Zuletzt aktualisiert: 27. Februar 2023

Wenn du auf der Suche nach einem bequemen und stützenden Bett für einen älteren Menschen bist, bist du hier genau richtig. Ein Bett für eine ältere Person zu kaufen, kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, aber mit den richtigen Informationen und der richtigen Beratung kannst du das perfekte Bett finden, das deinen Bedürfnissen entspricht.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Betten ein, auf welche Merkmale du achten solltest und wo du am besten ein Seniorenbett kaufen kannst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das Beste aus deinem Kauf herausholst und den Prozess so stressfrei wie möglich gestaltest. Am Ende dieses Beitrags wirst du alle Informationen haben, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung über das beste Bett für dich oder jemand anderen zu treffen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Seniorenbett ist nicht mit einem Pflegebett gleichzusetzen. Bei einem Seniorenbett geht es vor allem um den Komfort und die Sitz- bzw. Liegehöhe.
  • Wichtige Kriterien beim Kauf eines Seniorenbettes sind vor allem die gewünschte Größe, eine passende Liegehöhe und die (elektrische) Verstellbarkeit von Kopf- und Fußteil des Bettes.
  • Boxspringbetten können eine Alternative zu Seniorenbetten darstellen, bieten jedoch andere Funktionalitäten.

Seniorenbett Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Das beste Seniorenbett aus Massivholz

Dieses Seniorenbett mit den Maßen 90×200 cm ist aus Massivholz Buche und dabei natur geölt. Dieses Bett überzeugt vor allem durch sein Design und seinen relativ günstigen Preis. Die Liegehöhe beträgt dabei 52,5cm und die Höhe der Lattenrostauflagen 40,5cm.

Das Bett kann laut Verkäufer in mehreren Größen erworben werden und so auch als Doppelbett genutzt werden. Die Lieferung ist laut Verkäufer kostenlos. Insgesamt ist dieses Bett ein optimales Einsteigermodell für mehr Komfort, besitzt jedoch keinerlei Extras wie beispielsweise einen verstellbaren Lattenrost.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Seniorenbett kaufst

Was ist ein Seniorenbett und was sind dessen Vorteile und Nachteile?

Ein Seniorenbett ist ein besonders komfortables Bett für sowohl ältere Menschen als auch Personen, die lediglich mehr Komfort bevorzugen. Aus diesem Grund ist der Begriff des Seniorenbetts teilweise auch etwas irreführend, da darunter eigentlich nur ein Bett mit einer höheren Liegefläche gemeint ist.

Der Begriff des Seniorenbetts ist oft irreführend, da es sich dabei meist um ein herkömmliches Bett mit erhöhtem Komfort handelt. Demzufolge sind diese Betten auch für jüngere Menschen bestens geeignet. (Bildquelle: unsplash.com / brucemars)

Diese Betten können zudem mit einer weiten Bandbreite an Zubehör ausgestattet werden. So sind diese beispielsweise auch mit einem elektrisch verstellbaren Lattenrost, verstellbaren Fuß- und Kopfteil erhältlich. Für wen diese Extras besonders sinnvoll sind, kannst du im Abschnitt der Kaufkriterien lesen.

Vorteile
  • Komfortabel
  • Gewährleistung von einer gewissen Selbstständigkeit
  • Moderne Designs
Nachteile
  • Meist etwas teurer als herkömmliche Betten
  • Reines Seniorenbett meist nicht als Pflegebett geeignet

Wann macht ein Seniorenbett Sinn?

Ein Seniorenbett macht vor allem für ältere Personen Sinn, die besonderen Komfort genießen möchten. Die Anforderungen und Schlafgewohnheiten an Möbelstücke ändern sich meist mit zunehmendem Alter.

Wie in einem früheren Abschnitt bereits erwähnt, sind diese Betten jedoch auch für Personen jeglichen Alters geeignet. So kann eine erhöhte Liegefläche auch für junge Menschen durchaus wünschenswert sein.

Übernimmt die Krankenkasse ein Seniorenbett?

Ob deine Kranken- oder Pflegekasse ein Seniorenbett übernimmt oder einen Zuschuss leistet, ist meist sehr individuell, weshalb hier keine pauschalen Aussagen getätigt werden können.

Frage vor dem Kauf eines Seniorenbettes aber auf jeden Fall bei deiner Krankenkasse nach. Vor allem bei Vorliegen einer Pflegestufe können spezielle Betten beantragt werden.

Was kostet ein Seniorenbett?

Seniorenbetten sind in einem weiten preislichen Rahmen erhältlich. Der Preis wird dabei meist durch das Material aber vor allem auch durch die Funktionalitäten und jeweiliges Zubehör bestimmt.

Die folgende Tabelle gibt dir einen groben Überblick über die Preisspanne.

Art Preis
Einfaches Seniorenbett 200-2000€
Seniorenbett mit Zubehör (z.B. mit elektrischer Verstellbarkeit) 600-3000€

Wo kann ich ein Seniorenbett kaufen?

Seniorenbetten kannst du in vielen verschiedenen Läden und Onlineshops von verschiedensten Herstellern kaufen.

Die folgende Liste enthält gängige Anbieter von Seniorenbetten:

  • Amazon
  • Medizinfachhandel
  • Möbelhäuser
  • Dänisches Bettenlager
  • Burmeier
  • Ostermann
  • Ebay

Welche Alternativen gibt es zu Seniorenbetten?

Boxspringbetten stellen eine Alternative zu Seniorenbetten dar. Diese sind durch ihren Aufbau aus Box bzw. Untermatratze, Matratze und Topper gekennzeichnet. Auch diese Betten werden oft für ihren Komfort gelobt und haben eine relativ hohe Liegehöhe. Diese Höhe beträgt bei Boxspringbetten meist 53-66cm.

An dieser Stelle möchten wir dir einen Video-Beitrag von Galileo zu Boxspringbetten vorstellen. In diesem werden die Betten noch einmal gut erklärt und Unterschiede zu herkömmlichen Betten erläutert.

Boxspringbetten sind in vielen Ausführungen, Härtegraden und auch mit elektrischen Motoren erhältlich.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Seniorenbetten vergleichen und bewerten

Folgend möchten wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du Seniorenbetten gut vergleichen und bewerten kannst. So kannst du dir einen guten Überblick verschaffen und dich für ein passendes Produkt entscheiden.

Zusammengefasst, geht es bei den wichtigen Kaufkriterien um folgende:

  • Größe/Teilbarkeit
  • Höhe & Verstellbarkeit
  • Design
  • Matratze
  • Lattenrost

Im weiteren Verlauf kannst du lesen, was sich hinter diesen Kriterien genau verbirgt und welche Rolle sie bei der Entscheidung einnehmen sollten.

Größe/Teilbarkeit

Seniorenbetten sind meist in allen regulären Größen erhältlich. Die Entscheidung für eine der Größen ist dabei individuelle Geschmackssache. Meist werden jedoch etwas breitere Varianten, wie beispielsweise 120x200cm oder 140x200cm bevorzugt.

Seniorenbetten zeichnen sich vor allem durch ihre Liegehöhe aus. Diese sollte an die Körpergröße angepasst werden, um ein leichtes Ein-und Aussteigen zu ermöglichen. (Bildquelle: pixabay.com / shadowfirearts)

Seniorenbetten sind sowohl als Einzelbetten als auch als Doppelbetten erhältlich und können auch in Überlänge erworben werden. Bezüglich der Doppelbett-Variante ist es sinnvoll, auf die Sitzhöhe zu achten, da diese für zwei Personen unterschiedlich sein kann.

Höhe & Verstellbarkeit

Die Sitz- bzw. Liegehöhe ist wohl das markanteste Merkmal eines Seniorenbettes. Dabei sollte sie mindestens 42-45cm betragen, um ein komfortables Ein- und Aussteigen gewährleisten zu können. Ab 50cm spricht man meist von einer sogenannten Komforthöhe oder auch Seniorenhöhe.

Die Sitz- bzw. Liegehöhe eines Bettes sollte individuell abgestimmt sein, da sie stark von der Körpergröße einer Person abhängt. Bei einer für dich idealen Höhe sollten deine Füße noch den Boden berühren, wenn du seitlich auf dem Bett sitzt.

Bei einem Doppelbett sollte die Höhe der höchst möglichen Höhe für die kleinere Person und der maximal kleinsten Höhe für die größere Person entsprechen.

Design

Seniorenbetten müssen nicht direkt als solche erkennbar sein. Bezüglich des Designs gibt es viele verschiedene und moderne Varianten. Bei den meisten ist optisch kein Unterschied zu herkömmlichen Betten erkennbar.

Alle Varianten sollten jedoch stabil sein und damit eine gewisse Sicherheit gewährleisten. Vor allem für schwere Personen, empfiehlt sich ein besonders stabiles Design und mögliche Hinweise vom Hersteller sollten beachtet werden.

Matratze

Auch die Matratze ist ein sehr entscheidendes Kriterium beim Kauf eines Seniorenbettes. Bei manchen ist eine Matratze inkludiert, bei anderen wiederrum nicht.

Ältere Personen neigen oft zur Tendenz eher weiche Matratzen zu bevorzugen. Dabei solltest du jedoch beachten, dass es eine Matratze auf keinen Fall zu weich sein sollte, da sie sonst deinen Körper nicht mehr optimal stützt. Die Stützfunktion ist super wichtig für den Tiefschlaf und deine Bewegungsfreiheit.

Es ist super wichtig, dass deine Matratze deinen Körper optimal stützt. Deshalb solltest du keine zu weiche Matratze wählen. (Bildquelle: unsplash.com / moonshadowpress)

Seniorengerechte Matratzen sind meist sehr gut druckentlastend. Bettlägerige oder besonders empfindliche Personen sollten zu einer sogenannten Dekubitusmatratze bzw. Anti-Dekubitusmatratze greifen. Diese ist besonders gegen Wundliegegeschwüre geeignet.

Folgend möchten wir dir ein Video-Beitrag von „Welt der Wunder“ verlinken, in welchem die Herstellung von Matratzen gezeigt wird und auf welche Unterschiede du besonders achten solltest.

Lattenrost

Der Lattenrost eines Bettes sollte zur Matratze passen. Dabei kannst du zwischen herkömmlichen und verstellbaren Lattenrosten wählen.

Die verstellbaren Lattenroste haben meist einen elektrischen Motor, welcher so das einfache Verstellen des Kopf- und Fußteils ermöglicht. Dadurch ist ein bequemeres Sitzen und die Höherlagerung der Unterschenkel gewährleistet. Insbesondere zur Entlastung der Venen und zur Verbesserung des Blutrückflusses zum Herz ist diese Funktion sehr sinnvoll.

Bei elektrischen Lattenrosten solltest du vor allem darauf achten, dass die Bedienung einfach und flexibel per Fernbedienung möglich ist.
Zudem sollten elektrische Lattenroste eine sogenannte Not-Absenkungs-Funktion enthalten.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Seniorenbetten

Welche Arten von Matratzen sind für Senioren besonders geeignet?

Für Senioren und ihre Bedürfnisse eignen sich vor allem hochwertige Matratzen aus Kaltschaum und Latex.

In der folgenden Tabelle möchten wir dir einen kurzen Überblick über deren Eigenschaften geben.

Art Eigenschaften
Latex-Matratzen Relativ weich, weiches Liegegefühl, hochwertige Punktelastizität zur Unterstützung des Körpers, 7 Zonen durch unterschiedliche Lochstärken im Latex, im Vergleich zu Federkern-Matratzen keine Liegemulden, langlebig
Kaltschaum-Matratzen Keine Liegemulden, 7 Zonen, kein unerwünschtes Einsinken, geringes Eigengewicht, gut für Alleinstehende ältere Menschen, leichtes Wenden

Was ist der Unterschied zwischen einem Seniorenbett und einem Pflegebett?

Ein Seniorenbett ist nicht gleichzusetzen mit einem Pflege- oder Krankenbett.

Ein Seniorenbett erfüllt dabei die Anforderungen eines herkömmlichen Bettes, besitzt jedoch zusätzliche Komfortaspekte oder Funktionen für bestimmte Bedürfnisse. Dabei soll es älteren Menschen ein autonomes Leben ermöglichen und den Alltag erleichtern.

Ein Pflegebett hingegen erfüllt alle Funktionalitäten eines Krankenhausbettes und die damit einhergehenden Anforderungen des Pflegenden und Pflegebedürftigen. Ein Pflegebett kann oft unter dem Begriff des Krankenbetts als technisches Hilfsmittel bei der Krankenkasse beantragt werden.

Welche Pflegestufen gibt es in Deutschland?

Für die Beantragung eines Senioren- oder Pflegebettes bei Krankenkasse oder Pflegekasse ist das Prüfen eines Pflegegrades sinnvoll.

Die folgende Tabelle soll dir einen kurzen Überblick über die aktuellen Pflegegrade geben. Für nähere Informationen findest du im nächsten Abschnitt weiterführende Links zu diesem Thema.

Pflegegrad Beschreibung
1 Geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit
2 Erhebliche Beeinträchtigung der Selbstständigkeit
3 Schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit
4 Schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit
5 Schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.zeit.de/angebote/senioren-ratgeber/leben-im-alter/besser-schlafen-im-alter/index

[2] https://www.vitalassist.de/ein-pflegebett-beantragen/

[3] https://www.matratzenwissen.de/matratzenarten/

[4] https://www.jedermann-gruppe.de/pflegegrade-1-2-3-4-5-2017/

Bildquelle: 123rf.com / 74828683

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte