Zuletzt aktualisiert: 25. August 2021

Spielkassen für Kinder machen nicht nur Spaß – dank der realitätsnahen Erfahrung können sich deine Kleinen mit dem alltäglichen Berufsleben eines Verkäufers vertraut machen. Durch die verschiedenen Eigenschaften der Kassen wie beispielsweise Förderbänder oder Scannern kann das Spielen noch realistischer gestaltet werden. Dadurch kann das Spielen an diesen Kassen auch förderlich für die Entwicklung des Kindes sein.

In diesem Ratgeber möchten wir dir aufzeigen welche Modelle sich für deine Kinder eignen, sondern wir zeigen dir auch auf welche Eigenschaften du beim Kauf achten solltest. Dabei sollte nicht der Preis allein der ausschlaggebende Punkt für die Auswahl der Spielware sein, sondern vielmehr dessen Material und Maß.




Spielkasse Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Aufgrund der zahlreichen Hersteller kann der Kauf einer Spielkasse oftmals sehr überfordernd sein. Damit du dich in dem Meer an Angeboten orientieren kannst, haben wir eine Auswahl an Produkten für dich zusammengestellt.

Die beste Allrounder-Spielkasse

Dieses Modell der Marke Theo Klein zeichnet sich durch seine Vielzahl an Zubehör aus. Ob blinkende Scanner oder realitätsnahe Geräusche – diese Spielkasse erfüllt alle Kriterien, die ein realistisches Arbeitserlebnis ermöglichen.

Ebenso ist Spielgeld bei diesem Angebot integriert. Dementsprechend musst du dir bei dieser Spielkasse keine Sorgen mehr um zusätzliches Zubehör machen. Alle notwendigen Elemente werden bei diesem Modell mitgeliefert.

Bewertung der Redaktion: Dieses Modell eignet sich hervorragend für alle, die auf der Suche nach einer Spielkasse mit möglichst viel Zubehör sind.

Die beste Spielkasse aus Holz

Die Spielkasse von Hape wird aus unbedenklichen Holz hergestellt. Dies ist ungefährlich beim Spielen, sehr robust und weist eine hohe Haltbarkeit auf.

Ebenso erwähnenswert ist, dass diese Spielkasse als 37-teiliges Set geliefert wird. Dabei ist Spielgeld, ein Scanner und eine Vorrichtung für das Bezahlen mit Karte enthalten. Dementsprechend steht dem Spielspaß direkt nach dem Kauf daher nichts mehr im Wege.

Bewertung der Redaktion: Wenn deinen Kindern einen unbedenklichen Spielspaß ermöglichen möchtest, ist dieses Modell eine gute Wahl.

Die beste Spielkasse aus Plastik

Bei diesem Modell von Buyger handelt es sich um eine elektronische Spielkasse aus Plastik. Diese verfügt nicht nur über eine hohe Strapazierfähigkeit, sondern spielt auch realitätsnahe Geräusche ab.

Das Tolle an diesem Produkt ist, dass neben den Münzen auch Lebensmittel aus Plastik im Preis integriert sind. Daher erhältst du beim Kauf Waren, die bei einem täglichen “Einkauf” nicht fehlen dürfen.

Bewertung der Redaktion: Dieses Modell bietet ein realitätsnahes Berufserlebnis, da es die Geräusche authentisch nachstellt und reichlich Zubehör mitgeliefert wird.

Die beste XL-Spielkasse

Die Spielkasse der Marke Melissa & Doug Fresh Mart bietet deinem Kind viele Möglichkeiten als Verkäufer zu glänzen: Durch die Größe des Spielzeuges können sie im Stehen Waren scannen und die Regale mit verschiedenen Einkaufsgütern befüllen.

Durch die Bauweise und der Größe dieses Spielzeuges kann es bereits von Kindern ab 3 Jahren verwendet werden. Dementsprechend bietet es Spielspaß ab einem jungen Alter.

Bewertung der Redaktion: Dieses Modell eignet sich, falls du deinem Kind eine ganzheitliche Erfahrung als Verkäufer bieten möchtest.

Spielkasse: Kauf- und Bewertungskriterien

Das Ziel ist es, dass du Spielkasse findest, die nicht nur den Wünschen und Bedürfnissen deines Kindes entspricht. Damit dies geschieht, ist es wichtig, dass du bestimmte Kriterien beim Kauf beachtest. Konkret handelt es sich dabei um folgende Faktoren:

Da diese Begriffe nicht besonders aussagekräftig sind, möchten wir in den nächsten Absätzen näher darauf eingehen.

Material

Spielkassen sind meist aus zwei Materialien hergestellt: Holz oder Kunststoff. Je nach Wahl des Werkstoffes ergeben sich unterschiedliche Vor- und Nachteile. Zur besseren Übersicht haben wir die Vorzüge der beiden Materialien nochmal aufgelistet.

Spielkassen aus Holz

Vorteile
  • unbedenkliches, natürliches Material
  • äußerst robust
  • schlichtes Design
  • sowohl für Mädchen als auch Jungen geeignet
Nachteile
  • meist keine elektrischen Elemente wie Scannen vorhanden
  • Lacke können schädliche Inhaltsstoffe enthalten
  • kann durch Feuchtigkeit Schäden oder Schimmel erleiden

Spielkassen aus Kunststoff

Vorteile
  • intensive Farben möglich
  • oftmals mit zusätzlichen elektronischen Elementen ausgestattet
  • unbedenklich bezüglich Feuchtigkeit
Nachteile
  • Schädliche Inhaltsstoffe
  • umweltschädliche Herstellung
  • anfällig für Schäden
  • schwer zu reparieren

Wie du siehst, hat jeder Werkstoff seine Vorteile. Das Wichtigste ist, dass du die Spielkasse nicht wahllos auswählst. Daher solltest du dir bereits vor dem Kauf darüber Gedanken machen, welches Material deinem Lebensstil am besten entspricht.

Maße

Bei den Maßen solltest du darauf achten, wie alt dein Kind ist. Besonders bei Kleinkinder ist es wichtig, dass die Einzelteile der Kasse groß genug sind, dass sie dein Schützling nicht verschlucken kann.

Bei älteren Kindern ab 6 Jahren kannst du anschließend Modelle nehmen, die über kleinere Details und Zubehör verfügen. Damit erhöhst du das Realitätsgefühl beim Spielen, ohne dein Kind zu gefährden.

Zubehör

Ein ebenso wichtiger Aspekt bei der Auswahl einer geeigneten Spielkasse ist das integrierte Zubehör. Darunter fallen verschiedene Extras wie beispielsweise:

  • Mikrofon
  • Scanner
  • Förderband
  • Spielgeld
  • Taschenrechner
  • Waage
  • Spielzeug in der Form von Lebensmittel

Falls einige dieser Elemente vorhanden sind, so kannst du davon ausgehen, dass das gewählte Modell großzügig bestückt ist. Jedoch solltest du nicht einfach ein Modell mit möglichst vielen Extras auswählen. Vielmehr solltest du darauf achten, ob das Zubehör den Wünschen deines Kindes entspricht.

Spielkasse: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Im folgenden Teil wollen wir häufig gestellte Fragen zum Thema Spielkasse beantworten. Dadurch sollen mögliche Fragezeichen bereits vor dem Kauf beseitigt werden.

Für wen eignet sich eine Spielkasse?

Grundsätzlich eignet sich das Spielen mit einer Kasse für Kinder ab einem Alter von 2 Jahren. Jedoch sollte erwähnt werden, dass die meisten Modelle von den Herstellern das Spielen erst ab einem Alter von 3 Jahren empfehlen.

Das Bild zeigt ein weibliches Kleinkind, das mit Holzblöcken spielt.

Ab einem Alter von drei Jahren kann dein Kind mit einer Spielkasse spielen. Achte jedoch darauf, dass die einzelnen Teile des Spielzeuges angemessen groß sind, da Kleinkinder sonst an diesen ersticken könnten. (Jelleke Vanooteghem / Unsplash)

Bezüglich des Geschlechts sind keine Grenzen gesetzt: Viele Menschen denken, dass eine Spielkasse nur für Mädchen infrage kommt. Jedoch kann das Spielen in einem Kaufladen auch den Buben viel Freude bereiten.

Was kostet Spielkasse?

Der Preis von Kinderspielkassen hängt von der Marke, Material und Größe ab. Damit du einen guten Überblick über die einzelnen Kategorien bekommst haben wir eine Tabelle erstellt:

Preis in Euro Erhältliche Produkte
Niedrige Preisklasse (20 – 45 €) Einfache Modelle aus Holz oder Plastik, meist ohne besonderes Zubehör
Mittlere Preisklasse (46 – 89 €) Spielkassen mit viel Zubehör
Hohe Preisklasse (90-200 €) Modelle von hoher Qualität, gesamte Spiel-Supermärkte

Wenn du ein kleineres Modell mit wenig Zubehör benötigst, so musst du ein Budget von mindestens 20 Euro einrechnen. Wenn du deinem Kind einen gesamten Supermarkt zur Verfügung stellen möchtest, so musst du tiefer in die Tasche greifen.

Welche Arten von Spielkassen gibt es?

Da wir bereits zuvor näher auf die Materialien der Spielkassen eingegangen sind, möchten wir in den folgenden Absätzen näher auf zwei besondere Arten dieser Spielzeuge eingehen. Dazu zählen vor allem selbstgebaute Spielkassen oder Modelle mit elektronischen Elementen.

Spielkassen zum selber basteln

Eine Spielkasse zu basteln ist leichter als du vielleicht gedacht hast. Im Internet gibt es einige Vorlagen, die du downloaden und ausdrucken oder einfach nachzeichnen kannst. Durch das richtige Falten wird aus dem Papier oder Karton im Handumdrehen eine selbstgebastelte Spielkasse.

Für handwerkliche Begabte ist es natürlich auch möglich diese Box mithilfe von Holz zu bauen. Achte jedoch darauf beim Lackieren des Holzes unbedenkliche Lacke zu verwenden.

Spielklassen mit elektronischen Elementen

Besonders toll finden Kinder Spielkassen, die mithilfe elektronischer Elemente wie Mikrofone, automatische Förderband und Geräuschen beim Scannen ausgestattet sind. Diese erhöhen den sensorischen Anreiz der Kleinen und führen zu mehr Spaß beim Spielen. Achte jedoch darauf, dass du die richtigen Batterien zur Hand hast – diese werden vom Hersteller nur selten mitgeliefert.

(Titelbild: Radek Homola / Unsplash)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte