt werden. (Bildquelle: 123rf.com / 44084149)

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Steckdosenleiste

Machen Mehrfachsteckdosen Geräusche?

Eigentlich machen diese keine hörbaren Geräusche. Bei einigen Produkten soll Kunden aber ein hochfrequenter Ton aufgefallen sein.

Dabei kann es sich um einen Defekt handeln, bei dem nur eine Retoure hilft. Solange man sein Ohr aber nicht an die Steckdosenleiste hält, sollten keine Laute auffallend sein.

Heißt es Mehrfachsteckdose oder Steckdosenleiste?

Rein fachlich heißt es in Deutschland „Mehrfachsteckdosenleiste“.

Diese Bezeichnung ist aber recht lang und wird nicht mehr im üblichen Sprachgebrauch verwendet. Die Verwendung beider Begrifflichkeiten wird daher akzeptiert.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.berlin.de/special/immobilien-und-wohnen/ratgeber/3087905-893025-elektrik-steckdosen-und-steckerleisten-r.html

[2] http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/technikaergernis-steckerleiste-bitte-hinten-ganz-fest-druecken-a-591554.html

[3] https://im.baden-wuerttemberg.de/de/sicherheit/feuerwehr/tipps/brandrisiko-mehrfachsteckdosen/

Bildquelle: 123rf.com / 93126673

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte