Sonnenschirmständer
Zuletzt aktualisiert: 5. November 2020

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Um Überhitzung und Sonnenbrände zu vermeiden, sind Sonnenschirme unbedingt erforderlich. Noch wichtiger ist, den idealen Sonnenschirmständer dafür zu finden und für einen stabilen Halt des Schirms zu sorgen. Je nachdem wie oft man den Sonnenschirm bewegen möchte, kann man aus verschiedenen Befestigungsmöglichkeiten wählen. Hierbei gilt immer die Größe und das Gewicht des Schirms zu beachten, da man mit dem Sonnenschirmständer diese Größe ausgleichen muss.

Bei unserem Sonnenschirmständer Ratgeber möchten wir dir dabei helfen, den richtigen Sonnenschirmständer für dich zu finden. Wir haben die verschiedenen Arten von Sonnenschirmständern und Befestigungsmöglichkeiten verglichen und die jeweiligen Vor- und Nachteile dazu aufgelistet. Das soll dir bei der Kaufentscheidung helfen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Sonnenschirmständer ermöglichen es dir, einen beliebig großen Sonnenschirm in deinem Garten, auf deiner Terrasse oder auf dem Balkon aufzustellen.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Kreuzfußständern, Sonnenschirmständern zum Befüllen und Massivständern, wobei sich auch als Alternative ein Rasendorn oder eine Bodenhülse eignen.
  • Je nachdem ob der Sonnenschirm immer wieder verlegt werden muss oder ob dieser an einem Ort befestigt werden soll, kannst du zwischen Materialien wie Kunststoff, Granit oder einer Mischung aus Metall und Holz entscheiden.

Sonnenschirmständer Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Sonnenschirmständer gibt es unzählige auf dem Markt. Doch nicht alle Sonnenschirmständer überzeugen in ihrer Qualität und Haltbarkeit. Wir haben dir im Folgenden die 6 besten Sonnenschirmständer herausgesucht, um dich bei der Auswahl zu unterstützen.

Die beste Allround Sonnenschirmständer

Der Schneider PE-Ständer hat eine Füllmenge von ca. 20 Liter und ist mit Wasser oder Sand befüllbar. Er besteht aus Kunststoff und ist somit stabil sowie witterungsbeständig. Aufgrund seines leichten Gewichts im leeren Zustand kann der Schirmständer gut über einen zusätzlichen Tragegriff transportiert werden. Am Einsatzort kann der Schirmständer z.B. mit Wasser befüllt werden. Das ist besonders beim Camping sehr praktisch.

Für all jene, die nach einem praktischen und günstigen Produkt suchen, ist der Schneider befüllbare Sonnenschirmständer die beste Lösung. Vor allem, wenn man den Sonnenschirmständer für Zuhause oder für Unterwegs braucht, hat man mit dem Kunststoff-Ständer keine Schwierigkeiten diesen zu transportieren.

Bewertung der Redaktion: Wenn du einen stabilen, witterungsbeständigen und trotzdem leichten und praktischen Sonnenschirmständer suchst, dann ist der Schneider PE-Ständer das Produkt für dich.

Der beste Sonnenschirmständer aus Kunststoff

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Paramondo Sonnenschirmständer aus hochwertigem Polymerbeton eignet sich mit einem Standflächendurchmesser von 480 mm und einem Gewicht von 22 kg für mittelgroße Sonnenschirme. Die Schirmhülse besteht aus kunststoffbeschichtetem Edelstahl und ist für Maststärken von bis zu 50 mm Durchmesser geeignet, lässt sich dank der zusätzlich im Lieferumfang enthaltenen Adapterhülsen aber auch für 38 und 48 mm Masten verwenden.

Dieser Schirmständer ist ideal für alle, die nach einer einfachen und schlichten Lösung suchen. Dadurch, dass der Schirmständer eine Flache Form hat, trägt er nicht zu dick auf. Mit den 22 kg lässt sich dieser auch leicht bewegen und bleibt dennoch windresistent.

Bewertung der Redaktion: Wenn du nach einem schlichten und praktischen Sonnenschirmständer suchst, dann ist der Paramondo Sonnenschirmständer ideal für dich.

Der beste Sonnenschirmständer aus Granit

Dieser 45 kg Trolley Granitsockel sorgt bei den doppler Sonnenschirmen für stabilen Halt. Er ist nicht nur hochglanzpoliert und robust – Du kannst den Sockel dank der beiden Rollen und dem ausziehbaren Griff aus Edelstahl ganz einfach bewegen und verschieben.

Durch das Ziehen des Sockels erfolgt keine Beschädigung des Bodens, da der Sockel mit vier Kunststofffüßchen ausgestattet ist. Mit einem stabilen Edelstahlrohr und zwei Feststellschrauben kann der Gartenschirm sicher befestigt werden. Zusätzlich werden Reduziereinsätze mit unterschiedlichen Durchmessern (von 32 bis 60 mm) mitgeliefert.

Bewertung der Redaktion: Dieser flexibel einsetzbarer Sockel eignet sich bestens für Terrassenschirme, die man je nach Präferenz verschieben möchte.

Der beste Sonnenschirmständer mit Bodenhülse

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieser praktische und stabile Sonnenschirmständer ist die Lösung für alle, die eine sichere und elegante Befestigung für ihren Sonnenschirm suchen. Auch große Schirme können mit diesem durchdachten Sonnenschirmständer sicher aufgestellt werden.

Der Fuß dieses Sonnenschirmständers wird fest und bündig im Boden verankert, vorzugsweise einbetoniert. Robuste Winkel am Fuß sorgen für horizontale und vertikale Stabilität. Die Hülse aus rostfreiem Edelstahl wird mit vier robusten Sechskantschrauben an festgeschweißten Gewinden darauf befestigt und kann für den Winter wieder abgenommen werden.

Bewertung der Redaktion: Der Sonnenschirmständer für all jene, die nach einer fixen und stabilen Lösung suchen.

Der beste Sonnenschirmständer als Kreuzfüßer

Der Schneider Plattenständer besteht aus anthrazitgrau pulverbeschichtetem Stahl und ist somit sehr witterungsbeständig. Ein praktischer klappbarer Ständer mit Kreuzfuß aus Metall mit einem sicheren Stand. Auch größere Schirme haben einen festen Stand, da der Schirm über eine Aufnahme von 38 mm verfügt. Durch den Klapp-Mechanismus ist der Schirmständer schnell aufgebaut und so auch wieder verstaut.

Die Standfüße werden aufgeklappt und lassen sich auch in der Länge ausziehen wichtig für größere Schirme. Schnell ist dieser wieder eingeklappt und braucht nur wenig Platz um diesen zu verstauen was bei Camping oder zur Mitnahme an den Strand nicht ganz unwichtig ist. Mit Platten oder Steinen kann der Gartenschirmständer zusätzlich beschwert werden.

Bewertung der Redaktion: Wenn du nach einer günstigen, aber standfesten Option suchst, ist der Kreuzfüßer Sonnenschirmständer der richtige für dich.

Der beste Sonnenschirmständer als Rasendorn

Der praktische Ankerfuß ermöglicht eine schnelle Einrichtung aller Außenanlagen immer wieder neu. Im Handumdrehen können Outdoor-Anlagen befestigt, versetzt oder weggeräumt werden. Mit seinem unauffälligen Design fügt sich der Ankerfuß harmonisch in deinen Garten ein, und nichts ist im Weg. Bei Bedarf kann der GARD & ROCK-Ankerfuß auch mit Beton vergossen werden.

Der Ankerfuß verschwindet im Boden, sodass bei der Gartenpflege, z.B. beim Rasenmähen nichts im Weg ist. Ausziehbarer Schraubeinsatz mit integrierter Libelle. Den Ankerfuß mit dem Schraubeinsatz direkt in den Untergrund schrauben. Die Libelle zeigt auf ebenem oder schrägem Untergrund die vertikale Position präzise an. So ist sichergestellt, dass hinterher alle Geräte, die Sie einsetzen, gerade stehen.

Bewertung der Redaktion: Wie bei der Bodenhülse ist auch der Rasendorn ideal für den festen Einbau und stabilen Halt eines Sonnenschirms.

Sonnenschirmständer: Kauf- und Bewertungskriterien

In folgenden Absätzen zeigen wir dir, anhand welcher Aspekte die vielen möglichen Sonnenschirmständer bestimmt werden können. Die Standards für den Vergleich von Sonnenschirmständern umfassen:

In den folgenden Abschnitten erklären wir dir, was für jeden Punkt wichtig ist.

Gewicht

Der Schirmständer muss nicht nur sicherstellen, dass der Schirm aufrecht steht, sondern auch die Möglichkeit einer Belastung durch Wind berücksichtigen.

Im Allgemeinen lautet die Faustregel: Für jeweils 10 cm Schirmdurchmesser sollte das Gewicht des Schirmständers mindestens 1 kg betragen.

Für einen Sonnenschirm mit einem Durchmesser von 2 Meter benötigst du ein Gewicht von mindestens 20 kg auf der Basis. Dies reicht aus, um mäßigen Windböen standzuhalten. Wenn tatsächlich Wind weht, schließen Sie den Sonnenschirm immer, um die Sicherheit zu gewährleisten, auch wenn der Sonnenschirm ein winddichtes Ventil hat.

Ampelschirme benötigen aufgrund ihrer Struktur besonders ein gutes Gegengewicht, da eine stärkere Hebelwirkung auf ihre Basis wirkt. Für freitragende Sonnenschirme solltest du ein Gewicht von 50-100 kg einplanen. Je mehr, desto besser.

Dickere Schirmstämme (z.B. aus Holz) benötigen übrigens auch mehr Gewicht. Wenn der Stab einen Durchmesser von etwa 5cm hat, sollte mindestens 30 kg Halt vorhanden sein, um ihn am Boden zu stabilisieren.

Größe

Zuerst solltest du den Durchmesser des Schirmgriffs messen. Bei Schirmständern findest du Anweisungen zur passenden Stammmaße. Die meisten Schirmständer können auch in der Größe angepasst werden.

Dann kommt es auf die Größe deines Sonnenschirms an. Schirme, die 200-280 cm lang sind und einen langen dünnen Stamm haben, sollten auf einem Sonnenschirmständer von 20-35 kg befestigt werden.

Sobald die Dichte des Stammes 48mm beträgt, sollte das Gewicht des Schirmständers 30kg sein.

Stelle keine Sonnenschirme mit einem Durchmesser von 3 m oder mehr in einen Schirmständer mit einem Gewicht von weniger als 30 kg.

Bei einem 35-45 kg schweren Schirmständer müssen Sonnenschirme mit einem Durchmesser von 3,5 m oder mehr und einer Stammdicke von 48 mm verwendet werden.

Ist der Schirm noch größer, müssen und sollten die Ständer verankert werden. Dann kommt eine Bodenhülse zum Einsatz.

Material & Design

Sonnenschirmständer aus Granit sind bei Schirmkäufern sehr beliebt. Naturstein kombiniert Härte und Haltbarkeit mit hohem Gewicht und schönem Aussehen. Du kannst zwischen runden, rechteckigen und quadratischen Sonnenschirmständern aus Granit wählen.

PE oder Polyethylen ist ein weitverbreiter und relativ weicher Kunststoff, der hauptsächlich für Schirmständer verwendet wird, und der Preis ist sehr attraktiv. Der Gewichtsverlust von Kunststoffstützen kann durch einen einfachen Trick ausgeglichen werden:

Die Schirmständer können mit Wasser oder Sand gefüllt werden.

Die runde, rechteckige oder quadratische Grundform eines PE-Schirms ist normalerweise nicht scharf, sondern leicht gewölbt oder sperrig.

Beton ist als starkes, unzerstörbares und wetterbeständiges Material besonders für die Herstellung flexibler Schirmständer geeignet. Einige Modelle sind auch mit einer Verkleidung aus Kunststoff oder attraktivem Holz ausgestattet, sodass du das hohe Gewicht von außen nicht sehen kannst.

Viele Sonnenschirmständer enthalten separate Metallteile, z. B. Rohre für Schirmstangen oder Transportgriffe. Darüber hinaus können auch Ganzmetallhalterungen aus Gusseisen oder verzinktem Stahl geliefert werden. Diese Halterungen verleihen dem Sonnenschirm je nach Modell eine coole, moderne oder nostalgische und romantische Atmosphäre.

Genau wie Sonnenschirmständer aus Granit, Beton oder Kunststoff haben Metallständer normalerweise eine runde, quadratische oder rechteckige Form. Zu den angebotenen Modellen gehören außerdem Schirmrohre und drei oder vier Klapparme.

Ausstattung

Je nach Art der Schirmständer kann man bestimmte Eigenschaften unterscheiden. In diesem Abschnitt zeigen wir dir welche das hauptsächlich sind.

Der Marktschirmständer ist ein mehrarmiger faltbarer Sonnenschirmständer aus Metall. Bei der Installation eines Sonnenschirms werden normalerweise drei oder vier lange Seitenarme horizontal auf dem Boden platziert, um die erforderliche Stabilität zu gewährleisten. Der Marktschirmständer nimmt während des Transports nur wenig Platz ein und kann in wenigen Sekunden montiert und demontiert werden.

Bei großen und schweren Schirmständern erleichtern Rollen die Verwendung an verschiedenen Stellen auf dem Grundstück. Mit einem solchen Schirmständer kannst du mühelos Sonnenschutz auf der Terrasse von heute, im Garten von morgen und im Schwimmbad des nächsten Tages einrichten.

Plattenständer bestehen aus einem Metallgerüst, in das du Gehwegplatten oder andere Betonplatten einlegen kannst. Besonders für den Einsatz von Großschirmen im Garten, auf der Terrasse und auch bei gewerblicher Verwendung in Restaurants und Cafés stellen diese extra beschwerten Schirmständer eine sehr gute Wahl dar.

Bei Sonnenschirmen auf dem Balkon musst du einiges beachten. Um den Sonnenschirm direkt auf den Balkon an der Wand zu stellen, befindet sich das Installationsrohr des Sonnenschirmpfostens am Rand der Sonnenschirmstütze des Balkons. Um den Platz optimal nutzen zu können, solltest du einen Balkonschirmständer mit freitragendem Sonnenschirm verwenden. Bei Verwendung eines Ampelschirms befindet sich der Schirmmast nicht unter dem Schirm, sondern neben dem Schirm, sodass er direkt an der Wand installiert werden kann.

Sonnenschirmständer: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Im Folgenden möchten wir die wichtigsten Fragen zu Sonnenschirmständern beantworten. Wir haben die wichtigsten Fragen für dich ausgesucht und werden sie in Kürze beantworten. Nachdem du die Anleitung gelesen hast, kennst du alle grundlegenden Hintergrundinformationen zu Sonnenschirmständern.

Für wen eignet sich ein Sonnenschirmständer?

Sonnenschirmständer eignen sich ideal für all jene, die einen schattigen Platz in ihrem Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon schaffen wollen. Meist will man bei der Suche nach dem perfekten Sonnenschirmständer vor allem auf die Größe achten, da genügend Platz zur Verfügung stehen sollte. Das Gute ist, dass es auch für wenig Platz viele flexible Lösungen gibt, um bei sich einen Sonnenschirm aufzustellen.

Bei der Auswahl einer Sonnenschirmbasis sollten auch andere Kriterien berücksichtigt werden. Rückblickend ist beispielsweise die Bodenbeschaffung (d.h. Geradheit oder Unebenheit) sehr wichtig, aber die Mobilität des Schirmständers ist auch für viele Verbraucher ein wichtiges Kriterium.

Sonnenschirmständer-1

Befüllbare Sonnenschirmständer wie auf dem Bild findet man oft bei Schwimmbädern, Pools oder Hotels
(Bildquelle: Paulo Almeida / Unsplash).

Zu guter Letzt solltest du überlegen, wie lange der Schirmständer verwendet wird. Wenn die Betriebszeit nur wenige Monate beträgt, kannst du auf billigere Varianten umsteigen – im Falle einer langfristigen Nutzung (möglicherweise auch im gewerblichen Bereich, in dem das Erscheinungsbild kritisch ist), ist die Investition möglicherweise gut durchdacht.

Natürlich spielt auch hier das verfügbare Budget eine große Rolle und entscheidet letztendlich darüber, ob der Sonnenschirmstand ein eher tägliches Leben oder ein Highlight ist.

Welche Arten von Sonnenschirmständern gibt es?

Wenn du dir einen Sonnenschirmständer zulegen möchtest, kannst du zwischen drei Optionen wählen: Kreuzfußständer, Sonnenschirmständer zum Befüllen und Massive Sonnenschirmständer. Wir haben die wichtigsten Vor- und Nachteile der folgenden drei Typen zusammengestellt:

Art Vorteile Nachteile
Kreuzfußständer robust, Auswahl über Plattenmaterial, zusätzlich Pflanzenkübel auf Platten abstellbar bei sehr starkem Wind hebt sich der Schirm trotz Platten
Sonnenschirmständer zum Befüllen leicht zu transportieren, notwendiges Gewicht bestimmbar, witterungsbeständig nicht sehr ästhetisch, wird schnell schmutzig
Massive Sonnenschirmständer viel Halt für wenig Geld, sehr langlebig preislich eher teurer
Kreuzfüßer

Kreuzfüßer

Wie der Name schon beim Kreuzfüßer sagt, ist die Form der Basis ein Kreuz, in das Beton, Granit oder andere Platten eingelegt werden. Vorteil: du hast die Möglichkeit, etwas zu wählen. Zum Beispiel sehen Granitplatten sehr elegant aus und müssen natürlich entsprechend bewertet werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass du das Oberflächengewicht erhöhen kannst, indem du beispielsweise Pflanzkübel auf die Platten legst.

Sonnenschirmständer zum Befüllen

Sonnenschirmständer zum Befüllen

Eine andere Variante des Sonnenschirmständers kann nur mit Sand oder Wasser gefüllt werden. Für die Verbraucher besteht der Vorteil darin, dass du im Winter keine Probleme mit dem Gewicht hast, da du es nach Belieben entfernen kannst. Wird das Rack jedoch nur schnell an einen anderen Ort transportiert, ohne vorher entleert zu werden, ist auch hier mit einem entsprechend hohen Gewicht zu rechnen.

Es ist auch möglich, den Sonnenschirm von Anfang an zu fixieren. In diesem Fall wird der Sonnenschirm durch eine Bodenhülse am Boden befestigt, was einerseits eine hohe Stabilität gewährleistet, andererseits verhindert, dass der Regenschirm flexibler verwendet werden kann. In jedem Fall ist diese Variante möglicherweise die klügste Wahl, wenn du einen Regenschirm nur an einem bestimmten Ort installieren möchtest.

Dies kann auch vermieden werden, indem einfach mehrere geerdete Bodenhülsen an verschiedenen Orten platziert werden, sodass der Sonnenschirm auch hierher bewegt werden kann.

Massive Sonnenschirmständer

Massive Sonnenschirmständer

Die Haltekraft des Sonnenschirmständers beruht auf einem sehr starken Material. Obwohl Sonnenschirme sehr gut befestigt sind, sind riesige Schirmständer nicht unbedingt einfach zu handhaben, da sie normalerweise 25 kg oder mehr wiegen (je nach Modell des Schirms können es 50 kg sein).

Das Gewichtsniveau des Sonnenschirms hängt von der Größe des ausgewählten Sonnenschirms ab. Große freitragende Sonnenschirme erfordern manchmal sogar ein Gegengewicht von 100 kg. Um den Ständer zu bewegen, muss eine bestimmte Kraft angewendet werden, die den Transport erschweren kann.

In diesem Fall könnte ein Wagen hilfreich sein, aber moderne Modelle haben jetzt auch Räder oder können zerlegt werden, sodass der Transport besser ist.

Was kostet ein Sonnenschirmständer?

Die Kosten für einen Sonnenschirmständer unterscheiden sich stark zwischen dem Material und der Größe. Du kannst einen Sonnenschirmständer aus Granit kaufen, der ca. 25€ kostet, aber auch relativ klein ist. Da man oft versucht mit dem Gewicht, die Größe des Schirms auszugleichen, ist der Schirmständer meist auch größer und teurer. Du kannst dich an dieser Faustregel orientieren: Je schwerer der Sonnenschirmständer, desto teurer.

Art Preis
Sonnenschirmständer aus Granit ca. 25-60€
Sonnenschirmständer befüllbar ca. 15-20€
Kreuzfüßer mit Platten ca. 30-40€
Holz ca. 30-50€

Ein guter Trick ist der Befüllbare Sonnenschirmständer, da dieser aus Kunststoff besteht und bei einem günstigen Preis von ca. 14-20€ eine perfekte Wahl sein kann. Du brauchst dann lediglich den Sonnenschirmständer mit Wasser oder Sand füllen.

Kreuzfüßer mit Platten kommen mit einem Preis von ca. 30-40€ auch infrage, da sie preislich nicht so teuer wie Granit Sonnenschirmständer sind, aber eine ähnliche Ästhetik aufweisen. Ebenso sind Schirmständer aus Holz sehr beliebt und können auch unter 50€ erworben werden.

Wo kann ich einen Sonnenschirmständer kaufen?

Du kannst Sonnenschirmständer in einigen Supermärkten, im Fachhandel und in Baumärkten, als auch in Onlineshops erwerben.

Laut unseren Recherchen findest du unterhalb die Liste mit den Onlineshops, die für den Kauf eines Sonnenschirmständers am meisten infrage kommen:

  • obi.de
  • hornbach.de
  • real.de
  • amazon.de
  • otto.de
  • home24.de

Alle Sonnenschirmständer, die wir dir auf der Website zur Verfügung stellen, enthalten Links zu mindestens einem dieser Geschäfte. Sobald du deinen Favorit gefunden hast, kannst du sofort zuschlagen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Sonnenschirmständer?

Wenn dein Sonnenschirm im Garten befestigt werden soll, kannst du anstelle des Sonnenschirmständers eine Bodenhülse verwenden. Diese Hülsen bestehen normalerweise aus Edelstahl und können im Beton des Fundaments befestigt werden. In Bezug auf die Stabilität ist diese Lösung zur Fixierung von Sonnenschirmen erfahrungsgemäß sehr zuverlässig und hat auf lange Sicht keine Probleme.

Er funktioniert im Prinzip wie ein Korkenzieher, ist ohne großen Kraftaufwand zu handhaben und insbesondere für kleine und leichte Strandschirme optimal geeignet.

Alternative Beschreibung
Rasendorn lässt sich werkzeuglos in die Wiese stecken, sobald man den Standort wechselt dienen sie auch als Rasenbelüftung
Bodenhülse können in einem Fundament einbetoniert werden, langfristig sehr zuverlässig und problemfrei

Eine andere Art der Bodenhalterung ist der Rasendorn. Rasendorn-Schirmständer haben den Vorteil, dass sie sich sehr leicht in die Wiese stecken lassen und kein Stein oder anderes Werkzeug zum Einschlagen notwendig ist, was nur zu Schädigungen führen würde. Zusätzlich dienen sie, sobald man den Standort wechselt, auch als Rasenbelüftung.

Welchen Durchmesser sollte der Stock haben?

Zuerst müssen Schirm und Halterung zueinander passen. Schau also auf die Produktdetails deines Sonnenschirms, in aller Regel ist der Stockdurchmesser dort angegeben, entweder im ersten Reiter oder unter „Funktion & Qualität“. Wenn du deinen Schirm schon länger hast, kannst du ihn auch schätzen oder messen. Wende einfach dafür die mathematische Formel für den Kreisdurchmesser an.

Sonnenschirmständer-2

Sonnenschirmständer gibt es auch als betonierte Töpfe
(Bildquellen: Rachel Coyne / Unsplash).

In den Produktdetails für den Sonnenschirmständer findest du die Angabe, für welche Stockdurchmesser sie geeignet sind. Da es für Schirme keine normierten Größen gibt, arbeitet man hier mit von-bis-Angaben, welche in den Befestigungsmechanismus passen. In der Regel kann man ziemlich jeden Ständer für jeden Schirm nehmen, sollte aber sich vor dem Kauf nochmal vergewissern.

Wie schwer sollte der Sonnenschirmständer sein?

Ein Schirmständer hat nicht nur dafür zu sorgen, dass der Schirm aufrecht steht, man muss auch die mögliche Belastung durch Wind mit in Betracht ziehen.

Generell lautet die Faustformel: Je 10 cm Schirmdurchmesser sollte der Schirmständer ein Gewicht von mindestens 1 kg aufweisen.

Bei einem Schirm von 2 m Durchmessern bräuchte man also mindestens 20 kg Gewicht am Fuß. Das reicht, um einer mittleren Windböe standzuhalten. Wenn es richtig windig wird, solltest du den Schirm sicherheitshalber sowieso schließen, selbst, wenn der Schirm ein Windventil hat.

Gerade Ampelschirme erfordern durch ihre Konstruktion ein ordentliches Gegengewicht, da auf deren Fuß eine stärkere Hebelkraft wirkt. Für einen Ampelschirm solltest du eine Beschwerung von 50–100 kg einplanen. Je mehr, desto besser.

Dickere Schirmstämme (z.B. solche aus Holz) erfordern übrigens auch mehr Beschwerung. Hat der Stock einen Durchmesser von ca. 5 cm, sollte ihn unten ein Ständer von mind. 30 kg stabilisieren.

Mit was kann man den Sonnenschirmständer befüllen?

Befüllbare Sonnenschirmständer bestehen meistens aus Kunststoff und weisen kein hohes Gewicht auf. Das liegt daran, dass sie aufgefüllt werden müssen. Du kannst dafür entweder Sand oder Wasser verwenden. Je nachdem wie groß der Schirmständer ist, kann er mit Wasser bis zu 60 kg und mit Sand bis zu 80 kg wiegen und somit perfekten Widerstand leisten.

Welcher Sonnenschirmständer eignet sich bei Wind?

Wind ist der größte Feind der Sonnenschirme. Selbst bei scheinbar ruhigem Wetter können Böen schnell höhere Windgeschwindigkeiten erreichen und die vom Hersteller zulässige Grenze überschreiten.

Entsprechend sind verankerte Regenschirme, insbesondere große Regenschirme, die für Lebensmittel verwendet werden, sehr stark und können je nach Modell starken Winden standhalten. Einfachere Sonnenschirme, insbesondere solche mit flachen Füßen, können schnell Opfer eines Windstoßes werden und weggeblasen werden.

Generell windanfälliger als Mittelstockschirme sind Ampelschirme/Freiarmschirme. Ampelschirme bieten dem Schirmdach durch den außenstehenden Schirmmast eine erhöhte Angriffsfläche, insbesondere wenn das Schirmdach geneigt ist und wie ein Segel wirken kann, und sind durch den außen gelagerten Schwerpunkt weniger standfest und auch eine Strebe bricht eher mal ab.

Freiarmschirme benötigen bei gleicher Schirmfläche übrigens auch eine stärkere Verankerung bzw. schwerere Sockel als Mittelstockschirme. Für einen Freiarmschirm mit 3 Meter Durchmesser empfehlen wir Schirmsockel mit (mindestens) 90 kg.

Sonnenschirmständer-3

Sonnenschirmständer werden an den Stränden oft mit Bodenhülsen befestigt, um im Sand nicht abzurutschen
(Bildquelle: Vidar Nordli-Mathisen / Unsplash).

Wir empfehlen insbesondere beim Kauf großer Sonnenschirme, v.a. großer Freiarmschirme, auf hochwertige Schirme mit langer Lebensdauer zu setzen.

Die maximalen Windgeschwindigkeiten der Hersteller sollten hier unbedingt beachtet werden. Diese gelten übrigens für nicht geneigte Schirme!

Generell sollten Sonnenschirme nicht als Windschutz verwendet werden.

Bei Anmeldung von Gewährleistungsansprüchen durch Windschäden prüfen die Hersteller sehr genau. In der Regel werden diese nicht anerkannt.

Wir empfehlen bei aufkommendem Wind den Schirm zu schließen und wenn notwendig zu sichern. Solltest du außer Haus sein, ist es sinnvoll das eingefahrene Schirmdach mit einem Gurtband zu sichern und/oder mit einer Schutzhülle abzudecken. So gesichert kann dem nur mehr schlankem Schirmmast selbst ein richtiger Herbststurm nichts anhaben. Und wenn es tatsächlich mal zu einem Windschaden wie einer gebrochenen Strebe kam, dann ist es natürlich von Vorteil einen Markenschirm zu haben, für den es Ersatzteile gibt.

Wie baue ich einen Sonnenschirmständer in den Boden ein?

Geht es um Stabilität und Zuverlässigkeit, werden Sonnenschirme gerne mit einer Bodenhülse aufgestellt. Sie verhindert Stolpersteine und gibt dem Gastroschirm selbst bei stärkerem Wind ein Höchstmaß an Stabilität. Möchtest auch du auf Nummer sicher gehen und deinen Schirm mit einer Bodenverankerung aufstellen, dann muss die Bodenhülse des Sonnenschirms fachgerecht eingebaut werden.

Wenn ein Sonnenschirm aufgestellt wird, gibt es verschiedene Befestigungsmöglichkeiten: Entweder wird der Schirm mit einem Sonnenschirmständer aufgebaut und kann jederzeit flexibel umgestellt werden oder er wird mit einer speziellen Bodenhülse in den Boden einbetoniert.

Alternativ können hier auch Bodenhülsen mit Schraubgewinde verwendet werden. Diese bieten jedoch bei Ampelschirmen nicht ausreichend Schutz und Stabilität, weil das Gewicht ungleich verteilt ist. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, auf eine Ankerhülse zum Einbetonieren zurückzugreifen.

Grundsätzlich ist das Einbauen von Bodenverankerungen nicht schwer und in wenigen Arbeitsschritten erledigt.

  1. Hebe ein Fundament in der vom Hersteller empfohlenen Größe aus.
  2. Richte die Bodenhülse entsprechend aus.
  3. Füll das Loch wieder mit Beton auf und lass diesen aushärten.
  4. Stell den Sonnenschirm auf.

1. Fundament ausheben

Bevor du anfängst, ein Fundament auszuheben, solltest du einen ausreichenden Sicherheitsabstand zwischen Hauswand und Schirm sowie zwischen mehreren Sonnenschirmen einplanen. Wir empfehlen hierbei rund 20 – 30 cm. Der Abstand ist notwendig, damit deine Schirme nicht aneinander reiben und dadurch frühzeitig verschleißen. Darüber hinaus solltest du bei unebenen Terrassen die Höhe der Sonnenschirme ausgleichen.

Deswegen ist unser Tipp: Lege das Fundament mindestens 60 cm tief an.

Beim Ausheben des Fundaments musst du dich bei der Länge und Breite an den Maßen des Schirms und den Empfehlungen der Hersteller orientieren. Wie tief du gräbst, ist ein wenig Geschmackssache. Du solltest jedoch darauf achten, dass es frostsicher ist.

Damit das Regenwasser ablaufen kann, ist es hilfreich, wenn du den Boden des Fundaments mit Kies auslegen und am Unterteil der Bodenhülse eine Aussparung oder ein Drainagerohr anbringst.

2. Ankerhülse ausrichten

Sobald du dein Fundament ausgehoben und den Boden mit Kies ausgelegt bzw. einen Ablauf für das Regenwasser angebracht hast, kannst du damit beginnen, die Bodenhülse auszurichten.

Drücke das Unterteil der Bodenbefestigung in das Fundament. Hierbei musst du die Einbindetiefe in das Fundament berücksichtigen. Dann drehst du die Bodenhülse so, dass der Schirm richtig ausgerichtet ist.

Damit dein Sonnenschirm senkrecht steht, muss auch die Ankerhülse senkrecht einbetoniert werden. Richte die Bodenhülse deswegen mit einer Wasserwaage aus und fixiere sie so lange, bis der Beton ausgehärtet ist.

Tipp: Um mögliche Stolperfallen im Winter zu vermeiden, solltest du das Unterteil der Ankerhülse etwa 4 mm tiefer als die Oberfläche der Terrasse in den Beton eindrücken.

3. Füll das Loch mit Beton auf

Wenn du deine Bodenverankerung richtig ausgerichtet hast, kannst du das Loch mit Beton auffüllen. Lass den Beton unbedingt lange genug aushärten.

4. Stell den Sonnenschirm auf

Wenn dein Betonfundament ausreichend ausgehärtet ist, kannst du deinen Sonnenschirm aufstellen. Befolge hierbei die Anleitung des Herstellers, die du zusammen mit deinem Schirm erhalten hast.

Wie pflege ich einen Sonnenschirmständer?

Sonnenschirmständer sind eigentlich so gut wie immer sehr pflegeleicht und dienen meist nur zur Zweckerfüllung, dennoch sucht man nach einer langlebigen und langanhaltenden Option. Bei Kunststoffständern brauchst du lediglich nur mit etwas Wasser und Putzmittel drüber wischen, um den Schirmständer sauber zu halten.

Schirmständer, die ein Metallrohr eingebaut haben, sollten so gepflegt werden, dass sie nicht zu rosten beginnen. Du kannst hierfür einen Metalllack verwenden, die bekommst du im Einzelhandel oder im Baumarkt.

Bei Granitschirmständern können zwar Kratzer entstehen, diese sollten aber aufgrund des Granit-Musters nicht sichtbar sein. Du kannst den Stein aber auch mit einer Schutzfolie lange genug schön halten und so schützen.

Fazit

Mithilfe eines Sonnenschirmständers kannst du das perfekte schattige Plätzchen in deinem Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon schaffen. Zusätzlich kannst du flexibel die Sonnenschirmständer von Ort zu Ort wechseln oder einen festen Einbau in den Boden in Erwägung ziehen. Du kannst zwischen befüllbaren, massiven oder Bodenhülsen entscheiden, um deinen Sonnenschirm zu befestigen.

Befüllbare Sonnenschirmständer selbst sind leicht transportabel, bis sie durch ihre Füllung das notwendige Gewicht bekommen. Die preisgünstigen Sonnenschirmständer aus Beton bieten viel Halt für wenig Geld und sind außerdem sehr langlebig.

Für eine feste Installation des Sonnenschirms gibt es Bodendübel und Bodenhülsen, welche im Boden verankert werden. Einmal installiert bzw. einbetoniert, hält diese Konstruktion quasi unbegrenzt. Hast du dich einmal für eine der unzähligen Optionen entschieden, steht der Aufstellung des Schirms nichts mehr im Wege.

Bildquelle: softlight69 / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte