Sekretär
Zuletzt aktualisiert: 21. September 2020

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Du arbeitest im Home-Office und hast nicht genügend Platz für einen geeigneten Arbeitsplatz? Ein Sekretär sollte die Lösung sein. Das Möbelstück ist platzsparend und findet schnell einen passenden Platz in deiner Wohnung. Dazu bietet ein Sekretär dir neben einer optimalen Arbeitsfläche auch genügend Stauraum für Unterlagen jeglicher Art.

Mit unserem Sekretär Ratgeber wollen wir dir dabei helfen, den für dich besten Sekretär zu finden. Wir haben Sekretäre unterschiedlicher Arten und Ausführungen miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- und Nachteile zusammengesucht. Wir wollen unsere Ergebnisse mit dir teilen und dir damit bei deiner Entscheidung helfen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Bei einem Sekretär handelt es sich um ein schmales Möbelstück, welches zumeist aus einem Kommodenunterbau mit einem aufklappbaren Aufsatz besteht.
  • Sekretäre gibt es in unterschiedlichen Formen und Farbgestaltungen, mit oder ohne Aufsatz, in verschiedenen Holzarten oder anderen Materialien sowie vielen Stilen.
  • Grundsätzlich wird zwischen zwei Arten von Sekretären unterschieden: Standsekretären und Wandsekretären. Beide Arten sind platzsparend und bieten viel Stauraum.

Sekretäre Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Von Sekretären findest du verschiedene Ausführungen auf dem Markt. Um dich bei deiner Wahl zu unterstützen, haben wir dir die 6 besten Sekretäre herausgesucht.

Der beste Allround Sekretär

Der IDIMEX Sekretär DAVID COLMAR ist ein vergleichsweise günstiges Modell. Der Sekretär im Landhausstil besteht aus massivem Kiefernholz mit einer natürlichen Maserung. Er ist gebeizt / gewachst oder in den Farben weiß / taupe erhältlich. Die Aufbaumaße betragen 82 x 117 x 38,5 cm. Die Schreibfläche wird durch ein aufklappbaren Deckel verwendbar. Im geöffneten Zustand ist sie 74 cm hoch.

In den Fächern im Aufsatz ist Platz für Bücher und Schreibgeräte. Der Unterbauschrank eignet sich perfekt für Aktenordner. Zwei Einlegeböden sind variabel einstellbar. An der Abschlussplatte oben kannst du Pflanzen, Bilderrahmen oder andere Deko-Elemente abstellen.

Bewertung der Redaktion: Diesen Sekretär im Landhausstil kannst du an die Wand oder frei im Raum aufstellen. Durch seine neutralen Farben ist er mit anderen Möbelstücken kombinierbar und bietet genug Stauraum für deine Unterlagen.

Der beste Designer Sekretär

Keine Produkte gefunden.

Der SixBros CT-3532/1227 Sekretär hat ein einzigartiges Design. Die Kombination aus Metallgestell und Holztisch ist stilvoll und modern. Der kleine Designer Tisch hat die Maße 90 x 89 x 58 cm. Der Sekretär ist in zwei Farbkombinationen erhältlich. Auf der Arbeitsfläche ist genügend Platz für einen Laptop und einen Notizblock. Die Tischhöhe beträgt 76 cm. Am Ende der Arbeitsplatte können Bücher in einem Ablagefach verstaut werden. Unter der Tischplatte befinden sich zwei Schubladen.

Das kompakte Möbelstück selbst ist ein Hingucker in jedem Wohnraum. Es kombiniert das Klassische mit dem Modernen: einfache Strukturen, geradlinige Arbeitsfläche, abgerundete Ablage und geschwungenes Gestell. Mit einer Kabelöffnung auf der Schreibtischplatte lassen sich elektronische Geräte wie Laptops problemlos an eine Steckdose anschließen.

Bewertung der Redaktion: Egal ob für die Schule, das Studium, Freizeitaktivitäten oder als Arbeitsplatz, durch sein einzigartiges Design wertet der Sekretär deinen Wohnraum auf. Das Metallgestell lässt dir deinen Beinen freien Raum und gewährt somit eine natürliche Sitzhaltung.

Der beste Wandsekretär

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der SoBuy FWT07-W Wandklapptisch kann auf viele Arten genutzt werden. Mit den Maßen 90 x 36 x 60 cm hat das Möbelstück ein Gewicht von 13 kg. Die Tischplatte besteht aus Holz. Sie ist von unten nach oben aufklappbar. Die Breite der Tischplatte beträgt 48 cm. Das Wandboard besteht aus MDF Spanplatten. Der Wandklapptisch hält insgesamt eine Belastbarkeit von bis zu 20 kg aus.

Der Wandklapptisch kann als Sekretär, Ess- oder Küchentisch verwendet werden. Er ist in beliebiger Höhe an der Wand zu montieren. Das Wandregal hat acht Ablagen, welche variabel einsetzbar sind. Auch im geschlossenen Zustand kann auf den Inhalt in den Regalen zugegriffen werden. In den Ablagen ist vergleichsmäßig viel Stauraum.

Bewertung der Redaktion: Dieser Wandklapptisch bietet eine ausreichend große Arbeitsfläche und genügend Stauraum in den Regalen. Bei Platzmangel kann unter den Wandsekretär auch ein anderes Möbelstück platziert werden.

Der beste Sekretär mit Hochglanzfronten

Der Movian Mjøsa Sekretär hat ein modernes Design mit Hochglanzfronten. Die Maße sind 80 x 119 x 28 cm. Der Sekretär wurde aus 40 mm starken Platten aus Holzwerkstoff zusammengestellt.   In der Schranktür im Unterbau ist ein Laptop-Fach integriert. Hinter den Türen befinden sich Ablageflächen für Bücher oder Aktenordner. Seitentaschen bieten weitere Möglichkeit zur Aufbewahrung von Unterlagen.

Im Aufsatz befinden sich zwei versetzte Regalböden, welche weggelassen werden können. Somit ist Platz für einen zusätzlichen Monitor. Die Schreibfläche ist 44 cm tief und hat eine Tragkraft von 5 kg. Sie wird mittels zwei Hochdruckdämpfer geöffnet und geschlossen. Neben dem Laptop hat auch ein Notizblock auf der Ablagefläche Platz. Eine in die Arbeitsplatte integrierte Kabelführung erleichtert den Stromanschluss.

Bewertung der Redaktion: Mit dem kompakten Sekretär können kleine Flächen optimal genutzt werden. Das Modell eignet sich aufgrund seiner Arbeitsfläche und seines Stauraums besonders gut für das Home-Office.

Der beste Sekretär mit Rollladen

Der MiaMöbel Sekretär Mexico ist im rustikalen Landhausstil gestaltet. Die Maße betragen 120 x 125 x 58 cm. Der Sekretär besteht aus massivem Pinienholz, welches mit Honig gewachst wurde. Dadurch wird die natürliche Holzmaserung hervorgehoben. Das Möbelstück ist besonders stabil und langlebig. Astlöcher und Risse an der Oberfläche des Holzes vermitteln einen rustikalen Stil.

Im Unterbau ist die Mitte ausgespart, um Platz für die Beine zu haben. Seitlich davon befinden sich Schubladen und Schränke zur Aufbewahrung von Dokumenten. Im Aufsatz helfen einzelne Fächer und Schubladen bei der Sortierung von Unterlagen. Der Aufsatz kann mittels eines Rollladens geschlossen werden. Die Schreibfläche ist zwischen 29 und 54 cm tief. Die Höhe der Schreibplatte beträgt 81 cm.

Bewertung der Redaktion: Der Sekretär im mexikanischen Landhausstil ist rustikal, aber auch äußert funktional. Die vielen verschiedenen Fächer ermöglichen dir, deine Unterlagen in Ordnung zu halten.

Der beste Sekretär mit aufklappbarem Deckel

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der möbelando Sekretär Griffith I hat ein zeitloses Design. Das Möbelstück besteht im Korpus und den Fronten aus mitteldichten Holzfaserplatten. Die Beine und Absetzungen sind aus Massivholz. Die Produktabmessungen sind 97 x 113 x 40 cm. Das Modell ist weiß-matt lackiert und hat eichenfarbene Akzente.

Der Sekretär hat im Unterbau zwei Türen, eine Schublade und eine ausfahrbare Tischplatte. Im aufklappbaren Aufsatz befinden sich weitere Fächer, welche als Stauraum genutzt werden können. Der Deckel kann geöffnet auch als Schreibfläche benutzt werden.

Bewertung der Redaktion: Der Sekretär hat ein schlichtes Design und kann für verschiedene Tätigkeiten genutzt werden. Um eine Schreibfläche zu haben, kann entweder eine Tischplatte ausgezogen oder der Deckel aufgeklappt werden.

Sekretäre: Kauf- und Bewertungskriterien

Nachstehend werden wir dir Kriterien anführen, welche dir bei deiner Suche nach dem passenden Sekretär helfen sollen. Auf folgende Aspekte kommt es beim Kauf eines Sekretärs an:

Damit du den richtigen Sekretär für dich findest, erklären wir dir nun im Genaueren, worauf du bei den einzelnen Kriterien achten solltest.

Aufsatz / Unterbau

Ein Sekretär besteht in seiner ursprünglichen Form aus einem Unterbau und einem Aufsatz.

Der Kommodenunterbau ist ein am weitesten verbreitetes Element beim Sekretär. Mit Schubladen versehen, bietet er viel Stauraum. Anstatt der Schubladen gibt es Modelle mit Schranktüren.

Sekretäre mit Aussparung in der Mitte eignen sich um die Beine frei bewegen zu können. Bei Möbelstücke mit Tischbeinen befindet sich meist unterhalb der Schreibfläche eine Schublade.

Sowie beim Unterbau gibt es auch beim Aufsatz unterschiedliche Varianten. Ob Schubladen, Schranktüren, Fächer oder Vitrinen, hier lässt sich ebenfalls viel Stauraum finden. Der Aufsatz ist meist schmaler als der Unterbau.

Aufklappbare Aufsätze sind charakteristisch für dieses Möbelstück, sei es mittels eines Deckels oder Rollladens. Diese können meist verschlossen werden. Im geöffneten Zustand entsteht eine Schreibfläche.

Stauraum

Ein wichtiges Merkmal eines Sekretärs ist wohl der große Stauraum auf wenig Grundfläche.

In den Fächer lassen sich Unterlagen sortenrein verstauen.

Neben dem Unterbau und Aufbau, mit ihren Schubladen, Schranktüren und Fächern, findet sich auch auf dem Sekretär eine Ablagefläche für Bilderrahmen, Blumen oder Deko-Elementen.

Um das Schreibpapier, die Stifte oder Briefe aufzubewahren, werden keine zusätzlichen Rollcontainer oder Regale benötigt. Ebenso Aktenordner und Unterlagen können verstaut werden. Durch verschließbare Schubladen wird das Verwahren von wichtigen Dokumenten wie Reisepass und Verträge erleichtert.

Material

Je nach Verwendungszweck solltest du darauf achten, dass das Material eines Sekretärs langlebig und robust ist. Ein paar Aktenordner können schon einmal viel Gewicht haben.

Am besten eignet sich dazu Massivholz. Es gibt verschiedenste Ausführungen von Sekretären, von Buche, Eiche, Nuss, Kiefer, Fichte bis hin zu Teakholz. Geölte oder lackierte Oberflächen sind besonders pflegeleicht.

Pflegehinweise: Einen Sekretär kannst du mit einem feuchten Tuch abwischen. Möbelstücke aus naturbelassenem Holz solltest du von Zeit zu Zeit mit Holzöl einreiben.

Vor allem antike Sekretäre sind oft mit unterschiedlichsten Schnitzereien versehen. Dadurch bekommen sie einen eigenen Charme.

Da die Herstellung von hochwertigen Sekretären oft zu teuer ist, werden meist die Fronten aus Teilmassiv und das Innenleben aus Pressholz zusammengestellt.

Bei modernen Modelle können neben den Holzelementen ebenso Stahl, Kunststoff, Glas oder Metall verarbeitet sein. Farblacke bieten eine große Auswahl der Möbelstücke.

Maße

Die richtigen Maße helfen dir deinen Sekretär optimal nutzen zu können. Deshalb solltest du dir bereits vor dem Kauf Gedanken darüber machen, wo du ihn hinstellst und welchen Zweck er erfüllen soll.

Ein schmaler Sekretär mit einer Breite von 65 cm ist perfekt für kleine Arbeiten sowie als Deko-Element. Ein Standardmodell hat eine Breite von 100 cm. Du bist auf der Suche nach einer Alternative zu einem großen Schreibtisch? Dafür eigenen sich Sekretäre mit einer Breite ab 110 cm.

Ein Sekretär mit einer Tiefe von 50 cm nimmt nicht zu viel Platz ein, bietet dir aber genügend Ablagefläche.

Die Höhen sind bei traditionellen Möbelstücken nicht verstellbar. Um eine optimale Sitzposition zu haben und so Rückenschmerzen vorzubeugen, sollte die Höhe deines Sekretärs 70 bis 75 cm haben. Testen kannst du das, indem deine Arme beim Sitzen im rechten Winkel auf der Schreibfläche aufliegen.

Arbeitsfläche

Wie bereits erwähnt sollte die Arbeitsfläche je nach Verwendungszweck groß genug sein. Nutzt du deinen Sekretär als Arbeitsplatz, sollte neben deinem Laptop ein Notizzettel Platz haben.

Einige Sekretäre haben eine ausziehbare Arbeitsfläche. Eine an Rollen fixierte Platte kann aus- und eingefahren werden. Für die Arbeitszeit kann die Schreibfläche erweitert werden, sonst nimmt das Möbelstück nicht allzu viel Platz ein.

Wenn Sekretäre als Computerschreibtische verwendet werden, lässt sich auf der ausziehbaren Fläche gut eine Tastatur verstauen.

Stil

Ob als Prestigeobjekt oder minimalistisch, für jeden lässt sich ein Sekretär im passenden Stil finden.

  • Klassischer Stil: Liebhaber bevorzugen einen Sekretär im Konsolenstil mit geschwungenen Beinen, verschnörkelten Verzierungen und eleganten Designs.
  • Landhausstil: Sekretäre haben helle Farben, Verzierungen an Beinen oder Schubladen und sind aus warmen Massivholz.
  • Modern: Moderne Möbelstücke sind oftmals geradlinig, klar, farbig und haben Hochglanzfronten.
  • Skandinavischer Stil: Die Modelle sind minimalistisch und zurückhaltend. Es gibt meist kein Schrankunterteil, sondern nur Tischbeine. Helle Farben werden verwendet.
  • Industrie-Stil: Sekretäre bestehen aus einer Kombination von Metall, Stall und massivem Holz.

Sekretäre: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Im Weiteren wollen wir dir hier im Ratgeber die wesentlichsten Fragen zum Thema Sekretär beantworten. Sie sollen dir bei deiner Wahl eines Sekretärs behilflich sein und dir die notwendigen Hintergrundinformationen geben.

Was ist ein Sekretär?

Bei einem Sekretär handelt es sich um ein Möbelstück, sozusagen aus einer Mischung von Schreibtisch, Kommode und Schrank.

Der Sekretär stammt vom Kabinettsschrank ab und ist im 18. Jahrhundert entstanden. Damals wurde der „Schreibschrank“ ausschließlich für den privaten Gebrauch genutzt. Vor allem in der Biedermeierzeit war das Möbelstück weit verbreitet.

Sekretär-01

Der Sekretär wird seit jeher als Möbelstück für den privaten Gebrauch verwendet. Für Antiquitätenliebhaber sind antike Sekretäre wahre Schätze.
(Bildquelle: unsplash/ Mattia Astorino)

Der traditionelle Sekretär besteht aus einer Kommode mit drei Schubladen sowie einem Aufsatz. Dieser ist mit einem Deckel verschlossen. Aufgeklappt wird er zu einer Schreib- und Ablagefläche.

Mit der Zeit entwickelte sich der Sekretär weiter zum Schreibtisch. Der Auf- und Unterbau wurden weniger massiv oder sogar gänzlich weggelassen.

Wofür eignet sich ein Sekretär?

Ein Sekretär ist das optimale Möbelstück bei Platzmangel. Egal ob in einem Ein-Zimmer-Apartment, einer Wohngemeinschaft oder einer kleinen Wohnung, für dieses Möbelstück lässt sich leicht ein Platz finden.

  • Mit einem Sekretär ist es einfach, im Home-Office oder als Freiberuflicher einen eigenen Arbeitsplatz zu haben. Arbeitsunterlagen lassen sich optimal in den Fächern und Schubladen verstauen. Der Laptop oder wichtige Dokumente können weggesperrt werden.
  • Ein Sekretär kann aber auch nur als Deko-Element im Wohnraum genutzt werden. Das Möbelstück eignet sich auch gut zur Aufbewahrung von Nähmaschinen und Nähsachen.
  • Im Schlafzimmer kann der Sekretär zugleich als Schminktisch und Schmuckkommode genutzt werden. In den verschiedenen Fächer können Make-up, Schmuck und Accessoires verwahrt werden.
  • Im Kinderzimmer hat kein großer Schreibtisch Platz? Deine Kinder freuen sich sicher auch über einen Sekretär mit einer kleinen Schreibfläche.

Welche Arten von Sekretären gibt es?

Es gibt zwei unterschiedliche Arten von Sekretären, zwischen denen du dich entscheiden kannst: Standsekretär und Wandsekretär.
Um dir bei deiner Suche nach dem perfekten Sekretär zu helfen, zeigen wir dir hier die wichtigsten Vor- und Nachteile der beiden Arten:

Art Vorteile Nachteile
Standsekretär Antike / traditionelle Modelle, ausreichend Stauraum, viele Ausführungen Nimmt Platz ein, zu viel Auswahlmöglichkeiten
Wandsekretär Unterhalb freie Stelle für andere Möbel, schmale Form, modernes Design Kein Unterbau, Belastung der Wand, Material nicht nachhaltig

Standsekretär

Ein Standsekretär ist die traditionelle Form des Sekretärs. Das Möbelstück wird an eine freie Stelle platziert. Aufgrund seiner schmalen Form ist er platzsparend.

Standsekretäre gibt es in unterschiedlichsten Ausführungen, Designs, Materialien und Farben. Sowohl für Antiquitätenliebhaber als auch für Minimalisten lassen sich Modelle finden.

Mit einem Unterbau wird extra Stauraum geboten. Der Aufsatz kann aufgeklappt werden, wodurch eine zusätzliche Ablagefläche entsteht. Fächer und Schubladen helfen beim Sortieren von Unterlagen.

Materialien wie Holz, Metall, Stahl, Glas und Kunststoff werden zur Herstellung der Möbelstücke verwendet.

Wandsekretär

Im Wesentlichen unterscheidet sich ein Wandsekretär von einem Standsekretär nur in der Platzierung / Montage. Der Wandsekretär wird an eine Wand montiert. Der Platz darunter kann andersartig genützt werden.

Wandsekretäre sind klappbar und Regalen meist sehr ähnlich. Die Arbeitsplatte kann bei Bedarf nach unten geklappt werden. Dadurch entsteht die benötigende Arbeitsfläche. Wenn du mit der Arbeit fertig bist, kannst du die Arbeitsplatte einfach wieder hochklappen.

Solche Wandsekretäre eigenen sich besonders für Wohngemeinschaften und Studentenheime. Es besteht bereits Platzmangel, doch für einen Wandsekretär findest du bestimmt noch ein freies Plätzchen.

Aufgrund des geringen Gesamtgewichtes ist Kunststoff als Material für Wandsekretäre besonders geeignet.

Vor dem Kauf eines Wandsekretärs sollte die Wand auf Beschaffenheit, dahinterliegende elektrische Leitungen und der Steckdosennähe geprüft werden. Die Größe der Arbeitsfläche sollte ebenso anhand der dafür verwendeten Zwecke ausgemacht.

Was kostet ein Sekretär?

Der Kaufpreis eines Sekretärs ist abhängig von Material, Design und Größe. Bei alten Sekretären vom Antiquitätenhändler oder Flohmarkt  sind Zustand, Entstehungsjahr und oftmals Besitzer entscheidend für den Preis.

Während schlichte Modelle bereits ab einem Preis von 90 € zu haben sind, bekommst du kleinere Sekretäre mit einem Klappdeckel ab einem Preis von 180 €. Je nach Design kann das Material entweder aus Spanplatten oder Massivholz sein.

Preis Typ
Ab 90 € Tischplatte mit Schubladen und kleinem Aufsatz
Ab 180 € Kleinere und niedriger Sekretäre, Material meist Spanplatten, einfache Designs, Klappdeckel
Ab 450 € Größere und höhere Möbelstück, robuster, Material meist Massivholz, Rollladen
Ab 1.000 € Designer Möbel, antike Sekretäre mit edlen Verzierungen

Größere und robustere Möbelstücke sind ab 450 € am Markt erhältlich. Im Gegensatz zu den günstigeren Modellen findest du bei diesen Sekretären meist Rollladen vor.

Bist du jedoch auf der Suche nach einem einzigartigen Designerstück oder nach einem antiken Sekretär, dann solltest du mit einem Preis ab 1.000 € aufwärts rechnen.

Wo kann ich einen Sekretär kaufen?

Je nachdem welche Art und welchen Stil von Sekretären du suchst, gibt es auch unterschiedliche Anlaufstellen.

Für ältere und antike Möbelstücke solltest du bei Antiquitätenhändler, Flohmärkten oder Online-Marktplätzen wie ebay.de oder willhaben.de suchen.

Neue Modelle, egal in welchem Stil und in allen Preisklassen, findest du bei Möbelhäusern und Online-Shops.

Wir haben dir dazu eine Liste mit ein paar Vorschlägen für Anlaufstellen erstellt:

  • amazon.de
  • home24.de
  • ikea.com
  • otto.de
  • usm.com

Welche Alternativen gibt es zu einem Sekretär?

Der Sekretär hat seine Vor- und Nachteile. Wenn du von dem Möbelstück nicht überzeugt bist, haben wir dir hier ein paar Alternativen angeführt.

Alternative Beschreibung
Eckschreibtisch Für einen Eckschreibtisch benötigst du kein eigenes Arbeitszimmer. Die L-Form bietet dir viele Möglichkeiten den Schreibtisch in deinem Wohnraum einzugliedern, zum Beispiel als Raumteiler. Einige Modelle sind zu einer L-Form schwenkbar.
Kleiner Schreibtisch Ein kleiner Schreibtisch ist platzsparend und bietet zugleich genügend Stauraum. Er ist optimale für kleinere Kinder- und Jugendzimmer. Die Modelle sind meist höhenverstellbar.
Computerschreibtisch Dieser Schreibtisch bietet Platz für Computer, Drucker, Monitor und Tastatur. Er ist aufgrund des Tragegewichts belastbar. Modelle mit Rollen lassen sich leicht verschieben.
Hochbett mit Schreibtisch Bei diesem platzsparenden Möbelstück bekommst du zwei Möbel in einem. Der Schreibtisch befindet sich entweder direkt unterhalb oder ist seitlich montiert. Es gibt auch Modelle, welche zusätzlich einen Kleiderschrank beinhalten.

Was ist der Unterschied zwischen einem Sekretär und einem Schreibtisch?

Wie bereits erwähnt hat sich aus dem Sekretär der Schreibtisch entwickelt. Ein Schreibtisch ist sozusagen eine minimalistische Ausführung eines Sekretärs. Die Funktion ist grundsätzlich die gleiche, das Design aber völlig anders.

Statt einer normalen Tischplatte haben Sekretäre oft ein aufklappbares Fach, welches geschlossen werden kann. Schubladen und Fächer eines Sekretärs bieten Stauraum für Ordner und Unterlagen.

Sekretär-02

Die Kombination aus Schreibtisch, Kommode und Schrank machen einen Sekretär aus. Prunkvollere Sekretäre können Verzierungen, besondere Griffe und Glastüren haben.
(Bildquelle: unsplash / David Mitchell)

Ein traditioneller Sekretär erinnert im Unterbau an eine Kommode oder einen Schrank. Ein Schreibtisch hingegen hat nur Tischbeine, wodurch aber beim Sitzen mehr Beinfreiheit vorhanden ist.

Beide Möbelstücke haben ihre Vor- und Nachteile. Aufgrund der Vielzahl an Angeboten kannst du je nach Verwendungszweck und Vorliebe das für dich richtige Möbelstück aussuchen.

Fazit

Ein Sekretär kann auf unterschiedliche Art genutzt werden. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Schreibtisch ist ein Sekretär platzsparend und bietet viel Stauraum. Beim Kauf eines Sekretärs kannst du dich zwischen einem Standsekretär und einem Wandsekretär entscheiden.

Der Wandsekretär nimmt kaum Platz ein, jedoch gibt es wenig Stauraum. Der Wandsekretär ist in modernen Ausführungen zu kaufen. Beim Standsekretär hast du hingegen eine große Auswahl an unterschiedlichsten Stilen. Ob antik oder modern, du wirst bestimmt fündig. Dazu bietet dir ein Standsekretär mit Unterbau und Aufsatz mehr Aufbewahrungsmöglichkeiten.

Bildquelle: Białasiewicz/ 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte