
Unsere Vorgehensweise
Wenn du ein begeisterter Fitnessjunkie bist, der nie ohne Musik trainiert, hast du dir sicherlich schon Gedanken über deinen Kopfhörer gemacht. Herkömmlich Kopfhörer sind oft nicht robust genug, um mit ihnen zu trainieren. Zu einer guten Fitnessausstattung sollten daher immer Sportkopfhörer gehören. Die meisten Sportkopfhörer sind heutzutage kabellos und wasserfest oder zumindest resistent.
Wenn du dir überlegst neue Kopfhörer für dein Work-out zuzulegen, solltest du dir unseren Ratgeber durchlesen. Wir stellen dir in unserem großen Sportkopfhörer Ratgeber alle verschiedenen Kopfhörer Modelle vor. Außerdem werden dir unsere Kaufkriterien dabei helfen, deine Kaufentscheidung zu erleichtern.
Das Wichtigste in Kürze
- Sportkopfhörer bieten im Gegensatz zu herkömmlichen Kopfhörern den notwendigen Halt bei Erschütterungen, die durch die Bewegungen während des Laufens oder Radfahrens entstehen können.
- Viele Hörer sind mittlerweile kabellos, um Unfälle zu vermeiden, die durch das Verheddern entstehen könnten. Diese Kopfhörer werden durch Bluetooth oder Funk mit dem externen Gerät verbunden.
- Sportkopfhörer können vor allem anhand der Anschlusstechnik, der Trageweise, dem Gewicht und der Bauart miteinander verglichen und bewertet werden.
Sportkopfhörer Ratgeber: Favoriten der Redaktion
- Die besten Sportkopfhörer aus Silikon
- Die besten kabellosen Sportkopfhörer
- Die besten Kabel-Sportkopfhörer
- Die besten Sportkopfhörer mit der längsten Akkulaufzeit
- Die besten Kopfhörer mit Noise Cancelling
Die besten Sportkopfhörer aus Silikon
Diese Ohreinsätze ergeben zusammen mit der einzigartigen Form aus weichem Silikonmaterial eine angenehme Passform, die für optimalen Tragekomfort und sicheren Sitz sorgen. Die Kopfhörer sorgen für einen kabellosen Komfort und der NFC-Kopplungsvorgang funktioniert per Bluetooth.
Die Kopfhörer sind schweiß- und wetterfest, um bei sportlichen Aktivitäten für Verlässlichkeit zu sorgen. Die Batteriedauer beträgt bis zu 6 Stunden pro Aufladung. Deine Einstellungen lassen sich personalisieren, sodass du dein Workout schnell und einfach starten kannst.
Bewertung der Redaktion: Die Connect App macht es dir leichter als je zuvor, eine Verbindung zu deinen Wiedergabegeräten herzustellen und zwischen ihnen umzuschalten. Solltest du deine Kopfhörer verlieren, kannst du sie ganz einfach mithilfe der App wiederfinden.
Die besten kabellosen Sportkopfhörer
Die verstellbaren, rutschfesten Ohrbügel lassen sich dank mehrerer Ohreinsätze für langanhaltenden Tragekomfort anpassen. Das verstärkte Material ist schweiß- und wasserbeständig. Jeder der beiden In-Ear Kopfhörer ermöglicht bis zu 9 Stunden Wiedergabe für pausenlosen Musikgenuss.
Beide Kopfhörer verfügen über alle Bedienelemente für Lautstärke- und Wiedergabesteuerung. Um deine Musik anzupassen, musst du also dein Endgerät nicht mehr in die Hand nehmen. Beschleunigungssensoren und optische Sensoren erkennen, ob die Kopfhörer in deinen Ohren stecken. Sobald du bereit bist, geben sie dir den Startschuss für dein Workout.
Bewertung der Redaktion: Diese Kopfhörer werden dein Training revolutionieren.
Die besten Kabel-Sportkopfhörer
Die Sportbügelkopfhörer mit Überohrhaken sitzen ergonomisch und fest an deinen Ohren, womit sie perfekt für jede Art von Sport geeignet sind – Ohne Gefahr auf Verrutschen. Dank dem enthaltenden In-Line Control Feature kannst du auch ganz leicht deine Musik kontrollieren.
Für klare und verständliche Anrufe hat der Hersteller ein leistungsstarkes Mikrofon eingebaut. Toll ist ebenso, dass die Kopfhörer mit allen 3,5 mm Anschlüssen kompatibel sind. Um die Kundenzufriedenheit über dieses Produkt zu sichern, wird dir außerdem eine beeindruckende 24-Monate laufende Garantie vom Hersteller angeboten.
Bewertung der Redaktion: Wem kabelgebundene Kopfhörer doch lieber und sicherer sind, wird definitiv Gefallen an diesem Produkt finden.
Die besten Sportkopfhörer mit der längsten Akkulaufzeit
Die extrem stabilen Bluetooth Kopfhörer verwenden die Bluetooth 5.1 Technologie, um eine stabilere Verbindung, geringere Latenz und geringeren Stromverbrauch während der Datenübertragung zu gewährleisten.
Ein einzelner Kopfhörer kann bis zu 8-10 stunden mit einer einzigen Aufladung arbeiten, was 200 % mehr als die normale Akkulaufzeit von 4 Stunden auf dem Markt ist. Die tragbare Ladebox kann die Kopfhörer 4-5 mal aufladen, und somit die Spielzeit um 40h verlängern. Die Bluetoothkopfhörer sind mit einem innovativen Ohrbügeldesign ausgestattet, was beim Sport die Sorge über das Herunterfallen beseitigen. Außerdem sind drei Paar Ohrbügeln (s, m, l) mitgeliefert, du kannst also die Größe auswählen, die am besten zu dir passt.
Bewertung der Redaktion: Die schnelle automatische Kopplung spricht auf jeden Fall für diese Kopfhörer, – öffne einfach die Ladebox, dann werden die linken und rechten drahtlosen Kopfhörer automatisch eingeschaltet und miteinander gekoppelt. Die Kopfhörer werden automatisch mit dem zuletzt angeschlossenen Gerät verbunden, sodass du direkt mit deinem Workout starten kannst.
Die besten Kopfhörer mit Noise Cancelling
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Sportkopfhörer kannst du gleich in 3 verschiedenen, modernen Farben erwerben. Die Wireless In-Ear-Kopfhörer verbinden sich mit deinem Medium ganz leicht über Bluetooth – Ohne nervigen Kabelsalat. Der Hersteller garantiert eine erstklassige Signalverarbeitung sowie einen beeindruckenden Klang. Durch die robuste Konstruktion halten die Kopfhörer auch stärkeren Belastungen stand.
Praktisch ist auch, dass die Kopfhörer aktiv Geräusche unterdrücken und somit dein Musikerlebnis angenehmer gestalten können. An den Seiten der Kopfhörer befinden sich zusätzliche Knöpfe, um Lautstärke und Pause bzw. Start zu regeln.
Bewertung der Redaktion: Auch aufs Telefonieren musst du bei den Kopfhörern nicht verzichten. Dank der Memory-Foam Ohrstöpsel gewährleisten diese Kopfhörer einen maximalen Tragekomfort.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Sportkopfhörer kaufst
Was macht einen Kopfhörer zum Sportkopfhörer?
- Geringe Größe
- Wenig Gewicht
- Guter Halt / hoher Tragekomfort
- Große Bewegungsfreiheit
Aufgrund dieser Anforderungen raten wir zu Modellen, die im Ohr getragen werden, sogenannten in ears. Diese sollten am besten auch kabellos funktionieren, zum Beispiel per Bluetooth, und offen oder halboffen sein, damit du auch den Straßenverkehr noch hörst und nicht total von der Außenwelt abgeschirmt bist wie dies bei geschlossenen Kopfhörern der Fall wäre.
Sportkopfhörer sind so kompakt wie möglich. Die Klangqualität kann sich jedoch von anderen Kopfhörern unterscheiden.
Wie trage ich Sportkopfhörer und wie halten diese im Ohr?
Oft sind diese Ohrpassstücke auch austauschbar und in drei verschiedenen Größen im Lieferumfang enthalten, sodass die Kopfhörer auch in jedem Ohr halten. Oft gibt es noch zusätzliche Maßnahmen, die einen sicheren Halt garantieren sollen, wie zum Beispiel Bügel, die hinter dem Ohr geführt werden oder kleine „Hörnchen“, sie sich in der Ohrmuschel festklammern.
Das klingt zwar alles etwas klobig, funktioniert aber, wenn man es einmal ausprobiert hat, oft ganz gut.
Sind Sportkopfhörer schweißresistent?
Was dir allerdings passieren kann, ist, dass sich weiße Ränder an den Ohrpassstücken bilden. Verhindern kannst du das, indem du die Hörer direkt nach dem Sport mit einem feuchten Tuch abwischst.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Sportkopfhörer vergleichen und bewerten
Im nun folgenden Abschnitt möchten wir dir Kriterien an die Hand geben, anhand derer du Sportkopfhörer bewerten und vergleichen kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen, das für dich passende Produkt zu finden.
Kurz zusammengefasst sind die wichtigsten Merkmale von Sportkopfhörern:
Was es mit diesen Begriffen auf sich hat und warum diese Eigenschaften wichtig sind, verraten wir dir jetzt.
Anschlusstechnik
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen kabelgebundenen und kabellosen Kopfhörern. Hierbei haben die vor allem im Consumer Bereich zwei Standards durchgesetzt:
Für kabelgebundene Kopfhörer ist dieser Standard das Klinkenkabel mit einem 3,5 mm großen Klinkenstecker. Dieser Stecker passt an alle MP3 Player und fast alle Handys.
Für kabellose Kopfhörer hat sich als Übertragungsstandard Bluetooth etabliert. Um also wireless Kopfhörer nutzen zu können, muss dein Wiedergabegerät Bluetooth besitzen. Bei Handys ist das kein Problem, jedoch haben bei weiten nicht alle Mp3 Player Bluetooth integriert.
Zwar leidet das Audiosignal etwas unter der drahtlosen Übertragung, für das Einsatzgebiet von Sportkopfhörern ist aber die Bewegungsfreiheit wichtiger als höchste Soundqualität.
Tragweise
Bei Kopfhörern unterscheidet man zwischen im Ohr, am Ohr (On-Ear) und über dem Ohr (Over-Ear) getragenen Kopfhörern. On-Ear und Over-Ear Kopfhörer gibt es nur in Bügelform. Von solchen Modellen raten wir beim Sport ab. In-Ears sind hier einfach die leichteste und komfortabelste Lösung.
In-Ear Modelle steckst du einfach in dein Ohr. Den Teil, der zur Gänze im Ohr verschwindet, nennt man Ohrpassstück. Diese sind oft austauschbar und in mehreren Größen im Lieferumfang enthalten, sodass für jedes Ohr guter Halt garantiert ist.
Obwohl In-Ears auch durch das bloße Einführen des Ohrpassstücks in den Gehörgang schon gut halten, haben viele Hersteller zusätzliche Sicherungen entworfen, die einen festen Halt garantieren. Es gibt zum Beispiel Ohrbügel, die hinter dem Ohr geführt werden oder kleine „Hörnchen“, die sich in deiner Ohrmuschel verkeilen. Das klingt alles ziemlich komisch und wenig bequem, funktioniert in der Praxis oft aber ganz gut.
Diese verschiedenen zusätzlichen Sicherungsmöglichkeiten der In-Ears sind nicht jedermanns Geschmack. Deswegen sind sie ein weiteres Kriterium, beim Aussuchen deiner Sportkopfhörer.
Bauart
Die Bauart hat für dich und die Auswahl von Sportkopfhörern nur eine untergeordnete Rolle, dennoch wollen wir dir kurz erklären, was damit gemeint ist.
Man unterscheidet bei Kopfhörern grundsätzlich zwischen offenen, halb offenen und geschlossenen Systemen. Der größte für dich relevante Vorteil offener und halboffener Modelle gegenüber geschlossenen ist, dass du den Straßenverkehr noch immer hören und somit beim Radfahren nicht über den Haufen gefahren wirst. Zumindest sind deine Kopfhörer dann nicht daran schuld.
Aufgrund dieser Tatsache sind auch so gut wie alle Sportkopfhörer entweder offen oder halb offen konstruiert.
(Titelbild: pexels / picjumbo)