Zuletzt aktualisiert: 7. Oktober 2022

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Der Kauf eines Seitenschläferkissens ist eine gute Möglichkeit, deine Schlafqualität zu verbessern und Nacken- und Schulterschmerzen zu reduzieren. Seitenschläfer brauchen ein Kissen, das den Nacken und den Kopf richtig stützt und bequem hält. In diesem Artikel findest du die Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf eines Seitenschläferkissens zu treffen.

spanWir werden uns die verschiedenen Materialien, Größen und Formen ansehen, die es gibt, und die jeweiligen Vorteile erläutern. Wir werden auch darauf eingehen, wie wichtig es ist, das richtige Kissen für deine individuellen Bedürfnisse zu finden. Zum Schluss geben wir dir Tipps, wie du sicherstellst, dass du das Beste für dein Geld bekommst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Mit Hilfe eines Seitenschläferkissens kann die Wirbelsäule entlastet werden, da durch eine Umarmung ein gerade Haltung eingenommen und so die Drehung des Lendenwirbels verhindert wird.
  • Die Atmung kann sich verbessern, wenn wir auf der Seite liegen. Besonders auf der linken Seite, da nicht nur der Säure-Rückfluss aus der Speiseröhre unterstützt wird und so Magenverstimmungen wie Sodbrennen vorgebeugt werden, sondern auch weniger Atemaussetzer vorkommen.
  • Viele Frauen benutzen ein Seitenschläferkissen während der Schwangerschaft oder während der Stillzeit.

Seitenschläferkissen Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Seitenschläferkissen für kombinierte Schlafpositionen

Der Hersteller Third of Life hat ein Modell entwickelt, welches sich perfekt für Seitenschläfer eignet, also für jene Menschen, die halb auf dem Bauch und halb auf der Seite schlafen. Oftmals wird ein Bein automatisch angewinkelt und das andere ausgestreckt, um die nötige Stabilität zu erreichen.

Allerdings sorgt dies für den Nacken und den Kopf für zusätzlichen Stress, weshalb das ACAMAR nicht nur für Stabilität während des Schlafens sorgt, sondern diesen auch nachhaltig verbessert. Das Besondere an diesem Seitenschläferkissen ist die Schmetterlingsform, welche sowohl Platz für den Nacken, den Kopf als auch für die Arme bietet.

Vorteile
  • Thermic-Bezug
  • für Allergiker geeignet
  • stabil und ergonomisch
  • hochwertige Verarbeitung
  • fairer Preis
Nachteile
  • weitere Bezüge nur von Drittanbieter
  • leichter chemischer Geruch während den ersten Tagen
  • relativ groß und dick

Das Material ist ein Mix aus 65 Prozent Polyester und 35 Prozent Viskose, welches zu einem sogenannten Thermic-Bezug vermischt wurde und damit in der Lage ist, das Kissen mit zusätzlicher Luft zu durchfluten.

Dies erschwert nicht nur schlechte Gerüche und Schweiß am Kissen hängen zu bleiben, sondern es wird auch ganz automatisch die Temperatur geregelt. Denn das atmungsaktive Material wird niemals zu kühl oder zu warm und sorgt so beim Schlafen für ein angenehmes Gefühl.

Weiters wurde als Füllmaterial ein viscoelastischer Memory Schaum verwendet, der sich perfekt an deiner individuellen Kopfform anpasst und gleichzeitig für die gewünschte Stabilität sorgt. Das Material gilt zudem als besonders resistent gegenüber Staubmilben und ist auch für Allergiker bestens geeignet, da sich der Kissenbezug problemlos in der Waschmaschine reinigen lässt.

Mit knapp 70 Euro liegt das Third of Life Seitenschläferkissen ACAMAR in der mittleren Preiskategorie.

Das beste Seitenschläferkissen mit perfekter Größe

Das Unternehmen Theraline, welches seit 1993 existiert, hat sich das Ziel gesetzt hochwertige Gesundheitsartikel anzubieten. Das My7 Seitenschläferkissen hat mit einer Länge von 1,5 und einer Breite von 0,8 Meter die perfekte Größe und ist angenehm zu schlafen. Das Kissen stützt mit seiner Zwei-Zonen-Füllung genau an den richtigen Stellen.

Vorteile
  • ergonomische Form
  • hochwertige Füllung
  • weiche, aber nicht nachgiebige Kopfablage
  • waschbar bei bis zu 60 Grad
Nachteile
  • hoher Preis
  • könnte sich nach mehrmaligem Waschen leicht verformen
  • anfangs ungewohnt

Die erste Zone – der Kopfteil – ist mit Thera-Rhomb und die zweite Zone mit EPS-Mikroperlen gefüllt. Bei Thera-Rhomb handelt es sich um eine Mischung aus EPP-Kügelchen und Polyurethanschaum und besitzt damit eine hohe punktelastische Anpassungsfähigkeit. Die EPS-Mikroperlen sind hygienisch und antiallergisch, weiters besitzt die Füllung einen ausgezeichneten Wärme- und Feuchtigkeitstransport.

Wenn du ausschließlich in der Seitenlage schläfst, solltest du zum My7 greifen. Allerdings liegt das my7 preislich mit knapp 100 Euro recht hoch.

Das beste Seitenschläferkissen mit guter Stabilität

Der Hersteller des Traumnacht 3-Star Seitenschläferkissens wirbt mit den Eigenschaften, welche jedes Seitenschläferkissen haben sollte. Das Kissen entlastet den Körper, indem es sich an die Seitenlage anschmiegt.

Mit einer Größe von 145 x 40 Zentimetern hat dieses Seitenschläferkissen eine recht gängige Größe, überzeugt jedoch mit seiner angenehmen Stabilität und hohen Qualität.

Vorteile
  • Hochwertige Verarbeitung
  • intergirierter Reißverschluss
  • Bezug ist waschmaschinentauglich
  • für Allergiker geeignet
Nachteile
  • kein zusätzlicher Bezug im Lieferumfang
  • etwas wenig Füllmaterial was zu einer geringen Stützkraft führen kann
  • Füllung kann sich nach einiger Zeit der Nutzung verformen

Das Kissen stützt den Beckenbereich sowie die Wirbelsäule und entlastet somit den gesamten Körper und kann auch bei Bedarf als zusätzliche Polsterung zwischen den Knien verwendet werden. Allerdings wird das Kissen ohne Bezug geliefert, welcher nur über einen Drittanbieter gekauft werden kann.

Der Originalbezug besteht aus 100 Prozent Polyester und besitzt einen integrierten Reißverschluss, welcher es ermöglicht auf das Füllmaterial zuzugreifen und bei Bedarf weiteres hinzufügen oder herauszunehmen. Dies ermöglicht dir das Volumen der eigenen Körpergröße anzupassen.

Für das Füllmaterial wurde ebenfalls Polyester verwendet, allerdings in Form von Klimafasern. Diese sind atmungsaktiv und tragen dafür Sorge, dass die Wärmeentwicklung während des Schlafens reduziert wird. Weiters ist das Kissen perfekt für Allergiker geeignet und der Kissenbezug kann in der Waschmaschine bis zu 60 Grad gewaschen werden.

Das Traumnacht 3-Star Seitenschläferkissen liegt mit knapp 19 Euro im niedrigen Preissektor.

Weitere ausgewählte Seitenschläferkissen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Seitenschläferkissen kaufst

Was ist ein Seitenschläferkissen und was bewirkt es?

Während wir schlafen verarbeiten wir Erlebtes, Zellen werden repariert und neue entstehen. Jeder von uns besitzt eine bevorzugte Liegeposition, welche sich in der Nacht häufig ändert.

Rund 60% der Menschen bevorzugen es auf der Seite zu schlafen. Der häufigste Grund dafür ist, dass viele in der Rückenlage ein Hohlkreuz bilden, was sich schmerzhaft auf den Rücken auswirkt.

Ein Seitenschläferkissen kann dir einen angenehmen, ruhigen sowie einen rückenschonenderen Schlaf ermöglichen. Bereits nach einer Nacht kannst du eine Linderung von Verspannungen und Schmerzen beobachten, da der Körper eine ideale Liegeposition einnehmen kann.

Viele Menschen umklammern mit den Beinen ihre Bettdecke, um eine bequeme Schlafposition zu erhalten. Ein Seitenschläferkissen ist da wesentlich zielführend.

Ein Seitenschläferkissen gehören zu der Kategorie der Kopfkissen, sind allerdings durchschnittlich 140 bis 200 Zentimeter lang und besitzen einen Durchmesser von 25 bis 40 Zentimeter.

Sie werden sowohl rechts als auch links neben den Schlafenden positioniert, dadurch kann das Kissen mit Armen und Beinen umschlungen und so eine Stützfunktion für den gesamten Körper erzielt werden.

Vorteile
  • dient als Stütze für die natürliche Seitenlage
  • entlastet den Oberkörper und die Wirbelsäule
  • beugt Schnarchen vor
  • verschiedene synthetische und Natur-Füllungen
  • hilfreiche Stütze während einer Schwangerschaft
Nachteile
  • teurer als normale Kopfkissen
  • Schlafposition in der Anfangszeit etwas ungewohnt
  • nimmt sehr viel Platz im Bett ein

Einen gesunden Schlaf erreichst du am besten mit einem Seitenschläferkissen, da dieses darauf ausgelegt ist deine Wirbelsäule in einer neutralen und gesunden Lage zu halten und deine HWS zu entlasten.

Warum sollte ich ein Seitenschläferkissen verwenden?

Während dem liegen auf dem Rücken kann es zu einer Hohlkreuzbildung kommen, da der Rücken nicht vollflächig aufliegt und so Schmerzen im unteren Rückenbereich entstehen können.

Weiters sorgt die Rückenlage für einen flachen Bach sowie einer erschwerten Atmung. Aus diesem Grund wird oftmals auf die Seitenschläfer-Lage ausgewichen.

Wusstest du, dass Linksschläfer nicht nur eine bessere Verdauung, sondern auch weniger Herzprobleme haben?

Da die Hauptschlagader eine Linksbiegung aufweist, kann das Blut in dieser Position besser durch den Körper gepumpt werden.

Wenige Seitenschläfer legen ihre Beine direkt übereinander, da sonst im Bereich der Knöchel und Knie Druckschmerzen entstehen könnten. Daher ziehen wir unbewusst ein Bein in Richtung Bauch, was allerdings zu einer Dehnung der Wirbelsäule und des Beckens führt.

Wenn du auf der Seite schläfst und morgens mit Schmerzen aufwachst, solltest du dir ein Seitenschläferkissen anschaffen. (Bildquelle: 123rf.com / 45039233)

Die Folge ist, dass die Wirbelsäule dann nicht mehr orthopädisch korrekt gerade ist, was häufig zu Schmerzen im Lendenwirbelbereich sowie zu Problemen mit einem eingeklemmten Ischiasnerv.

Häufig sind bei Seitenschläfern auch Verspannungen der Nacken- und Schultermuskulatur zu beobachten, welche oftmals zu Kopfschmerzen führen. Denn durch die Seitenlage wird die unterliegende Schulter gedreht und eingeknickt, um den Kopf bequem auf das Kopfkissen ablegen zu können.

Die Wirbelsäule wird mit der Verwendung eines Seitenschläferkissen entlastet. Der Seitenschläfer kann das Kissen umarmen und nimmt so eine aufrechte Haltung ein, dadurch werden die Lendenwirbel nicht mehr verdreht sowie der Kopf überspannt. Weiters können Seitenschläferkissen auch mit den Beinen umschlungen werden und stützen so die Knie sowie die Knöchel.

Seitenschläferkissen:

  • bieten eine orthopädisch korrekte Schlafposition
  • gewährleisten das Umarmen mit Händen und Beinen
  • schonen den Brustkorb sowie den Rücken und wirken gegen Überdehnung der Nackenmuskulatur
  • beugen Kopf- und Rückenschmerzen vor
  • wirken dem Verdrehen der Wirbelsäule entgegen und stützen das Becken
  • sind gut hautverträglich und daher für Allergiker geeignet
  • erleichtern die Atmung und verhindern das Schnarchen

Allerdings solltest du dich bei chronischen Rückenproblemen von einer/einem Ärztin/Arzt beraten lassen, welches Seitenschläferkissen das richtige für dich ist.

Welche Seitenschläferkissen-Typen gibt es?

Der wichtigste Unterschied zwischen den verschiedenen Kissentypen ist die Form. Denn im Vergleich zu deinem normalen Kissen ist ein Seitenschläferkissen länger.

Die Längen liegen zwischen 1,2 Meter und 2 Meter und der Durchmesser variiert zwischen 25 und 40 Zentimeter. Folgende Modelle des Seitenschläferkissens gibt es:

  • gerade Modelle
  • 7-förmig
  • Nackenschutzkissen
  • u-förmig

Gerade Modelle

Ist wie der Name bereits sagt gerade geformt und ist zwischen 140 bis 200 Zentimeter lang. Mit dieser Länge stützt das typische Seitenschläferkissen fast die komplette Körperlänge und bietet damit eine optimale Entlastung für Knie, Hüfte und Nacken.

Vorteile
  • gerade Form
  • vielseitig verwendbar
  • entlastet Nacken und Becken
Nachteile
  • keine orthopädische Form
  • weniger als Stillkissen geeignet

7-förmiges Modell

Das Seitenschläferkissen, welches wie eine Sieben geformt ist, ist aufgrund seines gebogenen Halses ideal für die Stabilisierung der Seitenlage. Der Kopf kann sich an den gebogenen Hals schmiegen, Arme und Beine können um das Kissen geschlungen werden. Aufgrund der besonderen Form ist dieses Kissen mit 200 Zentimeter das längste Modell.

Vorteile
  • stabilisiert die Seitenlage
  • schmal in der Form
  • schützt den Kopf
Nachteile
  • als Kopfkissenersatz zu Beginn gewöhnungsbedürftig

Nackenstützkissen

Diese Kissen sehen zwar aus wie ein klassisches Kissen, sie sind jedoch orthopädisch geformt und für die unterschiedlichsten Schlafpositionen verwendbar. Es kann als Kopfkissen, Kniestütze, Nackenstütze, Rückenkissen eingesetzt werden. Jedoch eignet es sich als Kopfstütze am besten. Wenn du es allerdings bevorzugst, etwas weicher zu schlafen, ist ein Nackenschutzkissen nicht dafür geeignet.

Vorteile
  • Orthopädisch geformt
  • vielseitig verwendbar
  • stabil
Nachteile
  • Sehr hart
  • weniger für Allergiker geeignet

U-förmige Modelle

Dieses Seitenschläferkissen sieht dem klassischen auf dem ersten Blick nicht recht ähnlich und eignet sich besonders als Entlastung während der Schwangerschaft oder als Stillkissen. Dieses Modell eignet sich aufgrund der Ausformung ebenfalls als Nackenstütze und auch mit den Beinen und Armen kannst du es in der Seitenlage umschlingen.

Vorteile
  • Optimal für die Schwangerschaft
  • als Stillkissen verwendbar
  • sehr gute Nackenstütze
Nachteile
  • weniger als klassisches Schlafkissen geeignet

Was kostet ein Seitenschläferkissen?

Wie viel ein Seitenschläferkissen kostet, hängt von der Qualität sowie der jeweiligen Marke ab. Das beste Verhältnis zwischen Preis und Leistung liegt zwischen 30 und 90 Euro. Dies beweist, dass du nicht unbedingt das teuerste Seitenschläferkissen kaufen musst, um eine entsprechende Leistung zu bekommen.

Wichtig ist allerdings, dass gewisse Faktoren sowohl für günstigere als auch für teure Modelle gleichermaßen gelten:

  • Bei manchen ist der Bezug im Lieferumfang mit enthalten und sollte die richtige Größe haben.
  • Die Füllung ist ein entscheidender Faktor, wie gut oder schlecht ein Seitenschläfer liegt. Wenn ein Seitenschläferkissen sehr günstig zu erwerben ist, könnte die Füllung daher weniger hochwertig sein.
  • Das Kissen sollte im Normalfall einen Schonwaschgang von 40 Grad vertragen.
  • Das Seitenschläferkissen sollte hautverträglich sein.

Wo kann ich ein Seitenschläferkissen kaufen?

Ein Seitenschläferkissen kannst du mittlerweile fast überall kaufen. Entweder ganz einfach beim Discounter, im Internet oder im Fachhandel. Discounter bieten Seitenschläferkissen oftmals als Sonderangebote, der Kauf ist daher schnell und leicht allerdings ist eine persönliche Beratung nicht inkludiert.

Fachhändler hingegen bieten dir eine persönliche Beratung, jedoch ist die Auswahl an Angeboten begrenzt.

Seitenschläferkissen kannst du:

  • beim Discounter
  • im Fachhandel
  • bei Amazone.de

kaufen.

Da die Auswahl an Seitenschläferkissen recht groß ist, solltest du bereits wissen, nach was du suchst bzw. welches Modell deinen Wünschen entsprechen würde. Sehr hilfreich bei solch einer Entscheidung können objektive Seitenschläferkissen Vergleich- sowie Testseiten – wie Stiftung Warentest, Dekra oder TÜV – sein.

Bekannte Hersteller & Marken sind:

  • Bettwaren
  • Hefel
  • Acqua-Textil
  • Badenia
  • Theraline
  • Ebitop
  • Celina
  • Hippo
  • f.a.n. Frankenstolz
  • Celinatex

Entscheidung: Welche Arten von Seitenschläferkissen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Seitenschläferkissen:

  • Buchweizen-Kissen
  • Wasser-Kissen
  • Memory-Foam
  • Gel-Kissen
  • Latex-Kissen

Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, das für dich am besten geeignete Seitenschläferkissen zu finden.

Was sind die Vorteile und Nachteile von Buchweizen-Kissen?

Die Füllung von Buchweizen verhindert kleine Knoten im Kissen, zudem bewegen sich die Körnchen im Inneren und speichern so kaum Wärme. Das Kopfkissen kannst du oftmals selbst befüllen, was dir ermöglicht den Härtegrad selbst zu bestimmen.

Vorteile
  • Härtegrad kann selbst bestimmt werden
  • hoher Liegekomfort
  • gute Luftzirkulation
Nachteile
  • kann auslaufen

Was sind die Vorteile und Nachteile von Wasser-Kissen?

Wasser schmiegt sich, ebenfalls wie Buchweizen, an die Konturen deines Körpers an und springt in die ursprüngliche Form sofort zurück. Auch hier kannst du den Härtegrad selbst bestimmen.

Vorteile
  • Härtegrad kann selbst bestimmt werden
  • für mehrmaliges Umdrehen gut geeignet
  • passt sich gut der Kopfform an
Nachteile
  • wird im Sommer schnell unangenehm warm
  • kann auslaufen

Was sind die Vorteile und Nachteile von Memory-Foam?

Bei einer Memory-Foam handelt es sich um eine Schaumart, welche sich sehr gut an die Form deines Kopfes und Nackens anpasst. Aufgrund der einzelnen Körnchen im Inneren besitzt dieses Seitenschläferkissen eine gute Luftzirkulation, sodass das Kissen im Sommer angenehm kühl bleibt.

Vorteile
  • passt sich gut an
  • springt schnell wieder in die ursprüngliche Form zurück
  • gute Luftzirkulation
Nachteile
  • knistert beim Umdrehen

Was sind die Vorteile und Nachteile von Gel-Kissen?

Das Gelkissen ist nicht nur pflegeleicht, sondern stützt deinen Kopf in der Nacht sehr gut. Allerdings kann das Gel bei sehr günstigen Seitenschläferkissen Klumpen bilden, was den Komfort beim Schlafen einschränkt.

Vorteile
  • pflegeleicht
  • stützt sehr gut
  • verursacht keine Allergien
Nachteile
  • Knotenbildung möglich

Was sind die Vorteile und Nachteile von Latex-Kissen?

Ein Latex-Nackenkissen stützt die Wirbelsäule bis hin zu deinem Kopf. Dieses Kissen empfehlen wir besonders jenen mit einem Bandscheibenvorfall. Bei Latex handelt es sich um ein vergleichsweise festes Material, weshalb es für Personen, welche in der Nacht mehrmals die Position wechseln nicht geeignet ist.

Vorteile
  • stützt sehr gut
  • für Menschen mit Rückenproblemen geeignet
Nachteile
  • für unruhigen Schlaf nicht geeignet

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Seitenschläferkissen vergleichen und bewerten

Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Seitenschläferkissen gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Modell zu entscheiden.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:

  • Länge des Seitenschläferkissens
  • Füllmaterial
  • Gewicht
  • Bezug
  • Für Allergiker geeignet
  • Waschbar
  • Weitere Funktionen

Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Modell anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.

Länge des Seitenschläferkissens

Die Größe muss auf deinen Körper abgestimmt sein. Seitenschläferkissen sind im Normalfall 20 bis 40 Zentimeter breit und haben eine Länge von 1,20 bis 2 Meter. Wenn du unter Rückenproblemen leidest, solltest du ein Kissen bis in den Taillenbereich – ca. 140 Zentimeter – reichen.

Bei schwangeren Frauen ist ein langes zwei Meter Kissen vom Vorteil, da es nicht nur den Bauch stützt, sondern auch später zum stillen verwendet werden kann. Für Männer, welche dazu neigen in der Nacht zu schnarchen, reicht ein kürzeres Seitenschläferkissen – ca. 40 Zentimeter – das lediglich den Kopf stützt.

Füllmaterial

Für welches Füllmaterial du dich entscheidest, hängt von deinen Präferenzen ab. Bevor du dich allerdings für eine Variante entscheidest, solltest du dir bereits überlegt haben, ob du mit deinem Kopf lieber hart oder weich aufliegen möchtest.

Kissenfüllung Eigenschaften
Polyester Ist weich und nachgiebig, für Allergiker geeignet und du kannst sie teilweise bis zu 95 Grad in der Waschmaschine waschen. Leider besitzen sie oftmals keine ausreichende Stützwirkung und verrutschen aufgrund des geringen Eigengewichts leicht.
Styropor Ist für Allergiker geeignet und waschbar. Allerdings neigt es zur statischen Aufladung und es können nach der Verarbeitung noch gesundheitsschädliche Styorl-Rückstände verblieben sein.
Viskoseschaum Dieses Kissen besitzt eine sogenannte zielgenaue Punktelastizität, das heißt das Kissen gibt nur an der Stelle nach, an der du es belastest. Zudem ist dieses Kissen auch für Allergiker geeignet.
Baumwolle Dieses Material ist gesundheitlich unbedenklich. Allerdings musst du das Kissen regelmäßig Lüften und Aufschütteln. Zudem zieht es sich bei Feuchtigkeit zusammen und kann so seine Form verlieren.
Daunen Diese Füllung eignet sich ebenfalls gut für Allergiker. Jedoch ist wie bei Baumwolle, ebenfalls ein regelmäßiges Lüften sowie Aufschütteln notwendig, da es sonst bei hoher Feuchtigkeit verklumpen kann.
Kapokafasern Diese Füllung ist ökologisch unbedenklich und für Allergiker geeignet, da es ebenfalls einen natürlichen Milbenschutz besitzt. Allerdings ist die Füllung nicht waschbar und muss daher nach einiger Zeit gewechselt werden.
Dinkelspelz Dieses Füllmaterial sichert dir eine gute Stützwirkung und ist ökologisch unbedenklich. Wie auch die Kapokafasern besitzt es einen natürlichen Milbenschutz und ist daher für Allergiker geeignet. Allerdings ist es nicht waschbar und muss nach einiger Zeit gewechselt werden. Zudem raschelt es leicht bei Bewegung.
Hirseschalen Diese Kissenfüllung passt sich deiner gewünschten Liegeposition problemlos und besonders gut an. Wie auch Kapokafasern und Dinkelspelz besitz es einen natürlichen Milbenschutz und ist für Allergiker gut geeignet, zudem raschelt es nicht bei Bewegung. Auch hier ist das Füllmaterial nicht waschbar und muss nach einem gewissen Zeitraum gewechselt werden.

Es gibt Seitenschläferkissen, welche formbeständig sind und nicht so schnell nachgeben oder Modelle, welche sich selbst verformen, sobald du sie belastest. Allerdings ist es wichtig, dass das Füllmaterial atmungsaktiv ist, um Feuchtigkeit problemlos aufnehmen und auch wieder abgeben zu können.

Gewicht

In der Regel haben die Kissen ein Gewicht zwischen 1,1 und 1,6 Kilogramm. Für Kinder sollte ein Seitenschläferkissen mit geringem Gewicht verwendet werden. Dafür eignen sich Buchweizenfüllungen oder Memory-Foam.

Gelkissen eignen sich hingegen nur für Erwachsenen, da sie sehr schwer sind und daher weder transportabel noch für Kinder geeignet sind.

Autoren von news.at
Die Seitenlage ist laut Experten die zweitbeste Schlafposition. Weder der Rücken noch der Magen wird überbelastet, weshalb diese Position für den Körper besonders erholsam ist.

(Quelle: news.at)

Bezug

Du solltest immer darauf achten, ob der Bezug abnehmbar und in der Waschmaschine gewaschen werden kann. Am besten bei 60 oder im Idealfall sogar bei 95 Grad. Polyester und Baumwolle bieten sich dafür besonders gut an.

Für Allergiker geeignet

Wenn du Allergiker bist solltest du darauf achten, dass das von dir ausgesuchte Seitenschläferkissen auch für dich geeignet ist, da nicht jedes Kissenmodell diese Anforderung entspricht. Das verwendete Material für die Kissenhülle sowie die -fülle müssen atmungsaktiv und die Feuchtigkeit besonders gut aufnehmen können.

Wir empfehlen dir ein Gelkissen mit einem speziellen Bezug, an welchen sich Allergene wie Pollen oder Staub nicht festsetzen können.

Waschbar

Damit dein Seitenschläferkissen dir auch längerfristig einen gesunden und erholsamen Schlaf bieten kann, solltest du beim Kauf auch auf die Hygiene sowie die Reinigung achten.

Der Kissenbezug muss sich leicht heiß und wenn möglich im Kochwaschgang reinigen lassen können, um nicht nur Hausstaubmilben, sondern auch vorhandenen Bakterien abzutöten. Dieser Punkt ist besonders für Allergiker wichtig.

Im Idealfall sollte auch die Kissenfüllung waschbar sein und ihre Form nach der Reinigung beibehalten. Besonders empfehlenswert sind Kissen, bei denen die Innenfüllung gewaschen sowie ausgewechselt werden kann.

Wusstest du, dass Rechtsschläfer häufiger unter Magenproblemen leiden?

Das liegt daran, dass dabei die Magensäure leicht in die Speiseröhre fließen kann, was zu Sodbrennen und Verdauungsbeschwerden führt.

Weitere Funktionen

In der kalten Jahreszeit kann ein Seitenschläferkissen mit einer eingebauten Heizung für ein sehr angenehmes und wohliges Gefühl sorgen. In solch einem Kissen ist eine in Stufen regelbare Heizung eingebaut, welche sich nach ungefähr anderthalb Stunden wieder ausschaltet.

Zudem ist ein Schutz gegen Überhitzung sowie eine automatische Abschaltung integriert, welche dir die nötige Sicherheit im Schlaf bietet. Im Sommer kannst du ganz einfach das Netzkabel abnehmen und das Seitenschläferkissen ohne Heizung benutzen. Den Bezug kannst du bei 60 Grad in der Maschine waschen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Seitenschläferkissen

Gibt es Seitenschläferkissen auch für Schwangere und Kinder?

Auch werdende Mütter schätzen die Bequemlichkeit, welches ein Seitenschläferkissen bietet. Während einer Schwangerschaft bietet ein solches Kissen die Möglichkeit, mit einem wachsenden Bauch eine schützende sowie angenehme Schlaflage einzunehmen, dadurch wird eine Verdrehung der Wirbelsäule und eine Muskelzerrung verhindert.

Während das Seitenschläferkissen bei Schwangeren den kompletten Bauchbereich sowie Rücken stützen muss, benötigen Kinder ein sehr niedriges Kissen. Wir würden ein Buchweizenkissen empfehlen, da die Höhe individuell bestimmt werden kann.

Hilft ein Seitenschläferkissen gegen Schnarchen?

Schnarchen entsteht oftmals in der Rückenlage, wenn dein Kopf auf einem flachen Kissen aufliegt. Es handelt sich dabei um nichts anderes, als vorübergehende Atemaussetzer, die allerdings auf Dauer extrem gefährlich für die Gesundheit und sogar zu einem Herzinfarkt führen können.

Ein Seitenschläferkissen in Rollenform zwingt dich automatisch in die Seitenlage, was sich positiv auf deine Schlafsituation auswirkt.

Was sind die Unterschiede zwischen einer Rücken-, Bauch- und seitlichen Lage?

Während in der Bauchlage deine Nackenmuskulatur überdreht wird und in der Rückenlage ein Hohlkreuz gebildet werden kann sowie unerwünschtes schnarchen begünstigt, bietet die Seitenlage somit die einzige Möglichkeit während des Schlafs den Rücken zu schonen.

Schlafposition Vorteile Nachteile Bemerkung
Rückenlage Die Rückenlage schont Nacken und Wirbelsäule und verhindert Sodbrennen. Die Position fördert auch die Tiefschlafphasen. Die Rückenlage begünstigt das Schnarchen. Das Kissen darf beim Schlafen in der Rückenlage nicht zu hoch sein, sondern sollte den Kopf in einer gerade Lage halten.
Bauchlage Verhindert meist das Schnarchen. Die Bauchlage ist aber eine sehr ungesunde Position für Hals- und Nackenmuskulatur, was zu Verspannungen führen kann. Außerdem kann man nicht frei atmen. Wenn du in der Bauchlage schläfst, solltest du versuchen dir diese Schlafposition abzugewöhnen.
Seitenlage Das Schlafen in der Seitenlage ist gesund, solange die Wirbelsäule gerade bleibt, damit sie entlastet wird. Außerdem schnarchst du nur minimal und auch Sodbrennen wird. Während des Schlafes könnte man sich zusammenrollen und so wieder in eine ungesunde Schlafposition zurückfallen. Außerdem fördert es die Faltenbildung im Gesicht. Auch bei der Seitenlage sollte die Wirbelsäule in einer neutralen Position bleiben und das Kissen sollte weder zu hoch noch zu niedrig sein.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://schlafwissen.com/schlafphasen/

[2] https://schlafwissen.com/kopfkissen/

Bildquelle: 123rf.com / puhhha

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte