stand-wc-test
Zuletzt aktualisiert: 25. März 2021

Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte

22Stunden investiert

13Studien recherchiert

53Kommentare gesammelt

Was ist das richtige Stand-WC für meine Sanitäranlage? Welches passt zu meiner Einrichtung und auf was muss ich eigentlich achten? – Fragen, die sich bestimmt jeder im Laufe seines Lebens einmal oder öfters stellen muss- man kommt einfach nicht herum.

Um die Suche nach den Antworten etwas leichter zu gestalten haben wir versucht individuelle Unterschiede zwischen den Stand-WCs herauszuarbeiten und auch wichtige Kaufkriterien wie auch häufig gestellte Fragen zum Thema übersichtlich für dich zusammenzufassen. So sollte es schlussendlich keine offenen Fragen mehr geben und dem Kauf eines neuen Stand-WCs wird nichts mehr im Wege stehen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Wichtige Kaufkriterien sind Material und Höhe des Stand-WCs wie auch der WC-Sitz und ob das WC einen auszuspülenden Rand besitzt.
  • Stand-WCs weisen eine sehr große Preisspanne auf, wobei auch mittelpreisige WCs bereits viele Funktionen wie auch Komfort bieten.
  • Die richtige Montage und Installation eines Stand-WCs kann auch von dir ganz einfach in wenigen Schritten durchgeführt werden.

Stand-WCs im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern, haben wir im Folgenden einige Stand-WC-Favoriten zusammengefasst und die wichtigsten Informationen hervorgehoben.

Das beste tiefspülende Stand WC

Das Stand-WC der Marke Reinkeramik ist aus Keramik, in Weiß gehalten und als hochwertiges Set mit WC-Sitz und Deckel erhältlich. Durch seinen Tiefspüler, dem geschlossenem Spülrand und der speziellen Nanobeschichtung ist die Toilette einfach zu säubern und auch der Geruch kann eingedämmt werden.

Das WC besitzt einen waagerechten Abgang, was wiederum die Montage erleichtert. Neben der einfachen Montage gibt es auch technische Vorteile: Der WC-Sitz hat neben einem QiuckRelease, eine Soft-Closing-Funktion integriert, wobei ebenso das Befestigungsmaterial im Lieferumfang enthalten ist. Außerdem ist das Stand-WC mit 42 Zentimetern im höheren Segment einzuordnen, was vor allem für große Personen einige Vorteile mit sich bringt.

Bewertung der Redaktion: Das Stand-WC von Reinkeramik hat viele funktionale Vorteile und kann dementsprechend einfach gesäubert werden. Auch die Nanobeschichtung und der geschlossene Spülrand tragen zu einem keimfreien WC bei. Beim Kauf des WCs sollte aber auch auf die passende Höhe wert gelegt werden.

Das beste flachspülende Stand-WC

Die Marke Keramag punktet mit seinem Flachspüler vor allem durch sein schönes Design, wie auch durch das leicht zu säubernde Keramik. Das Stand-WC besitzt einen waagerechten Abgang und ist mit einer Höhe von 41 Zentimeter durchaus auch für größere Personen geeignet.

Durch den Flachspüler spritzt aus dem Keramag Stand-WC kein Wasser aus der Toilettenschüssel und auch ein Nachspülen ist nicht vonnöten. Einen Spülrand besitzt das WC trotzdem, was wiederum zu kleinen Schwierigkeiten bei der Reinigung führen könnte, außerdem muss ein Spülkasten extra gekauft werden.

Bewertung der Redaktion: Das Stand-WC von Keramag hat ein schönes Design und ist einfach zu säubern, wobei vor allem der Spülrand bei der Pflege genauestens gesäubert werden sollte, da sich dort viele Viren und Bakterien ansammeln können. Außerdem weist die Höhe von 41 Zentimetern eine hohe Komfort beim Hinsetzten und Aufstehen auf.

Das beste Soft-Closing-Stand-WC

Das Stand-WC CT1099 der Marke Bernstein Badeshop ist vor allem wegen seinem Soft-Close-Deckel aus Duroplast hervorzuheben, welcher eine reibungslose Schließung in Hinblick auf mögliche Schäden durch Fallenlassens des Deckels möglich macht. Das Stand-WC hat außerdem eine Tiefspülung und den Wasseranschluss sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite, was wiederum die Montage vereinfacht.

Aufgrund des hochwertig-verarbeiteten Keramik ohne feinkörnige Poren lässt sich die Toilette auch sehr präzise reinigen. Ein weiterer Vorteil dieses Modells ist der mit inbegriffene Spülkasten, welcher im Lieferumfang des Stand-WCs enthalten ist und somit kein Extra-Spülkasten angeschafft werden muss.

Bewertung der Redaktion: Das Stand-WC der Marke Bernstein Badeshop besitzt nicht nur einen Soft-Closing-Deckel, welcher mögliche Schäden abfedert, sondern auch einen bereits im Lieferumfang enthaltenen Spülkasten. Es sollte aber vorab ein Anschlussschlauch für die Montage des Spülkastens gekauft werden, da dieser nicht der Lieferung beiliegt.

Das beste erhöhte Stand-WC

Beim erhöhten Stand-WC von aquaSu® handelt es sich um eine Toilette mit geschlossenem Spülrand wie auch mit Toilettendeckel mit integrierter Absenkautomatik. Dieses Stand-WC hat eine Erhöhung von sieben Zentimetern mit inbegriffen, wodurch Hinsetzten und Aufstehen um einiges erleichtert werden. Es besitzt außerdem einen Tiefspüler, was den Geruch beim Toilettengang einschränken kann und schließt durch den waagerechten Abgang direkt an der Wand an.

Das WC wird in einem Komplettset angeboten, was bedeutet, dass ebenso ein WC-Sitz mit Deckel im Lieferumfang enthalten ist. Auch die Optik lässt nichts zu wünschen übrig, da das Stand-WC modern gestaltet ist und Deckel und Toilettenschüssel zu einem schönen Gesamtbild zusammenwirken.

Bewertung der Redaktion: Das erhöhte Stand-WC kann nicht nur durch seine Höhe als solches punkten, sondern auch durch seine spülrandlose Schüssel und durch den im Lieferumfang enthaltenen WC-Sitz mit Deckel. Auch die Optik ist ein großer Pluspunkt der Toilette. Ein Spülkasten muss jedoch auch bei diesem Modell extra gekauft werden.

Das beste hygienische Stand-WC

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Hygienisch sauber und praktisch komfortabel – Wörter mit denen man das Rundum-Stand-WC Duschset mit schmutzabweisenden Oberflächenbeschichtung beschreiben kann. Neben integriertem Spülkasten und Geberit Spülgarnitur ist diese Toilette eine perfekte Kombination aus WC und Bidet. So kann ganz einfach nach dem Toilettengang eine Intimhygiene durchgeführt werden, um sich von allen Bakterien und Viren befreien zu können.

Neben der Soft-Close-Funktion des Deckels für leises und schonendes Schließen ist auch die einfache Montage aufgrund des waagrechten wie auch senkrechten Abflusses ein Plus dieses Stand-WC-Modells. Durch das höhere Preissegment ist dementsprechend auch die Optik hervorragend, sodass man das Stand-WC in jedes Bad integrieren kann.

Bewertung der Redaktion: Das hochpreisige Stand-WC mit Duschfunktion hat seine Vorteile nicht nur in der hohen Funktionalität durch das Soft-Closing-Element oder der schmutzresistenten Oberfläche, sondern auch in der vereinfachten Intimhygiene. Ebenso ist es sowohl waagerecht als auch senkrecht montierbar und hat einen integrierten Spülkasten wie auf WC-Sitz.

Kauf- und Bewertungskriterien eines Stand-WCs

Um das individuell perfekt passende Stand-WC für deine Sanitäranlage ausfindig zu machen, gibt es einige Kriterien, die beim Kauf beachtet werden sollten.

Diese besagten Kauf- und Bewertungskriterien unterscheiden sich bei verschiedenen Modellen und sind gegliedert in:

Du fragst dich jetzt wahrscheinlich – aber auf was muss ich jetzt bei diesen Kriterien genau achten? Auch diese Frage wollen wir kurz und knapp beantworten.

Material

Nach Kauf eines Stand-WCs wird dieses für lange Zeit Teil deiner Einrichtung sein, was bedeutet, sowohl Optik, als auch Komfort sollten auf jeden Fall gegeben sein. Diese zwei Faktoren hängen wiederum vor allem mit dem Material des Stand-WCs zusammen:

  • Keramik
  • Edelsahl
  • Mineralguss

Keramik, als altbewährtes recyclebares WC-Grundmaterial, ist durch seine besonders glatte Oberfläche leicht zu säubern und erreicht auch durch seine besondere Robustheit eine Lebensdauer von bis zu 30 Jahren, wobei das Material sehr schwer ist und auch Kratzer oft nicht mehr vom Keramik entfernbar sind.

Edelstahl hingegen ist ein viel leichteres Material, welches neben der starken Robustheit auch hygienische Vorteile mit sich bringt. Als Nachteil aber wird besonders das Design erwähnt, da der graue Edelstahl oft nicht zur Einrichtung passt und der Nachhaltigkeitsaspekt ebenso nicht vollends gegeben ist.

Mineralguss besitzt neben einer antibakteriellen Beschaffenheit auch Vorteile wie ansprechenden Komfort und robuste Bruchfestigkeit. Auch leicht zu verursachende Kratzer können schnell wieder aus dem Material entfernt werden. Man sollte jedoch nicht vergessen, dass Hitze ab 65 Grad ein großes Problem für Mineralguss-WCs darstellt.

Höhe des Stand-Wcs

Die Höhe des Stand-WCs ist ebenso wie das Material ein wichtiges ausschlaggebendes Kriterium beim Kauf, wobei zu beachten ist, dass bei bereits verlegten Anschlüssen die Variationsbreite von 38 bis 43 Zentimeter nicht mehr vollends gegeben ist.

Durch die stetig wachsende Gesellschaft wird auch die Höhe von Stand-WCs immer weiter angepasst, so gibt es auch erhöhte Stand-WCs von 46 bis 50 Zentimetern.
Außerdem sollte bei diesem Kriterium nicht nur technisch gedacht werden. Auch die Größe der im Haushalt lebenden Personen wirkt sich auf den Kaufentscheidungsprozess aus, da hier eine durchschnittliche Höhe gefunden werden muss, welche für alle Mitglieder des Haushalts passt.

WC-Sitz

Auch beim WC-Sitz können drei Materialien unterschieden werden.
Zum einen WC-Sitze aus Kunststoff wie Duroplast, Thermoplast und Polyresi. Bei diesen steht speziell das Design im Fokus, da die Kunststoffsitze in vielen verschiedenen Farben, Formen und Größen erhältlich sind.

Ebenso sind WC-Sitze mit Holzkern sehr beliebt, da diese mit besonderem Komfort punkten können und die antibakterielle Wirkung von Holz auch als besonderer Pluspunkt gezählt wird. Auch WC-Sitze mit Holzkern sind in verschiedensten Designvarianten erhältlich und durch ihre Beschichtung besonders leicht zu reinigen.
Als drittes Material ist der High-Gloss-WC-Sitz zu nennen, wobei der besondere Glanz durch die Acrylbeschichtung entsteht. Auch bei diesem WC-Sitz sind verschiedene Designarten erhältlich, wobei der inbegriffene Holzkern besonders gut bei Konsument*innen ankommt.

Spülrandlos

Randlose Stand-WCs werden immer populärer, da sich kein Rand mehr im WC selbst befindet in welchem sich Bakterien und Viren verstecken könnten, außerdem ist die Pflege um einiges unaufwändiger. Früher war man eher skeptisch, da die Spülung ohne Rand, das Wasser meist aus dem WC befördert hat, was natürlich wiederum unhygienische Folgen mit sich brachte. Heutzutage gibt es jedoch schon neu entwickelte Spülverteiler, welche das Wasser spritzfrei zum Abfluss befördern.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Stand-WC ausführlich beantwortet

Um aber auch einen tieferen Einblick in die Welt von Stand-WCs geben zu können, wollen wir in diesem Abschnitt kurz auf die wichtigsten Fragen eingehen.

Welche Spülungsarten gibts es bei Stand-WCs?

Prinzipiell wird bei den Spülungsarten eines WCs zwischen Flach- und Tiefspüler unterschieden. Der Flachspüler hat im Gegensatz zum Tiefspüler eine zusätzliche Windung beziehungsweise Ausbuchtung in welchem die Ausscheidungen landen, wobei der Siphon vorne angebracht ist. Vorteil hierbei ist, dass der Toilettenbesuch relativ spritzarm vonstattengehen kann und auch medizinische Stuhlkontrollen möglich sind.
Beim Tiefspüler gibt es diese Abstufung nicht, weshalb die Ausscheidungen auch direkt in den Siphon fallen, was zwar weniger Geruch und eine pflegeleichte Handhabung mit sich bringt, jedoch auch das Spritzen des Wassers beim Toilettenbesuch verstärken.

Welche Wasserabführungsarten gibt es bei Stand-WCs?

Beim Stand-WC kann die Abführung des Wassers sowohl waagerecht als auch innen senkrecht stattfinden, wobei der Verlauf des Abflussrohres eine wichtige Rolle spielt.
Ist der Ablauf horizontal zur Wand installiert, so muss ein Stand-WC mit waagerechtem Abgang gekauft werden. Das Stand-WC muss dann einen innen senkrechten Abgang aufweisen, wenn der Ablauf im Boden platziert ist.

Es besteht jedoch trotzdem die Möglichkeit ein Stand-WC mit waagerechtem Ablauf an einem innen senkrechten Anschluss mittels eines Verbindungsanschlusses zu installieren, wobei das Stand-WC in diesem Fall etwas weiter vorne montiert werden müsste.

Was kostet ein Stand-WC?

Der Preis von Stand-WCs hat eine sehr große Spannweite, da verschiedenste Funktionen und Zusätze auch den Preis dementsprechend erhöhen. Die folgende Tabelle soll einen Überblick der Preiskategorien schaffen.

Preis Beschreibung
Niedrigpreisig (70 – 100 €) Standard-WC mit Beschichtung- oft mit offenem Spülrand
Mittelpreisig (100 – 200 €) Höherwertigeres Design und mit pflegeleichte Handhabung wie auch besseren Komfort und randloser Spülung
Hochpreisig (ab 200 €) Hochklassige Designvarianten und antibakterielle Beschichtung mit leicht zu reinigendem Material wie auch wassersparende Spülungen und oft zusätzlichen Funktionen

Anhand der Tabelle kannst du erkennen, dass wenn du dir ein Stand-WC zulegen möchtest mit einer Preisspanne von 70 € bis 200 € oder mehr rechnen musst.

Welche Extra-Funktionen können Stand-WCs besitzen?

Neben der bereits erwähnten Stand-WC Art mit randloser Spülung kann auch die neu-aufstrebende Duschfunktion mit Gesäßdusche und Toilettensitzheizung eine zusätzliche Erleichterung für den Toilettengang bieten. Hierbei werden die Funktionen von Toilette und Bidet kombiniert um ein Rundumerlebnis bieten zu können. Ebenso können Geruchsabsauger, Warmluftföhn oder auch verschiedene Lichtvarianten für das Dusch-WC integriert werden.

stand-wc-test

Die Duschfunktion vereint die Funktionen von Bidet und WC und macht eine Intimhygiene nach dem Toilettengang möglich. (Bildquelle: sferrario1968 /pixabay)

Der Vorteil der Duschfunktion bei Stand-WCs ist, dass der Toilettenbesuch mit einer pflegenden Hygiene verbunden werden kann, was vor allem für ältere oder beeinträchtigte Personen hilfreich ist.  Ebenso kann der Umweltgedanke als Vorteil dieser Funktion gesehen werden, da beim Toilettengang kein Klopapier mehr verwendet werden muss und somit der Papierverbrauch sinken würde.

Als Plus ist auch die völlige Reinigung des Analbereiches hervorzuheben, welche mit Klopapier alleine nie so präzise durchgeführt werden kann, was vor allem bei Menschen mit sensibler Haut zu Störungen und Reizungen führt.

Wie funktioniert Montage und Installation eines Stand-WCs?

Vor der Montage ist es wichtig dir anzusehen, ob das Stand-WC einen waagerechten oder innen senkrechten Abgang besitzt, um so die Schritte anpassen zu können.

  • Waagerechter Abgang:
    Zuerst muss die Toilette aufgestellt und der Abstand zwischen Anschluss und Wandablauf gemessen werden, wobei anschließend das Abflussrohr passend mit einer feinzahnigen Säge zugesägt beziehungsweise ein passendes Abflussrohr gekauft werden muss. Danach stellst du die Toilette in passender Position auf, markierst die Bohrlöcher, klebst diese auch ab und bohrst anschließend. Schlussendlich kannst du das Stand-WC mittels der Manschette auf das Rohr stecken und das WC an den Boden anschrauben. Ist die Toilette angebracht, fehlt jetzt nur noch der Spülkasten, welchen du zuerst mit der Wasserwaage ausrichtest, wieder die Bohrlöcher anzeichnest und bohrst. Final schraubst du den Kasten dann an die Wand und installierst diesen mittels Spülrohre mit dem Stand-WC und dem Eckventil. Fertig!
  • Senkrechter Abgang:
    Beim senkrechten Abgang kann das Abflussrohr direkt am Anschluss angesteckt werden, wobei ebenso die Bohrlöcher zuerst markiert und dann gebohrt werden, nachdem die Toilette in die richtige Position gebracht wurde. Anschließend kann der Abfluss montiert und das Stand-WC am Boden verschraubt werden. Final schraubst du wie beim Stand-WC mit waagerechtem Abgang den Spülkasten an die Wand, indem du ihn zuerst mit der Wasserwaage gerade richtest, Bohrlöcher markierst, diese dann bohrst und letztendlich den Spülkasten anschraubst und ihn mittels Spülrohr mit Stand-WC und Eckventil verbindest.

Fazit

Das richtige Stand-WC zu finden ist nicht einfach, aber umso wichtiger. Wir verbringen viel Zeit unseres Lebens auf der Toilette, weshalb sie nicht nur funktionell einwandfrei, sondern auch komfortabel sein muss.

Beim Kauf darf nicht vergessen werden darauf Acht zu geben, wo der Abfluss installiert ist und welche Toilette auch zum restlichen Sanitärbereich passt. Hierbei sind nicht nur im hochpreisigen Segment einige schöne Modelle zu finden, sondern auch bereits im Niedrigpreissegment. Beachte aber, dass es verschiedene Spülungsarten wie auch Materialien und Funktionalitäten gibt und suche dir dein Traum-Stand-WC auf Basis deiner favorisierten Kriterien aus.

(Titelbild: Filmreal Studio/ Unsplash)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte