
Willkommen bei unserem großen Sonnenschutzfolien Test 2021. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Sonnenschutzfolien. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich am besten geeignete Sonnenschutzfolie zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Sonnenschutzfolie kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Sonnenschutzfolien Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Sonnenschutzfolie kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Sonnenschutzfolien gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Sonnenschutzfolien vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Sonnenschutzfolie
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Sonnenschutzfolien sind dünne Folien, die auf Fensterglas angebracht werden und einkommende Sonnenstrahlen absorbieren oder reflektieren. Hierdurch wird der Innenraum auch bei starker Sonnenstrahlung weniger stark aufgeheizt.
- Außerdem können Sonnenschutzfolien verdunkeln, vor UV-Strahlen schützen und für Sichtschutz sorgen. Sie sind damit optimal für Räume mit großen Fenstern, Wintergärten oder Autofenster geeignet.
- Bei den meisten Arten von Fensterglas sollte die Sonnenschutzfolie außen montiert werden. So treffen die Sonnenstrahlen nur einmal auf das Fenster und werden direkt von der Folie reflektiert. Außerdem dürfen Sonnenschutzfolien nicht nur auf Teilen des Fensters angebracht werden, um eine durch Hitze induzierte Spannungsveränderung zu vermeiden.
Sonnenschutzfolien Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Allround Sonnenschutzfolie
- Die beste Einweg Sonnenschutzfolie
- Die beste selbsthaftende Sonnenschutzfolie
Die beste Allround Sonnenschutzfolie
Die RH Art Sonnenschutzfolie besteht aus PET-Material. Sie ist durch die selbstklebende Rückseite leicht anzubringen und zudem kratzunempfindlich. Bei dieser Sonnenschutzfolie gibt es einen großen Spiegeleffekt, durch den ein Einwegsichtschutz entsteht.
Die Sonnenschutzfolie ist perfekt für dich geeignet, wenn du in deinen Räumen ein besseres Raumklima herstellen möchtest. Außerdem kannst du die Temperatur im Raum senken sowie die generelle Atmosphäre positiv beeinflussen.
Die beste Einweg Sonnenschutzfolie
Die Rhodesy Spiegelfolie bietet neben Sichtschutz auch Wärmeschutz. Beachte, dass sich der Spiegeleffekt nachts umdreht. Das heißt, du benötigst einen zusätzlichen Sichtschutz wie z.B. einen Vorhang, wenn es draußen dunkel, im Raum aber durch künstliches Licht hell ist.
Nach Herstellerangaben blockiert die Spiegelfolie 99 % der UV-Strahlen. Daher ist sie für dich gut geeignet, wenn du Räume mit großen Fenstern hast. Sie verhindert das Verblassen von Möbeln und Fußboden und auch Kinder können ungestört von der Sonne auf dem Boden spielen.
Die beste selbsthaftende Sonnenschutzfolie
Die Essort Sonnenschutzfolie ist im Gegenteil zu den anderen Modellen nicht selbstklebend sondern selbsthaftend. Das heiß sie verfügt nicht über Klebstoff auf der Rückseite, sondern hält durch statische Kräfte am Fenster fest. Hierdurch verbleiben nach Entfernung keine Rückstände am Fenster und sie ist zudem wiederverwendbar.
Wenn du deine Räum im Winter und im Sommer vor Wärme isolieren möchtest, ist diese Sonnenschutzfolie optimal für dich. Sie ist sowohl in schwarz als auch in silber erhältlich. Du hast so größere Flexibilität im Design und kannst auch die Lichtdurchlässigkeit je nach Farbe mitbestimmen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Sonnenschutzfolie kaufst
Was ist eine Sonnenschutzfolie?
In Räumen mit großen Fenstern und viel Lichteinfall bieten Sonnenschutzfolien Schutz vor UV-Strahlen und Hitze. Außerdem kann so leichter am Computer gearbeitet werden, da die blendenden Strahlen abgefangen werden.
(Bildquelle: unsplash.com / ROOM)
Die Sonnenschutzfolie reflektiert oder absorbiert die Sonnenstrahlung und zudem schützen sie vor UV-Strahlen. Je nach Modell ist der Schutz unterschiedlich stark. Sonnenschutzfolien können je nachdem, ob sie innen oder außen angebracht werden, zwischen 5 bis 15 Jahre halten.
Für wen sind Sonnenschutzfolien geeignet?
- Sonnenschutz
- UV-Schutz
- Hitzeschutz
- Verdunkelung
- Sichtschutz
Was kosten Sonnenschutzfolien?
Art der Sonnenschutzfolie | Preis für ca. 90 cm x 200 cm |
---|---|
Sonnenschutzfolie für Fenster | Ab 25 € |
Sonnenschutzfolie mit Silber-Spiegel-Tönung | 35 € |
Besondere Modelle, die z.B. über eine Silber-Spiegel-Tönung verfügen, sind ab 35 € erhältlich. Achte darauf, dass die Preise natürlich steigen, wenn du eine größere Fläche mit Sonnenschutzfolie versehen möchtest.
Wo kann ich Sonnenschutzfolien kaufen?
- obi.de
- amazon.de
- folienmarkt.de
- rollomeister.de
Egal ob du deine Sonnenschutzfolie online oder im Geschäft kaufst, solltest du darauf achten, die Fenster vorher genau zu vermessen. Nur so kannst du sichergehen, dass die gekauft Folie das ganze Fenster bedeckt.
Welche Alternativen gibt es zu Sonnenschutzfolien?
Jalousie/ Rollo
Sonnenschutzrollos oder Jalousien werden entweder innen oder außen vor dem Fenster angebracht und schützen so den Raum vor der Sonneneinstrahlung. Im Gegensatz zur Sonnenschutzfolie, können sie nur an Fenstern oder Türen von Wohnräumen angebracht werden. Sie sind nicht für die Montage an Auto- oder Wohnmobilfenstern geeignet.
Praktisch ist, dass sie je nach Bedarf heruntergefahren werden können und sonst einfach am oberen Fensterrand verschwinden. Außerdem können sie je nach Modell Einbruchsschutz bieten.
Markise
Markisen, die außen über einem Fenster oder einer Tür eines Wohnraums montiert werden, schützen vor Sonne und Regen. Verglichen mit einer Sonnenschutzfolie, können sie nur bei hochstehender Sonne die Innenräume vor Strahlung schützen.
Jedoch haben sie den Vorteil, dass sie z.B. auf Terrassen auch Schatten spenden. Für den optimalen Sonnenschutz bei jedem Sonnenstand bietet sich die Kombination von Markise und Sonnenschutzfolie an.
Entscheidung: Welche Arten von Sonnenschutzfolien gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen verschiedenen Arten von Sonnenschutzfolien unterscheiden:
- Sonnenschutzfolie für Fenster
- Sonnenschutzfolie für das Auto
- Sonnenschutzfolie für den Wintergarten
Je nachdem, auf welchem Untergrund du sie anbringen willst, kannst dich für Sonnenschutzfolie für Fenster, das Auto oder für den Wintergarten entscheiden. Welche Vorteile und Nachteile die verschiedenen Arten von Sonnenschutzfolien haben, erklären wir dir im Folgenden.
Was zeichnet Sonnenschutzfolien für Fenster aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Sonnenschutzfolien für Fenster bieten optimalen Schutz vor störender Sonnenstrahlen. Auch UV-Strahlen können einige Modelle abhalten. Spezielle Modelle mit äußerer Beschichtung bieten zudem Sichtschutz und Privatsphäre.
Ungewohnt ist oft zunächst der Spiegelungseffekt der Lichtstrahlen im Raum selbst. Zudem kann je nach Sonnenschutzfolien Modell weniger Licht als gewohnt in den Raum gelangen. Der wohl größte Nachteil von Sonnenschutzfolien ist, dass sie permanent montiert werden. Auch im dunklen Winter halten sie Sonnenstrahlen davon ab, in die Räume zu gelangen.
Was zeichnet Sonnenschutzfolien für das Auto aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Auch für Autoscheiben eignen sich Sonnenschutzfolien. Sie bieten Hitzeschutz bei direkter Sonneneinstrahlung auf das Auto. Dies ist besonders in warmen Monaten und bei dunklen Autos, die nicht in der Tiefgarage geparkt werden, hilfreich.
Außerdem schützen sie die empfindliche Haut von Kindern und älteren Menschen vor UV-Strahlen auf längeren Autofahrten. Zudem werden Fahrer und Beifahrer weniger geblendet.
Achte darauf, dass es keine Sichteinschränkung oder verminderten Lichteinfall durch die Sonnenschutzfolie für den Fahrer gibt. Besonders bei Dunkelheit kann dies bei günstigeren Produkten der Fall sein und die Sicherheit aller Beteiligten beeinträchtigen.
Generell verändern Sonnenschutzfolien das Design des Wagens. Je nach Geschmack kann das natürlich ein Vorteil oder Nachteil sein.
Was zeichnet Sonnenschutzfolien für den Wintergarten aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Im Wintergarten entsteht bei hoher Sonneneinstrahlung ohne Sonnenschutzfolien eine Art Treibhauseffekt. Sonnenschutzfolien für den Wintergarten helfen dabei, diesen Hitzestau zu verhindern. Da du den Wintergarten so im Sommer nicht klimatisieren musst, sparst du außerdem Strom.
Zudem bietet eine getönte Folie Sichtschutz.
Damit du zu jeder Jahreszeit das Beste aus deinem Wintergarten herausholen kannst, solltest du Sonnenschutzfolien an den Fenstern anbringen. So verhinderst du einen Hitzestau im Wintergarten und sorgst für ein angenehmes Raumklima.
(Bildquelle: unsplash.com/ Artur Aleksanian)
Vor dem Kauf solltest du aber bedenken, dass es eventuell eine eingeschränkte Sicht nach außen geben kann. Besonders getönte Folien sind zudem von außen sichtbar, wodurch die transparente Wintergarten-Atmosphäre etwas verloren geht.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Sonnenschutzfolien vergleichen und bewerten
Im Folgenden werden wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du dich zwischen der Vielzahl an zur Verfügung stehenden Sonnenschutzfolien entscheiden kannst. Mithilfe folgender Kriterien kannst du Sonnenschutzfolien untereinander vergleichen:
Nachfolgend erklären wir dir, was diese einzelnen Kriterien genau bedeuten.
Hitzeschutz
Der Vorteil von Sonnenschutzfolien gegenüber anderen Möglichkeiten des Sonnenschutzes ist, dass sie auch im Nachhinein montierbar sind. Neben Sonnenschutz bieten sie auch Hitzeschutz, wobei gleichzeitig der Ausblick aus dem Fenster noch genossen werden kann.
Sonnenschutzfolien reflektieren die Sonnenstrahlen, sodass nur wenige in den Raum eindringen. Es entsteht also eine geringe Transmission der Sonnenstrahlen.
Hierdurch wird das entsprechende Zimmer weniger durch die Sonneneinstrahlung aufgeheizt. Autos, die länger unter direkter Sonneneinstrahlung stehen, profitieren von dem gleichen Effekt.
Wie stark der Hitzeschutz ist, hängt von dem spezifischen Modell ab. Achte auf einen hohen Hitzeschutz, wenn es sich um Zimmer handelt, die schnell aufheizen wie z.B. Dachzimmer.
Verdunkelung
Der Verdunkelungseffekt von Sonnenschutzfolien hat gleich zwei Folgen: Es entsteht ein Sichtschutz von außen und damit mehr Privatsphäre in Räumen mit großen, gut einsehbaren Fenstern. Jedoch wird auch die Lichtdurchlässigkeit des Fensters vom Verdunkelungsgrad der Sonnenschutzfolie beeinflusst.
Achte darauf, dass die Sonnenschutzfolie bei trüben Wetter den Raum nicht zu stark verdunkelt. Andernfalls musst du bereits frühzeitig künstliches Licht anschalten und erhöhst so deinen Energieverbrauch.
Spiegeleffekt
Je nach Montage und Art der Sonnenschutzfolie wird das Licht entweder absorbiert oder reflektiert. Ein Spiegeleffekt entsteht bei der Reflexion des Lichtes. Da die Folien sehr dünn mit Metall beschichtet sind, wird das auftreffende Licht zurückgeworfen und die Folie agiert so wie ein Spiegel.
Bei Folien mit hohem Spiegeleffekt entsteht so ein starker Sichtschutz von außen. Zudem gibt es spezielle Folienmodelle, die über eine Einwegdurchsicht verfügen. Hier kannst du zwar von innen nach außen durch die Folie durchschauen, aber der Raum ist von außen überhaupt nicht einsehbar.
Anbringung
Besonders praktisch ist es, Sonnenschutzfolien nass anzubringen. Dabei wird möglicher Reststaub auf dem Fenster vom Wasser aufgenommen und beim anschließenden Glattstreichen direkt entfernt. Außerdem lässt sich die Folie so flexibel in Position bringen, auch wenn sie bereits auf dem Fensterglas aufliegt.
Um die Sonnenschutzfolie bei Außenmontage wetterbeständig zu machen, kannst du außerdem die Kante zwischen Folie und Fensterrahmen mit Silikon versiegeln. Das kann auch einige Tage nach initialer Anbringung der Sonnenschutzfolie geschehen.
Um ein optimales Ergebnis zu erreichen, rentiert sich auch eine professionelle Montage der Sonnenschutzfolie von Fachleuten.
Maße und Design
Damit das ganze Fenster mit der Folie abgedeckt wird, ist es beim Kauf der Folie besonders wichtig, die richtigen Maße des betreffenden Fensters im Kopf zu haben.
Praktisch sind Schnittware, welche direkt auf die perfekte Größe des Fensters Zugschnitten werden oder etwas zu große Folien, bei denen du nach Anbringung die Überreste einfach abschneidest. So stellst du sicher, dass alle Teile des Fensters mit Folie bedeckt sind.
Auch das Design von Sonnenschutzfolien ist relevant. Vor allem bei Autoscheiben sieht ein starker Spiegeleffekt schick aus. Aber auch der Grad der Verdunkelung der Folie hat einen Einfluss auf das Aussehen des Fensters.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Sonnenschutzfolie
Wie bringe ich Sonnenschutzfolien an?
Je nachdem welche Art Sonnenschutzfolie du gekauft hast, musst du sie unterschiedlich anbringen. Beliebt ist dabei die Montage auf dem feuchten Fenster. Wie du das genau machst, erklären wir dir hier Schritt für Schritt:
- Betroffenes Fenster säubern
- Restfeuchtigkeit sollte auf dem Fenster vorhanden bleiben
- Sonnenschutzfolie zur richtigen Größe zuschneiden
- Schutzfolie abziehen
- Folie auf das feuchte Fenster auflegen
- Mithilfe von Kreditkarte, etc. die Feuchtigkeit und Blasen von innen nach außen streichen
- Überstehende Folienreste abschneiden
- Eventuell Versiegelung
Im folgenden Video siehst du noch einmal anschaulich, wie du eine Sonnenschutzfolie anbringen kannst:
Sollte ich Sonnenschutzfolien außen oder innen montieren?
Außen Montage | Innen Montage |
---|---|
Bei modernen Doppelglasfenster | Nur bei Einfachglasfenstern möglich |
Fenster wird weniger erhitzt | Längere Haltbarkeit der Folie |
Bei Einfachglas, wie es gerne bei älteren Fenstern verwendet wurde, ist es egal, ob du die Sonnenschutzfolie innen oder außen anbringst. Du kannst dir in diesem Fall aussuchen, welche Art der Montage für dich am leichtesten ist.
Bei Doppelglasfenstern, Dachfenstern, etc. musst du die Sonnenschutzfolie außen anbringen. Andernfalls würde das Fenster überhitzen und es auf Grund der mehreren Lagen Glas zu Bruchgefahr kommen. Wenn die Folie außen angebracht wird, treffen die Sonnenstrahlen nur einmal auf das Fensterglas und erhitzen es dadurch weniger. Jedoch hat es hierdurch auch eine kürzere Lebensdauer.
Wie entferne ich Sonnenschutzfolien?
Wenn du eine neue Sonnenschutzfolie anbringen oder die alte einfach entfernen möchtest, kannst du dich an folgende Tipps halten:
- Eventuelle Silikonreste entfernen
- Zunächst die Ecken der Folie ablösen
- Sonnenschutzfolie vorsichtig abziehen
- Kleberreste mit Wasser und Spülmittel entfernen
Ein wichtiges Hilfsmittel ist dabei der Glasschaber. Er hilft dir die Ecken zu lösen, Kleberüberreste zu entfernen und bei großen Fenstern die Folie zunächst in Bahnen einzuritzen, um sie dann nacheinander abzuziehen. Dabei wird das Fensterglas durch den Glasschaber nicht beschädigt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.test.de/Sonnenschutzfolien-als-Hitzeschutz-Mit-Schattenseiten-4097384-0/
[2] https://www.bz-berlin.de/ratgeber/sommer-2019-temperaturen-wie-sie-die-wohnung-bei-mega-hitze-runterkuehlen
[3] https://www.autozeitung.de/der-beste-sonnenschutz-fuers-auto-195277.html
Bildquelle: Sukanant/ 123rf.com