Zuletzt aktualisiert: 28. Juli 2020

Willkommen bei unserem großen Soundsessel Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Soundsessel. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Soundsessel zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Soundsessel kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Soundsessel vereint einen modernen Sessel mit einer Soundanlage. Der Sessel ist somit nicht nur eine Sitzgelegenheit sondern ein immersiver Stuhl, der dich in einen Kinosaal versetzt.
  • Derzeit gibt es drei Arten von Soundsessel, die sich in Musiksessel, Gaming-Chair sowie Multimediasessel aufteilen. Jeder Sessel verfügt über ein 2.1 Soundsystem.
  • Beim Kauf solltest du nicht nur das Material und die Verarbeitung, sondern auch das maximal zulässige Körpergewicht und die Extrafunktionen achten.

Soundsessel Test: Das Ranking

Platz 1: Mod-it Soundsessel mit 2.1-System für Gaming und Musik

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Platz 2: Wohnling Soundchair SPECTER

Keine Produkte gefunden.

Platz 3: Mod-it 2.1-Soundsessel mit Vibration für Gaming & Film

Platz 4: Mod-it Soundsessel mit 2.1-System für Gaming und Musik

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Platz 5: vidaXL Bluetooth-Soundsessel

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Soundsessel kaufst

Wofür brauche ich einen Multifunktionssessel und was bringt er mir?

Ein Multifunktionssessel hilft dir dabei, dich zu entspannen, und bietet dir die Möglichkeit, Musik, Filme oder Videospiele intensiv zu erleben. Durch sein futuristisches Design passt der Sessel in jedes moderne Wohnzimmer und solltest du mal nicht alleine sein, kannst du mehrere Multifunktionssessel auch problemlos miteinander verbinden.

Hohe Tonqualität, Lautsprecher auf Ohrenhöhe und eine einfache Bedienung zeichnen einen Multifunktionssessel aus.

Außerdem kannst du zwei oder auch mehrere Sessel zusammenschließen, so dass gemeinsames Musikhören, Filmeschauen oder Spielen mit Freunden und Familie ohne großen Aufwand möglich ist.

Wo kommt ein Audiosessel am häufigsten zum Einsatz?

Audiosessel sind vor allem in Wohnzimmern zu finden, wo ihren Anwendungsmöglichkeiten keine Grenzen gesetzt sind. Es gibt sie aber auch in einigen Chill-Lounges. Für kurze Entspannungspausen, aber auch für lange Film- oder Videospielsequenzen, kann ein Audiosessel ganz nützlich sein.

Durch die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten eines Audiosessels ist er ein erstrebenswertes Möbelstück fürs heimische Wohnzimmer.

In Partyräumen kommt so ein Audiosessel auch immer recht gut an. Außerdem hat der multifunktionale Stuhl einen besonderen Vorführeffekt und du kannst damit Gäste beeindrucken.

Wo kann ich Sessel mit Soundsystemen kaufen?

Obwohl Soundsessel schon seit einiger Zeit am Markt sind und immer beliebter werden, ist die Auswahl von Verkäufern gering.

Sessel mit Soundsystemen kannst du leider nur in einigen Möbelhäusern sowie über Online-Shops oder bei Versandhäusern kaufen. Einige Beispiele, wo Soundsessel erhältlich sind, wären:

  • Kika (Österreich)
  • home24.de
  • amazon.de
  • ebay.de
  • otto.de

Was kostet ein Soundsessel?

Die Kosten für einen herkömmlichen Soundsessel liegen zwischen 80 und 230 €.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 240 Produkte aus der Kategorie Soundsessel untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Natürlich gibt es auch Modelle, die wesentlich teurer sind, das sind aber meist Multifunktions-Massagesessel, wo es nicht vordergründig um ein Klangerlebnis oder Musik geht.

Welche Alternativen gibt es, wenn ich keinen Multimediasessel haben will?

Du willst keinen Multimediasessel, aber trotzdem einzigartige Klangerlebnisse beim Musikhören, Spielen oder Filmschauen? Dann könntest du mit einem Surround-Sound-System oder einem Soundhocker gut beraten sein.

Der Begriff Surround-Sound-System bezeichnet ein Mehrkanal-Tonsystem oder einfacher gesagt, ein System, bei dem die Töne aus mehr als nur einem Kanal kommen.

In diesem Fall sind die Kanäle Lautsprecher und die gängigsten Systeme haben immer fünf davon. Außerdem haben solche Systeme immer noch einen zusätzlichen Kanal, der für den Tieftoneffekt zuständig ist, auch Subwoofer genannt.

Der Sinn eines solchen Systems ist es, den Zuhörer oder in dem Fall der Filmindustrie, wo solche Systeme am häufigsten genutzt werden, den Zuschauer, mit Klang einzuhüllen.

Dafür werden die Lautsprecher in einer bestimmten Anordnung im Raum aufgestellt. Ein Lautsprecher befindet sich meist vor, zwei seitlich und zwei hinter dem Zuschauer.

Wie du dir vielleicht schon denken kannst, brauchen solche Systeme allerdings viel Platz. Außerdem benötigst du eine, je nachdem, wie technisch versiert du bist, mehr oder weniger komplizierte Verkabelung.

Der Klang ist jedoch im Vergleich zu einem Soundsessel besser und die Tonspuren der meisten Filme und Games sind extra auf Surround-Sound-Systeme zugeschnitten.

Ein Soundsessel umhüllt dich mit einer Klangwolke, ein Surround-Sound-System bietet hingegen die Möglichkeit, verschiedene Tonelemente aus unterschiedlichen Richtungen wahrzunehmen. So fühlt es sich für dich beim Zuhören oder Zuschauen so an, als wärst du mitten im Geschehen.

Unter Soundhockern kannst du dir gepolsterte, würfelförmige Boxen vorstellen, auf denen du sitzen kannst. Wie Multimediasessel haben auch diese kleinen Würfel ein Soundsystem integriert und bieten die Möglichkeit, über verschiedene Anschlüsse die unterschiedlichsten Geräte anzuschließen.

Außerdem kannst du bis zu vier Soundhocker miteinander verbinden.

Im Gegensatz zu einem Soundsessel, wo es vordergründig darum geht, einer einzelnen Person ein besonders intensives Musikerlebnis zu ermöglichen, haben von einem solchen Multimediahocker alle etwas.

Durch sein kompaktes Design kannst du den Hocker ganz einfach transportieren und hast so in jedem Raum deines Hauses oder deiner Wohnung immer den besten Klang.

Statt einem Soundsessel kannst du dir auch ein Surround-Sound-System oder einen Soundhocker zulegen. Der Vorteil des Soundsessels ist jedoch, dass die Lautsprecher direkt am Sessel auf Höhe der Ohren angebracht sind. (Bildquelle: 123rf.com / aleksanderdn)

Worin liegen die Vorteile eines Audiosessels gegenüber Surround-Sound-Systemen und Soundhockern?

Ein stylischer Audiosessel ist nicht nur in einem Jugendzimmer eine echte Soundbereicherung.

Feature Vorzüge
Sound hervorragendes Klangerlebnis, Lautsprecher auf Ohrenhöhe, eingebaute Subwoofer und Lautsprecher ermöglichen spürbaren Sound
Design Stylisches Sitzmöbel, kompakt und zusammenklappbar, flexibel und frei aufstellbar da kein Anschluss nötig
Technik Keine zusätzlichen Boxen nötig, keine störenden Kabel, mehrere Stühle kombinierbar

Im Gegensatz zu einem Surround-Sound-System haben Audiosessel den Vorteil, dass die Lautsprecher direkt am Sessel auf Ohrenhöhe angebracht sind.

Außerdem ist der Sessel sehr bequem, einfach zu bedienen und du brauchst nicht viele Kabel. Dies spart Zeit und Nerven, da du keinen häufig auftretenden Kabelsalat entwirren musst.

Solltest du mal nicht alleine sein, kannst du mehrere Stühle miteinander verbinden, oder wenn du die anderen im Raum nicht stören willst, den Audiosessel mit Kopfhörern verwenden.

Dadurch, dass der Sessel zusammengeklappt werden kann, braucht er auch nicht viel Platz und je nach Farbe und Design passt er in jedes Wohnzimmer.

Durch den Subwoofer kannst du den Bass im Rücken spüren, was das Sounderlebnis nochmal verstärkt.

Ein Soundsessel ist sehr kompakt. Aufgrund seiner geringen Größe passt er auch in kleine Zimmer und brauchst du ihn nicht, kann er zusammengeklappt irgendwo gelagert werden.

Der Stuhl benötigt keine zusätzlichen Boxen oder Anlagen, die Platz wegnehmen, und auch keine komplizierte Verkabelung.

Suchst du nach einer etwas billigeren aber gleichwertigen Alternative, könntest du mit einem Soundhocker sehr zufrieden sein. Hocker mit integriertem Soundsystem sind preisgünstiger als Multifunktionssessel, haben allerdings keine Lehne.

Somit ist das Klangerlebnis für den einzelnen nicht so toll wie mit einem Sessel, der direkt deine Ohren beschallt, und solltest du den Hocker länger verwenden wollen, könnte das schon mal unbequem werden.

Für wen eignet sich ein Sessel mit Lautsprechern?

Sessel mit Lautsprechern eignen sich für jeden, der gerne Musik beziehungsweise Hörbücher hört, Videospiele spielt oder Filme anschaut. Die Sitzfläche ist relativ breit und die Belastbarkeit liegt meist über 100 Kilogramm.

Auf den meisten Stühlen können auch Menschen mit einer ausgeprägteren Körpergröße bequem sitzen.

Durch die einfache Bedienung sollte es auch jeder Altersgruppe möglich sein, den Stuhl zu verwenden. Für die etwas ältere Generation wäre allerdings ein Soundsessel mit Standfuß empfehlenswert, da die Sitzhöhe sonst nur circa 30 Zentimeter beträgt.

Entscheidung: Welche Arten von Soundsesseln gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Ein Soundsessel unterscheidet sich nicht wirklich von einem anderen, im Grunde sind sie sich alle ziemlich ähnlich. Damit du trotzdem herausfinden kannst, welcher für dich der richtige ist, musst du wissen, was du damit tun willst.

Denn je nachdem, für was du den Audiosessel verwendest, braucht dieser andere Anschlüsse oder Funktionen. Was für ein Sessel darf es also sein?

  • Musiksessel
  • Gaming-Chair
  • Multimediasessel

Jeder dieser Sessel sollte mit einem 2.1 Soundsystem ausgestattet sein, verfügt also über zwei Lautsprecher und einen Subwoofer in der Rückenlehne.

Einige davon haben sogar eine Vibrationsfunktion und können so ähnlich wie Massagesessel fungieren oder die Effekte von Videospielen unterstützen.

Was zeichnet den Musiksessel aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Du willst dich nach einem anstrengenden Tag entspannen oder einfach mal ganz gemütlich Musik oder ein Hörbuch hören? Dann könnte ein Musiksessel genau das Richtige für dich sein.

Egal ob du dein Handy oder deinen MP3-Player anschließen möchtest, die Musik auf einer SD-Karte oder einem USB-Stick gespeichert ist, dieser Soundsessel bietet dir unterschiedliche Möglichkeiten.

Vorteile
  • Lautsprecher beidseitig auf Ohrenhöhe
  • Keine komplizierte Verkabelung
  • Viele verschiedene Anschlüsse
Nachteile
  • Geringe Sitzhöhe
  • 
Oft nicht für große Menschen geeignet

Zusätzlich dazu haben die meisten Soundsessel, wie schon erwähnt, auch noch einen Subwoofer in der Rückenlehne.

Diese Bassbox verstärkt das Musikerlebnis nochmal extra und wäre es nicht entspannend, wenn der Sessel dir neben dem Musikhören auch noch im Takt den Rücken massieren könnte?

Was zeichnet einen Gaming-Chair aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Besonders durch die ergonomische Form und das tolle Klangerlebnis können Soundsessel auch als Gaming-Chair verwendet werden. Du spielst nicht gerne am Computer, sondern hauptsächlich über deinen Fernsehbildschirm mit Playstation, Wii, Xbox und Co.?

Vorteile
  • Ergonomisch geformt
  • Nach langem Sitzen immer noch bequem
  • Kompatibel mit verschiedenen Spielkonsolen
  • Vibration zur Verstärkung der Spieleffekte möglich
Nachteile
  • Vibrationsfunktion funktioniert nur mit Audioeffekten
  • Geringe Sitzhöhe
  • Spieleffekte meist auf 5.1 Soundsystem ausgelegt

Dann ist ein Gaming-Chair möglicherweise das Richtige für dich. 
Da du beim Zocken ja doch etwas länger vor dem Bildschirm sitzt, sollte die Härte der Polsterung so gewählt sein, dass du davon keine Rückenschmerzen bekommst.

Durch die große Sitzfläche, die niedrige Sitzhöhe und die Konzeption, die der eines Liegestuhls ähnelt, ist der Gaming Chair sehr bequem und damit ausgezeichnet für stundenlanges Spielen geeignet.

Was genau ist ein Multimediasessel und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Du bist Filmeliebhaber, willst aber nicht ständig ins Kino? Durch die im Soundsessel integrierten Lautsprechern entsteht eine räumliche Atmosphäre, ganz so, als hättest du deine eigene Heimkinoanlage.

Das Bedienpanel befindet sich direkt am Sessel, so kannst du Lautstärke, Bass und Ton einfach und bequem steuern.

Vorteile
  • Kinofeeling im eigenen Wohnzimmer
  • Keine komplizierte Verkabelung
  • Mehrere Sessel zusammenschließbar
Nachteile
  • Filme oft auf 5.1 Soundsystem ausgelegt
  • Geringe Sitzhöhe

Du siehst also, Soundsessel sind vielseitig einsetzbar. Natürlich ist jeder Musiksessel oder Gaming-Chair auch ein Multimediasessel, es kommt nur darauf an, für was du den Stuhl gerne verwenden würdest. Denn egal ob Musik, Hörbuch, Videospiel oder Film, ein Audiosessel passt immer.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Soundsessel vergleichen und bewerten

Damit du dich leichter entscheiden kannst, welcher Audiosessel der richtige für dich ist, werden im Folgenden einige Kriterien beschrieben, die dir bei deiner Auswahl helfen sollen. Vor dem Kauf solltest du dich informieren, über:

  • Material
  • Maße
  • Gewicht
  • Design
  • Features

Material

Die meisten Soundsessel sind aus Kunstleder, es gibt aber auch welche aus echtem Leder. Das ist deshalb so, weil der Bezug der Sitzgelegenheit nach ständiger und intensiver Nutzung immer noch gut aussehen sollte.

Stoffe wären hier nicht so günstig, da sie schwer zu reinigen sind.

Außerdem sieht das Kunstleder nicht nur lange wie neu, sondern auch von Anfang an schick aus.

Maße

Multimediasessel haben eine recht breite Sitzfläche. Dadurch, dass die meisten zusammengeklappt werden können, sollte das Transportieren und Verstauen allerdings kein Problem sein.

Auch in nicht sehr geräumigen Zimmern sollte ein Multimediasessel problemlos aufzustellen sein, da dieser nicht viel Platz braucht.

Die Breite der Sitzfläche von fast allen Multimediasesseln liegt zwischen 50 und 60 Zentimetern. Die Höhe der Stühle variiert, je nachdem, ob diese einen Standfuß haben oder nicht, die meisten haben jedoch keinen.

Außerdem liegt die maximale Belastbarkeit vieler Sessel über 100 Kilogramm, weshalb er von fast jedem genutzt werden kann.

Gewicht

Da bei Audiosesseln ja die Möglichkeit besteht, mehrere miteinander zu verbinden, hast du die Chance, Musik und Filme gemeinsam mit Freunden und Familie zu genießen. Wenn du deinen Sessel zusammenklappst, kannst du ihn eigentlich überall hin mitnehmen.

Mit einem maximalen Gewicht von 20 Kilogramm sind die Audiostühle nämlich nicht sehr schwer und leicht zu transportieren. Dann sollte auch einem gemeinsamen Videospieleabend nichts mehr im Weg stehen.

Zum Personengewicht: Achte auf die Beschreibung des Herstellers. Viele Stühle tragen nur ein bestimmtes Gewicht. Wenn du diesen Wert beachtest, hat dein Sessel eine lange Lebensdauer.

Design

Das Design von Game-Chairs ist oft ein- oder zweifarbig. Es gibt zwar auch Stühle mit Motiven, jedoch nur wenige. Je nachdem, wo du deinen Sessel hinstellen willst, wirst du beim Kauf wahrscheinlich darauf achten, dass dieser zur Einrichtung des jeweiligen Zimmers passt.

Egal ob schwarz, weiß, rot oder grün, Game-Chairs gibt es in trendigen Farben und mit verschiedenen Mustern. Designt sind die meisten Stühle aber eher schlicht, so dass sie in jedes Wohnzimmer passen sollten.

Viele ein- oder zweifarbige Sessel haben Nähte in anderen Farben und wirken dadurch sehr modern.

Ein echter Hingucker sind vor allem die Sessel in der organischen L-Form, sie dienen zusätzlich nicht nur als Schaukelstuhl, sondern wirken wie ein echtes Designwunder.

Features

Wie schon erwähnt, braucht dein Soundsessel je nach Verwendungszweck andere Anschlüsse. Über Cinch- beziehungsweise Audiokabel oder USB-Anschlüsse, bis hin zu SD-Karten-Steckplätzen, bietet dir ein Stuhl mit integriertem Soundsystem verschiedene Möglichkeiten.

Einige Sessel verfügen auch über Bluetooth, was vor allem bei der Verbindung mit einem Smartphone nützlich sein kann.

Je nach Modell haben Soundsessel Kopf- beziehungsweise Nackenstützen oder integrierte Ablagen für die Beine. Außerdem ist es möglich, Stühle mit praktischen Seitentaschen zu erwerben, in denen du alles verstauen kannst, was du für die Verwendung deines Soundsessels brauchst, oder aber auch ganz andere Dinge.

Das Bedienpanel ist bei allen Stühlen seitlich, direkt am Sessel angebracht und sollte aus jeder Sitzposition zu erreichen sein.

Extra Beschreibung
Anschlüsse Je nach Verwendungszweck, möglich sind: Cinch, Audiokabel, USB oder auch SD
Bluetooth Für direkte Musikübertragung von tragbaren Geräten, dein Soundsessel wird zum Lautsprecher
Lehne Kopfstütze oder Nackenstütze und auch Beinablagen sind möglich
Seitentaschen Für bequemes Verstauen beispielsweise einer Fernbedienung oder Zeitschriften
Bedienpanel Sollte bequem erreichbar sein
Vibration Unterstützt bestimmte Soundeffekte

Manche Soundsessel verfügen sogar über eine Vibrationsfunktion. Diese kann den Takt der Musik oder aber Klangeffekte in Filmen und Videospielen unterstützen.

Willst du das Soundsystem mal nicht nutzen, ist dein Soundsessel einfach nur ein sehr bequemer Stuhl, in dem du super ausspannen kannst.

Außerdem kannst du mit fast jedem Sessel gemütlich vor und zurück schaukeln, da die meisten mit ihrer gebogenen Sitzfläche ja direkt am Boden aufliegen.

Wusstest du, dass du deinen Soundsessel auch selbst aufrüsten kannst?

Möchtest du die Soundqualität deines Sessels erweitern, kannst du dieses Vorhaben mithilfe eines Lötkolbens, einem hochwertigeren Subwoofer sowie etwas handwerklichem Geschick selbst in die Hand nehmen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Soundsessel

Ein Musiksessel ist eigentlich nur ein sehr moderner, bequemer Sessel mit integriertem 2.1 Soundsystem. In der Rückenlehne sind auf Ohrenhöhe zwei Lautsprecher eingebaut und etwas weiter unten befindet sich ein Subwoofer.

Über verschiedene Anschlüsse kannst die einen Musiksessel, Soundsessel, Game-Chair, Multimediasessel oder wie du in sonst noch nennen willst, mit deinem MP3-Player, Fernseher, deiner Spielkonsole oder sonstigen Geräten verbinden.

Wusstest du, dass Soundsessel seit ca. Mitte der 2000er Jahre käuflich erhältlich sind?

Seitdem werden eine Vielzahl von unterschiedlichen Modellen in diversen Designs hergestellt, für welche sich alle Altersklassen begeistern können.

Das Soundsystem im Sessel benötigt logischerweise Strom, also muss der Stuhl in der Nähe einer Steckdose stehen. Das Netzteil sowie das Kabel werden aber meist gleich mit dem Soundsessel mitgeliefert, du musst nichts extra dazu kaufen.

Wie funktioniert so ein Sessel als Game-Chair?

Wenn du den Game-Chair mit deinem Fernseher oder wenn möglich mit deiner Spielkonsole verbindest, gibt der Stuhl Effekte aus dem Spiel wieder. Dies funktioniert auch mit Vibrationsfunktion, aber nur für Audioeffekte.

Sollte es in dem Spiel zum Beispiel irgendwo eine Explosion geben, kannst du das über deinen Sessel spüren. Andere Effekte aus dem Game kann der Sessel leider nicht als Vibration übertragen, außer sie werden auch dort durch Audiosignale verstärkt.

Was ist ein 2.1 Soundsystem?

Die Zahlen, welche vor dem Begriff Soundsystem zu finden sind, geben Aufschluss über die Anzahl der im System integrierten Elemente. Ein 2.1 Soundsystem, wie bei einem Musiksessel zum Beispiel, bedeutet, dass zwei Lautsprecher vorhanden sind. In dem Fall einer links und einer rechts in der Rückenlehne.

Die 1 nach dem Punkt benennt die Anzahl der Subwoofer, also jener Elemente, die hauptsächlich für den Bass zuständig sind. Im Fall des Multimediasessels ist das einer, ebenfalls in der Rückenlehne. Aber auch Surround-Sound-Anlagen sind meist mit nur einem Subwoofer ausgestattet. Das gängigste Soundsystem für Surround-Sound ist nämlich 5.1.

Wie baue ich einen Audiosessel auf?

Da die meisten Audiosessel zusammengeklappt werden können, musst du sie auch nicht großartig aufbauen. Einfach aufklappen, anstecken und los gehts. Dies bietet dir die Möglichkeit, deinen Audiostuhl, der übrigends nur wenig wiegt, zu transportieren.

Du kannst ihn zum Beispiel mit zu Freunden nehmen, um dort einen gemeinsamen Videospiele- oder Filmeabend zu verbringen. Dafür musst du auf der Rückseite des aufgeklappten Stuhls nur den Klettverschluss oder einen Riegel lösen und schon kannst du ihn problemlos zusammenklappen.

Wie pflege und reinige ich meinen Soundsessel?

Das am häufigsten verwendete Material für Soundsessel ist Kunstleder. Dieses ist in der Regel leicht zu pflegen und weist auch nach langjähriger Benutzung nur wenig Verschleißspuren auf. Mit einem angefeuchteten Tuch lassen sich eigentlich fast alle Arten von Flecken entfernen.

Außerdem gibt es viele eigens für Kunstleder entwickelte Reinigungs- und Pflegeprodukte, wodurch dein Sessel für lange Zeit wie neu aussehen sollte.

Wenn du gerade dabei bist, zu entscheiden, wo du deinen Soundsessel am besten hinstellst, beachte dabei das direkte Sonneneinstrahlung oder unmittelbare Nähe zu einem Heizkörper vielleicht nicht so günstig sind.

Solltest du also einmal beim Essen oder Trinken auf deinen Soundsessel kleckern, ist das kein Problem. Kunstleder ist sehr pflegeleicht, besteht aber aus einer textilen und beschichteten Grundlage. Daher musst du immer darauf achten, keine Reinigungsmittel zu verwenden, die Chemikalien beinhalten, welche dem Material schaden könnten.

Was kann ich über das Bedienpanel alles steuern?

Wenn du über dein Smartphone, einen USB-Stick oder eine SD-Karte Musik hörst, kannst du über das seitlich angebrachte Bedienpanel ganz einfach zu Titeln vor und zurück springen, außerdem die Pausenfunktion einschalten, die Lautstärke oder den Bass regulieren.

Die Lautstärke und den Bass kannst du natürlich auch während des Spielens von Games, des Hörens von Hörbüchern oder des Schauens von Filmen ändern.

Dazu bietet dir das Bedienpanel die Möglichkeit, die Vibrationsfunktion deines Soundsessels, sofern er denn eine hat, ein- und auszuschalten beziehungsweise zu regulieren.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.statista.com/themen/48/kino/

[2] http://www.soundsessel.org/soundsessel/kopfhorer-worauf-kommt-es-beim-kauf-an/

[3] https://www.best-gaming-guru.com/gaming-stuhl/wichtige-infos-zu-den-besten-fernsehsessel-gaming-sessel-multimediasessel-musiksessel/

Bildquelle: pixabay.com / PublicDomainPictures

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte