
Unsere Vorgehensweise
Die Seife ist unser ständiger Begleiter. Wir kommen vom Einkauf nach Hause und waschen zuerst unsere Hände. Auch die Dusche oder Badewanne ist fast täglich in Gebrauch. Gleichzeitig natürlich auch unsere Seifen und Shampoos. Diese sind leider meistens in großen Plastikflaschen verpackt. Seifensäckchen sind hier die nachhaltigste Alternative.
Aber was genau ist ein Seifensäckchen? In diesem Artikel möchten wir dir alle Fragen rund um das Thema Seifensäckchen beantworten. Vorab haben wir recherchiert und die besten Produkte für dich herausgesucht. Worauf du schließlich beim Kauf achten solltest, erfährst du danach in unserem Abschnitt zu den Kriterien.
Das Wichtigste in Kürze
- Seifensäckchen sind praktische Beutel zum Aufbewahren von Seife. Beim Waschen verhindern sie außerdem das Rutschen der Seife in der Hand.
- Besonders an Seifensäckchen ist, dass sie eine nachhaltige Alternative zu Seifen in Plastikverpackungen sind.
- Seifensäckchen werden vor allem anhand des Materials, der Größe und des Designs, der Anwendung und Funktion und der Nachhaltigkeit unterschieden.
Seifensäckchen im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Im Anschluss haben wir nun sechs verschiedene Angebote für dich beschrieben und verglichen. Wir hoffen, dass wir dir durch die Produktbewertungen die Kaufentscheidung etwas erleichtern können.
- Die besten Bio Seifensäckchen
- Die besten nachhaltigen Seifensäckchen
- Die besten Seifensäckchen aus Nylon
- Die besten farbigen Seifensäckchen aus Kunststoff
- Das beste große Seifensäckchen-Set
- Die besten Sisal Seifensäckchen in XL-Größe
Die besten Bio Seifensäckchen
Dieses Angebot besteht aus insgesamt vier Pretop Bio Seifensäckchen. Die Seifensäckchen sind aus dem Naturstoff Sisal hergestellt und kommen dementsprechend in einem hellen Naturton. Das Produkt verspricht hygienisch und geruchsfrei zu sein. Außerdem kannst du deine Seife mit diesen Säckchen dank der Kordeln zum Trocknen aufhängen.
Wenn du auf Nachhaltigkeit wert legst, sind diese Seifensäckchen passend für dich. Du kannst auch kleine Seifenreste mithilfe dieser Säckchen aufbrauchen. Die Seife schäumt durch die Säckchen gut auf und der Sisal-Stoff wirkt zugleich als Peeling. Außerdem wird deine Haut dadurch massiert und die Durchblutung gefördert.
Bewertung der Redaktion: Bei diesem Angebot bekommst du gleich vier Seifensäckchen aus nachhaltigem Material. Besonders praktisch ist der leichte Peeling-Effekt, der im Zusammenspiel mit Wasser und Seife entsteht.
Die besten nachhaltigen Seifensäckchen
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Seifensäckchen von der Marke Hotchy aus 100 % veganem Sisal kommen ebenfalls in einem Vierer-Pack. Für die Herstellung wurden ausschließlich die nachhaltigen Materialien Sisal, Baumwolle und Holz verwendet. Bei einer Größe von 9 x 12 cm findet eine herkömmliche Kernseife Platz. Auch kleinere Seifenreste fallen nicht aus dem Beutel. Zum Trocknen kannst du auch diese Seifensäckchen problemlos mit der Kordel aufhängen.
Besonders gut geeignet sind diese Seifensäckchen für alle, die gerne umweltschonende Produkte verwenden und dabei zugleich keine Abstriche machen möchten. Der Stoff der Säckchen wird, befüllt mit Seife, beim Kontakt mit Wasser angenehm weich und hat dabei gleichzeitig noch einen leichten Peeling-Effekt. Dadurch können abgestorbene Hautzellen entfernt werden und du bekommst eine glatte Haut.
Bewertung der Redaktion: Auch diese Seifensäckchen aus Sisal punkten besonders im Thema Nachhaltigkeit. Der Stoff ist angenehm beim Waschen und verhindert gleichzeitig, dass die Seife aus der Hand rutscht.
Die besten Seifensäckchen aus Nylon
Die Marke GWHOLE bietet ein Sechser-Pack Seifensäckchen aus weichem Nylon. Die Säckchen sind alle in einem weißen Farbton, jedoch haben sie unterschiedlich farbige Kordeln. Mit den Maßen von jeweils 9 x 16 cm passen auch größere Seifenstücke in die Beutel. Die farbige Kordel ermöglicht das Aufhängen der Seifen, sodass diese trocknen können.
Der Vorteil dieser Seifensäckchen ist, dass sie vielseitig einsetzbar sind. Beim Händewaschen, Baden, Duschen oder Rasieren entsteht bei den Seifensäckchen der dafür nötige Schaum. Das Nylon ist dabei sehr weich und auch für empfindliche Haut geeignet.
Bewertung der Redaktion: Diese Seifensäckchen überzeugen durch die Größe und den kleinen Farbtupfern in den Kordeln. Zudem ist das Nylon etwas sanfter zur Haut, als der Naturstoff Sisal.
Die besten farbigen Seifensäckchen aus Kunststoff
Die Marke Perligran bietet ein Fünfer-Pack Seifensäckchen in unterschiedlichen Farben. Es sind die Farben Blau, Grün, Gelb, Lila und Rosa verfügbar, die jedoch vom Händler je nach Bestand ausgewählt werden. Mit einer Größe von 9 x 13 cm entsprechen diese Seifensäckchen der durchschnittlichen Größe. Die Beutel sind aus Kunststoffnetzen hergestellt und besitzen jeweils eine Kordel zum Aufhängen.
Besonders geeignet sind diese Seifensäckchen für Farbenliebhaber. Sie verleihen deinem Badezimmer einen kleinen Farbtupfer im Gegensatz zu den üblichen Seifensäckchen. Außerdem lassen sich auch diese Seifensäckchen leicht aufschäumen und geben beim Waschen eine leichte Massage.
Bewertung der Redaktion: Die Seifensäckchen von der Marke Perligran heben sich vor allem durch ihre Farben von anderen Produkten aus diesem Bereich ab. Dabei erfüllen sie den gleichen Nutzen.
Das beste große Seifensäckchen-Set
Keine Produkte gefunden.
Diese Nylon-Seifensäckchen von dem Hersteller BEIFON kommen in einem großen 20er-Pack. Alle Seifensäckchen versprechen einen hygienischen und sicheren Gebrauch. Die Größe beträgt jeweils 9 x 12 cm und als Material wurde hochwertiges Nylon verwendet.
Die unterschiedlich farbigen Kordeln der Seifensäckchen ermöglichen ein einfaches Schließen. Dadurch lassen sich diese nicht nur praktisch aufhängen, sondern sind auch ideal für Reisen geeignet. Das Nylon-Netz sorgt beim Waschen für eine optimale Schaumbildung und reinigt die Haut sanft, ohne sie dabei auszutrocknen.
Bewertung der Redaktion: Dieses Angebot punktet klar durch die Anzahl der Seifensäckchen. Es eignet sich also besonders für Großfamilien, da die Säckchen aufgrund ihrer verschieden farbigen Kordeln gut auseinandergehalten werden können.
Die besten Sisal Seifensäckchen in XL-Größe
Die Seifensäckchen von der Marke DIFLOR werden in einem Vierer-Set geliefert. Alle vier bestehen aus plastikfreien und veganen Sisal. Bei einer Größe von jeweils 10 x 14 cm passen sowohl kleine Seifenreste, als auch größere Seifen in die Säckchen. Bereits bei geringer Reibung entsteht genügend Schaum zum Waschen, sodass du nur einen niedrigen Seifenverbrauch hast.
Vorteilhaft bei diesen Produkten sind die zwei unterschiedlich farbigen Labels. Dadurch kannst du beispielsweise zwei für dich nutzen und diese von den anderen zwei deines Partners unterscheiden. Außerdem sind die Beutel für jeden Hauttyp geeignet und reinigen die Haut dank des Peeling-Effektes porentief. So werden alte Hautschuppen entfernt und die Haut fühlt sich weicher an.
Bewertung der Redaktion: Diese Seifensäckchen überzeugen vor allem durch ihre Größe. Außerdem besitzen sie im Gegensatz zu anderen Sisal Beuteln zweifarbige Labels zur Unterscheidung, was besonders bei einem Zwei-Personen-Haushalt vorteilhaft ist.
Kauf- und Bewertungskriterien für Seifensäckchen
Damit dir die Auswahl eines Seifensäckchens etwas leichter fällt, haben wir die wichtigsten Kauf- und Bewertungskriterien für dich aufgelistet. Zu diesen zählen:
Im Anschluss werden wir diese Kriterien nun genauer erläutern. Damit möchten wir dir zeigen, worauf du vor dem Kauf eines Seifensäckchens besonders achten solltest.
Material
Ein sehr wichtiger Punkt bei Seifensäckchen ist das Material. Dieses bestimmt meist auch die Qualität des Produktes. Seifensäckchen werden vorwiegend aus Sisal gefertigt und verkauft. Der Stoff zeichnet sich vor allem durch seine Nachhaltig- und Festigkeit aus.
Des Weiteren gibt es auch Seifensäckchen aus Kunststoffnetzen oder Nylon. Diese Materialien sind etwas dünner und feiner, als Sisal. Oft sind diese Stoffe jedoch sanfter zur Haut und deshalb auch für empfindlichere Haut geeignet.
Größe & Design
Auch hinsichtlich der Größe und des Designs gibt es Unterschiede. Die gängigste Größe von Seifensäckchen beträgt 12 x 10 cm. Je nach Größe deiner Lieblingsseife solltest du also schauen, ob diese Größe geeignet ist. Falls nicht sind auch kleinere oder größere Seifensäckchen erhältlich.
Entscheidest du dich bei dem Material für Sisal, wird dein Seifensäckchen ein schlichtes und natürliches Design haben. Um dennoch ein wenig Farbe ins Spiel zu bringen, könntest du auf eine farbige Seife zurückgreifen. Alternativ gibt es jedoch auch Seifensäckchen aus Kunststoff oder Nylon, die in den unterschiedlichsten Farben verfügbar sind.
Anwendung & Funktion
Seifensäckchen werden, wie der Name bereits verrät, als Tasche beziehungsweise Beutel für Seifen verwendet. Die meisten Seifensäckchen verfügen zusätzlich über eine Kordel. Dadurch können Seifen schnell und einfach in dem Beutel aufgehängt werden und können so schneller trocknen.
Außerdem können die Seifensäckchen als Reisetasche für Seifen dienen, sodass du auf Flüssigseife in Plastiktuben verzichten kannst. Da Seifensäckchen aus netzartigen Stoffen gefertigt sind, kannst du sie zudem als Peeling für deine Haut benutzen. Bei empfindlicher Haut solltest du diese Extra-Funktion jedoch nicht nutzen.
Nachhaltigkeit
Der Großteil der zum Verkauf stehenden Seifensäckchen sind sehr nachhaltig hergestellt. Sisalstoff ist beispielsweise komplett plastikfrei und ein 100-prozentiges Naturprodukt. Seifenbeutel aus Sisal sind wiederverwendbar und meist auch bei 30 Grad maschinenwaschbar. Die Produkte sind dabei biologisch abbaubar und schonen bei der Herstellung die Umwelt.
Anders sieht es bei den Seifensäckchen aus Kunststoff oder Nylon aus. Bei Produkten aus diesem Material handelt es sich meistens leider nicht um Natur- beziehungsweise Bio-Produkte. Manche Hersteller greifen jedoch auf recycelte Kunststoffe zurück. Um dies herauszufinden, liest du dir am besten die Produktbeschreibung genau durch.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Seifensäckchen ausführlich beantwortet
Wir hoffen, dass wir dir mit den beschriebenen Kriterien bereits die Entscheidung erleichtern konnten. Im Folgenden möchten wir dir aber zusätzlich noch die meist gestellten Fragen rund um das Thema Seifensäckchen beantworten, damit du vor dem Kauf gut über das Produkt informiert bist.
Was ist ein Seifensäckchen?
Des Weiteren nutzen viele die Säckchen für kleine Seifenreste. Diese werden normalerweise weggeworfen, da sie zu klein geworden sind, um sich damit vernünftig zu waschen. Seifensäckchen verhindern das Wegwerfen, weil du mithilfe dieser deine Seifenreste ohne Probleme noch aufbrauchen kannst.
Welche Arten von Seifensäckchen gibt es?
Die gängigsten Seifensäckchen bestehen aus dem plastikfreien Sisalstoff. Das Design dieser ist sehr schlicht, da es sich um ein Naturprodukt handelt. Des Weiteren gibt es Seifensäckchen aus Kunststoffnetz. Diese sind in verschiedenen Farben erhältlich.
Genauso sieht es bei der dritten Variante aus. Diese ist aus Nylon und ebenfalls in unterschiedlichen Farben verfügbar. Wahlweise bekommt man alle drei Arten von Seifensäckchen in verschiedenen Größen.
Was kostet ein Seifensäckchen?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig (3 – 5 €) | Ein einzelnes Seifensäckchen aus Sisal oder zwei schlichte aus Nylon |
Mittelpreisig (5 – 8 €) | Seifensäckchen in Zweier- bis Fünferpackungen aus Sisal oder farbigen Kunststoff- oder Nylonnetz |
Hochpreisig (8 – 12 €) | 10 bis 20 Seifensäckchen aus Sisal oder farbigen Kunststoff- oder Nylonnetz |
Wie reinigt man ein Seifensäckchen?
Um sicherzugehen, dass alle Seifenreste und gegebenenfalls Haare aus dem Seifensäckchen entfernt sind, drehst du das Säckchen auf links und spülst auch diese Seite gründlich durch. Du benötigst zur Reinigung kein zusätzliches Waschmittel.
Viele Seifensäckchen lassen sich aber auch in der Waschmaschine bei 30 Grad säubern. Nach der Reinigung kannst du dein Seifensäckchen direkt wieder mit Seife befüllen und weiter verwenden.
Fazit
Um eine praktische und je nach Produkt auch stylische Aufbewahrungsmöglichkeit für deine festen Seifen zu haben, sind Seifensäckchen die optimale Lösung. Dank der unterschiedlich angebotenen Materialien und Farben wird auch das für dich und deine Haut passende Produkt dabei sein. Viele Seifensäckchen haben sogar zusätzlich einen Peeling-Effekt und sorgen so für eine weichere Haut.
Seifensäckchen überzeugen besonders aufgrund ihres nachhaltigen Aspektes. Die Säckchen sind stets wiederverwendbar, sodass du dadurch den ständigen Neukauf von Seifen in Plastikverpackungen vermeidest. Außerdem lassen sich auch kleine Seifenreste vollständig aufbrauchen und müssen nicht weggeworfen werden.
(Titelbild: Shawnee Wilborn / Unsplash)