
Bist du auf der Suche nach einer bequemen und stilvollen Ergänzung für dein Zuhause? Sitzsäcke sind die perfekte Wahl. Sie sind nicht nur unglaublich bequem und vielseitig, sondern es gibt sie auch in verschiedenen Größen, Formen und Farben, sodass du den perfekten Sitzsack für dein Zuhause finden kannst. Mit dem richtigen Wissen und ein paar einfachen Schritten kannst du leicht den perfekten Sitzsack für deinen Raum finden.
In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um einen Sitzsack zu kaufen. Wir gehen auf alles ein, von den verschiedenen Arten von Sitzsäcken bis hin zu den Eigenschaften, auf die du beim Kauf achten solltest. Wenn du also bereit bist, mehr über Sitzsäcke zu erfahren und darüber, wie du einen Sitzsack kaufen kannst, lies weiter.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Sitzsack ist leicht zu lagern und zu transportieren. Mit einem Gewicht von 1 bis 5 Kg. kann er überall im Haus platziert werden, wo immer du sitzen möchtest.
- Bei so vielen verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten und einer so großen Auswahl an Stiloptionen ist leicht zu erkennen, warum ein bequemer Sitzsack oft der Lieblingssitz im ganzen Haus ist.
- So bequem sie auch sind, Sitzsäcke müssen ein wenig gepflegt werden, damit sie länger halten. Sie sind in der Regel sehr langlebig und werden nur dann flach, wenn sie nicht ordnungsgemäß verwendet werden. Dies lässt sich jedoch mit einem Füllungswechsel im Laufe der Jahre beheben. Ein Sitzsack von guter Qualität sollte ungefähr 3-4 Jahre halten, ohne die Füllung zu wechseln.
Sitzsack Test: Favoriten der Redaktion
Wir haben uns verschiedene Produkte angesehen und sie miteinander verglichen. Diese Sitzsäcke sind unsere Favoriten:
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Sitzsack kaufst
Was ist ein Sitzsack?
Sie sind sowohl im Wohnbereich als auch im gewerblichen Bereich beliebt.
Sie bieten einen geschmeidigen Sitz, der die Form deiner Körperhaltung annimmt und bestehen aus drei Komponenten:
- Außentasche oder abnehmbare Hülle aus verschleißfesten Materialien
- Innentasche – hält das Füllmaterial
- Füllung (meist in Form von feinkörnigen Schaumkugeln)
(Bildquelle: pexels.com / Tranmautritam)
Was kostet einen Sitzsack?
Viele Sitzsäcke sind aber auch preisgünstig zu finden, vor allem online.
In der folgenden Tabelle haben wir jedoch die Preisspanne für dich zusammengefasst. Natürlich sind dem Preis keine Grenzen gesetzt, da es hier auch Designerartikel gibt.
Typ | Preis |
---|---|
Indoor- Sitzsack | ab ca. 20 € |
Outdoor- Sitzsack | ab ca. 30 € |
XXL- Sitzsack | ab ca. 30 € |
Die Indoor-Sitzsäcke zu einem günstigeren Preis sind sehr leicht zu finden, da sie kein spezielles wasserdichtes Material haben und meist in der klassischen Tropfenform vorliegen.
Das günstigste Modell bietet ebenso für den Outdoor-Sitzsack nur eine einfache Farbe, in der klassischen Form einer Träne oder eines Rechtecks, aber mit einem speziellen Material für die Hülle.
Wir empfehlen dir jedoch, die Bestandteile der Sitzsäcke immer vor dem Kauf zu überprüfen und auch die Bewertungen anderer Kunden zu checken, wenn es möglich ist.
Wo kann ich einen Sitzsack kaufen?
Aber wenn du den Sack vor dem Kauf testen möchtest oder wenn du ein sehr gutes Angebot entdeckt hast, kannst du natürlich auch einige Möbelhäuser in deiner Nähe besuchen.
Hier ist eine Liste, wo du über Online-Kaufportale oder Webseiten diverser Möbelhäuser nach dem besten Sitzsack für dich suchen kannst:
- amazon.de
- ikea.de
- idealo.de
- obi.de
Für wen eignet sich ein Sitzsack?
Sitzsäcken können von Person jeder Größe und jedem Alter verwendet werden und sind besonders angenehm wenn du fernsehen, dich entspannen oder lesen möchtest.
Du kannst dich in so einem Möbelstück ausruhen und entspannen, da es die Form deines Körpers annimmt und zu einer Verringerung der Muskelspannung führen kann. Selbst für Kinder sind diese leicht von einem Ort zum anderen zu bewegen.
Ist ein Sitzsack für ein Tierhaushalt geeignet?
Abgesehen davon, solltest du auch wissen, welche Materialien du für deinen Sitzsack auswählen solltest, so dass dein Haustier nicht damit spielt und ihn zerstört.
Mikrofaserstoffe: Sie bestehen meist aus Polyester, Polyacryl oder Polyamid und sind bekannt für ihre Strapazierfähigkeit. Sie sind gegen das Ausbilden von Fusseln nahezu resistent, sehr pflegeleicht und die Tiere kommen mit ihren Krallen nicht durch.
(Bildquelle: pexels.com / Jodie DS)
Was ist das Allergierisiko?
Bio-Sitzsackbezüge (pestizidfreie Baumwolle oder Hanf, frei von schädlichen Chemikalien oder Textilfarbstoffen) sind häufig hypoallergen und können das Allergierisiko verringern.
Sitzsäcke haben normalerweise einen abwaschbaren Bezug. Durch regelmäßiges Waschen des Bezugs kann verhindert werden, dass sich Allergene und Bakterien im Stoff ansammeln.
Auch wenn du empfindlich gegenüber Pollen und Hausstaub bist, ist die Reinigung der Hülle das wichtigste Kriterium. Außerdem: Je dicker die gesamte Hülle ist, desto weniger Staub kann aus dem Sitzsack austreten.
Schließend sind Hypoallergene Füllstoffe ebenfalls wichtig, insbesondere für Asthmatiker oder Allergiker. Polyester ist z.B. das beliebteste und kostengünstigste Material, das keine Allergien hervorruft.
Welche Alternativen gibt es zu einem Sitzsack?
- Sitzkissen
Wenn du es vorziehst, bei verschiedenen Aktivitäten auf dem Boden zu sitzen – Essen, Meditieren, Lesen und mehr – ein Sitzkissen kann elegant und auch sehr schlicht in deinem Haus sein.
- Die Ottomane
Die ist ein vielseitiges Möbelstück, das als niedriger rückenfreier Sitz fungieren kann. Es wird je nach Design und verwendeten Materialien für verschiedene Zwecke verwendet und ist in vielen Formen, Größen und Konfigurationen erhältlich.
Entscheidung: Welche Arten von Sitzsäcken gibt es und welcher ist der richtige für mich?
Sitzsäcken differenzieren sich durch verschiedene Merkmalen, aber wir unterscheiden hier hauptsächlich zwischen Indoor und Outdoor Sitzsäcken. Der wichtigste Faktor ist hier natürlich der Einsatzzweck, der später das Material bestimmen wird.
Was sind die Vorteile und Nachteile eines Sitzsacks?
Sitzsäcke sind eine großartige Option für viele verschiedene Bedürfnisse, aber vielleicht nicht immer die am besten geeignete Sitzplatzwahl für dich. Es ist also wichtig zu wissen, was die generelle Vor- und Nachteile von Sitzsäcken sind.
Was zeichnet einen Indoor-Sitzsack aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Unabhängig wie du deinen Sitzsack benutzen willst (z.B. Gaming, Yoga, Lesen, Liegen) Indoor-Sitzsäcke eignen sich sehr gut als Möbel, die zu einem gemütlichen Gefühl in deinem Haus beitragen können.
Was zeichnet einen Outdoor-Sitzsack aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Du hast auch die Möglichkeit, den Komfort eines Sitzsacks nach draußen zu bringen.
Ein Sitzsack im Freien eignet sich nicht nur für deinen Garten oder deine Terrasse. Du kannst dieses Möbelstück auch in eine Entspannungsstation verwandeln, die du beim Camping oder am Strand mitnehmen kannst.
(Bildquelle: all-free-download.com / Petr Kratochvil)
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Sitzsäcke vergleichen und bewerten
Bei einer großen Auswahl an Sitzsäcken ist es wichtig, einige grundlegende Merkmale zu prüfen, um einen informierten Kauf zu tätigen. Wie das Material der Sitzsackabdeckung, die Größe und Form oder die Art des Füllstoffs.
Dafür stellen wir dir einige Auswahlkriterien und Empfehlungen vor, die dir bei deiner Entscheidung helfen können.
Größe
Unter den Merkmalen von Sitzsäcken ist es bemerkenswert, dass sie entsprechend dem Gewicht einer Person ausgewählt und in geeignete Abmessungen unterteilt werden.
Um eine Idee zu haben, kannst du dich an folgenden allgemeinen Größen orientieren (Höhe x Durchmesser):
- S: 95 x 75 cm, das Füllvolum beträgt ca. 170 Liter
- M: 130 x 85 cm – 280–300 L.
- L: 140 x 90 cm – 360 L.
- XL: 145 x 95 cm – 430 L.
- XXL: 145 x 105 cm – 520 L.
- XXXL: 140 x 120 cm – 550 L.
Die vorgestellten Daten sind jedoch konditioniert, da jeder Hersteller den Abmessungsbereich nach seinem eigenen Parameter bestimmt.
Bezugsstoff
Der Stoff ist sehr wichtig und muss haltbar sein, ansonsten sollte er sehr oft ausgetauscht werden. Wähle einen dichten, dauerhaften Stoff, da der Sitzsack sonst schnell an Attraktivität und Komfort verliert.
Material | Eigenschaften |
---|---|
Baumwolle (wie Satin, Kattun) | Sehr weich und warm. Für den Innenbezug des kannst du einen flexibleren Stoff auf Baumwollbasis verwenden, für den Außenbereich (dekorativ) ist es jedoch besser, ein dichtes, haltbares Material zu verwenden. |
Kunstleder | Sieht teuer und elegant aus und ist außerdem extrem leicht abzuwischen. |
Luxus Chenille | Ein weicher, glatter Stoff, der fusselfrei und pflegeleicht ist. |
Designer Samt | Weich und samtiger Polsterstoff, der den Sitzsack ein luxuriöses Aussehen verleiht. |
Velour | Ähnlich wie Samt. |
Kunstfell | Modisch und luxuriös. |
Nylon | Es ist eine der stärksten Fasern und kann sowohl für Innen- als auch für Außenmöbel verwendet werden. |
Polyester | Ähnlich wie Nylon, ist stark, langlebig, wasserabweisend und kostengünstig. |
Füllmaterial
Die Füllung für Sitzsäcke besteht meistens aus Styroporkugeln, die im Laufe der Zeit ihre Form verlieren so dass die Füllung erneuert werden sollte, um den Komfort zu halten.
Damit der Sitzsack bequem ist, muss sich das Füllmaterial frei bewegen können. Zu viel Füllung kann den Sitzsack übrigens unbequem machen.
Hier sind die häufigsten Füllungen, die du finden wirst:
- Styroporkugeln/ Schaumpolystyrol- EPS. Leicht und stabil, sie bewahren ihre Form für lange Zeit und sind auch hitze- und feuchtigkeitsbeständig. EPS-Perlen bestehen zu 98% aus Luft und haben einen Durchmesser von 3-5 mm. EPS ist nicht biologisch abbaubar, kann jedoch auf vielfältige Weise recycelt und wiederverwendet werden.
- Komprimierter Schaum bzw. Memory-Schaum. Sehr leicht.
- Bohnen, Reis und andere Natürfüllungen. Natürliche Füllstoffe verlieren im Laufe der Zeit nicht so schnell ihre Füllkapazität. Aber sie können Schädlinge anziehen und sind viel schwerer.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, einen Sitzsack mit einem sicheren Reißverschluss oder einer sicheren Klappe zu kaufen, damit Kinder ihn nicht leicht öffnen können.
Farbe und Formen
Die Farbmöglichkeiten sind vielfältig und nahezu unbegrenzt. Du kannst dir von diskreten Naturtöne wie Braun, Beige, Grau oder Schwarz, bis zu Türkis, Mint, Rot, Gelb oder gestrickte und gedruckte Modelle aussuchen.
Gleichen gilt für die Formauswahl. Sitzsäcken können sich in ihrer Form sehr unterscheiden und neben den berüchtigten Sack gibt es auch interessante und ungewöhnliche Modelle, einige sogar mit vorgeformter Rücken- und Armlehne.
- Tropfen
- Kugel
- Bodenkissen – rechteckig, rund, dreieckig
- Sitzwürfel
- Sessel
- Sofa
- Tierform (z.B. Einhorn, Elefant, Drache, Hai, Zebra etc.)
- Hängend
Der hängende Sitzsack kombiniert die Funktionalität einer Hängematte mit dem Komfort eines Sitzsacks. Robuste Metallringe und -ketten sorgen für sicheren Halt an der Decke.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Sitzsäcke
Wie reinige ich den Sitzsack?
Du kannst die Stelle mit einem feuchten Tuch abwischen, das in einer milden Seifenlösung eingeweicht ist. Reibe es dann kreisförmig auf den Fleck und wische es mit einem sauberen Tuch ab.
Worauf du bei den verschiedenen Materialien achten solltest:
- TEXTILMATERIAL
Wenn der Schmutz tiefer oder auf einer größeren Fläche ist, kannst du die äußere Abdeckung abnehmen und in der Waschmaschine waschen.
Das Waschen an der Waschmaschine sollte im Programm für Feinwäsche erfolgen, bei maximal 30 ° C ohne Schleudern. Die Trocknung erfolgt auf natürliche Weise, jedoch nicht bei direkter Sonneneinstrahlung.
- POLYESTER, FELL UND LEDER
Bei diesen Materialien wird nicht empfohlen, die Hülle in der Waschmaschine zu waschen.
Wenn aber dein Sitzsack für die Verwendung zu schmutzig ist, muss die Füllung in einen separaten Behälter umgefüllt werden. Erst dann kannst du den Bezug von Hand waschen.
Wenn du versehentlich Wasser auf die Füllung verschüttet hast, lass den Sitzsack mit geöffnetem Reißverschluss im Freien, damit das Wasser verdunsten kann.
Wo kann ich den Sitzsack entsorgen?
Wie andere Möbelstücke gehört auch der Sitzsack in den Sperrmüll.
Eine andere Möglichkeit wäre, die Einzelteile zu zerlegen und zu recyceln.
Da die übliche Sitzsackfüllung aus expandiertem Polystyrol (EPS) recycelt werden können, kannst du die Kügelchen in einem Plastikbeutel verpacken und in den Gelben Sack geben. Alle anderen Teile des Sitzsacks gehören in den Restmüll.
Wie kann ich mir einen Sitzsack selber machen?
Abhängig von der Form, den Stoffmaterialien und ob du mit oder ohne Schnittmuster arbeitest, gibt es viele Möglichkeiten, deinen eigenen Sitzsack selber zu nähen. Daher werden wir dir nur zeigen, welche Materialien du unbedingt benötigst und was du beachten musst.
Am Ende dieses Teil haben wir für dich ein Video zur Verfügung gestellt, das dir auf deinem Weg zur Herstellung eines Sitzsacks helfen kann.
Zuerst musst du über Folgendes nachdenken:
- Größe
- Art der Füllung. Achte auf die Größe und Qualität der Granulate, kleine Kugeln führen zu höherer Festigkeit.
- Art des Material. Der ideale Innensack ist ein dichtes Gewebe mit wasserfesten Eigenschaften.
- Anzahl der Abdeckungen – eine oder zwei. Die beste Wahl wäre ein Sitzsack mit einem Innensack und einem Außenbezug.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.msn.com/de-de/lifestyle/lifestylenews/sitzsack-selber-machen-ganz-easy-mit-dieser-anleitung/ar-BBQ9JaS#page=2
[2] https://www.schwadke.de/der-sitzsack-neben-bequem-auch-noch-gesund/
[3] https://deavita.com/wohnzimmer/einrichtungsideen-mit-sitzsack-sitzgelegenheit.html
[4] https://www.ratgebermagazine.de/sitzsack-tipps-fuer-die-reinigung-und-befuellung-1412
[5] https://www.youtube.com/watch?v=fo3Er1ALF4Q
Bildquelle: Lightfieldstudios/ 123rf.com