Spind
Zuletzt aktualisiert: 7. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Ein Spind ist immer dann besonders praktisch, wenn mehrere Leute Wertgegenstände oder Kleidung möglichst platzsparend lagern sollen. Besonders in Schulen, Universitäten, Betrieben oder Sporteinrichtungen kann man diese spezielle Form des Schrankes vorfinden.

Anders als normale Schränke, besitzen Spinde oft standardisierte Maße, wodurch man sie leichter miteinander kombinieren kann. Des Weiteren sind sie platzsparender und kompakter als herkömmliche Schränke.

Mit unserem Spind Ratgeber wollen wir dich bei deiner Kaufentscheidung unterstützen. Wir haben Schließfachspinde und Garderobenspinde genau unter die Lupe genommen und für dich die wichtigsten Vor- und Nachteile, sowie weitere Besonderheiten zusammengefasst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Spind ist der perfekte Schrank für den geschäftigen Betrieb. Wo viele Leute Gegenstände lagern müssen, spart der Spind Platz.
  • Man unterscheidet zwei Arten von Spinden: Während der Schließfachspind besonders zur Lagerung von Wertsachen geeignet ist, sind Garderobenspinde besser für die Aufbewahrung von Kleidung ausgerichtet.
  • Ein guter Spind verfügt über eine Innenausstattung. Kleiderhaken, Extrafächer oder -böden erleichtern die Organisation.

Spinde Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Die Auswahl verschiedener Spindmodelle auf dem Markt ist groß und unübersichtlich. Wir haben für dich die besten Spinde herausgesucht und stellen sie dir im Folgenden kurz vor.

Der beste stabile Schließfachspind

Der Schließfachspind Boston T163 von Mendler ist ein im dezenten Grün gehaltener Stahlspind mit vier Schließfächern. Dabei hat jedes Schließfach eine Höhe von 42 cm, eine Breite von 37,5 cm und eine Tiefe von 42,5 cm. Der gesamte Spind wiegt circa 22,3 kg und hat eine Stahlstärke von soliden 0,6 mm. Der Spind ist dank seiner Stahlblech -Kaltwalzung wesentlich robuster, als die handelsüblichen Modelle mit Heißwalzung.

Der etwas unscheinbar wirkende 4 stöckige Stahlspind mit Pulverbeschichtung ist deutlich stabiler, als man zunächst annehmen möchte. Auch mit hoher äußerlichen Einwirkung bleibt das Metall stabil, da die Verarbeitung mit dem Kaltwalzverfahren die robusten Eigenschaften des Metalls erhält. Die Abteile sind mit einem hochwertigen Drehriegelverschluss einzeln abschließbar.

Bewertung der Redaktion: Ein äußerst stabiler und langlebiger Spind für Wertsachen, Akten und Kleidung.

Der beste Schließfachspind für den Arbeitsplatz

Der Schließfachschrank 3B6A von Domator24 ist ein hochwertiger Stahlblechspind mit Pulverbeschichtung. Die Materialstärke ist mit 0,6 mm äußerst robust und widerstandsfähig. Für eine diebstahlsichere Lagerung kann man den Spind mit einem Zylinderschloss verriegeln, zu dem es pro Fach zwei Schlüssel gibt. Dank intelligenter Lüftungsschlitze können auch Kleidungsstücke in den Spindfächern gelagert werden.

Dieser Schließfachschrank überzeugt auf allen Ebenen. Er ermöglicht eine bequeme Lagerung von diversen Wertgegenständen, funktioniert aber auch als Umkleidespind. Dank der guten Durchlüftung nimmt die Kleidung nicht den typischen Spindgeruch an. Des Weiteren ist in der Tür ein Fach für Visitenkarten eingebaut. Auf diese Weise kann man zum Beispiel jedem Mitarbeiter ein spezifisches Spindfach zuweisen, ohne das Verwechslungen auftreten.

Bewertung der Redaktion: Der Schließfachspind ist äußerst robust, vielseitig einsetzbar und durch Visitenkarten personalisierbar. Der Top-Spind für den Arbeitsplatz.

Der beste Garderobenspind mit Innenausstattung

Der im klassischen Grau gehaltene Stahlspind Garderobenschrank von Domator24 ist ein solider Spind aus Stahlblech mit Pulverbeschichtung. Mit den Maßen 180x80x50 cm (Höhe x Breite x Tiefe) entspricht er der den Maßen eines standardisierten Spindes und lässt sich daher leicht mit anderen Modellen kombinieren. Der Garderobenspind besteht aus zwei Abteilen, die beide mit einem Sicherheitszylinderschloss ausgestattet sind. Mit der praktischen Trennwand kann man sogar schmutzige Kleidung von der sauberen trennen. Kleiderhaken und Hutablage liefern zusätzlichen Benutzerkomfort.

Dieser Garderobenspind ist besonders schlicht und praktisch. Er liefert genügend Stauraum für mehrere Garnituren Kleidung, verfügt über eine Helmablage und durch die integrierten Lüftungsschlitze oben und unten bleibt der Stoff immer frisch. Ideal für den Gebrauch in der Industrie im Betrieb oder sonstigen Umkleideräumen.

Bewertung der Redaktion: Ein einfacher aber äußerst praktischer Garderobenspind mit gut organisierter Innenausstattung.

Der beste Garderobenspind für die Industrie

Der Garderobenspind von Domator24 zeichnet sich durch sein elegantes Design und seine praktische Anwendung aus. Die zwei Abteile sind mit einem schwarzen Etikettenrahmen versehen und sorgen so für ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild. Das Innenleben besteht aus einer Hutablage, einer Trennwand sowie aus 4 Kleiderhaken. Durch die Lüftungsschlitze bleibt die Kleidung auch nach langer Lagerung immer noch frisch. Dank des pulverbeschichteten Stahlblechgehäuses und des hochwertigen Zylinderschlosses bleibt der Garderobenspind äußerst diebstahlsicher.

Dieses Garderobenspindmodell eignet sich ideal für den Gebrauch in der Industrie, in Werkstätten oder Betrieben. Das gut strukturierte Innenleben erleichtert die Organisation am Arbeitsplatz und das ansprechende Design ist eine erfrischende Abwechslung zu dem gewöhnlichen eintönigen Spind-Look.

Bewertung der Redaktion: Ein besonders praktischer und attraktiver Garderobenspind für den Arbeitsplatz in der Industrie.

Der beste Garderobenspind für Platzsparer

Der Garderobenspind von furni24 ist ein besonders platzsparendes Modell. Der Spind hat die Maße 180x60x50 cm und liefert dabei gleich 4 Abteile. Jedes dieser Abteile ist mit einem Zylinderschloss versehen, zu dem jeweils zwei Schlüssel passen. Nachdem jedes Fach mit einer Garderobenstange und Belüftungsschlitzen ausgestattet ist, eignet sich der Spind gut dafür Kleidung langfristig und geruchsneutral zu lagern. Der weite Öffnungswinkel von 180 Grad beugt dabei eventuelle Beschädigungen vor.

Besonders dann, wenn der effiziente Umgang mit Platz im Vordergrund stehen soll, ist dieses Modell ein wahrer Lebensretter. Im Normalfall verfügt ein Spind mit diesen Maßen über lediglich zwei Abteile. Dieses Modell bietet bei gleichen Maßen doppelt so vielen Personen Stauraum für ihre Kleidung.

Bewertung der Redaktion: Ein platzsparender und effizienter Garderobenspind, für jede Umkleidekabine.

Der beste große Garderobenspind

Der Garderobenspind 5B2A von Domator24 ist ein elegant aussehender Stahlblechspind mit Pulverbeschichtung. Mit seinen 10 Abteilen bietet das Modell einer großen Anzahl an Mitarbeitern oder Kunden die Möglichkeit ihre Kleidung oder Wertsachen sicher zu lagern. Jedes Abteil ist dabei mit einem Sicherheitszylinderschloss ausgestattet, zu dem es jeweils zwei Schlüssel gibt. Das hochwertige Material und die solide Materialstärke von 0,6 mm machen den Garderobenspind äußerst stabil. Die Anleitung, sowie die Montage gestalten sich bei diesem Modell als äußerst einfach.

Egal ob man einen sicheren Aufbewahrungsort für Kleidung und Wertsachen am Arbeitsplatz, in der Schule, im Schwimmbad oder im Fitnessstudio benötigt: Der Garderobenspind 5B2A von Domator24 ist ein idealer Verwahrungsort für den vielseitigen Einsatz.

Bewertung der Redaktion: Überall wo viele Personen einen sicheren Platz für Kleidung und Wertsachen benötigen ist dieses Modell eine hervorragende Investition

Spinde: Kauf- und Bewertungskriterien

Es gibt eine Vielzahl unterschiedlichster Spinde auf dem Markt. Generell kann man Spinde anhand der folgenden Kriterien unterscheiden.

Bevor du dich also auf einen Spind festlegst, nimm die nachstehenden Kriterien genauer in Augenschein.

Anzahl der Abteile

Normalerweise gibt es Garderobenspinde mit einer Anzahl an Abteilen die zwischen 1 und 6 liegt. Wesentlich mehr ist dabei weder nötig noch sinnvoll. Dadurch, dass besonders die Höhe und die Tiefe von Spinden standardisiert ist, kann man beliebig viele Spinde nebeneinander stellen und trotzdem ist eine einheitliche Linie gegeben.

Besonders, wenn es darauf ankommt möglichst viel Platz zu sparen, kommen an dieser Stelle die Z-Spinde ins Gespräch. Durch ihre Z -förmige Verschachtelung liefern sie sowohl eine Ablagefläche, als auch einen Platz zum Aufhängen der Kleidung.

Schließfachspinde haben deutlich mehr Fächer. Für gewöhnlich liegt die Anzahl irgendwo zwischen 4 und 18 Abteile.

Beschichtung

Die Beschichtung des Spindes spielt besonders bei Spinden aus Metallblech eine wichtige Rolle. Das Material ist an sich nicht rostfrei, weshalb eine gute Beschichtung fast schon unverzichtbar ist. Dabei unterscheidet man zwischen einer Pulverbeschichtung und einer Einbrennlackierung.

Pulverbeschichtung

Eine Pulverbeschichtung ist etwas aufwändiger und deshalb auch mit höheren Kosten verbunden. Allerdings macht sich ein qualitativer Unterschied im Vergleich zu der Einbrennlackierung bemerkbar.

Mit Pulver beschichtete Metallspinde sind besonders robust.

Mit Pulver beschichtete Metallspinde sind besonders robust. Sie sind wesentlich weniger anfällig für Beschädigungen durch Kratzer oder Rost.

Besonders in Umgebungen mit höherer Luftfeuchtigkeit, wie zum Beispiel im Fitnessstudio oder im Schwimmbad empfiehlt sich ein Spind mit Pulverbeschichtung. Spinde dieser Art haben eine etwas rauere Oberfläche.

Einbrennlackierung

Diese Form der Beschichtung ist etwas günstiger und einfacher als die Alternativvariante mit Pulver. Insgesamt sind Schichten mit Einbrennlackierung nur knapp halb so dick, wie die Schicht bei der Pulverbeschichtung. Besonders bei Ecken und Kanten hat die Einbrennlackierung manchmal Probleme. Diese Stellen laufen eher Gefahr beschädigt zu werden.

Sollte tatsächlich ein Schaden entstanden sein, sind die Spinde mit Einbrennlackierung aber etwas leichter zu reparieren, als die mit Pulverbeschichtung. Spinde mit dieser Lackierung haben eine sehr glatte Oberfläche.

Schlossart

Die Schlossarten gibt es in den verschiedensten Ausführungen. Insgesamt kann man unterscheiden in Elektronikschlösser, Drehriegelverschluss, Zylinderschloss und das Münzpfandschloss / Kassiererschloss.

Elektronikschloss

Elektronikschlösser gibt es normalerweise im Zusammenhang mit einer elektronischen Karte. Man kann die Karte einfach über ein Magnetfeld am Spind ziehen um diesen zu öffnen und zu schließen. Besonders praktisch sind diese Schlösser in Fitnessstudios oder Unternehmen, wo die Karte sowohl als Schlüssel, als auch als Mitarbeiter- oder Mitgliedsausweis funktioniert.

Es gibt aber auch Varianten, die zum Beispiel mit einem Armband geöffnet und geschlossen werden können. Sollte ein elektronischer Schlüssel dieser Art einmal verloren gehen, ist das nicht weiter schlimm. Die meisten Systeme haben eine Personal-Öffnungskarte, mit der sich jeder elektronische Spind im System öffnen lässt.

Drehriegelverschluss

Bei dieser Art des Schlosses handelt es sich um den inzwischen etwas veralteten Klassiker. Mit dem Drehriegelverschluss kann der Spind geöffnet und geschlossen werden. Im geschlossenen Zustand kann man ein Vorhängeschloss durch das dafür vorgesehene Loch im Knauf führen und den Spind diebstahlsicher absperren.

Dieser Verschluss ist auf der einen Seite vergleichsweise sicherer, als andere Methoden, auf der anderen Seite bedeutet es auch einen Mehraufwand. Die Benutzer müssen sich selber um ein Vorhängeschloss kümmern.

Zylinderschloss

Bei einem Spind mit Zylinderschloss gibt es normalerweise zwei Arten von Schlüsseln. Einerseits die normalen Einzelschlüssel und andererseits den Zentralschlüssel. Während die Einzelschlüssel nur ein spezifisches Schloss öffnen können, kann der Zentralschlüssel alle Spinde öffnen.

Münzpfandschloss / Kassiererschloss

Der Schlüssel eines Münzpfandschlosses lässt sich erst dann entfernen, wenn man zuvor eine Münze eingeworfen hat. Je nach Schloss ist das ein 50 ct ein 1 oder ein 2 Eurostück. Sperrt man das Schloss wieder auf, erhält der Benutzer die Münze wieder zurück. Das Kassiererschloss basiert auf demselben Prinzip, nur das die Münze auch nach dem Öffnen einbehalten wird.

Besonders, wenn es darum geht Verwaltungskosten zu sparen, sind diese Schlösser sinnvoll. So ist es zum Beispiel nicht notwendig an der Rezeption die Schlüssel auszuhändigen oder Ausgabelisten zu führen.

Größe

Wenn die Installation eines Spindes gesetzlich vorgeschrieben ist, oder die spezielle Arbeitskleidung die Aufbewahrung in einem Spind nötig macht, sind gewisse Maße vorgegeben. Ein Abteil eines Kleider- oder Garderobenspindes muss dabei laut der “Technischen Regel für Arbeitsstätten (TSR)” mindestens folgende Maße erfüllen:

  • Höhe: 180cm
  • Breite: 30cm
  • Tiefe: 50cm

Diese 180x30x50 Formel ist im Wesentlichen das standardisierte Normalmodell für Garderobenspinde. Oft gibt es aber auch noch geräumigere Abteilvarianten.

Garderobenspinde mit standardisierten Maßen sind leicht zu kombinieren.

Bei diesen Modellen variiert lediglich die Breite, so dass du auch einen größeren Spind neben einen kleineren stellen kannst, ohne dass eine Ecke oder Kante übersteht.

Ein Schließfachspind hat oft ähnliche Maße, allerdings besitzt er auch sehr viel mehr Fächer, als der Garderobenspind. Normalerweise sind die Abteile annähernd würfelförmig gehalten mit Kantenlängen um die 40cm.

Innenausstattung

Abgesehen von Äußerlichkeiten und Materialien ist auch die Innenausstattung ein wichtiges Kriterium, wenn es darum geht ein Spindmodell auszusuchen. Dabei kommt es auch immer darauf an, für welchen Zweck du den Spind benutzen möchtest.

Willst du Kleidung darin aufbewahren, achte unbedingt auf eine ausreichende Anzahl an Lüftungsschlitzen. Ansonsten entwickelt der Stoff einen muffigen Geruch.

Willst du Kleidung im Spind aufbewahren, achte unbedingt auf eine ausreichende Anzahl an Lüftungsschlitzen.  Ansonsten entwickelt der Stoff einen muffigen Geruch.

Hast du einen Betrieb, in dem mit Wasser gearbeitet wird? Dann achte auf einen zusätzlichen Boden mit Löchern im Spind. Die nassen Stiefel können so auf den Fußboden abtropfen, der später vom Reinigungspersonal gesäubert wird.

Weitere nützliche Feinheiten im Innenraum sind Extrafächer für Wertsachen oder einen verschiebbaren Kleiderhaken an der Querstange oder Querschiene.

Spinde: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Im Internet kursieren verschiedene Fragen über das Thema „Spind“. Wir haben die wichtigsten dieser Fragen gesammelt und für dich kurz beantwortet.

Worum handelt es sich bei einem Spind?

Ein Spind ist nicht dasselbe wie ein Stahlschrank. Der Hauptunterschied besteht darin, dass der Spind speziell auf die Anwendung in einer Einrichtung mit vielen Leuten ausgelegt ist. Dadurch hat diese Form des Schrankes auch einige besondere Eigenschaften.

Der Spind ist zunächst einmal wesentlich kompakter und platzsparender, als ein Stahlschrank. Letzterer lässt sich nur als Ganzes abschließen, Spinde hingegen haben normalerweise mehrere Abteile. Auf diese Weise können gleich mehrere Personen einen Schrank benutzen.

Spind-1

Bei einem Garderobenspind dürfen Luftschlitze nicht fehlen. Andernfalls nimmt die Kleidung bei langfristiger Lagerung einen muffigen Geruch an
(Bildquelle: itman47/ 123rf.com).

Besonders häufig ist der Spind in sozialen Einrichtungen, Fitnessstudios, Sportvereinen, Schulen, Universitäten und Industrie- und Gewerbebetrieben zu sehen. Besonders dann, wenn eine bestimmte Arbeitskleidung im Beruf verwendet wird, ist eine spezielle Lagerung vom Gesetzgeber vorgegeben. Somit ist ein Garderobenspind in solchen Fällen Pflicht.

Welche Arten von Spinden gibt es?

Bei Spinden unterscheidet man im Wesentlichen zwischen Schließfachspinden und Garderobenspinde. Während die erste Variante sich hauptsächlich zum Lagern von Wertsachen eignet, sind Garderobenspinde besonders auf das Aufbewahren von Kleidung ausgelegt.

Art Vorteil Nachteil
Schließfachspind stabilere Wände und Türen meistens keine Luftschlitze, zu klein für Kleidung,
Garderobenspind ideal für Aufbewahrung von Kleidung, spezielle Innenausstattung benötigen mehr Platz, als Schließfachspinde

Schließfachspinde haben oft mehrere kleinere Abteile, in denen man normalerweise Wertsachen wie Aktenkoffer, Laptop, Geldbeutel, Schlüssel und so weiter aufbewahrt. Für Kleidung ist der Schließfachspind weniger geeignet. Die kleine Größe macht beispielsweise das Aufhängen von Jacken unmöglich, es fehlt ein Luftdurchzug und Schuhe und Kleidung kann man nicht effektiv voneinander trennen. Oft sind diese Spinde etwas robuster und haben dickere Wände und stabilere Türen.

Spind-02

Egal ob in Bildungseinrichtungen, am Arbeitsplatz oder im Sportbereich: Wenn viele Menschen Kleidung oder Wertsachen sicher verstauen müssen, ist ein Spind notwendig.
(Bildquelle: unsplash / Dilan Bandara)

Bei den Garderobenspinden steht besonders die problemfreie Lagerung von Kleidungsstücken im Vordergrund. Meistens besitzen diese Spinde auch gewisse Extras wie Kleiderhaken, Lüftungsschlitze und speziellen gelochte Ablageflächen für nasse Schuhe. Dadurch wird vermieden, dass die Kleidung verschleißt oder einen muffigen Geruch annimmt.

Was kostet ein Spind?

Sowohl Schließfachspinde, als auch Garderobenspinde gibt es in einer Preisklasse zwischen 100 und 400 Euro.

Art Preis in Euro
Schließfachspind 100 – 400
Garderobenspind 100 – 400

Wie viel ein Spind kostet, hängt auch immer davon ab, wie viele Abteile oder Fächer vorhanden sind und welche Qualität vorliegt.

Wo kann ich einen Spind kaufen?

Einen Spind kannst du in jedem Bauhaus oder Baumarkt bekommen. Darüber hinaus werden heutzutage immer mehr Spinde auch in sogenannten Online-Shops verkauft. Die wichtigsten davon haben wir dir hier zusammengetragen:

  • Spinde.de
  • Spindmax.de
  • Amazon.de
  • Inwerk-bueromoebel.de
  • Ebay.de

Alle Spinde, die wir dir auf dieser Seite vorgestellt haben, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Spind?

Ist im Betrieb ein Spind gesetzlich vorgeschrieben, gibt es keine Alternative. Sollte das nicht der Fall sein, gibt es besonders für den privaten Bereich einige Ersatzmöglichkeiten.

Art Beschreibung
Tresor Ein Tresor ist wesentlich sicherer gegen Diebstahl, da er um einiges robuster ist, als ein Schließfachspind und einen komplexeren Schlossmechanismus besitzt. Allerdings ist diese Alternative auch deutlich schwerer und unhandlicher.
Kleiderschrank Für den privaten Gebrauch oder für ein sehr kleines Unternehmen mit geringer Mitarbeiteranzahl kann sich auch ein normaler Kleiderschrank lohnen. Unübersichtlich ist nur, wenn zu viele Personen sich einen Schrankschlüssel teilen müssen

Die Alternativen können im privaten Bereich oder in einer kleinen Gruppe sehr nützlich sein. Bei mehreren Personen ist ein Spind aber die bessere Wahl.

Wie kann ich einen Spind öffnen ohne Schlüssel?

Einen Spind ohne Schlüssel zu öffnen, solltest du nur im Notfall tun. Erkundige dich am besten vorher, ob ein Zentral- oder Ersatzschlüssel vorliegt, mit dem man deinen Spind öffnen kann.

Bevor du ein Spindschloss knackst, erkundige dich zuerst nach einem Zentralschlüssel.

Gibt es keine Möglichkeit den Spind mit einem Schlüssel aufzuschließen, dann kannst du auf den Trick mit der Büroklammer zurückgreifen.

Im Prinzip musst du dabei die Stifte im Schloss mit einem dünnen Draht, wie einer Büroklammer herunterdrücken und gleichzeitig leichten Rotationsdruck auf das Schloss ausüben.

Das Ganze sieht oft ein wenig leichter aus, als es ist. Dazu gehört ein bisschen Fingerspitzengefühl und das richtige Werkzeug. Je nachdem wie groß das Schloss ist, muss man einen größeren oder kleineren Draht verwenden.

Fazit

Ein Spind erfüllt im Prinzip dieselbe Funktion wie ein Kleiderschrank oder ein Tresor. Trotzdem bestehen wesentliche Unterschiede. Der Spind ist speziell für die Nutzung in Einrichtungen wie Schulen, Universitäten, Betrieben oder Sport- und Fitnessstudios ausgelegt. Besonders bei Berufsbekleidung schreibt der Gesetzgeber sogar einen Garderobenspind mit Mindestmaßen vor.

Aber auch im nicht beruflichen Bereich sind Spinde äußerst sinnvoll. Überall wo große Mengen an Menschen ein und ausgehen und Wertgegenstände oder Kleidung längere Zeit lagern soll, ist der Spind ein idealer Problemlöser.

Bildquelle: viteethumb/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte