
Unsere Vorgehensweise
Seifenschalen sind eine einfach praktische und optische Aufwertung deines Badezimmers. Für jeden Geschmack und Stil gibt es ein passendes Design. Nicht nur zum Aufbewahren von Kernseifen, auch als Ablage. Durch die einfache separate Reinigung kann der Inhalt ohne großen Aufwand sauber gehalten werden.
Mit unserem Seifenschalen Test wollen wir dir dabei helfen, die perfekte Seifenschale für dich zu finden. Wir haben uns verschiedene Produkte angeschaut und die wichtigsten Fakten für dich herausgesucht. Zudem zeigen wir dir die Vor- und Nachteile von Seifenschalen auf. Viel Spaß beim Lesen.
Das Wichtigste in Kürze
- Durch eine Seifenschale ist deine Ablage vor Seifenrückständen geschützt. Somit schaffst du Ordnung und Sauberkeit am Waschbecken oder in der Dusche.
- Bei dem großen Designangebot ist für jeden Stil etwas dabei. Ob mit Wandbefestigung oder lose; mit einer Seifenschale kannst du bereits für wenig Geld deinem Bad eine ganz individuellen Touch verleihen.
- Es gibt Seifenschalen sowohl mit als auch ohne Ablauf, der dafür sorgt, dass es nicht zu stehenden Flüssigkeiten und Rückständen kommt und dir die Reinigung einfacher macht.
Seifenschale Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
In den folgenden Absätzen findest du die von unserer Redaktion empfohlenen besten Seifenschalen, die online zu erwerben sind:
- Die beste Seifenschale aus Keramik mit Abtropfgitter
- Die beste Seifenschale aus Keramik in klassisch-schlichtem Design
- Die beste Seifenschale aus Stein
- Die beste pragmatische Seifenschale aus Kunststoff
- Die beste Seifenschale zur Wandmontage
- Die beste Seifenschale aus Bambusholz
Die beste Seifenschale aus Keramik mit Abtropfgitter
Die Lofekea Keramik Seifenschale eignet sich ideal für Küche und Bad, da sie durch das integrierte Ablaufgitter aus SUS304-Edelstahl und eine untergesetzte Silikonmatte besonders hygienisch ist. Das elegant und schlichte Keramikdesign passt zu fast jedem Stil.
Die hochwertige Verarbeitung sowie die moderne Optik und einfach Reinigung stechen hier besonder hervor. Seifenlauge und Restflüssigkeiten sammeln sich unter dem einfach herausnehmbaren Edelstahlgitter in der Keramikschale. Dadurch kann die Seife nach Benutzen einfach trocknen und bleibt so sauber. Wenn du nach einer wertigen Seifenschale in modernem Design mit Abtropfgitter suchst, so ist dieses Produkt ideal für dich.
Bewertung der Redaktion: Eine Seifenschale, welche besonders durch ihr hygienisches Konzept überzeugt und optimal für alle Einrichtungsstile verwendet werden kann.
Die beste Seifenschale aus Keramik in klassisch-schlichtem Design
Die „Leander“-Seifenschale von Axentia ist unser Favorit für eine Seifenschale im klassischen Design ohne Ablauf oder Abtropfgitter. Trotzdem ist die Reinigung durch das schlichte Design sehr einfach. Es sind Erhöhungen sowie ein Rand eingearbeitet, damit das Trocknen der Seife erleichtert wird.
Die elegante Keramik rundet jeden Stil ab und lässt sich durch die offenen Gestaltung vielseitig einsetzen. Suchst du also nach einer Seifenschale in schlichtem modernem Design suchst, so ist dieses Produkt genau richtig für dich.
Bewertung der Redaktion: Eine schlichte Seifenschale, die durch ihr kompromissloses Design einfach zu reinigen ist und somit für gute Hygiene sorgt.
Die beste Seifenschale aus Stein
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Seifenschale Stein I von Mr. Leon bietet eine markante Optik und gleichzeitig unschlagbare Funktionalität. Durch die clever gestaltete Gravur bleiben selbst kleine Seifenstücke sicher trocken. Der am Boden befestigten Gummifüße sorgen für idealen Halt egal ob am Waschtisch, am Badewannenrand oder der Küche.
Trotz der auffallenden Optik passt die natürliche Textur und Steinfarbe sehr gut zu schlichten Designs. Durch die Rillen bleibt die Seife immer trocken und die Schale einfach zu reinigen. Falls du nach einer Seifenschale in natürlicher Optik suchst, so ist dieses Produkt ideal für dich.
Bewertung der Redaktion: Eine besonders markante Seifenschale in Natursteinoptik, welche durch eingearbeitete Gravuren die Seife frei von Seifenrückständen halt.
Die beste pragmatische Seifenschale aus Kunststoff
Der 2400EU Suction Seifenhalter mit Saugnapf in transparent von iDesign ist ein pragmatisches und kostengünstiges Modell, welche besonders durch die Langlebigkeit besticht. Der verwendete Kunststoff ist extrem beständig und robust, was diese Seifenschale geeignet für Kinderhände macht.
Durch den Saugnapf lässt sich die Seifenschale einfach und sicher an der Wand oder in der Dusche befestigen. Durch den Ablauf wird stehendes Wasser und Seifenlauge effektiv verhindert. Diese Seifenschale steht in ihrer Funktionalität anderen Schalen aus Keramik oder Holz in nichts nach. Wenn du nach einer einfachen Seifenschale für Dusche oder Waschtisch suchst, ist dieses Produkt passend für dich.
Bewertung der Redaktion: Eine einfache Seifenschale mit Saugnäpfen, welche besonders durch ihr robustes und pragmatisches Design überzeugt und optimal für Küche und Bad geeignet ist.
Die beste Seifenschale zur Wandmontage
Wer Saugnäpfen nicht vertraut, für den ist der Seifenhalter von Wangel die ideale Lösung. Die Montage ist extrem einfach, da lediglich der patentierte Kleber samt Klebestreifen angebracht und 24 Stunden abgewartet werden muss. Es ist kein Bohren nötig. Trotz einer Traglast bis zu 10 kg ist die Anbringung auch nach langer Zeit mit Anleitung einfach demontierbar.
Die Seifenschale selbst ist aus rostfreiem Aluminium und ABS-Kunststoff gefertigt und bietet durch die eingearbeiteten Rillen guten Schutz der Seife vor Seifenrückständen und Flüssigkeiten, was diese Seifenschale ideal für die Dusche macht. Das Design ist schlicht modern. Suchst du nach einer Seifenschale zur festen Wandmontage ohne Bohren, so ist dieses Produkt ideal für dich.
Bewertung der Redaktion: Eine für die Dusche vorgesehene Seifenschale zur Wandmontage in schlichtem mondernen Design. Des besondere Kleber garantiert Langlebigkeit und Robustheit.
Die beste Seifenschale aus Bambusholz
Die Seifenschale von Grüne Valerie bietet durch den natürlichen Holz-Look ein wertiges, warmes Design für Bad oder Küche. Diese Seifenschale ist aus 100 % nachhaltigem indischen Bambus gefertigt. Das Material ist extrem robust ohne Verwendung von Plastik und Chemie imprägniert.
Es sind mehrere Rillen eingearbeitet, wodurch die Seife trocken gehalten wird und sich Seifenrückstände und Flüssigkeiten einfach entfernen lassen. Der Hersteller bietet zusätzlich eine Zufriedenheitsgarantie. Falls du nach einer nachhaltigen Seifenschale in natürlicher Optik suchst, so ist dieses Produkt ideal für dich.
Bewertung der Redaktion: Eine Seifenschale in warmer Optik aus nachhaltigem Holz. Ideal für Menschen mit Faible für Holzoptik in Bad und Küche.
Seifenschalen: Kauf- und Bewertungskriterien
Anhand dieser Faktoren kannst du Seifenschalen vergleichen und bewerten, um die für dich passende Seifenschale zu finden. Für dich haben wir folgende Kaufkriterien formuliert:
Im folgenden Abschnitt wollen wir dir zeigen, worauf es bei den einzelnen Kriterien genauer ankommt, um dir so deine Kaufentscheidung einfacher zu machen.
Material
Das Material ist nicht nur für die Optik ein wichtiges Entscheidungsmerkmal von Seifenschalen. Auch Faktoren wie Nachhaltigkeit, Farbe, Langlebigkeit, Hygiene und Aussehen werden maßgeblich vom Material mitbestimmt. Im Folgenden haben wir dir einige der gängigsten Materialien mit ihren wichtigsten Eigenschaften zusammengestellt.
Material | Beschreibung |
---|---|
Holz | Die meisten Seifenschalen aus Holz sind entweder aus Olivenholz oder Bambus. Beide zeichnen sich durch Robustheit und Feuchtigkeitsbeständigkeit aus. Seifenschalen aus Olivenholz können sich am Anfang leicht verfärben. Bambus wird vor allem für nachhaltige Produkte verwendet. |
Keramik | Die klassischen Accessoires fürs Bad sind natürlich aus Keramik oder Porzellan. Beide bestechen durch hochwertiges und langlebiges Material, wobei sie anfällig für Stöße sind. Beide Materialien sind wasserabweisend und daher vor allem gegenüber Seifenrückständen leicht zu reinigen. |
Stein | Stein ist ähnlich wie Keramik oder Porzellan sehr gut wasserabweisend und leicht zu reinigen. Naturstein ist sehr stabil und robust, führt aber bei Stoßkontakt mit anderen Armaturen aus Keramik oder Porzellan zu starken Schäden. Wir empfehlen daher bei Seifenschalen aus Stein auf Saugnäpfe, Stopper oder Gummimatten zu achten, damit es keine Unfälle gibt. |
Kunststoff | Das mit Abstand flexibelste und günstigste Material für Seifenschalen ist Kunststoff. Meist sind Seifenschalen aus Kunststoff für die Wandmontage mit Klebstoff oder Saugnäpfen vorgesehen, da sie kaum Gewicht anbringen. Transparente Kunststoffe können sich bei unzureichender Reinigung mit der Zeit verfärben. Sie glänzen jedoch bei der Sicherheit, da sie schwer kaputtbar sind |
Größe und Gewicht
Die Größe und Form einer Seifenschale hängt von der Größe der Seifenstücke ab und der Befestigung. Seifenschalen, welche zur Festmontage durch Verschraubung oder ganz ohne Montage gedacht sind können durchaus schwerer sein. Seifenschalen zur Kleb-Befestigung oder mit Saugnäpfen tendieren zu leichteren Gewichten.
Zusätzlich wird das Gewicht oder die Größe von der Form der Seifenschale beeinflusst. Die meisten Modelle bieten eine ovale oder rechteckige, moderne Form. Hier zählt lediglich dein Geschmack, für welchen Stil du dich entscheiden möchtest. Die Formgröße ist abhängig von der Größe des Seifenstücks, welches du später hineinlegen möchtest.
Ablaufmöglichkeit und Reinigung
Die meisten Seifenschalen für die Dusche bieten eine Ablaufmöglichkeit in der Schale selbst, da in der Dusche viel Wasser in die Schale laufen kann.
Seifenschalen für die Waschtischablage sind oft zusammengesetzt aus der eigentlichen Schale und einem einsetzbaren Abtropfgitter oder -sieb. Es gibt auch Schalen ohne eine solche Vorrichtung, diese haben meist rillenförmige Gravuren, um die Seife leicht über gegebenenfalls stehendem Wasser zu halten und lästige Flecken zu vermeiden.
Generell ist der Sinn solcher Vorrichtungen, dass sich keine Seifenlauge oder sonstige Flüssigkeiten an der Seife befinden, da diese sich sonst auflöst oder verunreinigt wird.
Seifenschalen: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Vor dem Kauf einer Seifenschale gibt es einige Faktoren, die du beachten solltest. In den folgenden Abschnitten haben wir dir einige dieser Faktoren zusammengefasst und detailliert dargelegt.
Was ist eine Seifenschale und wozu brauche ich sie?
Darum werden die Seifen in kleine Schalen, meist aus Keramik oder Holz gelegt, welche sie durch Gravuren oder Gitter von eben diesen Rückständen fernhalten. Zu reinigen bleibt dann lediglich die Schale. Durch besonders einfache Designs und fugenlose Formen ist dies wesentlich einfacher als das Reinigen zum Beispiel eines Waschtischs.
Auch lohnt es sich bei teureren Seifen eine gewisse Hygiene des Seifenstücks sowie die Optik zu schützen. Doch Seifenstücke zu verwenden ist nicht nur Geschmackssache. Es bringt auch einige andere Vorteile. Nicht nur lassen sich Seifenstücke sehr gut verschenken und einfach selbst herstellen, sie können auch offen gelagert einen angenehmen Duft verbreiten. Auch aus nachhaltiger Perspektive bieten sie einige Vorteile. Seifenstücke eignen sich zu einer wassersparenderen Handwäsche, sie brauchen keine lästigen Plastikverpackungen und sind in Bioqualität und aus nachhaltigen Materialien verfügbar.
(Bildquelle: pixabay / silviarita)
Wenn du also bereits Seifenstücke benutzt oder nun überlegst umzusteigen, dann ist eine Seifenschale unverzichtbar.
Welche Arten von Seifenschalen gibt es?
Typ | Beschreibung |
---|---|
Mit Befestigung | Seifenschalen mit Befestigung sind primär für Badewannen oder Duschen gedacht. Duschschalen sind dabei meist mit einer Art Ablauf ausgestattet, damit einfließendes Wasser einfach wieder ablaufen kann. Für Badewannen gibt es auch befestigte Seifenschalen, meist durch am Boden befestigte rutschfeste Gummiteile oder Saugnäpfe. Bei Wandbefestigungen können letztere für leichtere Seifenschalen ebenfalls verwendet werden. Etwas schwerere Schalen zum Beispiel aus Stein oder Keramik werden in der Regel verschraubt oder geklebt. |
Ohne Befestigung | Seifenschalen ohne Befestigung sind für Waschtische in Küche oder Bad gedacht. Diese sind meist weniger funktional und mehr designorientiert gestaltet. |
Welche der Arten für dich in Frage kommt hängt also stark davon ab, wo du die Seifenschale am Ende aufbewahren möchtest. Für Dusche und Badewanne sollte eine Befestigung vorhanden sein, für Waschtische sind auch Schalen ohne Befestigung geeignet.
Was kostet eine Seifenschale?
Preiskategorie | Material | Beschreibung |
---|---|---|
bis 5 € | Kunststoff, einfache Hölzer, Keramik | Günstige Seifenschalen sind oft funktional und optisch Schlicht gehalten. |
5 bis 15 € | Naturstoffe, Stein, hochwertige Hölzer, Keramik, Porzellan | Die meisten Seifenschalen bewegen sich in diesem Preissegment. Vor allem das Material ist hier ausschlaggebend. Auch nachhaltige Materialien sind hier zu finden. |
ab 15 € | edle Hölzer, besondere Naturstoffe, Porzellan, Ton, Marmor | Höherwertige Seifenschalen sind meist handgefertigt und besitzen besondere Eigenschaften oder Designs. Die verwendeten Materialien sind deutlich hochwertiger und edler. |
Wo kann ich eine Seifenschale kaufen?
- Amazon
- Ebay
- Etsy
- Ikea
In diesen Shops hast Du zudem die Möglichkeit Kundenbewertungen zu lesen und dir die einzelnen Funktionen zu jedem Produkt detailliert anzuschauen. Alle Seifenschalen, welche in diesem Artikel aufgezeigt werden, verlinken wir zu den jeweiligen Shops.
Wie reinige ich eine Seifenschale?
(Bildquelle: pixabal / Pezibear)
Kommt es dennoch zu hartnäckigen Seifenrückständen, solltest du zur Handbürste greifen. Damit bekommst du die Rückstände einfach und unkompliziert gelöst. Wir raten dir von Badreinigern und Reinigungsmittel ab, wenn es das Material der Seifenschale nicht zulässt. Vor allem hochpreisige, handgefertigte Seifenschalen können sehr sensibel auf aggressive Reiniger reagieren und beschädigt werden.
Welche Alternativen gibt es zu Seifenschalen?
- Seifenkissen oder Seifenhalter: Als direkte Alternative zu Seifenschalen sind Seifenkissen und Seifentaschen in der Funktionalität gleich. Das Seifenstück wird hier entweder auf ein schwammähnliches Kissen gelegt, welches die Rückstände aufnimmt, oder in eine, meist gehäkelte Seifentasche gelegt. Beide müssen jedoch regelmäßig gereinigt werden.
- Magnetseife: Es gibt auch Seifenstücke mit eingelassenem Magnetstück. Dieses wird an ein an der Wand befestigtes Gegenstück geheftet. Seifenrückstände und Flüssigkeiten können so jedoch einfach abtropfen, was vor allem an Waschtischen zu zusätzlichem Reinigungsaufwand führen kann.
Fazit
Wenn du Seifenstücke anstatt Flüssigseife verwendest, sind Seifenschalen eine einfache, kostengünstige und schicke Möglichkeit, um dir viel Reinigungsarbeit im Bad zu ersparen. Seifenstücke sind nachhaltiger und individueller als Flüssigseife, führen aber zu Rückständen, welche sich hartnäckig an Armaturen und Keramiken halten können. Seifenschalen vermeiden, dass diese Rückstände unkontrolliert abfließen. Anstatt des Waschtischs oder der Dusche muss also lediglich die Schale gereinigt werden.
Auch abseits des Badezimmers sind Seifenschalen vielseitig einsetzbar. Sie sind günstige Möglichkeiten, deiner Einrichtung individuellen Touch zu verleihen. Auch als klassisches Geschenk zu verschiedenen Anlässen eignen sie sich wunderbar.
Bildquelle: pixabay / silviarita