
Unsere Vorgehensweise
Seifenhalter bieten eine hygienische und optisch ansprechende Aufbewahrung für Seifenstücke. Sie verhindern unschöne Seifenreste in der Dusche und am Waschbeckenrand, sind pflegeleicht und können ohne großen Aufwand gereinigt werden. Durch die richtige Lagerung in einem Seifenhalter kann die Lebenszeit deines Seifenstücks deutlich verlängert werden.
Für jeden gibt es einen passenden Seifenhalter, der die richtige Form bzw. Größe, das richtige Material und die optimale Wandbefestigung für den entsprechenden Einsatzbereich mitbringt. In unserem Vergleich haben wir deshalb einige Produkte betrachtet, die wichtigsten Punkte herausgesucht und die verschiedenen Vor- und Nachteile aufgezeigt.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Seifenhalter schützt dein Seifenstück vor Feuchtigkeit und Nässe und ist die optimale Aufbewahrung, um die Qualität und Lebenszeit deines Seifenstücks zu erhalten.
- Die wichtigsten Kaufkriterien stellen die Größe und Form, das Material, die Abtropfmöglichkeit und die Befestigungsoptionen dar.
- Seifenhalter gibt es bereits für sehr wenig Geld zu kaufen, wobei jedoch immer auf die Qualität geachtet werden sollte, welche sich insbesondere durch eine ausreichende Abtropfmöglichkeit und eine gute Verarbeitung auszeichnet.
Seifenhalter im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Im folgenden Abschnitt haben wir unsere Favoriten aufgelistet sowie die wichtigsten Merkmale und Produktinformationen zusammengestellt, um dir einen Überblick geben.
- Der beste Seifenhalter aus Holz
- Der beste Seifenhalter zum Kleben
- Der beste Seifenhalter mit Saugnapf
- Der beste Seifenhalter aus Edelstahl
- Der beste Seifenhalter mit Magnet
- Der beste Seifenhalter aus Keramik
Der beste Seifenhalter aus Holz
Die Seifenschale von Thinkcase ist aus Buchenholz, einem natürlichen Hartholz, handgefertigt und mit einer ungiftigen Lackierung versiegelt. Buchenholz eignet sich besonders für den Einsatz im Badezimmer, da es geruchsneutral ist und Feuchtigkeit keine Flecken verursacht.
Wasser kann durch die Lücken zwischen den einzelnen Latten abfließen und das Seifenstück wird von allen Seiten belüftet. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Seifenschale möglichst trocken steht, um Verfärbungen und Schimmel zu vermeiden. Im Lieferumfang sind zwei Seifenschalen enthalten.
Bewertung der Redaktion: Ein Produkt für alle, die eine Seifenschale aus Naturmaterial suchen, welches bei der richtigen Pflege lange hält und Seifenstücke gut trocknen lässt.
Der beste Seifenhalter zum Kleben
Die Moon Wandseifenschale von Tesa bekommt durch die Edelstahloptik und das satinierte Glas ein edles und hochwertiges Aussehen. Der Seifenhalter kann ganz einfach mittels einer Klebemasse an Fliesen und vielen anderen Oberflächen befestigt werden und verspricht nach 12 Stunden Aushärten einen zuverlässigen Halt bis zu 6 kg.
Bei dieser Wandseifenschale sollte beachtet werden, dass sie keine Ablaufmöglichkeit nach außen hat, sondern überschüssiges Wasser und Seifenreste in eine Vertiefung der Seifenschale laufen.
Bewertung der Redaktion: Die Wandseifenschale ist passend für alle, die keine Verschraubung zur Befestigung nutzen möchten und das Produkt rückstandslos entfernen wollen. Sie ist außerdem für den Gebrauch am Waschbecken besonders geeignet, da nichts nach außen ablaufen kann. Dies bedeutet aber auch, dass sie einen höheren Reinigungsaufwand hat und regelmäßig ausgeputzt werden sollte.
Der beste Seifenhalter mit Saugnapf
Der MaxHold Seifenkorb ohne Bohren wird mit einem Saugnapf aus Industrie-Gummi an der Wand befestigt, welcher wasser- / fettdicht und temperaturbeständig ist. Dadurch kann der Korb bis zu 9 kg Gewicht tragen und ist besonders widerstandsfähig.
Er ist aus rostfreiem Edelstahl gefertigt und bietet Seifenstücken eine sehr kleine Auflagefläche, damit diese gut trocknen können. Der Korb kann besonders gut in der Dusche verwendet werden, da hier Seifenreste und Schmutz ablaufen können.
Bewertung der Redaktion: Der Seifenkorb eignet sich wie das vorherige Produkt für alle, die keine Verschraubung nutzen wollen und das Produkt nach dem Gebrauch rückstandslos entfernen wollen. Außerdem kann das Produkt nach dem Entfernen jederzeit wieder verwendet werden und muss nicht durch ein Neues ersetzt werden.
Der beste Seifenhalter aus Edelstahl
Die RUICER Seifenschale aus rostfreiem, korrosionsbeständigem und kratzfestem Edelstahl wird durch ein selbstklebendes Montageband an der Wand befestigt. Dieses sollte nach der Anbringung 24 Stunden lang trocknen und kann dann belastet werden.
Die Seifenschale besteht aus einer Edelstahlbox, in welcher ein Schwamm liegt, auf dem dann die Seife platziert wird. Durch den Schwamm und die seitlichen Öffnungen der Edelstahlbox können Wasser und Seifenrest abfließen.
Bewertung der Redaktion: Die Seifenschale bekommt durch den Edelstahl und den schwarzen Schwamm zum Einlegen ein edles Aussehen. Auch hygienisch gesehen ist die Schale gut zu bewerten, da diese einfach zu reinigen ist. Wer eine umweltfreundlichere Alternative zu dem mit gelieferten Schwamm aus Plastik verwenden möchte, kann einen Luffaschwamm einlegen.
Der beste Seifenhalter mit Magnet
Der YHmall Seifenhalter besteht aus Kunststoff in einer Edelstahloptik und ist durch seine hochwertige Verarbeitung vom Aussehen sehr ansprechend. Er lässt sich entweder durch einen angebrachten Klebestreifen oder durch zwei Bohrlöcher mittels einer Verschraubung an der Wand befestigen.
Der Magnet trägt bis zu 300 g und wird einfach in das Seifenstück gedrückt und dann an der Wandhalterung aufgehängt. Das Seifenstück hängt dann freischwebend und kann von allen Seiten gut trocknen. Im Paket sind zwei Seifenhalter enthalten, es kann aber auch ein einzelner bestellt werden.
Bewertung der Redaktion: Der Seifenhalter ist eine platzsparende und von der Montage unkomplizierte Lösung. Die Auflagefläche ist von allen Modellen die geringste und führt dazu, dass Seifenstücke eine lange Lebensdauer haben und dass die Qualität erhalten bleibt.
Der beste Seifenhalter aus Keramik
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Lofkea Seifenschale besteht aus einer hellen Keramikschale, in die ein Edelstahlgitter eingelegt wird. Um die Schale auch auf rutschigen Oberflächen am richtigen Platz zu halten und um vor Kratzern zu schützen, wird außerdem eine Silikonmatte zum Unterlegen mitgeliefert.
Flüssigkeit und Seifenreste können durch das Edelstahlgitter gut abtropfen und die Schale kann durch einfaches herausnehmen des Gitters gut gereinigt werden.
Bewertung der Redaktion: Die Seifenschale sieht sehr edel aus und ist schnell und einfach zu reinigen. Sie eignet sich für alle, die am Waschbecken keine lästigen Seifenreste und Verschmutzungen haben wollen und bietet einem Seifenstück genug Belüftung, um gut trocknen zu können.
Kauf- und Bewertungskriterien für Seifenhalter
Um für dich den perfekten Seifenhalter zu finden, haben wir einige Kaufkriterien herausgesucht, anhand derer du verschiedene Modelle vergleichen und bewerten kannst:
Größe und Form
Die Größe und Form deines Seifenhalters sollte hauptsächlich auf Größe und Schwere des Seifenstücks abgestimmt werden. Seifenhalter, die ohne eine Verschraubung und mithilfe von Kleber, Saugnäpfen oder anderen Vakuumverschlüssen angebracht werden, sind oftmals leicht und können keine schweren Seifenstücke tragen.
Anders als Seifenhalter, die mit Schrauben an der Wand montiert werden. Diese können größer ausfallen und sind oftmals auch für mehrere Seifenstücke geeignet, da sie mehr Gewicht tragen können.
Materialien
Die folgende Auflistung zeigt die häufigsten Materialien und ihre wichtigsten Eigenschaften:
- Edelstahl: Viele Seifenhalter bestehen aus dem für Badezimmer häufig genutzten Material. Sie sind temperatur- und wetterbeständig sowie rostfrei und einfach sauber zu halten. Außerdem ist Edelstahl besonders stoß- und kratzfest und lässt sich zu 100 % recyceln.
- Kunststoff: Kunststoff ist besonders leicht und wird deshalb oft für Seifenhalter verwendet, die durch Kleber oder Saugnäpfe befestigt werden. Zusätzlich ist Kunststoff besonders robust und hat somit den Vorteil, langlebig zu sein. Es sollte darauf geachtet werden, die Reinigung nicht zu vernachlässigen, da sich transparente Kunststoffe häufig verfärben.
- Holz: Seifenhalter, welche aus Holz gefertigt sind, bestehen am häufigsten aus Bambus oder Olivenholz. Diese Hölzer sind sehr robust, nachhaltig und können Feuchtigkeit gut aufnehmen und wieder abgeben. Trotzdem ist es wichtig zu beachten, dass Seifenhalter aus Holz niemals in Wasser stehen, um Wasserschäden und Schimmel zu vermeiden.
- Keramik: Keramik zeichnet sich besonders durch seine Langlebigkeit und Härte aus, es ist robust und kratzfest. Keramik ist außerdem sehr pflegeleicht und kann durch Abwischen gereinigt werden.
Das Material eines Seifenhalters hat nicht nur einen Einfluss auf das Aussehen, sondern auch auf Qualität und die Lebensdauer. Deshalb lohnt es sich, vor dem Kauf genau zu überlegen, welches Material du verwenden möchtest.
Abtropfmöglichkeit
Seifenstücke sollten möglichst wenig Auflagefläche haben und von allen Seiten gut belüftet werden, da sie bei dauerhafter Feuchtigkeit aufquellen und reißen können. Dadurch können Bakterien leichter eindringen und sich vermehren, was unbedingt zu vermeiden ist.
Seifenhalter, bei welchen du das Seifenstück mithilfe eines Magneten befestigt sind als besonders hygienisch zu betrachten, da das Seifenstück fast keine Auflagefläche hat und von allen Seiten gut belüftet wird.
Bei Seifenhaltern mit einer größeren Auflagefläche hingegen solltest du unbedingt darauf achten, dass Wasser auch hier nach dem Gebrauch gut abtropfen kann und dass die Seife auch von unten gut belüftet wird. Dies kann z. B. durch herausnehmbare Abtropfgitter oder -siebe gewährleistet werden.
Befestigung
Die Befestigungsart eines Seifenhalters hängt vom Einsatzort ab und davon, ob für dich eine Verschraubung infrage kommt oder nicht. Häufig wird auf eine Verschraubung verzichtet, um unschöne Löcher in Fliesen oder der Wand zu vermeiden, falls der Seifenhalter nicht mehr gebraucht wird. Deshalb gibt es viele montagefreie Modelle oder solche, die mithilfe von Kleber, Saugnäpfen oder anderen Vakuumverschlüssen angebracht werden können.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Seifenhalter ausführlich beantwortet
Um dir einen noch besseren Einblick zu geben, werden im folgenden Abschnitt die wichtigsten Fragen rund um das Thema Seifenhalter beantwortet.
Was ist ein Seifenhalter und wozu ist dieser nützlich?
Seifenhalter gibt es in allen möglichen Größen und Formen, Materialien sowie mit verschiedenen Befestigungsmöglichkeiten, die je nach Einsatzgebiet Vor- und Nachteile haben. Bei allen Modellen sollte insbesondere eine gute Abtropmöglichkeit vorhanden sein, da ansonsten der eigentliche Zweck verfehlt wird.
Welche Arten von Seifenhaltern gibt es?
- Seifenhalter mit Befestigung: Seifenhalter mit Befestigung werden in allen Bereichen verwendet, wobei die Ablage meist eine Art Korb oder Gitter ist. Oft wird der Seifenhalter an der Duschstange angebracht oder durch eine Verschraubung, Saugnäpfe oder Kleber an der Wand befestigt. Eine Besonderheit dieser Art sind Seifenhalter mit Magnet. Dabei wird eine Halterung an der Wand angebracht und in das Seifenstück dann ein Metallstück mit Zacken (ähnlich einem Kronkorken) gedrückt, wodurch es freischwebend am Magneten angebracht werden kann.
- Seifenhalter ohne Befestigung: Seifenhalter ohne Montage oder auch Seifenschalen genannt, werden häufig an Waschbecken genutzt und sind oft sehr design-orientiert gestaltet. Außerdem gibt sogenannte Seifenkissen oder Seifensäckchen, die zur Aufbewahrung genutzt werden können. Diese sind oft aus Naturmaterialien wie z. B. Luffa oder Sisal gefertigt und müssen deshalb unbedingt regelmäßig gereinigt werden.
Ob du einen Seifenhalter mit oder ohne Befestigung wählst, ist hauptsächlich davon abhängig, ob du bereit bist, Löcher zu bohren oder den Seifenhalter lieber ohne Rückstände entfernen möchtest. Außerdem spielt der gewählte Einsatzort eine Rolle.
Was kostet ein Seifenhalter?
Preisklasse | Produktbeschreibung |
---|---|
Niedrigpreisig (bis 5 €) | aus Kunststoff oder einfachem Holz, eher funktional |
Mittelpreisig (5 – 15 €) | aus Edelstahl / Holz oder Keramik, gute Qualität |
Hochpreisig (ab 15 €) | hohe Qualität und edle Materialien, design-technisch ansprechend |
Es zeigt sich, dass es Seifenhalter in allen möglichen Preisklassen gibt, sodass für jeden etwas dabei ist, egal ob funktionales Produkt oder echter Designhingucker, der dein Bad aufwertet.
Wie reinige ich einen Seifenhalter am besten?
Zum Reinigen des Holzes solltest du nur einen feuchten Lappen nutzen, um das Material zu schützen. Bei Schimmelbildung kannst du einen Seifenhalter aus Holz zusätzlich in Salzwasser einlegen, im Anschluss ordentlich schrubben und ihn zum Schluss in der Sonne vollständig trocknen lassen.
Fazit
Um deinem Seifenstück eine lange Lebensdauer zu ermöglichen, sollte es mithilfe eines Seifenhalters trocken und gut belüftet gelagert werden. Für jede Seife gibt es deshalb die richtige Größe und Form und für jeden Einsatzbereich das passende Material und die optimale Befestigung.
Seifenhalter sind pflegeleicht und einfach zu reinigen und helfen dir dabei, im Badezimmer Ordnung zu halten. Zusätzlich tust du unserer Umwelt etwas Gutes, wenn du auf flüssige Seifen o. ä. verzichtest und durch einen Seifenhalter deiner festen Seife eine gute Aufbewahrung ermöglichst.
(Titelbild: unsplash / Sincerely Media)