
Unsere Vorgehensweise
Worum genau handelt es sich, wenn über einen Schwingstab gesprochen wird? Der Name ist in diesem Fall Programm: Der Schwingstab ist ein langer Stab mit einem mittig platzierten Griff. Durch eigenständige Bewegungen wird der Stab zum Schwingen gebracht, wodurch er für das Training des Oberkörpers und der Tiefenmuskulatur genutzt wird.
Um dir bei deiner Entscheidung über deinen Schwingstab beiseite zu stehen, werden wir dir in diesem Ratgeber diverse Produkte der Schwingstäbe mit verschiedenen Merkmalen vorstellen. Außerdem erfährst du, welche Kriterien du bei der Suche nach einem Schwingstab beachten solltest und wie du diesen für dich am besten anwenden kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Schwingstab ist ein hilfreiches Tool um die Tiefenmuskulatur deiner Wirbelsäule zu trainieren. Außerdem wird durch ihn sowohl Rücken-, Bauch-, als auch die gesamte Rumpfmuskulatur trainiert.
- Für den Schwingstab gibt es mittlerweile unzählige Übungen, sodass dir nie langweilig wird. Diese sind entweder bei dem jeweiligen Produkt enthalten, vielleicht bekommst du konkrete Übungen von deiner Physiotherapie oder du greifst auf die Vielzahl der textlichen und audiovisuellen online Quellen zurück.
- Durch das Training mit dem Schwingstab können Muskelgruppen gestärkt werden und somit diversen Symptomen entgegengearbeitet und / oder vorgebeugt werden.
Schwingstäbe im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Damit du dir ein besseres Bild von Schwingstäben machen kannst, werden dir hier einige Produkte mit verschiedenen Merkmalen vorgestellt. Diese variieren von Schwierigkeitsgrad, über Zielgruppe bis hin zu Material und Einzel- oder Set-Produkten.
- Der beste Schwingstab für den Einstieg
- Der beste Standard Schwingstab
- Der beste Schwingstab für Fortgeschrittene
- Der beste Schwingstab für Kinder
- Der beste Allround Schwingstab
Der beste Schwingstab für den Einstieg
Der rote Schwingstab von BB Sport besteht aus Fiberglas und ist für das Training für Erwachsene ausgelegt. Mit einer Gesamtlänge von 165 cm, einem 16,5 cm langem Griff und den 5 cm breiten und Gummigewichten ist der BB Sport Schwingstab etwas länger als die Standardlänge. Der breite non-slip Griff sorgt für stabilen Halt.
Wird ein Gerät für den Einstieg in das Training mit dem Schwingstab gesucht, so ist der BB Sport Schwingstab der richtige. Der Schwierigkeitsgrad ist bei dem flexiblen Stab durch die befestigten Gummigewichte nicht veränderbar, wodurch du dir keine Gedanken über eine Überlastung deines Körpers machen musst.
Bewertung der Redaktion: Suchst du einen günstigen, aber trotzdem hochwertigen Schwingstab um in das Training einzusteigen? Dann bietet sich der BB Sport Schwingstab für dich an.
Der beste Standard Schwingstab
Der rote Standard Schwingstab von Flexi-Bar bewegt sich in der mittleren Preisklasse. Hier wird ein hochwertiger Schwingstab geboten: Der aus Fiberglas bestehende Stab hat einen Griff aus aufgeschäumten Naturkautschuk. Mit einer Länge von 150 cm bietet er als Standardlänge eine angenehme Schwungamplitude. Darüber hinaus sind im Lieferumfang eine Einführungs-DVD mit hilfreichen Tipps und ein Trainingsplan enthalten.
Die Schwingstäbe von Flexi-Bar kommen in verschiedenen Härtegraden. In diesem Fall handelt es sich um das Standardgerät. Dieses bietet sich besonders für Menschen, die gerade in das Training einsteigen, an und kann durch den mittleren Schwierigkeitsgrad problemlos für das tägliche Training genutzt werden.
Bewertung der Redaktion: Mit dem Flexi-Bar Standard wird ein hochwertiger Schwingstab inklusive DVD und Trainingsplan geboten. Er ist besonders für den Einstieg in das Schwingstabtraining geeignet.
Der beste Schwingstab für Fortgeschrittene
Der blaue Flexi-Bar Intensiv ist ebenfalls 150 cm lang. Dieser Stab hat jedoch ein Gewicht von 1,2 Kg ist damit deutlich schwerer als der Standard Schwungstab. Dadurch ist das hochbelastbare Produkt besonders für Fortgeschrittene geeignet.
Auch hier kommt das Produkt mit einer informativen DVD in der unter anderem über Vor- und Nachteile des Schwingstabs aufgeklärt wird und genauer eingegangen wird, worauf genau zu achten ist um Fehler zu vermeiden. Außerdem befindet sich in dem Paket ein Trainingsplan.
Wenn du bereits sportlich sehr aktiv bist und ein stärkeres Produkt für deine Work Outs benötigst, ist der Flexi-Bar Intensiv für dich der richtige Schwingstab. Achte aber darauf, dass im Falle eines weniger starken Körpers, dieser Stab zu intensiv sein kann und sich dann die Standard-Variante eher anbieten würde. Falls der Schwierigkeitsgrad nicht genügt, bietet Flexi-Bar noch einen stärkeren Schwingstab.
Bewertung der Redaktion: Der Flexi-Bar Intensiv ist mit seinem Gewicht von 1,2 Kilo für fortgeschrittenes Training gedacht. Er ist hochbelastbar und bietet damit ein intensives Training.
Der beste Schwingstab für Kinder
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Flexi-Bar Kids ist mit einer Länge von ca. 115 cm kürzer als der übliche Schwingstab und richtet sich konkret an Kinder und Jugendliche von ca. 7 bis 14 Jahren. Auch in diesem Paket ist eine DVD zur Einführung und ein optionaler Trainingsplan enthalten. Der Stab ist auch für Menschen älteren Alters zu empfehlen.
Viele Kinder treiben heutzutage zu wenig Sport, bewegen sich zu wenig und bekommen teilweise schon früh Probleme mit der Körperhaltung. Also bietet sich das schonende aber trotzdem effektive Training mit dem Schwingstab vor allem auf für junge Menschen an, um so schon früh Problemen vorbeugen zu können.
Bewertung der Redaktion: Der Flexi-Bar Kids richtet sich mit der Länge von 115 cm konkret an Kinder und Jugendliche. Mit ihm kann dein Kind spielend trainieren.
Der beste Allround Schwingstab
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Bei dem Improve 150 von Bioswing handelt es sich um einen 150 cm langen Schwingstab, der etwas anders aussieht: Im Gegensatz zu den gängigen Schwingstabmodellen besteht der Bioswing aus elastischem und beschichtetem Schwingdraht. Darüber hinaus sind hier Dämpfungselemente und verstellbare Frequenzregler aufzufinden. Eine stufenlose Schwierigkeitsgradveränderung sorgt für eine Einstellungsmöglichkeit nach individuellen Bedürfnissen.
Der Bioswing Improve 150 ist für alle geeignet, lediglich hochtrainierten Menschen wird der kürzere und stärkere Bioswing mit einer Länge von 130 cm empfohlen. Mit den verstellbaren Gewichten ist dieser Schwingstab ein guter Allrounder, da hier im Laufe der Trainingszeit keine verschiedenen Produkte mit unterschiedlichen Härtegraden benötigt werden.
Bewertung der Redaktion: Wenn du nach einem Gerät mit verstellbaren Gewichten suchst, ist der Bioswing genau das richtige. Der Härtegrad kann hier individuell eingestellt werden.
Kauf- und Bewertungskriterien für Schwingstäbe
Hier findest du eine konkrete und detaillierte Auflistung der wichtigsten Kaufkriterien. Diese helfen dir dabei, den zu dir passenden Schwingstab zu finden. Anschließend werden auf die jeweiligen Kriterien genauer eingegangen um dir ein umfangreiches Bild der zu beachtenden Merkmale zu bieten.
Material
Schwingstäbe bestehen in der Regel aus dem biegbaren Fiberglas. Dies ist ein Material aus dem auch verschiedene Kunststoffe und Glasfaser hergestellt werden. Du findest aber auch Schwingstäbe aus anderen Materialien. Achte hierbei darauf, dass je nach Material auch das Gewicht und / oder die Schwingung variiert.
Flexibilität
Die Flexibilität in der wichtigste Faktor für individuell angepasstes Training mit dem Schwingstab. Denn durch sie wird der Schwierigkeitsgrad bestimmt. So schwingen verschiedene Materialien verschieden schnell.
Von der Flexibilität der Schwingstäbe ist außerdem auch die Schwingamplitude abhängig. Auch diese sind ein Faktor für den Schwierigkeitsgrad. Veränderungen der Schwingamplitude können einen großen Unterschied für dein Training ausmachen.
Ist dir ein Work Out mit einem Schwingstab noch nicht geläufig, lohnt es sich mit einem nicht allzu festen Produkt einzusteigen. So trainierst du langsam deine Muskeln und beugst Verspannungen vor.
Größe
Die Größe kannst du von deiner eigenen Körpergröße abhängig machen. Die Standardgröße eines Schwingstabs liegt bei ca. 150 cm. Natürlich variieren die Größen von Stab zu Stab.
Achtung: Unterschiedliche Größen führen zu Veränderungen der Schwingamplitude und des Gewichts. Halte dich im Zweifelsfall an die Standardmaße.
Farbe
Obwohl die Farbe wenig zur Qualität des Schwingstabs aussagt, kannst du auch dies als Kriterium in deine Entscheidung mit einfließen lassen. Schwingstäbe gibt es in vielen Farben, sodass du da eigene Entscheidungsfreiheit hast. Bei bestimmten Marken sagen die Farben der Produkte aber auch den Schwierigkeitsgrad aus.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Schwingstab ausführlich beantwortet
Für wen eignet sich ein Schwingstab?
Das Schwingen des Stabs führt zu regelmäßigen, effektiven aber auch schonenden Trainingsreizen, sodass Rücken- und Bauchmuskulatur trainiert werden.
Diese Trainingsgeräte können im Sitzen, Liegen oder Stehen genutzt werden, wodurch ein allumfassendes Training, das jederzeit ausgeführt werden kann, ermöglicht wird. Außerdem bieten Schwungstäbe vor allem eine gute Trainingsoption für Menschen, die selten oder gar nicht stehen können. Darüber hinaus eignet sich das Training mit einem Schwingstab für:
- Schwangere: Im Falle einer Schwangerschaft sollte vor dem Training die zu behandelnde Arztpraxis konsultiert werden. Im letzten Trimester sollten intensive Übungen mit dem Schwingstab vermieden werden.
- Kinder: Auch Kinder können Schwingstäbe Nutzen. So werden z.B. kürzere Stäbe für Kinder von 7 bis 14 Jahren hergestellt.
- Senior:innen: Für Ältere gilt das gleiche wie für Kinder, hier werden häufig kleinere und leichtere Produkte empfohlen.
Welche Arten von Schwingstäben gibt es?
Was kostet ein Schwingstab?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig 10 – 40 € | Einfache Schwingstäbe mit kurzweiliger Lebensdauer |
Mittelpreisig 50 – 100 € | Überwiegend hochwertige Produkte |
Hochpreisig 100 – 200 € | Hochwertige Schwingstäbe mit einer langen Lebensdauer |
Achtung: Bei einem Schwingstab solltest du dich mindestens im mittleren Preisbereich befinden. Denn viele Niedrigpreisprodukte bestehen aus zu harten Materialien und schwingen dadurch nicht richtig. Dies kann nicht nur zu ineffektiven Training führen, sondern in manchen Fällen auch Schäden verursachen.
Wofür wird ein Schwingstab genutzt?
Muskelaufbau
Das Training mit dem Schwingstab sorgt für eine intensive, aber auch schonende Stärkung der Tiefenmuskulatur, außerdem der Rücken-, Bauch- und gesamten Rumpfmuskulatur. So schafft er ein umfangreiches Oberkörpertraining.
Gewichtsreduktion
Gerade für Menschen, die aufgrund von starkem Übergewicht nicht jede Sportart treiben können, bietet sich hinsichtlich der erhöhten Fettverbrennung ein Work Out mit dem Schwingstab an.
Vorbeugung
Durch das Trainieren der Tiefenmuskulatur um die Wirbelsäule wird u.a. das aufrecht Stehen und / oder Sitzen gestärkt. Die gesamte Rücken-, Bauch aber auch Rumpfmuskulatur wird stabilisiert und trainiert, wodurch langfristig vielen Beschwerden vorgebeugt werden kann.
Therapie
Bevor Schwingstäbe als normaler Trainingsgegenstand bekannt geworden sind wurden sie überwiegend in Rehas oder anderen Therapiezentren, wie z. B. bei der Physiotherapie genutzt.
Somit kann ein Schwingstab bei einem Bandscheibenvorfall oder einer Skoliose als therapeutisches Trainingsgerät genutzt werden. Dies sollte unbedingt mit den jeweils zuständigen medizinischen Fachkräften besprochen werden.
Wie sind Übungen für das Training mit dem Schwingstab aufzufinden?
Auch online findest du eine Vielzahl an Übungen. Hier gibt es Abläufe in diversen Ratgebern, es finden sich ganze PDFs mit Übungen, aber auch viele Videos für ein gutes Training mit dem Schwingstab.
Fazit
Schwingstäbe bieten sich für verschiedene Zwecke an. Obwohl damit überwiegend der Oberkörper trainiert wird, deckt er innerhalb des Trainings verschiedene Bereiche wie Tiefenmuskulatur, Rücken-, Bauch- und Rumpfmuskulatur ab.
Bei dem Kauf eines Schwingstabs solltest du stets darauf achten, dass er deinen persönlichen körperlichen Ansprüchen gerecht wird. So steht deinem individuellen und ausgewogenen Training nichts im Weg.
(Titelbild: stylephotographs / 123rf)