Stapelstühle
Zuletzt aktualisiert: 7. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Stapelstühle gehören zu den beliebtesten Stuhlarten. Egal ob zu Hause im Garten, auf dem Balkon oder im Haus, Stapelstühle passen in jedes Umfeld. Besonders beliebt sind Stapelstühle auf größeren Veranstaltungen oder Konferenzen auf der Arbeitsstelle. Sie sind platzsparend, praktisch und brauchen wenig Pflege.

Wenn auch du dir ein solches Stuhl Exemplar besorgen möchtest, dann erfährst du in unserem Stapelstuhl Ratgeber alles über Qualität, Kosten und alles Weitere, dass du zum Kauf eines Stapelstuhls benötigst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Stapelstühle sind praktische, einfach Stühle, die schnell auf- und wieder abgebaut werden können. Ihre Eigenschaft, sich stapeln zu lassen, macht sie extrem platzsparend.
  • Stapelstühle können vielfältig eingesetzt werden. Ob zu Hause im Garten, in der Küche oder auf Konferenzen und größeren Veranstaltungen. Es gibt für jedes Ereignis einen verschiedenen Stapelstuhl.
  • Was man beim Kauf oder der Pflege eines Stapelstuhls beachten sollte, erfährst du gemeinsam mit vielen weiteren Tipps in unserem Ratgeber.

Stapelstühle Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Da es so viele verschiedene Stapelstühle gibt, ist es gar nicht so einfach, sich für einen Stapelstuhl zu entscheiden.

Im Folgenden zeigen wir dir die besten Stapelstühle, die zu dir passen.

Der beste Gast-Stapelstuhl

Der MACOShopde by MACO Möbel Raburg Gästestuhl ist nicht nur stapelbar, sondern auch klappbar. Mit einem Gewicht von nur 4 Kilogramm pro Stuhl ist dieser Stuhl sehr leicht. Er kann also gut auf- und abgebaut und transportiert werden.

Das Polster besteht aus Kunstleder, dass auch hier wieder in vielfältigen Farben erhältlich ist. Durch seine eleganten Farben passt dieser Stuhl perfekt zu Veranstaltungen aller Art.

Bewertung der Redaktion: Dieser Stapelstuhl ist ein perfektes Exemplar für einen einfachen Stuhl, der für große Veranstaltungen ausgelegt ist. Er ist leicht, stabil und unauffällig. Durch seinen günstigen Preis ist der Stuhl sehr zu empfehlen.

Der beste ergonomische Stapelstuhl

Der CLP 4X Stapelstuhl Diego l ist ein ergonomisch geformter Konferenzstuhl mit Holzsitz und Metallgestell. Der Sitz besteht aus Holz und das feste 4-Fuß-Gestell besteht aus robustem Metall in Chrom-Optik. Das Material der Rückenlehne ist leicht zu säubern, sodass er wiederholt schnell eingesetzt werden kann.

Dieser Stuhl eignet sich perfekt für längere Sitzungen und schont den Körper durch seine Form. Auch hier ist der Stuhl wieder in vielen verschiedenen Farben erhältlich, sodass man den Stuhl perfekt auf seine Umgebung abstimmen kann.

Bewertung der Redaktion: Dieser Stuhl ist ein moderner Konferenz-Stapelstuhl, der für die physische Gesundheit der Teilnehmer sorgt. Für längere Vorträge oder Konferenzsitzungen ist dieser Stuhl somit sehr gut geeignet. Aber auch in einer modernen Küche kann man diesen Stuhl gut einrichten.

Der beste Kunstleder Stapelstuhl

Der Albatros Esszimmerstuhl MILANO besteht aus Kunstleder Material und ist in den verschiedensten Farben zu erhalten. Das Rahmenmaterial ist legierter Stahl und somit sehr stabil. Die Sitzhöhe beträgt 47 Centimeter.

Dieser Stapelstuhl ist nicht nur modern, sondern auch bequem. Er ist leicht abwischbar und besitzt ein leichtes Gewicht. Durch seine hohe Rückenlehne sitzt man entspannt und bequem.

Bewertung der Redaktion: Dieser Stapelstuhl ist ein moderner, praktischer Stapelstuhl, der perfekt ins Esszimmer passt. Wer bequem und gemütlich essen möchte, macht hier alles richtig.

Der beste Garten Stapelstuhl

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Nexus Gartenstuhl besitzt ein doppelt pulverbeschichtetes Stahlgestell. Die Rückenfläche des Gartenstuhls besteht aus einer schwarzen elastischen Textilene-Bespannung. Durch das Material ist der Stapelstuhl sowohl stabil als auch entspannend.

Dieser Outdoor Stapelstuhl besitzt Armlehnen, sodass der Komfort eines jeden Nutzers gesichert ist. Aufgrund seines Materials benötigt der Stuhl wenig Pflege, was im allgemeinen Haushalt stets praktisch ist.

Bewertung der Redaktion: Dieser Gartenstuhl ist mit seiner speziellen Rückenlehne super bequem und braucht wenig Pflegeaufwand. Er ist somit für jede Familie zu empfehlen, die gerne Zeit auf ihrer Terrasse oder im Garten verbringt.

Der beste Büro Stapelstuhl

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Yorten Büro Stapelstuhl hält ein maximales Körpergewicht von circa 120 Kilogramm, ist lange haltbar und bietet eine stabile Lendenwirbelstütze.

Dieser dezent aussehende Büro Stapelstuhl besitzt große und dicke Sitzpolster, wodurch man seinen Körper sehr entspannen kann. Der Sitz Komfort ist durch seine nach hinten ausgerichtete Lehne garantiert.

Bewertung der Redaktion: Dieser Stuhl ist perfekt für Kunden oder Gäste im Büro geeignet. Mit seinem modern, denzentem Aussehen und seiner Bequemlichkeit kann man hier direkt beim Hinsetzen beim Kunden punkten.

Stapelstühle: Kauf- und Bewertungskriterien

Welche Kauf- und Bewertungskriterien man beim Kauf eines Stapelstuhls beachten sollte, erfahren sie jetzt.

Die wichtigsten Kriterien eines Stapelstuhls sind die Intention, das Material, die Größe und das Gewicht des Stapelstuhls.

Intention

Zu aller erst wird entschieden: Was ist die Intention meines Stapelstuhls? Soll er in langen Konferenzen mit sich immer wieder ändernden Personen genutzt werden? Oder kaufe ich ihn für meine Familie, um gemütlich im Garten sitzen zu können?

Da Stapelstühle in allen Formen und Farben erhältlich sind und diese sogar speziell für draußen und drinnen angefertigt werden, können diese vielseitig und effizient gekauft und eingesetzt werden. Dadurch hat man als Kunde viel Spielraum, bei welchem Stuhl von welchem Anbieter am Besten zu einem passt.

Manche Stühle sind eher auf die Praxis und Einfachheit ausgelegt, während andere wiederum stilvoll aussehen und bequem sein sollen.

Material

Auch das Material ist beim Kauf eines Stapelstuhls sehr wichtig. Steht der Stuhl beispielweise Tag und Nacht draußen in der freien Natur, sollte er aus einem robusten und widerstandsfähigen Material bestehen.

Wenn der Stuhl jedoch geschützt in einem Raum steht und beispielsweise für Konferenzen genutzt wird, sollte dieser aus einem Material bestehen, dass lange Sitzungen unterstützt und bequem ist. Meist besitzen diese Stühle eine Polsterung.

Die gängigsten Materialien eines Stapelstuhls sind Kunststoff, Leder, Holz, Aluminium und Plastik.

In dieser Pro- und Contraliste siehst du auf einem Blick alle Vor- und Nachteile für robuste Stapelstühle:

Vorteile
  • Hohe Stabilität
  • Einfache Reinigung
  • Eleganter Look
  • Mit Polstern bequem
Nachteile
  • Ohne Polster unbequem
  • Meist teurer
  • Meist schwerer als einfache Stühle

Größe

Die Größe eines Stapelstuhls spielt für den Komfort und die Sicherheit des Nutzers eine wichtige Rolle. Ist er zu klein, wird er unbequem oder man läuft Gefahr umzukippen. Deshalb sollte der Stapelstuhl stets eine angemessene Größe besitzen.

Im Fokus liegt hier die Höhe der Rückenlehne. Da jeder Mensch unterschiedlich groß ist, benötigen einige Menschen höhere Rückenlehnen als andere. Wenn die Rückenlehne eines Stapelstuhls nicht richtig angepasst ist, kann dies bei längeren Sitzungen zu Rückenproblemen führen. Zusätzlich können die Rückenschmerzen wiederum zu einer Ablenkung führen, wodurch die Konzentration während der Konferenz beeinträchtigt wird.

Gewicht

Es gibt zwei verschiedene Arten des Gewichts, die hier beachtet werden sollten.

  1. Das Gewicht des Stuhls: Der Stapelstuhl selbst sollte leicht und angenehm verstaubar sein. Der Sinn eines Stapelstuhls ist nämlich, dass er schnell auf- und abgebaut werden kann. Somit wäre es unpraktisch, wenn dieser schwer wäre und man diesen nicht schnell und leicht verstauen könnte.
  2. Das Gewicht des Nutzers: Zudem sollte der Stuhl stabil genug sein, um das Gewicht eines jeden Nutzers tragen zu können. Insbesondere bei Konferenzen, bei denen stets unterschiedlich leichte Menschen auf den Stapelstühlen sitzen werden, ist es wichtig, dass auch der schwerste Nutzer bequem auf dem Stuhl sitzen kann.

Das Gewicht stellt so ein wesentliches Kauf- und Bewertungskriterium da und ist bei der Entscheidung nicht zu vernachlässigen.

Stapelstühle: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Neben den Kauf- und Bewertungskriterien gibt es noch weitere Fragen, die wir dir in unserem Ratgeber beantworten werden.

Für wen eignen sich Stapelstühle?

Stapelstühle eignen sich vor allem für praktische Menschen und Ereignisse. Schließlich sind Stapelstühle erst so beliebt, da sie klein, unaufwendig und herausstechend platzsparend sind.

Man kann sie überall verwenden. Als Familie kann man nicht nur für den Garten oder Balkon angefertigte Stapelstühle nutzen, sondern auch gemütlich angefertigte Exemplare im Wohnzimmer oder in der Küche nutzen.

Stapelstühle-01

Stapelstühle eignen sich für alle Menschen, die praktische und einfache Stühle benötigen.
(Bildquelle: jonas-jacobsson / unsplash)

Wenn man Veranstaltungen plant, ist man mit Stapelstühlen auf der sicheren Seite, da man diese schnell auf- und abbauen kann. Sie sind zudem stabil, bequem und sehen professionell aus, sofern man die passenden Stapelstühle kauft.

Auch der Pflegeaufwand ist meist gering, was Stapelstühle für so ziemlich alle Menschen attraktiv macht.

Welche Arten von Stapelstühlen gibt es?

Stapelstühle haben je nach Bedarf Vor- und Nachteile. Deshalb sollte man für einen gewählten Zweck jeweils eine andere Stuhlart verwenden.

Art Vorteile Nachteile
Indoor Stapelstühle Eignen sich für drinnen, sehen elegant aus, leichte Pflege, höherer Komfort Flecken sind sichtbarer, nur für drinnen geeignet
Outdoor Stapelstühle Eignen sich für draußen, sind robust, leichte Pflege, sehr praktisch Weniger Komfort, nicht immer stilvoll
Stapelstühle mit Armlehne Hoher Komfort, sehen elegant aus, leichte Pflege Menschen könnten sich eingeschränkt fühlen
Stapelstühle ohne Armlehne Form von Freiheit, leichter stapelbar, leichter zu säubern Weniger Komfort

Für Outdoor Stapelstühle wählt man meist ein Material aus Aluminium oder ähnlichen robusteren Stoffen. Diese werden meist in Gärten, Balkonen oder anderen Outdoor Festen oder Restaurants genutzt. Wenn die robusten Stapelstühle einem persönlich zu rau sind, kann man zusätzlich angefertigte Sitzbezüge kaufen. Diese machen sie nicht nur weicher, sondern auch stilvoller.

Indoor Stapelstühle besitzen überwiegend Materialien aus Holz oder Kunststoff, die mit Stoff- oder Lederpolstern versehen sind. Sie werden so angefertigt, dass sie in den Wohnraum passen und einen hohen Komfort bieten. Für Konferenzen können diese Stühle jedoch mit leichteren, weniger aufwendigen Materialien versehen sein.

Was kosten Stapelstühle?

Stapelstühle gibt es meist in 4er bis 6er Sets zu kaufen. Von Material zu Material variieren die Kosten jedoch. Diese Tabelle stellt den Einzelpreis eines Stuhls aus verschiedenen Materialien dar.

Material Preis
Plastik Circa 15€
Stoff Circa 20€
Leder Circa 30€
Hochwertiges Holz Circa 50€

Alleine kostet ein Stapelstuhl also im Durchschnitt circa 15€ bis 35€, sehr teure Exemplare können aber auch bei 50€ pro Stück liegen.

Wo kann ich Stapelstühle kaufen?

Es gibt unzählige Einrichtungsläden oder online shops bei denen du deinen perfekt für dich passenden Stapelstuhl kaufen kannst.

  • Ikea
  • Dänisches Bettenlager
  • Poco
  • Aldi
  • Lidl
  • Amazon
  • Ebay

Hier unterscheiden sich die Präferenzen je nach Qualitätswunsch oder Bequemlichkeit. Online Stores empfehlen sich für bequeme Menschen, die Stühle ohne viel Aufwand kaufen möchten.

Diejenigen, die sich der Qualität des Stuhles sicher sein möchten, sollten in ein bekannteres Einrichtungshaus gehen und sich dort selbst auf die Stühle setzen. So lässt sich die Qualität am besten feststellen.

Welche Alternativen gibt es zu Stapelstühlen?

Stapelstühle besitzen keine Rollen. Dies ist nur einer der Gründe, weshalb sich manche Menschen eine Alternative zu Stapelstühlen wünschen.

Hier listen wir euch die Top 5 Alternativen zu Stapelstühlen auf:

Alternative Beschreibung
Bürostuhl Der Bürostuhl besitzt Rollen, sodass man zwischen dem Schreibtisch und dem Regal bequem hin und her rollen kann. Er besitzt eine hohe angenehme Rückenlehne und des Öfteren auch Armlehnen und ist zudem verstellbar. Somit ist er sehr bequem. Ein Nachteil ist jedoch, dass er sehr schwer und unpraktisch zu tragen ist.
Esszimmer-Stuhl Der klassische Esszimmer-Stuhl besitzt feste Beine ohne Rollen und eine hohe Rückenlehne. Er besitzt meist eine Sitzpolsterung, was ihn sehr bequem macht. Der Esszimmer-Stuhl sieht eleganter aus und wird zum Esszimmer Tisch passend gekauft. Dafür ist auch er recht schwer und unpraktisch und kann nicht gerollt werden.
Der Hocker-Stuhl Hocker-Stühle gibt es in allen verschiedenen Varianten zu kaufen. Es gibt hoch gestellte Barhocker, kleine Hocker für kleine Tische oder sogar Hocker mit Rollen. Hocker sind ebenfalls des Öfteren stapelbar, was sie zu einer empfehlenswerten Alternative zu Stapelstühlen macht.
Deskbike als Bürostuhl Wer im Sitzen sportlich bleiben möchte, der kauft sich ein Deskbike als Bürostuhl. Während einer Tätigkeit kann man leicht in die Pedalen treten, um so den Blutkreislauf in Schwung zu halten. Ein weiterer Nachteil ist jedoch, dass das Deskbike so gut wie gar nicht umstellbar ist. Es sei also gut überlegt, sich ein Deskbike als Stuhl zu holen.
Federstuhl Ein weiterer Bewegungsstuhl ist der Federstuhl. Auf ihm kann man schwungvoll sein Becken bewegen, seine Bandscheiben entlasten und die Beine in Schwung halten. Der Nachteil eines Federstuhls ist jedoch, dass dieser recht instabil ist und zu Ablenkung führen kann. Außerdem nimmt er viel Platz ein.

Somit gibt es viele kreative Varianten im Vergleich zum Stapelstuhl.

Am Ende sind Stapelstühle dennoch die praktischste Variante, wenn es um Schnelligkeit und Einfachheit geht.

Wie pflege ich Stapelstühle?

Es macht einen Unterschied, ob es nun Konferenzstühle oder Stühle für die eigene Familie sind. Wenn sie täglich von verschiedenen Personen genutzt werden, sollte man Stapelstühle nach jeder Nutzung oder mindestens wöchentlich reinigen. In der eigenen Familie reicht es, sie alle zwei Wochen zu reinigen.

Je nach dem aus welchem Material der Stuhl besteht, muss man ihn unterschiedlich pflegen.

Stapelstühle benötigen je nach Material unterschiedliche Pflege.

Stapelstühle aus Holz müssen vor allem, wenn sie als Gartenmöbel genutzt werden, jedes Jahr im Frühling eingeölt werden. So bleiben sie robust und nehmen keinen Schaden von Regen, Pflanzen oder Tieren.

Stoffbezüge sind besonders pflegeintensiv. Sie sollten zunächst gründlich abgesaugt werden und anschließend mit Schaumreiniger großzügig eingesprüht werden. Mit einem Schwamm oder einer Bürste können diese dann  ordentlich geschrubbt werden. Um Rückstände zu vermeiden, wischen Sie noch einmal mit einem Tuch nach.

Lederstühle hingegen können mit einem nassen Tuch abgewischt werden. Sie sind somit weniger pflegeintensiv. Bei hartnäckigen Flecken kann ein Fleckenspray angewandt werden.

Fazit

Stapelstühle sind einfach praktisch. Sie nehmen wenig Platz ein und man kann sie überall auf- und abbauen. Sie sind vielfältig und bequem. Wenn man möchte, kann man sogar eine Stapelstuhlkollektion anfertigen.

Für Großraum Veranstaltungen wie zum Beispiel in Schulen, Firmen oder Vorträgen sind sie besonders gut geeignet.

Bildquelle: Sanyear/ 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte