
Unsere Vorgehensweise
Seifenspender erleichtern nicht nur die Handhygiene, sondern können auch ein besonderes Accessoire im Badezimmer darstellen. Langlebige Seifenspender sind zudem umweltschonender als Plastikspender und führen langfristig dazu, dass Geld beim Kauf von Flüssigseife gespart wird.
Mit unserem großen Seifenspender Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, den richtigen Seifenspender für dich zu finden. Wir haben verschiedene Produktarten miteinander verglichen und die jeweiligen Vor- und Nachteile herausgearbeitet, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern. Zusätzlich haben wir die wichtigsten Kaufkriterien definiert, auf die du bei der Auswahl eines Seifenspenders achten solltest.
Das Wichtigste in Kürze
- Durch den Kauf eines langlebigen Seifenspenders kann die Menge an produzierten Plastikmüll reduziert werden, da die Nachfüllpackungen weniger Plastik enthalten als die Plastikspender.
- Es gibt drei verschiedene Arten von Seifenspendern: klassische Seifenspender, elektrische Seifenspender und Schaumspender. Welche Produktart die richtige für dich ist, ist abhängig von der größe des Haushalts sowie von deinen persönlichen Vorlieben.
- Seifenspender gibt aus vielen verschiedenen Materialien zu kaufen. Einige Modelle werden inklusiver einer Wandhalterung geliefert, andere Modelle werden auf das Waschbecken gestellt. Wenn du den Seifenspender an der Wand befestigen möchtest, kannst du dies mit oder ohne Bohren tun.
Seifenspender Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Auf dem Markt gibt es sehr viele Seifenspender. Doch nicht alle überzeugen in ihrer Qualität und Langlebigkeit. Wir haben die besten 6 Seifenspender für dich herausgesucht, um dir die Auswahl zu erleichtern.
- Der beste elektrische Seifenspender
- Der beste automatische Schaumspender
- Der beste Seifenspender mit Wandhalterung
- Der beste Seifenspender aus Glas
- Der beste Seifenspender aus Edelstahl
- Das beste Seifenspender Set
Der beste elektrische Seifenspender
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der elektrische Seifenspender von Vivibel ist mit einem Infrarot Sensor ausgestattet, der eine berührungslose Bedienung ermöglicht. Der Seifenspender ist wasserdicht und ist mit der Schutzart IP67 ausgezeichnet. Er verfügt übe eine Füllmenge von 400 ml und wird mit 4 AAA-Batterien betrieben.
Der Sensor reagiert in 0,26 Sekunde und gibt in etwa 1 ml Seife pro Betätigung aus, wodurch der Seifenverbrauch reduziert wird. An der Vorderseite des Seifenspenders befindet sich ein durchsichtiges Fenster, das den Füllstand anzeigt. Wenn dieser niedrig ist, kann der Seifenspender leicht mit Flüssigseife nachgefüllt werden. Durch das schlichte und schlanke Design eignet sich dieser elektrische Seifenspender ideal für das Badezimmer oder die Küche.
Bewertung der Redaktion: Wenn du einen elektrischen Seifenspender kaufen möchtest, um deinen Seifenverbrauch zu reduzieren, ist dieses Modell ideal für dich geeignet. Bei diesem elektrischen Seifenspender musst du trotz Funktionalität nicht auf ein stilvolles Design verzichten.
Der beste automatische Schaumspender
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der automatische Seifenspender von FITA verfügt über eine Füllmenge von 350 ml und kann dank des Infrarot Sensors kontaktlos bedient werden. Der Sensor reagiert bei einem Abstand von bis zu 5 cm innerhalb von 0,25 Sekunden. Je nach Einstellung gibt der Schaumspender 10 ml oder 20 ml Seife in Form von Schaum ab.
In der Lieferung ist eine Halterung für die Wand enthalten, mit der der Schaumspender ohne Bohren an der Wand befestigt werden kann. Er ist aber auch für die Platzierung auf dem Waschbecken geeignet. Außerdem enthält die Lieferung ein USB-Kabel, mit dem der Akku des Schaumspenders aufgeladen werden kann.
Bewertung der Redaktion: Dieser automatische Schaumspender ist ideal für dich geeignet, wenn du dazu neigst, zu viel Seife zu benutzen. Dank des wiederaufladbaren Akkus müssen bei diesem Modell keine Batterien gewechselt werden.
Der beste Seifenspender mit Wandhalterung
Der Sanitarias Eurospender von Winter & Bani ist sowohl als Seifenspender als auch als Desinfektionsmittel Spender geeignet. Er besteht aus hochwertigen Aluminium und Kunststoff und ist für alle 500 ml Standardflaschen passend. Der Seifenspender ist bei der Lieferung mit einer 500 ml Leerflasche ausgestattet, sodass er mit einer beliebigen Seife aufgefüllt werden kann.
Dieser Seifenspender wird mit Schrauben an der Wand befestigt und kann so komfortabel mit der Hand oder dem Unterarm bedient werden. Das Material für die Wandmontage ist in der Lieferung enthalten. Durch das schlichte Design eignet sich dieser Seifenspender nicht nur ideal für das private Badezimmer, sondern auch für Restaurants oder Unternehmen.
Bewertung der Redaktion: Wenn du auf der Suche nach einem schlichten Seifenspender mit einem großen Fassungsvermögen bist, dann ist dieser Eurospender ideal für dich geeignet.
Der beste Seifenspender aus Glas
Die Einmachglas-Seifenspender im 2er Set von Maison & White sind im Vintage Stil gestaltet und ähneln klassischen Einmachgläsern. Die Seifenspender sind aus Glas und Edelstahl hergestellt und sind somit resistent gegen Rost. Durch die Metallpumpe können die Seifenspender einfach manuell mit der Hand bedient werden.
Die Seifenspender haben eine Füllmenge von 500 ml und sind leicht mit einer beliebigen Flüssigseife aufzufüllen. Sie sind jedoch nicht für die Wandmontage geeignet. Stattdessen werden sie auf das Waschbecken gestellt. Durch das klassische Design im Vintage Stil dienen diese Seifenspender nicht nur der Handhygiene, sondern auch als modisches Accessoire im Badezimmer.
Bewertung der Redaktion: Wenn du auf der Suche nach einem Seifenspender bist, der umweltfreundlich, praktisch und stilvoll zugleich ist, dann sind diese Seifenspender im Vintage Stil eine gute Wahl.
Der beste Seifenspender aus Edelstahl
Der Seifenspender von flintronic verfügt über eine Füllmenge von 350 ml und überzeugt mit seinem schlichten Design aus reinem Edelstahl. Er ist vollständig aus hochwertigen Edelstahl hergestellt und ist somit rostfrei und besonders langlebig. Für einen besseren Stand auf dem Waschbecken verfügt dieser Seifenspender über einen rutschfesten Boden.
Dieser klassische Seifenspender kann sowohl mit Flüssigseife und Lotions, als auch mit Desinfektionsmittel genutzt werden. Er ist somit ideal für das Badezimmer oder die Küche geeignet. Der Seifenspender kann bequem nachgefüllt werden und reduziert somit den Plastikverbrauch im Haushalt.
Bewertung der Redaktion: Wenn du auf der Suche nach einem langlebigen und hochwertigen Seifenspender bist, ist dieser Seifenspender aus Edelstahl mit seinem schlichten und zugleich modernen Design eine gute Wahl für dich.
Das beste Seifenspender Set
Das 4-teilige Badaccesoires Set von Relaxdays besteht aus einem Zahnbürstenhalter, einer Seifenschale, einem Seifenspender und einem universell einsetzbaren Badbecher. Das Set ist aus weißem Kunststoff und Bambus hergestellt, wodurch es einen modernen und klassischen Stil verleiht bekommt.
Der Seifenspender hat eine Füllmenge von 320 ml und ist für Flüssigseifen und Lotions geeignet. Die Seifenschale ist mit einem Abtropfgitter ausgestattet, sodass die feste Seife trocken bleibt. Der Zahnbürstenhalter ist für zwei Zahnbürsten und einer Zahnpasta geeignet. Somit deckt dieses Set alle Funktionen ab, die an ein Badezimmer Set gestellt werden.
Bewertung der Redaktion: Wenn du auf der Suche nach einem schlichten und stilvollen Seifenspender Set bist, das dein Badezimmer einheitlich gestaltet, dann ist dieses hochwertige Set ideal für dich geeignet.
Seifenspender: Kauf- und Bewertungskriterien
In diesem Abschnitt zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du die verschiedenen Modelle von Seifenspendern miteinander vergleichen kannst.
Die Aspekte, anhand welcher du dich zwischen den verschiedenen Modellen entscheiden kannst umfassen:
Nachfolgend werden wir die einzelnen Kriterien genauer erläutern und erklären, worauf du beim Kauf achten solltest.
Funktionsweise
Hinsichtlich der Funktionsweise wird zwischen den manuellen und den elektrischen Modellen unterschieden. Die elektrischen Modelle verfügen dabei über einen Infrarotsensor, durch den eine berührungslose Bedienung möglich ist.
Für größere Haushalte mit Kindern oder auch für Unternehmen ist ein elektrischer Seifenspender zu empfehlen. Durch die berührungslose Bedienung wird die Übertragung von Keimen verhindert. Zudem verfügen diese Modelle über einen Seifenstopp, der die Abgabe einer zu großen Menge an Seife verhindert.
Für kleinere Haushalte ohne Kinder ist ein einfaches Modell mit einer manuellen Pumpe in der Regel ausreichend. Diese Modelle sind zumeist günstiger als die elektrischen Seifenspender.
Füllmenge
Bei der Wahl der Füllmenge des Seifenspenders kommt es darauf an, wie viele Menschen den Seifenspender benutzen werden. Die üblichen Modelle der Hersteller reichen von einer Füllmenge von 150 ml bis 500 ml. Es gibt aber auch Modelle mit einer Füllmenge von bis zu 1 Liter.
Wenn der Seifenspender von vielen Leuten benutzt wird, beispielsweise in einem Unternehmen, dann sollte der Seifenspender entsprechend groß sein. In einem kleineren Haushalt ist auch ein kleineres Modell ausreichend.
Material
Bei der Auswahl des Materials sollte darauf geachtet werden, dass es nicht anfällig für Schimmel oder Rost ist. Dadurch wird die Langlebigkeit des Seifenspenders sichergestellt.
Materialien, die sich gut für den Einsatz im Badezimmer eignen, sind vor allem:
- Glas
- Keramik
- Kunststoff
- Porzellan
- Bambus
- Messing
- Polierter Edelstahl
Außerdem sollte auf die Qualität des Materials und die Verarbeitung geachtet werden. So kannst du sicherstellen, dass du lange etwas von dem Seifenspender haben wirst.
Befestigung
Einige Modelle können an der Wand befestigt werden, während andere Modelle einfach auf das Waschbecken gestellt werden. Seifenspender können entweder an der Wand neben dem Waschbecken oder auch in der Dusche befestigt werden. Einige Modelle werden inklusiver einer Wandhalterung geliefert.
Bei der Montage der Wandhalterung gibt es zwei verschiedene Alternative:
- Montage mit Schrauben: Bei einigen Modellen wird die Wandhalterung mit Schrauben befestigt. Dies hat den Nachteil, dass die Wand oder die Fliesen beim Bohren beschädigt werden können.
- Montage mit Kleber: Viele Seifenspender können mit Kleber oder Klebestreifen an der Wand oder auf den Fliesen befestigt werden. Dadurch wird verhindert, dass die Wand beschädigt wird.
Welche Art der Montage für dich die richtige ist, ist davon abhängig, wo du den Seifenspender befestigen möchtest und ob du zur Miete wohnst oder nicht. In Mietwohnungen solltest du es vermeiden, die Fliesen im Badezimmer zu beschädigen.
Seifenspender: Häufig gestellte Fragen und Antworten
In diesem Ratgeber werden wir alle Fragen rund um das Thema Seifenspender beantworten. Wenn du dir diesen Ratgeber durchgelesen hast, wirst du alle essenziellen Informationen über Seifenspender im Allgemeinen sowie über die verschiedenen Modelle kennen.
Für wen eignet sich ein Seifenspender?
(Bildquelle: pixabay / analogicus)
Durch den Kauf eines langlebigen und nachfüllbaren Seifenspenders wird die Menge an produzierten Plastikmüll verringert. Denn die Beutel, in denen Seife zum Nachfüllen verkauft wird, bestehen aus weniger Plastik als die Plastikspender.
Durch das Kaufen eines langlebigen Seifenspenders kann die Umwelt geschont werden.
Seifenspender sind nicht nur für den Einsatz am Waschbecken geeignet. Sie eignen sich auch für die Dusche, für die Küche oder als Spender für Desinfektionsmittel in Unternehmen.
Welche Arten von Seifenspendern gibt es?
Produktart | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Klassischer Seifenspender | In vielen verschiedenen Designs erhältlich, unkompliziert in der Anwendung und einfach nachzufüllen | Enthält keinen eingebauten Seifenstopp, keine kontaktlose Bedienung möglich |
Elektrischer Seifenspender | Verfügen über einen eingebauten Seifenstopp, ermöglichen eine kontaktlose Bedienung | Batterien müssen regelmäßig ausgetauscht werden |
Schaumspender | Reduziert den Seifenverbrauch, verhindert Kleckern der Flüssigseife | aufwendige Wartung |
Der klassische Seifenspender zeichnet sich durch die einfache Bedienung und Wartung aus. Zudem sind diese Modelle in einer großen Vielzahl an Designs erhältlich.
Da klassische Seifenspender nicht über einen automatischen Seifenstopp verfügt und eine kontaktlose Bedienung nicht möglich ist, eignet sich diese Art vor allem für kleine Haushalte.
Elektrische Seifenspender haben den Vorteil, dass keine Berührung notwendig ist, um die Pumpe zu aktivieren. Die kontaktlose Bedienung über einen Infrarotsensor macht diese Art der Seifenspender vor allem für große Haushalte und Unternehmen interessant.
Elektrische Seifenspender verfügen zusätzlich über einen eingebauten Seifenstopp. Dieser verhindert, dass zu viel Seife auf einmal abgegeben wird.
(Bildquelle: pixabay / miiya)
Bei Schaumspendern handelt es sich um Seifenspender, die die Seife während des Pumpvorgangs aufschäumen. Der Schaum vermittelt den Eindruck, mehr Seife auf der Hand zu haben. Daher eignen sich diese Modelle ideal für Personen, die dazu neigen, zu viel Seife zu verwenden.
Schaumspendern verhindern zudem das Kleckern der Flüssigseife. Diese Art der Seifenspender gibt es als manuelle und als elektrische Modelle.
Was kostet ein Seifenspender?
Eine Übersicht über die Preisspannen der verschiedenen Produktarten haben wir in der nachfolgenden Tabelle für dich dargestellt.
Produktart | Preisspanne |
---|---|
Klassischer Seifenspender | 9 bis 50 Euro |
Elektrischer Seifenspender | 17 bis 37 Euro |
Schaumspender | 15 bis 44 Euro |
Wie viel Geld du für einen Seifenspender ausgeben solltest, ist abhängig von den Ansprüchen, die du an das Produkt stellst. Wenn du viel Wert auf ein ausgefallenes Design legst, lohnt es sich für dich vermutlich, etwas mehr Geld auszugeben.
Wo kann ich einen Seifenspender kaufen?
Unserer Recherche nach gibt es in diesen Onlineshops eine große Auswahl an Seifenspendern:
- amazon.de
- depot-online.com
- shop.wenko.de
- wayfair.de
- reuter.de
- xxllutz.de
- otto.de
Alle Seifenspender, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu einem dieser Onlineshops versehen. Wenn du einen Seifenspender findest, der dir gefällt, kannst du also direkt zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Seifenspender?
(Bildquelle: pixabay / Pezibear)
Eine andere Alternative ist die Nutzung einer Seifenschale. Dabei handelt es sich um eine kleine Schale, die auf das Waschbecken gestellt wird und in der ein Stück feste Seife gelegt wird.
Die Vor- und Nachteile dieser beiden Alternativen haben wir für dich in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt:
Alternative | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Originalverpackung | Kostengünstig in der Anschaffung | Hoher Plastikverbrauch, langfristig ist es günstiger Nachfüllpackungen zu kaufen |
Seifenschale | Sehr umweltfreundlich | Unhandlicher als Seifenspender |
Die Wahl der richtigen Alternative ist abhängig von deinen persönlichen Vorlieben. Seifenspender und Seifenschalen sind hinsichtlich des Umweltaspektes jedoch gegenüber den Originalverpackungen zu empfehlen.
Wie funktioniert ein Seifenspender?
Bei elektrischen Modellen wird die Druckbewegung automatisch durch den Sensor ausgelöst. Ansonsten unterscheidet sich die Funktionsweise der elektrischen Modelle im Kern nicht von der Funktionsweise der manuellen Modelle.
Welche Seife eignet sich für einen Seifenspender?
Größere Nachfüllmengen an Flüssigseife können auch in einigen Onlineshops gekauft werden. Feste Seife ist nicht für Seifenspender geeignet. Wenn du lieber feste Seife benutzen möchtest, solltest du zu einer Seifenschale greifen.
Wo bringe ich einen Seifenspender an?
Ein Seifenspender wird rechts über dem Waschbecken angebracht
Alternativ kann ein Seifenspender auch in der Dusche angebracht werden, wenn dieser als Spender für Shampoo oder Duschgel benutzt werden soll. Mithilfe von speziellen Klebebändern kann der Seifenspender ohne Bohren auf Fliesen befestigt werden.
Wie reinige ich einen Seifenspender?
- Mit heißem Wasser spülen: Eine Möglichkeit ist es, die Pumpe inklusive Röhrchen abzuschrauben und in heißes Wasser zu legen. Anschließend wird der Pumpenkopf betätigt. Durch das heiße Wasser sollten sich die verklebten Seifenreste lösen.
- In heißem Wasser einweichen: Wenn sich die Seifenreste nicht so einfach lösen lassen, kann es hilfreich sein, den Pumpenkopf einige Zeit im heißen Wasser liegenzulassen. Auch eine Bürste kann bei der Reinigung helfen.
Ein regelmäßiges Reinigen des Seifenspenders kann verhindern, dass dieser überhaupt verstopft. Daher ist es ratsam, den Seifenspender jedes Mal beim Nachfüllen mit Wasser zu reinigen.
Fazit
Mit einem Seifenspender kannst du die Menge an produzierten Plastikmüll verringern und gleichzeitig dein Badezimmer oder die Küche dekorieren. Je nach Modell kann zusätzlich die Menge an verbrauchter Seife verringert werden. Dadurch können langfristig Kosten gespart werden.
Elektrische Seifenspender, die über einen Sensor bedient werden, können das Übertragen von Keimen verhindern. Somit sind diese besonders für öffentliche Bereiche und große Haushalte geeignet. Klassische Seifenspender gibt es in schlichten oder in auffälligen Designs und mit verschiedenen Fassungsvermögen. Letztendlich geht es bei der Wahl eines Seifenspenders vor allem um die persönlichen Vorlieben und Vorstellungen.
Bildquelle: Olga Yastremska / 123rf