
Unsere Vorgehensweise
Der Sommer steht vor der Tür und du möchtest dir an heißen Tagen eine Abkühlung verschaffen? Ein Standventilator bietet dir die Möglichkeit in deinem Zuhause für eine Erfrischung zu sorgen. Die Zeiten sind vorbei wo Ventilatoren globig, ratternt in einer Ecke standen und man kaum ein Wort verstand. Der Standventilator von heute zeichnet sich durch edlem Design, hoher Leistungsstärke und ist dabei auch noch geräuscharm, sowie Stromsparend. Der schlanke Turm- oder Säulenventilator, der stylische rotorlose Standventilator oder der Luftverbessernde Standventilator mit Kühlung, alle Varianten bieten eine gute Alternative zu einer teuren Klimaanlage.
In unserem Standventilator Test 2023 stellen wir dir verschiedene Modelle von Standventilatoren vor. Du erfährst außerdem welche Kriterien du bei einem Kauf beachten solltest, um den für dich am besten geeigneten Standventilator zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Standventilator bietet dir in heißen Sommermonaten eine einfache und unkomplizierte Abkühlung für zu Hause. Die Anschaffung ist ohne großen Aufwand und Kosten möglich.
- Grundsätzlich gibt es vier Varianten, den klassischen Propeller Standventilator, den Turm- oder Säulenventilator, den rotorlosen Standventilator und den Standventilator mit Kühlfunktion.
- Je nach Standventilatortyp und Zusatzfunktionen sind die Preise verschieden. Die Kosten reichen von 13,99€ bis 699€.
Standventilator Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Allround Standventilator
- Der beste geräuscharme Turm- oder Säulenventilator
- Der beste Standventilator mit Kühlfunktion
- Der beste verbrauchsarme rotorlose Standventilator
- Der beste Standventilator mit LCD-Display und Timer
Der beste Allround Standventilator
Der ROWENTA VU5640 TURBO SILENCE EXTREME Standventilator ist ein richtiges Allroundtalent. Der klassische Standventilator hat 5 Rotorblättern mit 40cm Durchmesser, lässt keine Wünsche offen und dass zu einem günstigen Preis. Trotz seiner hohen Leistung ist er auch in der Maximalstufe mit 60db sehr leise.
Dieser Standventilator verfügt über vier Geschwindigkeitsstufen, Nachtmodus und einen Turbo-Boost-Modus. Weiteres ist er höhenverstellbar, neigbar und besitzt eine automatische Schwenkfunktion. Abgerundet wird dieses Gerät mit einer Abschaltautomatik und einer Fernbedienung.
Der Standventilator von ROWENTA ist für dich ideal, wenn du keinen großen Wert auf ausgefallenes Design legst, jedoch auf Qualität, Komfort und Leistung nicht verzichtgen möchtest und das zu einem angemessenen Preis.
Der beste geräuscharme Turm- oder Säulenventilator
Der BRANDSON – Tower Fan besticht nicht nur durch sein schlankes und elegantes Äußeres. Sein leistungsstarker Motor ist auch auf der höhsten der drei Stufen mit 48db sehr leise. Durch seine 96cm hohe Konstruktion und der Möglichkeit zur Oszillation verteilt dieser Ventilator einen erfrischenden Luftstrom in einem großen Bereich.
Durch eine Fernsteuerung sind alle Einstellungen bequem regelbar. Dieses Modell verfügt zusätzlich über einen Schlafmodus, Naturmodus und eine automatische Abschaltfunktion. Zusätzlich zeigt das hochwertige LED-Display die Raumtemperatur an.
Wenn du nach einem eleganten, leistungsstarken und dabei sehr leisen Ventilator suchst, ist der BRANSON Turmventilator genau das richtige Modell.
Der beste Standventilator mit Kühlfunktion
Keine Produkte gefunden.
Der Klarstein Skyscraper Ice 4-in-1 ist ein Multitalent für Raumkühlung und Luftbefeuchtung.
Der mit drei Geschwindigkeitsstufen und drei Betriebsmodi ausgestattete Ventilator kühlt zusätzlich mit einem Wassertank von 6 Litern Fassungsvolumen. Zur effektiveren Kühlung können noch zwei Kühlpacks hinzugefügt werden.
Luftionisation verbessert zudem, neben der Luftbefeuchtung, das Raumklima und beseitigt unangenehme Gerüche und Keime. Sein platzsparendes Design, der sparsamer Verbrauch und die praktische Fernbedienung runden diese Alternative zu einer Klimaanlage ab.
Wer unkompliziert sein Zuhause stilvoll mit frischer Luft effektiv abkühlen will, trifft mit dem Skyscaper die richtige Wahl.
Der beste verbrauchsarme rotorlose Standventilator
Der Dyson Air Multiplier AM07 ist durch seine innovative Konstruktion nicht nur sehr leistungsstark, sondern auch sehr leise und das bei einem niedrigen Stromverbrauch.
Neben seinem modernen Styling verfügt er über zehn Luftstromeinstellungen, Sleep-Time-Funktion und Oszillation, die auch per Fernbedienung einstellbar ist.
Dieses Modell ist ein „must have“, wenn du einen powervollen, leisen und verbrauchsarmen Standventilator suchst.
Der beste Standventilator mit LCD-Display und Timer
5 MODI: Für die nötige Abwechslung sorgen 5 Lüftungs-Modi, angefangen bei einer natürlichen Windsimulation über einen Schlafmodus mit Auto-Abschaltung, den konzentrationsfördernden Leise-Modus bis hin zum Komfort-Modus, der den Ventilator nur bei Temperaturen über 20 °C aktiviert.
TIMER: Ein in 30 Minuten-Schritten programmierbarer 12-Stunden-Timer regelt die termingerechte An- oder Abschaltung. Für die Verteilung des Luftstroms in alle Winkel sorgen, neben der zuschaltbaren Oszillation des Rotors, auch dessen einstellbare Höhe sowie der anpassbare Neigungswinkel.
LCD DISPLAY: Bei aller Funktionsvielfalt ist die Bedienung überraschend einfach: Alles wird über zwei Tasten und ein Stellrad gesteuert – entweder direkt am Gerät oder per Fernbedienung. Für die leichte Übersicht der getroffenen Einstellungen ist ein ein LCD-Display zuständig.
DESIGN: Damit auch bei hohen Windstärken nichts wackelt, ist der Standventilator äußerst robust gefertigt und mit einem kippsicheren Design-Rundfuß ausgestattet. Bei äußerst sparsamen 25,8 W Leistungsaufnahme ist auch gegen den sommerlichen Dauerbetrieb nichts einzuwenden.
Der Silent Storm – Standventilator von Klarstein ist mit 32 db besonders leise und angenehm. Dank des großen Durchmessers und der fünf integrierten Rotorblätter, erzeugt er einen starken Luftstrom von 4.600 m³/h. Die Rotorblätter können für 12 verschiedene Stufen eingestellt werden. Die Timerfunktion sorgt für eine bequeme vorprogrammierte An- und Abschaltung des Standventilators.
Dank des LCD-Displays können die Einstellungen ganz leicht abgelesen werden. Die Bedienung läuft dabei über zwei Tasten und ein Steuerrad. Die Einstellung kann entweder am Gerät oder mit der mitgelieferten Fernbedienung durchgeführt werden. Der Design-Rundfuß ist sehr robust und sorgt dafür, dass der Standventilator einen festen Halt hat.
Kauf- und Bewertungskriterien für Standventilatoren
Um dir einen besseren Überblick zu verschaffen, zeigen wir dir anhand welcher Aspekte du dich unter den verschiedenen Modellen von Standventilatoren entscheiden kannst.
Die angeführten Kriterien bieten dir die Möglichkeit, Standventilatoren zu vergleichen:
Größe
Der Rotor- bzw. Flügeldurchmesser ist essenziell für eine optimale Raumkühlung. Deswegen soll die Größe eines Standventilators auch nach der Größe des Raumes gerichtet werden.
Bei einem Raum von ca. 25qm reicht ein Standventilator von 30cm Flügeldurchmesser aus, um eine adäquate Belüftung zu erhalten.
Sollte es sich um einen sehr hohen oder großen Raum handeln, werden Standventilatoren mit einem Flügeldurchmesser mit 40cm empfohlen.
Lautstärke
Einer der wichtigsten Aspekte neben der gewünschten Kühlung ist der Lärmpegel. Wer einen Standventilator gegebenenfalls im Schlafzimmer zur Abkühlung aufstellen will, sollte eher nach einem geräuscharmen Modell Ausschau halten.
In der Regel variiert die Lautstärke von Standventilatoren zwischen 50 und 70 Dezibel (db).
Vergleichstabelle:
Dezibel | zum Vergleich |
---|---|
30-40db | ist dem Geräusch des Flüstern sehr ähnlich |
50db | kommt dem Geräusch von einer Unterhaltung gleich |
70db | ist in etwa vergleichbar mit normalen Straßenverkehr |
Modell / Aufbau
Standventilatoren gibt es in verschiedenen Ausführungen und diese unterscheiden sich auch noch mit verschiedenen Zusatzfunktionen.
Neben dem klassischen Standventilator mit breiten Rotorblättern kommen flügellose Modelle immer mehr in Mode. Auch der Turm- oder Säulenventilator mit seiner Lamellenkonstruktion besticht nicht nur durch sein schlichtes und schlankes Design, sondern auch mit der hervorragenden Eigenschaft der flexiblen Erfrischung.
Mögliche Zusatzfunktionen von Standventilatoren
- Schwenkfunktion
Die Luft wird im Raum durch die 90 bis 180-Grad-Schwenkbewegung schneller verteilt und somit wird eine effektivere Kühlung erreicht. Die meisten Standventilatoren sind damit ausgestattet, man nennt es Oszillation.
- Timer Funktion
Mittlerweile sind einige Standventilatoren mit einer Timer-Funktion ausgestattet, die das Gerät nach einer bestimmten Zeit automatisch ausschaltet. Das wirkt sich nicht nur positiv auf den Stromverbrauch aus, sondern auch im Gebrauch eines Standventilators im Schlafzimmer. So muss du nicht mehr darauf achten, den Ventilator abzuschalten.
- Höhenverstellbar
Diese Funktion ist in der Regel bei den klassischen Standventilatoren mit Rotorblätter zu finden. Du hast so die Möglichkeit dir, durch die Regulierung der Höhe die Frischluft gezielter in den Raum zu bringen. - Fernbedienung
Viele Standventilatoren verfügen über eine Fernbedienung, mit der du die Möglichkeit hast, die Einstellungen nach deinen Bedürfnissen ganz bequem anzupassen. Somit kannst du auch auf Distanz die Geschwindigkeit regulieren und somit für die optimale Erfrischung sorgen.
Leistung / Verbrauch
Ein Standventilator sollte mindestens mit 2 Leistungsstufen bestückt sein. Je mehr Leistungsstufen der Standventilator besitzt, desto besser lässt sich der gewünschte Kühlungseffekt regulieren.
Achte für eine besonders gute Kühlung auf die Luftumwälzung bzw. Umwälzleistung. Dieser Wert gibt an, wieviel Luft pro Stunde umgewälzt werden kann. Im Schnitt sind es bei einem hochwertigen Standventilator um die 2000m³/h.
Wie jedes elektrische Gerät, das über einen längeren Zeitraum in Betrieb ist, wirkt sich auch der Standventilator auf die Stromabrechnung aus. Der Energieverbrauch eines Standventilator liegt ca. bei 1680 Watt pro 24 Stunden.
Auch die Anzahl, die Beschaffenheit sowie der Durchmesser der Flügelblätter eines Standventilators können den Stromverbrauch beeinflussen.
Entscheidung: Welche Arten von Standventilator gibt es und welche ist der richtige für mich?
Wenn du dir einen Standventilator zulegen möchtest, gibt es vier Varianten, zwischen denen du dich entscheiden kannst.
Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Standventilator | Leistungsstark, leichte Reinigung, robust, höhenverstellbar | lautstark, platzeinnehmend |
Turm- oder Säulenventilator | geräuscharm, platzsparend | aufwendige Reinigung, Filterwechsel erforderlich |
Rotorloser Standventilator | Leistungsstark, leichte Reinigung, leise, niedriger Verbrauch | hohe Anschaffungskosten |
Standventilator mit Kühlfunktion | Platzsparend, niedriger Verbrauch, lufterfrischend | aufwendige Reinigung, regelmäßiges Befüllen des Wassertanks, nicht effizient in großen und hohen Räumen |
Wenn du mehr Informationen über jeden einzelnen Standventilatortyp erfahren möchtest, kannst du in den nächsten Abschnitten mehr dazu erfahren.
Standventilator
Bei einem klassischen Standventilator mit Rotorblättern erzeugen die Flügelblätter durch ihre Rotation einen Sog auf der Rückseite des Ventilators und dadurch wird auf der Vorderseite des Gerätes ein Luftstrom erzeugt. Aus Sicherheitsgründen werden die Rotorblätter mit einem Metall- oder Kunststoffgitter verkleidet.
Der Standventilator gilt als sehr leistungsstark, was aber leider mit einer erhöhten Lautstärke einhergeht. Die meisten Ventilatoren dieser Art sind höhenverstellbar, kippfähig und schwenkbar, was eine zielgerichtete Abkühlung verschafft.
Durch seinen Aufbau benötigt der klassiche Standventilator mit Rotorblätter mehr Platz zum Verstauen, was du bei deinen Kauf berücksichtigen solltest.
Turm- oder Säulenventilator
Der Turm- oder Säulenventilator zeichnet sich nicht nur durch sein platzsparendes Design aus, sondern auch durch seine Leistung.
Eine Lamellenkonstruktion ersetzt hierbei die Funktion der üblichen Rotorblätter. Die Raumluft wird durch einen Sog im hinteren Teil in die gesamten Höhe der Säule verteilt und gleichmäßig wieder im Vorderteil vom Turmventilator in den Raum verströmt.
Der Turmventilator ist trotz starker Leistung geräuscharm und bietet zudem meist noch extra Funktionen, wie zum Beispiel eine Fernbedienung oder eine Timer Funktion an. Bei dieser Art von Standventilator ist es nicht möglich, den Korpus zu kippen.
Da bei den meisten Modellen der Turmventilatoren Staubschutzfilter im Einsatz sind, sollten diese in regelmäßigen Abständen gereinigt oder ausgetauscht werden.
Rotorloser Standventilator
Bei diesem Modell des Standventilators sind die Rotorblätter nicht sichtbar im Sockel eingebaut. Diese Variante saugt die Raumluft in den Sockel und presst diese Luft mit hohem Druck aus dünnen Schlitzen durch die Ringöffnung wieder hinaus. Der Luftstrahl, der dabei entsteht, sorgt für eine konstante Abkühlung.
Der Rotorloser Standventilator besticht nicht nur wegen seinem einzigartigen Design, sondern auch durch eine starke Leistung und geringen Verbrauch. Auch der Geräuschpegel liegt im unteren Bereich.
Diese Variante von Standventilator ist meistens mit Zusatzfunktionen ausgestattet, wie zum Beispiel Fernbedienung, Timer-Funktion, Schlafmodus und vielen Leistungsstufen.
Standventilator mit Kühlfunktion
Der Standventilator mit Kühlfunktion gilt als eine günstige Alternative zu herkömmlichen Klimaanlagen. Diese Art von Standventilatoren verfügt über einen Wassertank, der zusätzlich auch mit Eiswürfeln oder Kühlakkus bestückt werden kann, um das Kühlergebnis zu verstärken.
Die Raumluft wird bei dieser Variante des Standventilators eingesogen und mit Hilfe von Kühlakkus oder Wasser heruntergekühlt. Zusätzlich sorgt die Verdunstung des Wassers für ein angenehmes Raumklima. Der Wassertank muss regelmäßig befüllt werden, um eine optimale Kühlung zu bekommen.
Ein Standventilator mit Kühlfunkton kann die gefühlte Temperatur bis zu 10 Grad herunterkühlen. Bei zu großen Räumen bleibt dieser Effekt jedoch aus.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Standventilatoren ausführlich beantwortet
Für wen eignet sich ein Standventilator?
Neben dem Kosten- und Installationsaufwand, spielt der Platzbedarf eine große Rolle. Als gute Alternative bietet sich ein Standventilator perfekt an.
Durch die Umwälzung der Luft wird die Isolationsschicht, die uns bei warmen Temperaturen umgibt, weggeweht, wodurch unser Schweiß schneller trockenet und unser Körper die Wärme wieder besser abgeben kann. Dieser Effekt führt zu einer schnelleren Hautabkühlung.
(Bildquelle: Bild von Bruno/Germany pixabay.com)
In welcher Größe sollte ich einen Standventilator kaufen?
Bei einem klassischen Propeller Standventilator sollen die Rotorblätter einen Mindestdurchmesser von 30cm haben, um einen Raum mit 25qm adäquat zu kühlen. Weiters sind die Anzahl und Ausrichtung der Flügelblätter entscheidend über Leistung und Verbrauch.
Je mehr Leistungsstufen zur Verfügung stehen, desto besser kann der Kühlungseffekt eingestellt werden. Mit Zusatzfunktionen, wie einer Schwenkfunktion, die auch Oszillation genannt wird, verbesserst du die Luftumwälzung und beschleunigst dadurch die Kühlung.
Was kostet ein Standventilator?
Die günstigeren Varianten eines Standventilators sind jedoch nicht empfehlenswert. Auf lange Sicht lohnt es sich, bei den Anschaffungskosten ein paar Euro mehr auszugeben.
In der folgenden Tabelle zeigen wir dir eine Auflistung der verschiedenen Standventilator.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Standventilator | ca. 15-290 € |
Turm- oder Säulenventilator | ca. 30-599€ |
Rotorloser Standventilator | ca. 72-569€ |
Standventilator mit Kühlfunktion | ca. 115-699€ |
Billige Geräte sind meist uneffizient, laut und haben einen höheren Stromverbrauch, zudem ist die Verarbeitung oftmals mangelhaft. Es rentiert sich auf Dauer, bei der Anschaffung ein paar Euros mehr auzugeben.
Wo kann ich einen Standventilator kaufen?
Eine bequeme Lösung ist auch der Kauf über das Internet, wo du den Vorteil hast, über eine größere Auswahl an Angebotenzu verfügen. Die Informationsmöglichkeiten über die einzelnen Produkte sind leicht zu finden., zudem wird der Standventilator bis in die Wohnung geliefert.
- amazon.de
- ebay.de
- mediamarkt.de
- saturn.de
- otto.de
- lidl.de
Welche Alternativen gibt es zu einem Standventilator?
Im Gegensatz zum Standventilator kühlt eine Klimaanlage die Raumtemperatur auf das gewünschte Niveau.
Auch bei Klimaanlagen gibt es verschiedene Arten, man unterscheidet hier zwischen Standgeräten, die sehr viel Platz benötigen und Einbauklimaanlagen, die mit einem größeren Aufwand installiert werden müssen.
Weiters ist bei einigen Modellen ein Abluftschlauch vorhanden, der nach Außen geführt werden muss, was meist mit einem zusätzlichen Aufwand verbunden ist.
Der Preis einer Klimaanlage fängt meist da an, wo sehr hohwertige Standventilatoren aufhören.
Welcher Standventilator eignet sich für hohe / große Räume?
Verschiedene Firmen bieten zudem auch einen Standventilator mit drei individuell einstellbaren und regulierbaren Ventilatoren an. Diese Art ist besonders für hohe Räume geeignet, um eine effiziente Luftzirkulation herzustellen und dadurch für eine optimale Kühlung zu erreichen.
(Bildquelle: Alireza Kaviani/ pexels.com)
Der Standventilator mit Kühlfunktion ist bei großen, sowie hohen Räumen schnell an seiner Grenze. Bei großen Räumen empfehlen wir entweder zwei Geräte, um die gewünschte Kühlfunktion zu erhalten oder man überlegt sich den Kauf einer Klimaanlage.
Wann eignet sich ein Standventilator mit Kühlfunktion?
(Bildquelle: Tan4ikk / 123rf.com)
Beachten sollte man beim Kauf, dass der Raum, in dem man den Standventilator mit Kühlfunktion aufstellen möchte, nicht zu groß ist, um die optimale Kühlung zu bekommen.
Weiteres verbessert ein Standventilator mit Kühlfunktion das Raumklima und erhöht die Luftfeuchtigkeit. Diese Luftverbesserung ist für AsthmatikerInnen und AllergikerInnen definitiv vom Vorteil.
Das Gerät sollte immer mit Wasser befüllt werden. Wenn Kühlakkus im Einsatz sind, sollten diese regelmäßig ausgetauscht werden. Der Reinigungsaufwand ist bei diesem Modell meist etwas höher.
Wie reinige ich einen Standventilator?
Bei einem Turm- oder Säulenventilator gehst du in der Regel gleich vor. Wenn dein Gerät über Staubschutzfilter verfügt, sollten diese in regelmäßigen Abständen gereinigt oder ausgetauscht werden.
Das Reinigen eines rotorlosen Standventilators ist sehr einfach, du wischt das Gerät mit einem trockenen Tuch regelmäßig ab. Bitte beachte, wenn du mit einem feuchten Tuch eine stärkere Verschmutzung entfernst, dass keine Feuchtigkeit in die Schlitze kommt.
Bei einem Standventilator ist die Reinigung und die Pflege wichtig, um die Lebensdauer des Gerätes zu erhöhen. In der Regel gilt es, Filter und Kühlakkus regelmäßig zu reinigen bzw. zu tauschen und falls der Wassertank eingebaut ist, diesen auch kontinuierlich zu entnehmen und auszuspülen. Bitte beachte die Pflegehinweise des jeweiligen Herstellers.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.energie-umwelt.ch/wussten-sie-schon/1503-ein-ventilator-bringt-den-menschen-kuehlung-heizt-aber-die-raeume-leicht-auf#haut-de-page
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Ventilator
[3] https://www.hausjournal.net/ventilator-reinigen
Bildquelle: Babayev/ 123rf.com