Spiegelfolie
Zuletzt aktualisiert: 14. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Spieglein, Spieglein an der Wand, oder doch lieber am Fenster? Anders als herkömmliche Spiegel aus Glas, hat die Spiegelfolie ein paar mehr Funktionen, sie ist ein kleines Multitalent. Sie reflektiert nicht nur ihre Umgebung, sondern sorgt für angenehme Temperaturen im Raum. Sie hält unerwünschte Blicke ab und bietet Dir die Möglichkeit, Dich im Wohnraum kreativ auszuleben.

Mit unserem großen Spiegelfolien-Test 2023 wollen wir Dich in der Auswahl Deiner Spiegelfolie unterstützen. Hierzu haben wir uns verschiedenen Modelle und Typen von Spiegelfolien angesehen und die wichtigsten Kriterien herausgearbeitet. Im Verlauf des Artikels lernst du die Vor- und Nachteile von Spiegelfolie kennen. Viel Spaß beim Lesen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Spiegelfolie gibt es in zwei verschiedenen Varianten: Fensterfolie und Dekofolie. Fensterfolie kannst Du meist auf der Innen- oder der Außenseite Deiner Fenster und Glastüren anbringen. Deko-Spiegelfolie hingegen ist nur für die Verarbeitung im Innenraum geeignet.
  • Beide Folienarten können nur auf glatten Oberflächen angebracht werden. Es eignen sich Glas, Fliesen, Holz, Kunststoff und auch Wände. Für die Beschichtung gibt es die Nass- und die Trockenbeklebung.
  • Fenster-Spiegelfolien verfügen über verschiedene Zusatzfunktionen wie Sicht- und Wärmeschutz. Damit bieten sie eine preiswerte und unkomplizierte Möglichkeit, die Tür- und Fensterfronten bei Bestandsgebäuden nachzurüsten.

Spiegelfolie Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Spiegelfolie für Innen und Außen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Spiegelfolien von ZJELKY gibt es in den Farben silber, braun und blau. Die Spiegelfolie sorgt für Verdunklung, Wärme- und Sichtschutz. Sie ist wetterbeständig und weist mit rund 5 Jahren eine mittlere Lebensdauer auf. Etwa 50 Prozent weniger Wärme gelangt durch die Folie in das Rauminnere. Zusätzlich sorgt die Spiegelfolie für eine isolierende Wirkung im Winter.

Mit dieser Spiegelfolie hast Du einen Allrounder, den Du sowohl innen, als auch außen an Deine Fensterscheibe kleben kannst. Das Set enthält alles, was Du für die Montage brauchst, somit kannst Du gleich loslegen, sobald Du die Spiegelfolie erhalten hast. Durch die Filterung des UV-Lichtes, werden Deine Möbel und Teppiche zusätzlich vor dem Verlassen geschützt.

Die beste Spiegelfolie für Holz

Die d-c-fix Metallicfolie in Hochglanz ist 45 cm breit und 150 cm lang. Sie wird als Rolle geliefert. Die selbstklebende Spiegelfolie ist in den Farben silber und gold erhältlich. Das unempfindliche Material ist mit einem feuchten Tuch leicht zu reinigen. Die selbstklebende Spiegelfolie ist ausschließlich für den Einsatz im Wohnbereich geeignet.

Mit dieser Spiegelfolie kannst Du Dich kreativ austoben. Die qualitativ hochwertige Verarbeitung macht die Dekofolie widerstandsfähig. Damit sind Dir beim Basteln oder der Verschönerung Deiner Möbel keine Grenzen gesetzt.

Die besten Spiegelfolien-Kacheln

Die Spiegelfolien-Fliesen von Guang-T werden in den Maßen 15 x 15 cm geliefert. Im Set sind insgesamt 9 Stück der selbstklebenden Acryl Wandaufkleber enthalten. Ein Zuschnitt auf eine individuell benötigte Größe ist möglich.

Die Spiegelfolien-Kacheln eignen sich besonders für den Einsatz im Badezimmer, auf Möbeln oder den Wänden im Wohnraum. Sie sind einfach in der Handhabung und erfordern damit keine Vorkenntnisse.

Tskdkit Spiegelfolie

Du suchst einen hochwertigen, langlebigen Spiegel, der nicht so leicht kaputt geht? Dann ist unser selbstklebender Acrylspiegel genau das Richtige für dich. Unser Spiegel aus starkem, flexiblem Acryl ist unzerbrechlich und kann sicher in deinem Zuhause verwendet werden. Die hochwertige Beschichtung sorgt für große Klarheit und Reflexionseffekte, während die glatte Oberfläche eine einfache Reinigung ermöglicht. Außerdem lässt er sich leicht anbringen – zieh einfach die Schutzfolie ab und klebe ihn auf eine beliebige flache Oberfläche. Unser großes Format von 29 x 21 cm eignet sich perfekt für kleine oder große Räume und verleiht deinem Zuhause einen neuen, attraktiven Look.

Maximex Spiegelfolie

Mit dieser unzerbrechlichen Folie mit Spiegeleffekt kannst du sie einfach an die gewünschte Stelle an der Wand, Tür oder im Schrank kleben. Sie ist für individuelle Dekorationsmöglichkeiten anpassbar und hat ein rückseitiges Raster für genaue Schnittmaße (B x H): 58 x 150 cm.

Bbto Spiegelfolie

Willst du deinen Bastelarbeiten und Projekten ein besonderes Flair verleihen? Mit diesen selbstklebenden Spiegelblättern kannst du genau das tun. Diese Spiegel bestehen aus PET-Material mit einer glatten Oberfläche und einer guten Textur. Außerdem sind sie flexibel, so dass sie sich für eine Vielzahl von Anwendungen eignen. Außerdem ist die selbstklebende Rückseite praktisch für eine einfache Anwendung. Das Paket enthält 9 Spiegelblätter in verschiedenen Größen (3 große und 6 kleine), damit du genug zum Arbeiten hast.

Cuayaes Spiegelfolie

Dieser weiche Spiegel-Wandsticker ist eine tolle Möglichkeit, deinem Zuhause etwas Persönlichkeit zu verleihen. Er ist aus hochwertigem Tierplastik hergestellt, die Oberfläche ist glatt und es gibt kein Glas. Diese Spiegelfolien sind aus Haustiermaterial hergestellt und reflektieren nicht so wie Spiegelfolien aus Glas. Die Reflexionen dieser Spiegelfolie werden etwas verzerrt sein, aber es ist trotzdem ein tolles Produkt. Jede Spiegelfläche hat eine selbstklebende Rückseite, die einfach zu verwenden ist. Du solltest sie jedoch auf jede glatte, saubere Oberfläche kleben. Breite Anwendungen: Diese Spiegelfolienaufkleber können als Sportspiegel, Tanzspiegel oder sogar in Schlafzimmern, Wohnzimmern oder Ankleidezimmern verwendet werden.

Hac24 Spiegelfolie

Suchst du nach einer Möglichkeit, deiner Wohnungseinrichtung ein besonderes Flair zu verleihen? Dann schau dir unsere Spiegelfolie an. Unsere Spiegelfolie lässt sich auf jede glatte Oberfläche zuschneiden und anbringen, so dass du den perfekten, individuellen Look für deinen Raum erhältst. Außerdem ist unsere Wandspiegelfolie aus strapazierfähigem PET-Material hergestellt, so dass du sicher sein kannst, dass sie lange halten wird.

Taianji Spiegelfolie

Dieser wandmontierte Spiegel ist der perfekte Weg, um deinem Zuhause einen Hauch von Stil zu verleihen. Der große Acrylspiegel besteht aus 6 Stücken Schaumstoffkleber und ist 3 mm dick. So lässt er sich leicht anordnen und kombinieren, um einen Spiegel in voller Länge oder einen größeren Spiegel zu erhalten. Dank des mitgelieferten Aufklebers lässt er sich ganz einfach und ohne Werkzeug anbringen. Der Spiegel besteht aus hochwertigem Acryl und ist 3 mm dick, im Gegensatz zu herkömmlichen Spiegeln mit einer Dicke von 1 mm. Dadurch sehen unsere Spiegel schärfer und vielschichtiger aus. Dieses Produkt ist stabiler, haltbarer und sicherer als herkömmliche Spiegel und hat eine lange Lebensdauer. Er kann auf jeder glatten und sauberen Oberfläche angebracht werden, z. B. auf Möbeln, Wänden, Kunsthandwerk, Badspiegeln, Schrankspiegeln, in Schlafzimmern, Wohnzimmern, Ankleidezimmern, Küchen, Fitnessstudios, Büros usw.

Pomisty Spiegelfolie

Wenn du nach einer kreativen Möglichkeit suchst, dein Zuhause anders aussehen zu lassen, ist unser flexibler Spiegel aus Acrylglas mit glatter Oberfläche und guter Textur genau das Richtige für dich. Er ist mit selbstklebenden Aufklebern ausgestattet, die auf glatte Wände geklebt werden können. [Insgesamt gibt es 4 Spiegelaufkleber mit einer Größe von 20 20 cm und einer Dicke von 2 mm, die den meisten täglichen Anforderungen gerecht werden. [(einfach anzubringen)] Ziehe den Aufkleber vor der Anbringung einfach auf der Rückseite ab und klebe ihn auf eine glatte, fettfreie und saubere Oberfläche wie Tapeten, Türen und Fenster, Fliesen, Schränke usw. [(Reflektionseffekt)] unsere Spiegelaufkleber mit Reflektionseffekt können für eine schöne Dekoration verwendet werden – sie lassen einen Raum größer und heller erscheinen und können sogar als Spiegel verwendet werden (aber nicht völlig verzerrungsfrei.) [(Anwendung)] ps- Spiegelbrett; diese Aufkleber eignen sich für Wohnzimmer Kinderspielzimmer Esszimmer Küche Turnhallen Heimbüro oder Flur Veranda. Du wirst begeistert sein, wie diese einfache Veränderung deinen Raum aufhellt.

N\A Spiegelfolie

Willst du dein Zuhause stilvoller und moderner gestalten? Willst du etwas Licht und Helligkeit in deinen Raum bringen? Mit diesen rechteckigen Acrylspiegel-Wandtattoos kannst du beides erreichen. Diese 12 quadratischen Spiegel sind aus Kunststoff mit einer glatten, reflektierenden Oberfläche, die genau wie Glas aussieht. Aber im Gegensatz zu Glasspiegeln sind diese verspiegelten Acryl-Wandtattoos nicht zerbrechlich und schützen die Sicherheit von dir und deiner Familie. Du kannst sie auch nach deinen Bedürfnissen anbringen oder mehrere miteinander kombinieren, um sie als Kosmetikspiegel, Badezimmerspiegel, Kleiderschrankspiegel, Schminktischspiegel oder einseitigen Spiegel zu verwenden, um deinen Raum heller zu machen. Sie sind auch ganz einfach zu verwenden. Reinige einfach die Wand, an der der Aufkleber angebracht werden soll, reiße dann die weiße Folie auf der Rückseite des Spiegels ab und klebe ihn an die Wand oder eine andere glatte Oberfläche. Ziehe die Schutzfolie auf der Vorderseite ab, und schon bist du fertig. Breite Anwendung: Die verspiegelten Acryl-Wandtattoos können auf jeder glatten und sauberen Oberfläche angebracht werden. Sie eignen sich für jede glatte und saubere Oberfläche wie Wände, Türen, Fenster, Schränke usw. Verschönere dein Zuhause noch heute mit diesen praktischen rechteckigen Acrylspiegeln.

Zonon Spiegelfolie

Willst du dein Zuhause schöner und attraktiver gestalten? Dann sind diese selbstklebenden Spiegelblätter genau das Richtige für dich. Unsere Spiegel aus PET-Material mit glatter Oberfläche sind flexibel und können auf jeder sauberen und flachen Oberfläche angebracht werden. Außerdem enthält das Paket 10 Spiegelblätter mit einer Größe von jeweils 15 x 15 cm. Mit unseren reflektierenden Spiegelaufklebern wird dein Zuhause größer und heller aussehen.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Spiegelfolien

Auf der Suche nach der passenden Spiegelfolie wird Du von der großen Auswahl vielleicht etwas erschlagen. Im Folgenden wollen wir Dir deshalb zeigen, welche Kriterien Du vor dem Kauf von Spiegelfolie beachten solltest. Damit fällt es Dir sicher leichter, Dich für die richtige Folie zu entscheiden.

Die Aspekte, anhand derer Du Spiegelfolien miteinander vergleichen kannst sind:

Im Folgenden gehen wir weiter auf die genannten Kriterien ein.

Anbringung

Von der Beschaffenheit des Untergrunds, auf den Du Deine Spiegelfolie kleben möchtest, hängt die Technik der Anbringung ab. Unterschieden wird zwischen der Anbringung auf feuchtem und trockenem Untergrund.

Prüfe hierzu, ob es sich um eine glatte, versiegelte Fläche handelt, dann ist sie meist unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit.

Ist die Oberfläche nicht versiegelt, kann Feuchtigkeit eindringen und Schäden verursachen. In der Handhabung gibt es zwei wesentliche Unterschiede bei Spiegelfolien.

Anbringungsart In der Praxis
Nass kleben 1. Reinigung der Fläche

2. Befeuchten der Fläche

3. Anbringung der Spiegelfolie

4. Ausstreichen von Feuchtigkeit und Luftbläschen

Trocken kleben 1. Trägerpapier lösen

2. Anbringung der Spiegelfolie

So kannst Du entscheiden, ob die jeweilige Spiegelfolie für den Untergrund geeignet ist, auf den Du sie kleben möchtest. Achte beim Kauf also darauf, dass die Folie für die jeweilige Anbringungstechnik verwendet werden kann.

Untergründe

Spiegelfolie kann auf verschiedenen Untergründen angebracht werden. Während sie an Fenstern und Glastüren zumeist eine spezielle Aufgabe erfüllt, dient sie auf Möbeln oder an Wänden in erster Linie Dekorationszwecken.

Nicht alle Untergründe eigenen sich allerdings, um mit Spiegelfolie beklebt zu werden.

Holz

Ein gut geeigneter Einsatzort für selbstklebende Spiegelfolie oder auch Dekofolie ist Holz. Voraussetzung dafür ist, dass es sich um eine glatte Holzoberfläche handelt. Zudem muss sie vor dem Bekleben staub-, fettfrei und trocken gemacht werden.

Die folgenden Holzarten kannst Du mit Spiegelfolie bekleben:

  • Vollholz
  • Sperrholz
  • Spanplatten
  • Rohspan
  • OSB Platten

Allgemein gilt: Je glatter die Holzoberfläche ist, desto besser haftet die Spiegelfolie auf ihr.

Glas / Fließen

Die klassischen Untergründe für Spiegelfolie schlechthin, sind Glas und Fließen aufgrund ihrer glatten und ebenmäßigen Oberflächenstruktur. Fenster und Türen eigenen sich daher hervorragend, um mit einer spiegelnden Folie überzogen zu werden.

Auch auf gefliesten Flächen kannst Du bestens mit Spiegelfolien arbeiten. Dabei bieten die verschiedenen Hersteller Spiegelfolien speziell für den Innen- sowie den Außenbereich. Fett und Schmutz auf der Glasfläche beeinträchtigen das Endergebnis negativ.

Sorge mit Glasreiniger und einem trockenen, fusselfreien Tuch also für eine saubere Oberfläche.

Kunststoff

Ähnlich wie Glas können auch Kunststoffoberflächen extrem glatt sein. Somit gehören auch Flächen aus Plastik zu den Untergründen, auf denen Du Spiegelfolie sehr gut anbringen kannst.

In der Kategorie „Kuststoffuntergrund“ findet Spiegelfolie ihren Einsatz besonders oft auf dem Visier Deines Ski-, Snowboard- oder Motorradhelms oder furnierten Möbeln. Die Kunststoffoberfläche muss unbedingt fett- und staubfrei sein, bevor Du die Spiegelfolie anbringen kannst.

Wand

Auch Deine Wand kannst Du mit selbstklebender Spiegelfolie neu gestalten. Wie bereits beschrieben, sind nur glatte Untergründe geeignet, um mit Spiegelfolie beklebt zu werden. Deshalb ist es auch nicht auf allen Wänden möglich, Spiegelfolie anzubringen. Strukturputz, Raufasertapeten oder Sichtziegelwänden eignen sich als Untergrund daher nicht.

Hast Du vor, eine glatte und ebenmäßige Wand zu bekleben, steht Deinem Vorhaben nichts im Wege.

Funktionen / Eigenschaften

Spiegelfolien können, neben ihrer bereits im Namen enthaltenen Funktion, der Spiegelung, weitere nützliche Eigenschaften und Funktionen aufweisen. Teilweise werden auch mehrere dieser Charakteristika in einer Folie miteinander kombiniert.

Sichtschutz

Spiegelfolie an Fenstern und Türen wird häufig als Sichtschutz eingesetzt. Durch die einseitige Transparenz bleibt die Offenheit einer Glasfläche erhalten. Gleichzeitig verhindert die Folie unerwünschte Blicke in den Raum.

Durch die reflektierenden Eigenschaften der Spiegelfolie werden Lichtstrahlen, meist Sonnenlicht, davon abgehalten, in den Raum zu gelangen.

Erschwert wird der Blick in den Raum zusätzlich, da sich auch sonstige helle Gegenstände der Umgebung in der Folie spiegeln. Der Sichtschutz der Spiegelfolie in eine Richtung hat ihr auch den Namen „Spionfolie“ eingebracht.

Vollkommenen Sichtschutz bietet Dir Spiegelfolie allerdings nicht. Es gibt zwei Ausnahmen:

Jemand steht ganz nah an der mit Spiegelfolie beklebten Scheibe und bildet ein verdunkeltes Guckloch mit seinen Händen.
Sobald es draußen dunkel ist und hinter der Folie Licht brennt, wird es möglich, von außen nach innen zu sehen.

Generell gilt: Durch Spiegelfolien wird die Sicht immer von der helleren, in die dunklere Umgebung erschwert.

Hitzeschutz / Wärmeschutz / UV-Schutz

Gerade im Sommer gehen große Glasflächen, wie beispielsweise bei Dachfenstern oder dem Wintergarten oft mit hohen Temperatur im Inneren einher. Verantwortlich dafür ist der Treibhauseffekt, der eine übermäßige Hitzeentwicklung im Raum verursacht.

Die Temperatur kann dabei so hoch steigen, dass Du es als unangenehm empfindest.

Abhilfe schafft auch hier die Spiegelfolie. Die Folie filtert, je nach Beschaffenheit, UV-A- und UV-B-Strahlung. Nach der Beschichtung der Glasflächen gelangen bis zu 80 Prozent weniger Sonnenstrahlen in den Raum. Weniger Sonnenstrahlen bedeuten gleichzeitig weniger Wärme.

Mit der Lichttransmission, kurz LT, wird angegeben, wie viel Sonnenstrahlung eine Spiegelfolie durchlässt.

Der Wert wird in Prozent gemessen. Je heller eine Spiegelfolie ist, desto größer ist ihre Lichttransmission, desto mehr Licht lässt sie also durch. Bedenke an dieser Stelle, dass Spiegelfolien Sonnenstrahlen das ganze Jahr über abweisen. So auch im Winter.

Es kann sein, dass Du früher zu heizen beginnen musst.

Optische Vergrößerung

Spiegelfolie an Wänden sorgt durch ihre reflektierenden Eigenschaften für eine optische Vergrößerung des Raums. Das vorhandene Licht wird gesammelt und lässt den Raum dadurch heller und größer wirken.

Dieser Effekt wird besonders häufig in kleinen Räumen und Zimmern mit wenig Lichteinfall genutzt.

Haltbarkeit / Lebensdauer

Spiegelfolien haben, anhängig von ihrer Qualität, eine unterschiedlich lange Lebensdauer. Je höher die Qualität, desto länger bleiben die Eigenschaften der Folie erhalten. Im Durchschnitt beträgt die Haltbarkeit von Folien im Innenraum 10 bis 20 Jahre.

Im Außenbereich ist die Lebensdauer von Spiegelfolien etwas kürzer, da sie größerer Belastung durch Witterung und Umwelteinflüsse ausgesetzt ist. Hier musst Du die Spiegelfolie nach etwa 5 bis 15 Jahren erneuern. Je nach Anbieter weichen die Angaben zum Teil stark voneinander ab.

Du kannst die Lebensdauer Deiner Spiegelfolie durch gute Wartung positiv beeinflussen. Hierzu gehört eine gründliche Reinigung mindestens einmal pro Jahr.

Etwas kürzer fällt meist die Gewährleistung für Deine Spiegelfolie aus. Für Folien im Außenbereich geben verschiedene Hersteller zwischen 2,5 und 10 Jahren Gewährleistung. Die Lebensdauer von Spiegelfolien im Inneren wird durch den Hersteller zwischen 5 und 15 Jahren garantiert.

Größe / Maße

Du kannst Spiegelfolie als Meterware kaufen. Hier gibt es verschiedene Längen und Breiten. Grundsätzlich wird zwischen Fensterfolie und Dekofolie unterschieden. Gängige Breiten sind:

  • Dekofolie: 40 cm, 50 cm oder 58 cm
  • Fensterfolie: 40 cm, 60 cm, 76 cm oder 90 cm

Die länge kann bei Meterware häufig individuell bestimmt werden.

Besonders für den Innenraum gibt es Spiegelfolie bereits als Kacheln zu kaufen. Die Größenauswahl der Spiegelfliesen ist reichlich. Zu finden sind Formate mit 15 x 15 cm, 23 x 15 cm oder 21 x 30 cm. Die Hersteller orientieren sich bei den Maßen häufig an gängigen Fliesenformaten.

Neben der Kachelform findet Du auch eine Vielzahl an vorgefertigten Formen und Motiven aus Spiegelfolie. Die Auswahl ist groß und reicht von geometrischen Formen wie Kreisen und Sechsecken über Schriftzüge bis hin zu Tiermotiven wie Schmetterlingen und Fischen.

Spiegelfolie gibt es außerdem als Maßanfertigung zu kaufen. Die Folie wird dann genau auf die von Dir benötigte Größe zugeschnitten. Dies gilt sowohl für Fenster-, als auch für Dekofolien. Eine maßangefertigte Spiegelfolie kannst Du Dir natürlich auch jederzeit selbst aus entsprechend großer Meterware schneiden.

Farben / Muster

Neben dem Klassiker in Chrom oder silber gibt es Folien in den folgenden Farben und Mustern:

Spiegelfolie in Farbe:

  • silber
  • blau
  • grün
  • braun
  • schwarz
  • rot
  • gold
  • kupfer

Muster der Spiegelfolie:

  • kariert
  • gestreift
  • gepunktet

Die Designs von Spiegelfolien sind vielfältig und im wahrsten Sinne des Wortes bunt.

Ratgeber: Fragen, mit denen Du Dich beschäftigen solltest, bevor Du Spiegelfolien kaufst

Wenn Du überlegst, Fenster, Möbel oder sonstige Gegenstände mit Spiegelfolie zu beschichten, gibt es ein paar Dinge, die Du wissen musst. Im Folgenden haben wir häufig gestellte, nützlich Fragen rund um das Thema Spiegelfolie für Dich gesammelt und beantwortet.

Auf welchen Oberflächen kann Spiegelfolie angebracht werden?

Es eigenen sich alle glatten und ebenen Oberflächen für die Beschichtung mit Spiegelfolie. Der Klassiker ist Glas. Auf Glasfenstern und -türen haftet die Spiegelfolie besonders gut. Auch das Display vieler Smartphones besteht aus Glas und lässt sich damit gut mit Spiegelfolie bekleben. Glatte Fliesen sind ein weiterer guter Untergrund für die Folie.

Ebenfalls eignet sich Kunststoff, um mit Spiegelfolie beklebt zu werden. Das Visier Deines Helms, Möbel oder Displays sind Beispiele.

Spiegelfolie-1

Im Wintersport schützt Spiegelfolie auf Deinem Visier Deine Augen, indem sie die Lichtstrahlen reflektiert.
(Bildquelle: Matt Pet / unspleash)

Auf glattem Holz kannst Du mit selbstklebender Spiegelfolie arbeiten. Wichtig ist, dass die Oberfläche möglichst eben ist, damit die Folie gut anliegt. Sollte die Holzoberfläche zu rau sein, kannst Du versuchen, sie vorab zu schleifen. Danach ist es wichtig, sie gründlich zu reinigen. Staub, Feuchtigkeit und Fett beeinflussen die Haltbarkeit der Spiegelfolie negativ.

Sogar Deine Wände kannst Du mit Spiegelfolie bekleben. Auch hier musst Du jedoch darauf achten, dass der Untergrund nicht zu uneben ist. Zum einen haftet die Spiegelfolie einfach nicht gut genug, da sie zu wenig Auflagefläche hat.

Zum anderen sorgt eine zu unruhige Oberfläche für zu große Verzerrungen der Spiegelung.

Dekofolie eignet sich für Wände und Holzoberflächen. Fensterfolie benutzt Du für Glas und Kunststoffflächen. Achte hier auf die Eignung für den Außen- beziehungsweise Innenbereich.

Für wen ist Spiegelfolie geeignet?

Spiegelfolie ist grundsätzlich für jeden geeignet. Die Handhabung erfordert am Anfang zwar etwas Übung, dafür überzeugt das Ergebnis hinterher umso mehr. Besondere Fachkenntnisse sind nicht erforderlich.

Zu Beginn bieten sich kleinere Flächen an, da diese einfacher mit der Spiegelfolie zu bekleben sind.

Spiegelfolie-2

Spiegelfolie auf Fenstern dient als Sichtschutz. Von Außen sieht niemand in den Raum.
(Bildquelle: Wilhelm Gunkel / unspleash)

Wie bereits beschrieben verfügt Spiegelfolie über eine Reihe von Funktionen, die Dir besonders beim Einsatz an Glastüren und – fenstern nützlich sein können. Wenn Du Spiegelfolie dort angebracht hast, bietet sie Dir Sichtschutz, Hitze- und UV-Schutz. Verwende Spiegelfolie daher, um bestehende Glasflächen nachzurüsten.

Die Fenster älterer Gebäude sind meist noch nicht aus Sonnenschutzglas gefertigt. Durch die Beschichtung mit Spiegelfolie sorgst Du für geringere Lichtdurchlässigkeit. So bleiben Deine Räume auch im Sommer angenehm kühl.

Beschichtete Fahrzeugscheiben brauchen eine allgemeinene Betriebserlaubnis.

Gleiches ist an Deinen Auto- oder Wohnwagenscheiben möglich. Die Spiegelfolie lässt weniger Sonnenstrahlen ins Fahrzeuginnere, damit steigt die Temperatur langsamer. Außerdem verhindert sie, dass Außenstehende in Dein Auto oder Deinen Wohnwagen sehen können.

Die Anbringung von Spiegelfolie im Sichtfeld des Fahrers ist verboten:

  • Windschutzscheibe
  • Seitenscheiben zwischen A- und B-Säule

Die Anbringung von Spiegelfolie außerhalb des Sichtfeldes des Fahrers ist erlaubt:

  • Seitenscheiben hinter der B-Säule
  • Heckscheibe

Spiegelfolie ist außerdem ideal für Dich, wenn Du nicht jedem zeigen willst, womit Du Dich gerade auf dem Handy, dem Tablet oder dem Laptop beschäftigst. Für fast jedes Modell gibt es Folien mit Sichtschutzfunktion zu kaufen.

Spiegelfolie vergrößert kleine Räume optisch. Damit eignet sie sich perfekt für Dich, wenn Du Dir ein offeneres Raumgefühl wünschst, die Wohnung aber nicht mehr Platz hergibt. An Deinen Wänden sorgt sie für mehr Licht im Raum und verleiht ihm das Gefühl von mehr Tiefe.

Dabei ist die Anbringung der Spiegelfolie weit weniger aufwändig, als die Montage eines echten Spiegels. Sie wird nur geklebt und braucht keine Bohrungen, Schrauben und Dübel. Gleichzeitig ist sie kostengünstiger als ein echter Spiegel.

Auch auf Deinen Fliesen bringt Spiegelfolie eine visuelle Vergrößerung des Raums. Gleichzeitig verändert sie die Optik der Fliesenwand und sorgt so für Abwechslung in Deiner Wohnung.

Perfekt eignet sich Spiegelfolie für Dich, wenn Dir Deine Möbel zu langweilig geworden sind. Vielleicht ist die Holzfront Deines Regals auch nicht mehr ganz so schön anzusehen.

Um Dir Geld zu sparen und nicht gleich neue Möbel kaufen zu müssen, verleihst Du Deinen Möbeln eine neu Erscheinung.

Wie wird Spiegelfolie angebracht?

Bei der Anbringung einer Spiegelfolie gibt es verschiedene Dinge zu beachten. Zunächst gilt: Je dünner Deine Folie ist, desto schneller knickt und knittert sie. Dickere Spiegelfolien sind daher leichter zu verarbeiten. Je größer die Fläche ist, die beklebt werden soll, desto schwieriger ist es, die Spiegelfolie ohne Blasen und Knicke anzubringen.

Vor der Anbringung musst Du außerdem zwischen Nass- und Trockenverklebung unterscheiden. Wir zeigen Dir Schritt für Schritt, worauf es  in beiden Varianten ankommt.

Bringe Spiegelfolie bei kühleren Temperaturen an. Das erleichtert Dir die Montage. Optimal sind 15 bis 20° C.

Nassverklebung:

Für die Nassverklebung von Spiegelfolie brauchst Du folgende Materialien:

  • Fusselfreies, weiches Tuch
  • Glasreiniger oder Spiritus
  • Sprühflasche mit Spülmittelwasser (2 Tropfen Spülmittel auf 1 Liter Wasser)
  • Rakel aus Gummi oder Filz
  • Optional: Cuttermesser

Wenn Deine Spiegelfolie noch nicht die richtigen Maße hat, schneide sie mit Hilfe eines Cuttermessers in die gewünschte Größe. Dann kann es mit der eigentlichen Verklebung losgehen.

  1. Reinigung des Untergrundes: Reinige die Fläche, auf der Du die Spiegelfolie anbringen möchtest besonders gründlich. Gehe hierzu vor allem auch in die Ecken des Fensters oder der Glastür. Dafür eignet sich Glasreiniger oder Spiritus besonders gut. Trockne die Fläche anschließend mit einem fusselfreien Tuch ab. Es sollten nun keine Staubkörner oder Fussel mehr auf der Glasfläche zu sehen sein.
  2. Befeuchten der Fläche: Besprühe die Glasfläche mithilfe Deiner Sprühflasche so, dass sie gleichmäßig feucht ist. Hier gilt, lieber zu viel, als zu wenig Feuchtigkeit. Damit vermeidest Du eine spätere Blasenbildung.
  3. Lösen der Transferfolie: Auf der Rückseite Deiner Spiegelfolie ist eine Transferfolie angebracht. Diese ziehst Du nun zunächst nur im ersten Drittel von der Spiegelfolie ab. Besprühe auch die jetzt freigewordene Klebeseite Deiner Folie mit dem Spülmittelwasser.
  4. Spiegelfolie positionieren: Setze die gelöste Spiegelfolie an der oberen Kante der Glasscheibe an. Keine Angst, durch die Flüssigkeit kannst Du die Position der Folie nachbessern. Wenn die Postion stimmt, ziehst Du den Rest der Transferfolie ab. Halte die angeklebte Stelle hierbei fest, damit sich die Position der Spiegelfolie nicht wieder verändert. Sprühe auch hier wieder Wasser auf die Kelbefläche. Lasse die Spiegelfolie jetzt komplett an der Glasscheibe anhaften.
  5. Überschüssige Flüssigkeit entfernen: Jetzt kommt Dein Rakel zum Einsatz. Mit dem Rakel streichst Du überschüssige Flüssigkeit von der Mitte nach Außen. Dabei drückst Du gleichzeitig die Spiegelfolie an die Glasscheibe. Auf diese Weise bringst Du auch eingeschlossene Luft und Bläschen aus der Folie. Das Wasser, das nun an den Rändern austritt, trocknest Du vorsichtig mit einem Tuch auf. Abhängig von der Umgebungstemperatur muss Deine nassverklebte Spiegelfolie 8 bis 24 Stunden trocknen.

Mit diesen 5 Schritten kann einfach und problemlos Spiegelfolie geklebt werden.

Trockenverklebung:

Etwas einfach ist die Trockenverklebung Deiner Spiegelfolie. Du brauchst folgende Materialien:

  • Cuttermesser
  • Fusselfreies Tuch
  • Lineal

Bringe die Spiegelfolie zunächst in die benötigte Größe. Je nach Hersteller gibt es Hilfslinien auf der Rückseite der Transferfolie. Diese erleichtern Dir gerade Schnitte. Lege das Lineal an und schneide die Spiegelfolie mit dem Cuttermesser in die gewünschte Form.

  1. Reinigung des Untergrundes: Damit Deine selbstklebende Spiegelfolie an der Wand oder dem Möbelstück haftet, musst Du diesen erst reinigen. Hierzu verwendest Du ein fusselfreies trockenes Tuch. Sollten gröbere Verschmutzungen zu entfernen sein, mache das mit einem feuchten Schwamm. Achte dann aber darauf, dass Du die Oberfläche erst wieder vollständig trocknen lässt, bevor Du mit dem Bekleben loslegst. Der Untergrund sollte trocken, fett- und fusselfrei sein.
  2. Spiegelfolie positionieren: Löse nun die Transfer- oder Schutzfolie von Deiner Spiegelfolie ein paar Zentimeter vom oberen Rand ab. So verhinderst Du, dass die Folie aneinander klebt. Mit der klebenden Seite drückst Du sie vorsichtig auf die gewünschte Fläche. Mithilfe des weichen Tuchs streichst Du die Spiegelfolie von innen nach außen fest. Ist der erste Teil fest, löst Du die Transferfolie ein weiteres Stück ab und klebst die Folie an. Das machst Du, bis die gesamte Spiegelfolie an Deiner Wand oder auf Deinem Möbel klebt.

Ob Trocken- oder Nassverklebung – besonders wenn Du bisher wenig Erfahrung in der Anbringung von Spiegelfolie hast, kann ein zweites Paar Hände nicht schaden.

Was kostet Spiegelfolie?

Der Preis Deiner Spiegelfolie variiert je nach Größe, Qualität, Funktion und Einsatzbereich zum Teil stark. Dekofolie ist günstiger als Fensterfolie. Spiegelfolien für den Innenbereich kosten durchschnittlich weniger als Folien für Außen. Achte beim Kauf Deiner Folie auf gute Qualität. Sie hat erheblichen Einfluss auf die Lebensdauer der Folie.

Spiegelfolien-Typ Preis
Fesnterfolie Innen 5 bis 190 Euro pro m²
Fesnterfolie außen 5 bis 230 Euro pro m²

Besonders im Vergleich zu großflächigen Spiegeln nach Maß oder Wärmeschutzfenstern, ist die Spiegelfolie eine kostengünstige Alternative.

  • Kosten für Spiegel nach Maß: 50 bis 70 Euro pro m²
  • Kosten für Wärmeschutzfesnter: ab 150 Euro pro m²

Zusätzliche Kosten fallen für den Einbau der Fenster an, sofern Du hier auf Fremdleistung angewiesen bist.

Wo kann ich Spiegelfolie kaufen?

Spiegelfolien kannst Du in zahlreichen Onlineshops, Baumärkten, dem örtlichen Glasereibetrieb oder im Bastelladen kaufen. Hier findest du eine Auswahl von Geschäften und Online-Händler, die Spiegelfolie verkaufen:

  • amazon.de
  • fensterfolien-shop.de
  • folienmarkt.de
  • windowfilms-online.de
  • Obi
  • Hornbach

Zu allen Spiegelfolien, die wir Dir in diesem Artikel präsentieren, stellen wir einen Link zum jeweiligen Shop zur Verfügung.

Welche Vor- und Nachteile hat Spiegelfolie?

Spiegelfolie verfügt über einige Vorteile. Gleichzeitig muss die Folie in anderen Punkten wiederum ein paar Abstriche machen. Welche die Vor- und Nachteile sind, haben wir für Dich in der folgenden Tabelle zusammengefasst.

Vorteile
  • Leichte Anbringung, da kein Boren nötig
  • Günstiger Preis
  • Robustes Material
  • Verschiedene Designs verfügbar
  • Sehr leichtes Gewicht
  • Zusatzfunktionen
Nachteile
  • Spiegelung zum Teil unscharf
  • Nicht für alle Untergründe geeignet
  • Große Flächen erfordern Übung
  • Wirkt oft nicht wertig 

Die Spiegelfolie lässt sich ganz leicht Anbringen. Die Spiegelung kann aber manchmal unscharf sein.

Wie reinige ich Spiegelfolie?

Diese Punkte solltest Du beim Reinigen beachten:

  • Spiegelfolien im Außenbereich im ersten Schritt mit fließendem Wasser reinigen. So lösen sich grobe Verschmutzungen.
  • Immer feuchte Tücher oder Schwämme verwenden.
  • Keine aggressiven Reinigungs- oder Scheuermittel verwenden. Diese greifen die Spiegelfolie an und hinterlassen Kratzer auf der Oberfläche.
  • Glasreiniger und Spülmittel eignen sich bestens zum Reinigen der Spiegelfolie.
  • Bei geringer Verschmutzung reicht sauberes Wasser.

Die Reinigung der Spiegelfolien ist einfach und unkompliziert. Mit einem feuchten, weichen Tuch lassen sich die meisten Verschmutzungen entfernen.

Wie lässt sich Spiegelfolie wieder entfernen?

Nach einigen Jahren auf den Fenstern musst Du Deine Spiegelfolie meist austauschen, weil ihre Haltbarkeit erreicht ist.

Das Entfernen Deiner Spiegelfolie kann etwas knifflig sein. Dabei verursachen meist nicht die Spiegelfolien selbst, sondern die Kleberückstände Probleme. Zunächst löst du die Spiegelfolie an einer Ecke und ziehst sie dann immer weiter ab.

Bleiben Kleberückstände auf der Glasfläche, dann gib dem Kleber etwas Zeit, um einzuweichen, bevor du sie entfernst. Der Kleber war schließlich einige Jahre im Einsatz. Zum Einweichen kannst du Glasreiniger verwenden.

Verzichte auf den Einsatz von aggressiven Lösungsmitteln.

Wichtig ist, dass Du darauf achtest, den Kleber über einige Minuten feucht zu halten. Das gelingt gut, indem Du die abgezogene Folie einfach wieder auf den befeuchteten Kleber legst. Die Flüssigkeit verdampft dadurch viel langsamer.

Nach etwa einer Viertelstunde kannst Du die Spiegelfolie wieder abnehmen. Der Kleber hatte nun genug Zeit, um einzuweichen. Mit einem Ceranfeldschaber oder auch Glasschaber, kannst Du die Kleberrückstände jetzt vorsichtig abschieben.

Ganz hartnäckige Reste lassen sich mit etwas Spiritus und einem Schwamm entfernen.

Fazit

Durch das Bekleben Deiner Fenster mit Spiegelfolie kannst Du übermäßige Hitzeentwicklung in Deinem Wohnraum vorbeugen und Dich vor neugierigen Blicken von Außen schützen. Besonders im Vergleich zu Hitzeschutzfenstern, ist die Beschichtung mit Spiegelfolie eine günstige Alternative. Die Anwendung ist unkompliziert und Du kannst das Bekleben problemlos selbst erledigen.

Mit der Deko-Spiegelfolie sorgst Du im Innenraum für zusätzlichen Glanz. An Wänden oder Möbeln reflektiert die spiegelnde Oberfläche das Licht und macht Räume automatisch heller. Besonders kleinere Räume profitieren hiervon. Durch die zusätzlich vermittelte Tiefe, wirkt Deine Wohnung weiter, offener und dadurch größer.

Bildquelle: gregbrave / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte