spielküche-test
Zuletzt aktualisiert: 14. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

60Analysierte Produkte

17Stunden investiert

5Studien recherchiert

85Kommentare gesammelt

Die Spielküche schafft nicht nur eine Ablenkung für Kinder, sondern ermöglicht es ihnen auch selbstständig diverse Fähigkeiten zu erlernen. Darunter fallen nicht nur die Feinmotorik und Kreativität, sondern auch Verantwortungsbewusstsein und Pflege für das eigene Hab und Gut. Spielküchen vermeiden auch Gefahrensituationen in der echten Küche und sorgen für gemeinsame familiäre Stunden in der Miniatur-Version.

Mit unserem großen Spielküchen Ratgeber wollen wir dir helfen die perfekte Spielküche für dich und deine Kinder zu finden, um ein möglichst schönes Erlebnis für deine kleinen Schützlinge zu kreieren. Wir haben  Spielküchen mit verschiedensten Funktionen miteinander verglichen, um dir die jeweiligen Vor- und Nachteile präsentieren zu können. Wir möchten dir damit deine Kaufentscheidung so einfach wie möglich gestalten.




Das Wichtigste in Kürze

  • Spielküchen ermöglichen es Kindern bereits im jungen Alter, spielerisch beim Kochen zu experimentieren sowie Eigenverantwortung zu übernehmen. Außerdem werden die Feinmotorik, Kreativität und der Entdeckergeist geschult.
  • Vorwiegend werden Spielküchen entweder aus Holz oder Kunststoff hergestellt. Je nach Belieben kann man sich auch zwischen breiten oder hohen Spielküchen entscheiden. Auch gibt es Küchenzeilen oder Spielküchen mit Ecke und Sitzbereich, je nachdem wie viel Platz zur Verfügung steht.
  • Spielküchen variieren in ihrer Ausstattung und ihren Funktionen, was die individuelle Anpassung an Wünsche und Bedürfnisse, wie etwa das Alter, ermöglicht.

Spielküchen Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Es gibt jede Menge Spielküchen zur Auswahl. Doch nicht alle sind qualitativ hochwertig, sodass sie den hohen Ansprüchen als Kinderspielzeug entsprechen. Im Folgenden haben wir die besten Spielküchen herausgesucht, um dich bei der Entscheidung zu unterstützen.

Die beste Allround Spielküche

Die Smoby Tefal Evo Küche zeichnet sich als mitwachsende Spielküche aus, da sie laut Hersteller für Kinder zwischen 36 Monaten und 6 Jahren geeignet ist. Die Größe beträgt 118 x 44 x 101 cm, was die Küche zu einer besonders umfangreichen macht.

Obwohl sich der Aufbau der Spielküche etwas komplexer gestaltet, garantiert sie besonders langlebigen Spaß. Die Spielküche beinhaltet Ausstattungsmerkmale wie eine Spüle, einen Herd, eine Essecke, einen Wasserhahn mit Wasser-Pump-Funktion sowie eine Pancake-Pfanne. Diese Features werden mit großer Sicherheit viele Kinderherzen zum Strahlen bringen.

Weiters werden auch Details berücksichtigt, wie Salz- und Pfefferstreuer oder Fisch und Fleisch und auch die Nudeln ändern ihre Farbe, sobald sie mit Wasser in Berührung kommen.

Bewertung der Redaktion: Diese Spielküche lässt wirklich keine Wünsche unerfüllt: wenn du eine mitwachsende Spielküche inklusive toller umfangreicher Ausstattung zu einem vergleichbar günstigen Preis suchst, fährst du mit diesem Modell genau richtig.

Die beste Spielküche aus Kunststoff

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Smoby 311207 Tefal French Touch Bubble Küche ist in Rot verfügbar und besteht zu 100 % aus Kunststoff. Weiters hat die Spielküche die Maße 113,5 x 40 x 94 cm und fällt daher relativ groß aus.

Die Ausstattung ist sehr großzügig und inkludiert unter anderem einen Kühlschrank und eine Eiswürfelmaschine. Außerdem muss die Spielküche nicht aufwändig zusammengebaut werden und wiegt nur 9 Kilogramm.

Durch das einladende Design bietet die Spielküche genug Raum, in dem sich kleine Meisterköche austoben können. Und weil es beim Austoben oftmals zu Verwüstungen kommen kann, bildet der Kunststoff die ideale Ausgangslage zur einfachen Reinigung. Auch hält das robuste Material einigen langen Kochnachmittagen stand, bevor es zu ersten Abnützungen kommt.

Bewertung der Redaktion: Wer eine Spielküche möchte, die durch geringes Gewicht sowie einfaches Reinigen gekennzeichnet ist, der trifft mit dieser Spielküche genau die richtige Wahl.

Die beste Spielküche aus Holz

Mit ihrer Stabilität und Langlebigkeit ist diese Spielküche ein idealer mehrjähriger Begleiter für Kinder. Auch das Holz, der sich öffnenden Schränke, hält einigen Belastungen stand. Weiters ist die Standardausstattung bei der Spielküche enthalten, die besonders auf Geschicklichkeit und Kreativität abzielt. Laut Hersteller ist diese Spielküche ab 3 Jahren geeignet.

Mit einer Größe von 36 x 69 x 99 cm und einem Gewicht von nur 5 Kilogramm ist die Spielküche zwar im kleineren Bereich angesiedelt, allerdings passt sie so perfekt ins Kinderzimmer. Außerdem ist kein Zusammenbau nötig, worüber sich auch Nicht-Handwerker freuen dürften.

Bewertung der Redaktion: Wenn du auf Nachhaltigkeit setzt, ist diese Spielküche aus Holz optimal. Auch das kompakte Design ist ideal für kleine Wohnungen.

Die beste XXL Spielküche

Die Theo Klein 7101 Miele Küche Wave Spicy ist eine gut ausgestattete Kinder Spielküche zu einem relativ günstigen Preis. Sie ist eine XXL-Variante, wodurch die Ausstattung und das Zubehör extra groß dargestellt sind. Die Spielküche hat eine „Wave“ Form und kommt mit zusätzlichen Geräuschen und einer Wasserpumpenfunktion sowie extravagantem Zubehör in der Form eines Stecksystems. Diese Spielküche eignet sich also perfekt zum Experimentieren und zum Sammeln von realitätsnahen Erfahrungen für das Kind.

Mit einer Größe von 39 x 83 x 95 cm ist die Spielküche gut für den indoor Gebrauch geeignet. Zusätzlich zur Standardausstattung kann gegen Aufpreis extra Zubehör erworben werden. Die Spielküche ist also individuell an die eigenen Wünsche anpassbar.

Bewertung der Redaktion: Vor Allem, wenn du ein ganz junges Kind zu Hause hast ist diese Spielküche besonders gut geeignet, da die Feinmotorik noch nicht ganz so gut ausgeprägt ist. Es fällt den Kindern somit leichter fällt, die XXL Gegenstände in die Hand zu nehmen.

Die beste Spielküche mit diversen Funktionen

Die Smoby Tefal Studio Bubble Küche ist mit  den Maßen von 48 x 46,5 x 99 cm sehr gut für Kinder ab 3 Jahren geeignet. Die Spielküche wächst zwar nicht mit, jedoch bietet sie alle möglichen Funktionen und diverses Zubehör.

Was ganz besonders heraussticht, ist die Sprudelfunktion für echtes Wasser ohne richtige Hitze dafür zu benötigen. Stattdessen wird eine Sodamaschine eingesetzt um etwaige Gefahrensituationen ausschließen zu können. Außerdem werden echte Geräusche verwendet, um das Erlebnis zu intensivieren.

Die Ausstattung inkludiert unter anderem eine Spülmaschine, einen Backofen, einen Kühlschrank, Ablagefächer, einen Essplatz sowie Spielbesteck, Teller, Becher, einen Topf und eine Bratpfanne inklusive Pfannenwender.

Bewertung der Redaktion: Wenn dir die gängigen Funktionen einer Spielküche zu wenig sind, triffst du mit diesem Kauf genau die richtige Entscheidung. Die Spielküche bietet ein unvergleichbares Erlebnis für deine Kinder, da sie mit allen möglichen Sinnen in die Welt des Kochens eintauchen können.

Die beste Spielküche unter 50 Euro

Die Theo Klein 9044 Miele Küche ist eine kompakte rote Küchenzeile mit Ofen, Abzugshaube und Spülbecken. Sie wird mit folgendem Zubehör geliefert: einer Pfanne, einem Topf und Koch- sowie Essgeschirr.

Die Spielküche ist mit einer Größe von 28 x 47 x 88,5 cm zwar etwas kleiner als andere Modelle, dafür ist sie mit einem Preis von rund 33 Euro ein unvergleichliches Schnäppchen. Niedriger Preis bedeutet nicht gleich niedrige Qualität. Die Spielküche ist robust gebaut und bedarf keinerlei besonderem handwerklichen Geschicks für ihren Aufbau. Laut Hersteller ist sie für Kinder ab 3 Jahre geeignet.

Bewertung der Redaktion: Wenn du kein kleines Vermögen für die Spielküche ausgeben möchtest, investierst du hier genau richtig. Denn trotz des niedrigen Preises bietet die Spielküche Qualität und genug Zubehör für den Kindesbedarf.

Spielküchen: Kauf- und Bewertungskriterien

Im folgenden Teil zeigen wir dir, welche Aspekte im Zusammenhang mit dem Kauf einer Spielküche eine wichtige Rolle spielen. Diese Kriterien ermöglichen es dir, die Vielzahl an Spielküchen zu vergleichen und umfassen wie folgt:

Adjustierbarkeit

Natürlich wirst du dich schon gefragt haben, ob denn eine Spielküche eine sinnvolle Investition sei, wo doch Kleinkinder meistens schnell groß werden und aus der Spielküche herauswachsen könnten.

Eine Vielzahl an Spielküche ist höhenverstellbar und „wächst“ somit mit den Kindern bis zu einem gewissen Grad mit.

Was du aber unbedingt beachten solltest, ist, dass es sich hierbei meistens nur um circa 10 bis 15 cm handelt.

Du hast Bedenken, dass die Stabilität unter der Höhenverstellbarkeit leidet? Kein Problem! Es gibt genug Hersteller, die auch Spielküchen anbieten, die sich nicht in der Höhe verändern lassen.

Nutzungsmöglichkeiten

Grundsätzlich werden Spielküchen eher für drinnen angeboten, da dein Kind dadurch das ganze Jahr über damit spielen kann. Allerdings wird es manchmal gewünscht, die Spielküche auch draußen zu benutzen, was natürlich auch möglich ist. Am besten du orientierst dich hierfür am Material.

Spielküchen aus Kunststoff eignen sich am besten für outdoor Aktivitäten, da sie wasserabweisend sind, und keine gröberen Schäden durch Regen erfahren. Wenn du eine Spielküche aus Holz draußen verwenden möchtest, beachte bitte, dass diese lackiert ist. So ist zumindest etwas Schutz gegen Wind und Wetter geboten.

Ein anderes wichtiges Kriterium im Zusammenhang mit den Nutzungsmöglichkeiten ist die Bespielbarkeit. Spielküchen können einseitig und beidseitig bespielt werden. Wenn du einen großen Raum zur Verfügung hast, kannst du gerne auf die beidseitig bespielbare Variante zurückgreifen. Hierbei haben Kinder vorne und hinten Arbeitsflächen zur Verfügung.

Oftmals kommt diese Spielküche auch in der Form eines „L“ was dem Begriff „mit Ecke“ entspricht. Diese Variante solltest du am besten mitten im Raum platzieren, um den Zugang von allen Seiten zu ermöglichen.

Verfügst du nur über eine Wand, an die du Spielküche anlehnen kannst, wäre die einseitig bespielbare Variante die beste Option für dich. Diese Variante wird meistens in der Form einer einfachen Küchenzeile hergestellt.

Ausstattung / Zubehör

Je nach Hersteller und Marke sind die Spielküchen verschieden ausgestattet und bringen unterschiedliche Utensilien mit sich. Die Standardausstattung umfasst meistens: eine Herdplatte, ein Spülbecken und einen Backofen sowie oftmals eine Mikrowelle und eine Dunstabzugshaube.

Bezüglich der inkludierten Utensilien kommt es abermals auf den Hersteller und dessen Angebot an. Im Normalfall ist ein Set mit Kochgeschirr (Topf, Panne, Pfannenwender, Schöpflöffel) sowie Spielbesteck und Geschirr zum Essen für 2 dabei. Je nachdem, wie viel Geld du in die Spielküche investieren möchtest, sind deinen Möglichkeiten keine Grenzen gesetzt. Im höherpreisigen Segment findet man auch Sets, die Essen, weitere Tassen und Becher sowie Salz- und Pfefferstreuer inkludieren.

Funktionen

Manche Hersteller setzen zur Grundausstattung auf Licht- und Geräuschfunktion, um das Erlebnis und den Lerneffekt durch die Spielküche zu erhöhen. Hierbei klacken die Drehknöpfe beim Bewegen oder die Herdplatte fängt über LEDs zum Leuchten an. Natürlich werden diese über Batterien betrieben und sind daher vollkommen sicher! Außerdem gibt es spezielle Nudeln, die sich bei Berührung mit echtem Wasser verfärben. Diese Spielküchen sind zwar etwas kostenintensiver, ermöglichen aber eine realitätsnahe Erfahrung mit der Spielküche für deine Kinder.

Stil

Oft wird die Spielküche farblich und vom Stil her mit der Umgebung abgestimmt. Vor allem, wenn die Spielküche  nicht unbedingt negativ aus dem Bild herausstechen oder störend wirken sollen. Deshalb bieten viele Hersteller unterschiedliche Designs und Farben an, um dir so viel Variation wie möglich bieten zu können.

Ganz egal, ob Landhausstil, Retrodesign, Vintage oder modern, bei den Spielküchen lässt sich so ziemlich jede Variante entdecken.

Natürlich steht der eigene Geschmack hierbei im Vordergrund. Preislich wird  kein großer Unterschied zwischen den Stilen gemacht. Es geht lediglich um die persönlichen Präferenzen und was gut in das Kinderzimmer / die Umgebung passt.

Wenn du deinen Kindern eine Spielküche kaufen möchtest, hast du im Wesentlichen noch mehr Varianten zwischen denen du dich, je nach räumlicher Verfügbarkeit, entscheiden kannst. Im Detail heißt das, dass du dich die Wahl zwischen hohen und breiten Spielküchen hast. Als Zusatz zu den breiten Spielküchen kann man noch zwischen einer Küchenzeile oder jener mit Ecke unterscheiden.

Spielküchen: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Im folgenden Teil beantworten wir dir die wesentlichen Fragen rund um das Thema Spielküche. Wir haben die Fragen für dich kurz und prägnant zusammengefasst, damit du eine gute Übersicht über alle essenziellen Informationen hast.

Für wen eignet sich eine Spielküche?

Spielküchen sind eine Miniaturform einer lebensechten Küche für Kinder. Sowohl Jungs als auch Mädchen können ihre feinmotorischen Fähigkeiten durch den Umgang mit einer Spielküche lernen und trainieren.

Unter die Feinmotorik fällt etwa das Drehen der Knöpfe am Herd oder das Wenden des Essens in der Pfanne. Außerdem können deine Kinder auch das Teilen lernen, etwa wenn sie gemeinsam mit ihren Geschwistern oder Freunden kochen und das Essen gemeinsam verputzen.

spielküche-test

Spielküchen sind nicht nur für Einzelkinder passend. Auch Geschwister können sich gemeinsam austoben. (Bildquelle: Michael Schwarzenberger / pixabay)

Deine Kinder können sich von klein auf eigenständig mit diversen Funktionen der Küche auseinandersetzen und lernen so etwa, wozu ein Backofen benutzt wird und was denn eine Mikrowelle so alles kann. Außerdem werden sie früh mit dem Konzept des Abwaschens vertraut gemacht und können die Risiken des Benutzens eines Herdes kennenlernen. Des Weiteren kannst du deinen Kindern auch wertvolle Lerninhalte im Zusammenhang mit Lebensmitteln einfach vermitteln.

Wann ist eine Spielküche sinnvoll?

Grundsätzlich kann bereits ab dem Kleinkindalter eine Spielküche in Erwägung gezogen werden. Der Grund dafür ist, dass viele Hersteller nicht nur zwischen verschiedenen Altersgruppen unterscheiden, sondern auch unterschiedliche Größen anbieten.

Du musst auch bedenken, dass einige Spielküchen bereits mit dem Kind mitwachsen, sodass eine Spielküche deine Kinder im Idealfall jahrelang begleiten kann.

Eine gute Orientierungshilfe ist, wenn deine Kinder frei stehen können oder bereits anfangen zu laufen. Dieser Zeitpunkt ist natürlich von Kind zu Kind anders. Manche können bereits mit 9 bis 10 Monaten stehen und fangen danach sogar bald schon zu laufen an. Andere können dies vielleicht erst mit 14 oder sogar erst mit 17 Monaten, je nach Entwicklungsfortschritt.

Du kannst es als Elternteil am besten einschätzen, wann dieser Zeitpunkt ist und gegebenenfalls bereits in einem sehr jungen Alter eine Spielküche kaufen und diese zumindest unter Aufsicht von deinem Kind entdecken lassen.

spielküche-test

Sobald dein Kind ohne Hilfe stehen kann, kannst du bereits an den Kauf einer Spielküche denken. (Bildquelle: NeONBRAND / unsplash)

Die Kleinen werden am Anfang vorwiegend mit dem Aus- und Einräumen der Schränke beschäftigt sein und das Zubehör vorsichtig erkunden. Mit dem Kochen wird wahrscheinlich erst mit einem Alter von circa 2,5 bis 3 Jahren begonnen.

Worauf wir dich außerdem aufmerksam machen möchten, ist das Mindestalter, das je nach Hersteller variiert. Das Mindestalter dient dem Schutz der Kinder, um etwaige Gefahren, wie das Verschlucken von Kleinteilen oder andere Verletzungen durch die Spielküche zu minimieren. Viele Hersteller empfehlen ihre Spielküchen deshalb ab 2 beziehungsweise 3 Jahren.

Welche Arten von Spielküchen gibt es?

Die verschiedenen Arten von Spielküchen lassen sich am besten nach dem Material unterscheiden. Bei den gängigen Spielküchen kannst du zwischen Holz und Kunststoff entscheiden. Wir haben dir hierfür die wichtigsten Vor- und Nachteile zusammengefasst:

Art Vorteile Nachteile
Spielküche aus Holz Langlebig, Stabil, Nachhaltig, Natürlich, Ästhetisch, Hoher Realitätsgrad Eher schwer, Führen schnell zu kleinen Dellen, Zur Reinigung müssen oft spezielle Mittel verwendet werden
Spielküche aus Kunststoff Räumlich flexibel, relativ wenig Gewicht, Vergleichsweise günstig, Leicht zu reinigen Plastik kann gesundheitsschädlich sein, Ressourcenausbeutung

Weiters verwenden manche Hersteller das Material „MDF“, was „Mitteldichte Holzfaserplatte“ bedeutet und eine bestimmte Art der Holzverarbeitung beschreibt. Diese Art ist durch ihre Leichtigkeit und zugleich vergleichsweise hohe Stabilität gekennzeichnet.

Was kostet eine Spielküche?

Du findest Spielküchen in unterschiedlichen Preisklassen. Der Preis hängt erstens davon ab, ob du die Spielküche gebraucht oder neu kaufst. Und zweitens erhöht sich der Preis, wenn die Küche hochwertiger und besser ausgestattet ist beziehungsweise mehr Zubehör inkludiert ist. Grundsätzlich liegt die Preisspanne zwischen 50 und 250 Euro.

Die hochpreisigen Spielküchen werden aus Holz hergestellt und inkludieren neben der Standardausführung besonderes Zubehör, wie etwa einen Kühlschrank mit Kreidetafel, ein echtes Ceranfeld oder einen Geschirrspüler. Solche Modelle findest du ab knapp 150 Euro. Die niedrigpreisigen Spielküchen sind vorwiegend aus Kunststoff und enthalten die Standardausstattung. Sie liegen in etwa zwischen 50 und 150 Euro.

Typ Preisspanne
Spielküche aus Holz circa 150 bis 250 Euro
Spielküche aus Kunststoff circa 50 bis 150 Euro

Wir haben uns nun noch ein Stück weiter mit den einzelnen Herstellern beschäftigt und haben herausgefunden, dass Miele, Smoby und Chic 2000 die preisgünstigere Varianten sind. Die Marke KidKraft ist eher im oberen Preissegment angesiedelt.

Wo kann ich eine Spielküche kaufen?

Spielküchen kannst du sowohl in Supermärkten kaufen, wie etwa bei Lidl, Aldi oder Müller und in Kaufhäusern wie etwa Kaufland. Außerdem bieten Möbelhäuser, wie zum Beispiel Ikea, Spielküchen an. Auch eine Vielzahl an Online-Shops hat Spielküchen in ihrem Sortiment. Bitte bedenke immer, dass Spielküchen eine Menge Platz einnehmen, weil sie relativ groß sind und unpraktisch zu transportieren. Deshalb solltest du entweder ein geräumiges Auto zur Verfügung haben oder dir ein Mietauto direkt beim Möbelhaus ausleihen. Alternativ kannst du auch online deine gewünschte Spielküche bestellen und bequem liefern lassen.

Der Recherche zufolge kannst du auf folgenden Plattformen Spielküchen online bestellen:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • otto.de
  • real.de

Außerdem kannst du deine Spielküche auch direkt bei den Anbietern, wie etwa Miele und Bosch, online kaufen. Wichtig zu erwähnen ist außerdem, dass du auch Ersatzteile für deine Spielküche auf diesen Plattformen nachbestellen kannst.

Welche Alternativen gibt es zu einer Spielküche?

Oftmals wird zwischen einer Spielküche oder einem Kaufladen entschieden. Während Spielküchen deinem Schützling die Welt des Kochens näherbringt, zielt ein Kaufladen primär auf das Verkaufen von Waren ab.

Natürlich hat dies auch seine Vorteile, da dein Kind schon früh mit diesem Konzept vertraut wird und auch schon einen ersten Umgang mit Zahlen hat. Jedoch ist es egal, für welche Alternative du dich entscheidest, Spaß ist definitiv vorprogrammiert.

spielküche-test

Zusätzlich zum Kaufladen kannst du deinem Kind auch eine kleine Spielzeug-Kasse schenken. (Bildquelle: anncapictures / pixabay)

Eine weitere Alternative, vor Allem beliebt bei Jungs, ist eine Werkbank. Im ersten Moment erscheint diese natürlich nicht wie eine passende Alternative. Es hängt jedoch vom Ziel ab, das du mit dem Kauf bezwecken willst. Wenn es dir wichtig ist, dass dein Kind Fähigkeiten, wie Geschicklichkeit und Kreativität lernt, dann kannst du dir genauso gut eine Werkbank anschaffen.

Alternative Beschreibung
Kaufladen Ein Kaufladen ist ein Miniatur-Laden für Kinder. Die kleinen können mit ihm das Einkaufen und Verkaufen simulieren und gleichzeitig erste soziale sowie mathematische Kenntnisse sammeln.
Werkbank Eine Werkbank für Kinder ist ein Arbeitstisch mit kleinem Werkzeug. Kinder können mit der Werkbank erstmals Hand anlegen und Sägen, Polieren und Schneiden lernen.

Um herauszufinden, über welche Alternative sich dein Kind freuen würde, kannst du es einfach eine Zeit lang beobachten. Hilft es gerne in der Küche aus und interessiert sich für Lebensmittel? Oder schaut es lieber beim „werkeln“ in der Werkstatt zu? Anhand dieser simplen Fragen wirst du dich mit Sicherheit richtig entscheiden.

Wie reinige ich eine Spielküche am besten?

Je nachdem, aus welchem Material deine Spielküche letztendlich besteht, musst du gewisse Dinge beim Reinigen beachten. Grundsätzlich solltest du eine Spielküche aus Holz behutsamer reinigen. Kunststoff hingegen ist nicht so schwer zu putzen.

  • Vor der ersten Nutzung: Egal, ob du die Spielküche gebraucht oder neu kaufst, am besten du säuberst sie in beiden Fällen vor der ersten Nutzung gründlich. Außerdem empfehlen wir dir Desinfektionsmittel zu benutzen, um dein Kind bestmöglich vor jeglichen Keimen und Viren zu schützen.
  • Tägliche Reinigung: Alltäglicher Schmutz kann einfach mit einem nassen oder feuchten Lappen entfernt werden. Falls eine gröbere Reinigung notwendig ist, kann auch etwas Spülmittel verwendet werden. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass es nicht zu aggressiv ist, da es sonst vor allem Spielküchen aus Holz beschädigen kann. Kunststoff, hingegen, ist leichter zu reinigen und bedarf nicht so großer Vorsicht.
  • Reinigung in der Spülmaschine: Grundsätzlich können Plastikteile in der Spülmaschine gereinigt werden. Hierbei sollte es sich aber nicht um besonders empfindliche Teile oder Batterien handeln. Außerdem ist die Bedienungsanleitung des Herstellers zu beachten. Wir raten hingegen davon ab, Holzteile in der Spülmaschine zu reinigen.

Was wir dir noch empfehlen können, ist gemeinsam mit deinen Kindern zu putzen. Dadurch lernen sie schon früh, dass Reinlichkeit wichtig ist. Und zwar nicht nur für das persönliche Wohlbefinden, sondern auch um jegliche Keime und Bakterien am Wachsen zu hindern. Außerdem können die Kleinen so möglichst bald schon Verantwortung übernehmen und lernen zudem, wie man richtig putzt. Noch dazu macht gemeinsames Putzen gleich viel mehr Spaß, als alleine zu schuften.

DIY Tipps: Wie kann ich meine Spielküche pimpen / aufwerten?

Anstatt Obst, Gemüse, Topflappen und Co. zusätzlich zu kaufen oder als Ersatzteile nachzubestellen, kann man sich dieses Zubehör bei Bedarf auch auf verschiedene Weisen selber machen. Dies bietet dir nicht nur die Möglichkeit Geld zu sparen, sondern der Spielküche auch eine persönliche Note zu verleihen. Auf youtube.de lassen sich hierfür viele kreative Anleitungen finden. Im Folgenden findest du eine Liste mit verschiedenen DIY Ideen:

  • Zubehör häkeln / nähen: Speziell Obst und Gemüse können gut gehäkelt werden, da es viele verschiedene Farben bei Garnen und Wolle gibt.
  • Deko-Gewürze im kleinen Topf: Genauso, wie du deine echte Küche mit Basilikum, Oregano, Petersilie und Co. verschönerst, kannst du auch ganz einfach einen kleinen Topf mit Kresse oder Ähnlichem befüllen und so die Spielküche ebenfalls aufwerten.
  • Fotos aufhängen / aufkleben: Kleine Fotos in Passformat oder Fotostreifen, die du aus jedem Fotoautomaten bekommst, können kleine Kühlschränke verschönern. Falls deine Spielküche eine magnetische Tafel hat, kannst du die Fotos auch mit Magneten dort befestigen.

Neben Zubehör kannst du generell die Ausstattung der Spielküche etwas pimpen, indem du beispielsweise einen Tisch aus Paletten und einer Kunststoffplatte baust oder einen Stuhl aus Holz anfertigst. Natürlich brauchst du dazu etwas handwerkliches Geschick und das nötige Werkzeug. Anleitungen dazu findest du unter anderem wieder auf YouTube.

Fazit

Spielküchen werden in allen möglichen Formen, Farben und Stilen produziert. Auch bei der Ausstattung sind der Individualität und der Anpassung an die eigenen Bedürfnisse keine Grenzen gesetzt. Spielküchen machen nicht nur Spaß, sondern vermitteln auch wertvolle Lerninhalte. Sie sind bereits im Kleinkindalter geeignet und helfen die kindliche Neugierde in einer sicheren Umgebung zu stillen und mögliche Gefahrenquellen einer echten Küche zu minimieren.

Spielküchen werden aus Holz und aus Kunststoff produziert. Jene aus Holz sorgen für die nötige Stabilität und Langlebigkeit, während Spielküchen aus Kunststoff leicht zu reinigen und transportieren sind. Wer die Spielküche möglichst lange behalten möchte, kann bequem auf die mitwachsende Variante setzen.

Bild: 123rf / 76458682

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte