Schwibbogen
Zuletzt aktualisiert: 1. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

20Analysierte Produkte

26Stunden investiert

6Studien recherchiert

74Kommentare gesammelt

Du hast bestimmt schon einmal bei einem Spaziergang einen komischen Bogen in einem Fenster stehen sehen und dich gefragt, was das ist. Das ist ein sogenannter Schwibbogen und hat in vielen Familien noch eine starke Tradition.

Falls du mehr über diese Schwibbögen wissen willst, die Geschichte dahinter und wieso sie mehr als nur altmodischer Kitschartikel sind oder nicht genau weißt, welcher Schwibbogen der Richtige für dich ist, dann bist du hier bei unserem großen Ratgeber genau richtig!




Das Wichtigste in Kürze

  • Vor allem zur Weihnachtszeit schmücken viele Leute ihre vier Wände mit einem Schwibbogen. Da es heutzutage aber auch so viele moderne Arten gibt, ist es kein Wunder mehr, Schwibbögen auch außer dieses Zeitraumes zu sehen.
  • Der klassische Schwibbogen ist meistens aus Holz hergestellt und traditionell mit weihnachtlichen Motiven  und Figuren in Handarbeit beschmückt worden.
  • Früher wurden Schwibbögen mit Wachskerzen beleuchtet. Heutzutage aber haben LED- und Glühlampe die Kerzen ersetzt, was erstens viel praktischer und langlebiger, und zweitens, viel wichtiger, weniger gefährlich ist.

Schwibbögen Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste LED-Schwibbogen

Dieser liebevolle gestaltete Schwibbogen aus der Wichtelstuben-Kollektion, stellt ein kleines und ruhiges Weihnachtsdorf dar. Dank der detaillierten Handarbeit, kommen die kleinen Figuren und die Häuser sehr gut zur Geltung. Wegen der sparsamen LED-Technik ist eine sehr langlebige Leuchtdauer garantiert.

Dank des eingebauten Timers musst du dir nie wieder Sorgen machen, ob du vergessen hast deinen Schwibbogen ausgeschaltet zu haben. Er ist ein perfekter Ersatz für jede Nachttischlampe, aber verschönert auch jede Fensterbank. Der Schwibbogen ist für Fans von Weihnachten, die das auch gerne zeigen, ein absolutes Muss!

Bewertung der Redaktion: Wir würden diesen Schwibbogen nicht nur Fans, sondern auch jeder Person, die sich noch nicht sicher ist, ob ein Schwibbogen das Richtige ist, empfehlen.

Der beste Schwibbogen für Weihnachten

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieser sehr schöne Schwibbogen von der Wichtelstube-Kollektion hat einen kleinen und liebevoll gestalteten Adventkalender. Er ist sehr aufwändig in Handarbeit hergestellt worden und enthält sehr viele filigrane Details. Er besitzt auch einen einstellbaren Timer, um dir das Ein- und Ausschalten zu erleichtern.

Da der Schwibbogen sehr simpel und traditionell gehalten ist, eignet er sich für jeden der seinen Wohnraum in der Weihnachtszeit etwas verschönern will. Er ist verhältnismäßig recht klein gehalten, weshalb er überall einen schönen Platz finden kann.

Bewertung der Redaktion: Falls du auf der Suche nach einem sehr schönen Schwibbogen für die Weihnachtszeit bist, der nicht zu sehr heraussticht, aber ein weihnachtliches Feeling erweckt, ist dieser perfekt für dich.

Der beste Schwibbogen für Sammler

Diese liebevoll gestaltete Schwibbogen, der ebenfalls von der Wichtelstube-Kollektion stammt, zeigt eine sehr detaillierte Winterlandschaft. Er ist wundervoll handgeschmiedet und durch den eingebauten Timer ist das nervige Ein- und Ausschalten nicht mehr notwendig.

Da dieser Schwibbogen ein Teil der „Wichtelstube-Kollektion“ ist, gibt es mehrere ähnliche Schwibbögen und eignen sich sehr gut Sammler. Durch die beleuchtete sehr schön verzierte und beleuchtete Unterbank wird der Schwibbogen nicht durch den Fensterrahmen verdeckt wird, weshalb du ihn ohne Probleme ins Fenster stellen kannst.

Bewertung der Redaktion: Dieser wunderschöne und sehr detaillierte Schwibbogen, der in Handarbeit gefertigt wurde, ist sehr gut geeignet für jeden, der einen Schwibbogen haben will, der seinen Gästen große Augen macht.

Schwibbögen: Kauf- und Bewertungskriterien

Die Auswahl vom richtigen Schwibbogen kann einem, wegen der dutzenden Motive, sehr schwerfallen. Deshalb haben wir dir hier die wichtigsten Kriterien, auf die du bei der Wahl und beim Kauf achten sollst deines Schwibbogens und haben dir die Einzelnen auch noch etwas näher erklärt.

Diese vier Auswahlkriterien sind unserer Meinung nach die wichtigsten, auf die am meisten ankommt und auf die du achten musst bevor du dir deinen ersten oder einen Schwibbogen kaufst. Natürlich gibt es auch noch andere Kriterien, aber diese hängen mehr vom persönlichen Geschmack ab.

Größe

Bei der Größe hat man, was Schwibbögen angeht, leider nicht so viel Auswahl wie du dir vorerst denkst. Die meisten kommerziell kaufbaren Schwibbögen sind von der Größe sehr einheitlich. Viele sind nur ungefähr 70 cm breit und 40 cm hoch.

Es gibt aber auch ein paar Online – Shops, die dir einen Schwibbogen personalisiert nach deinen Anforderungen anfertigen. Da kannst du dir die Größe und Detailliertheit bis zu einem gewissen Grad aussuchen.

Material

Bei der Wahl des Materials deines Schwibbogens gibt es recht wenig Auswahl. Dabei musst dir darüber Gedanken machen, wo du deinen Schwibbogen letztendlich aufstellen. Für den Innengebrauch eignen sich Schwibbögen aus Holz besser, während für außen Schwibbögen aus Metall zu empfehlen sind, da diese aus einem stabileren Material gebaut und wetterfest sind.

Art und Motiv

Du hast heutzutage eine riesige Auswahl an Arten. Natürlich hängt die richtige Art von deinem persönlichen Geschmack ab, aber auch wo du deinen Schwibbogen hinstellen willst. Wir gehen etwas genauer auf die vielen Arten ein weniger weiter unten ein.

Auch ein sehr wichtiges Kriterium zur Auswahl deines nächsten Schwibbogens ist das Motiv. Mit dem Motiv meinen wir die Unterscheidung zwischen traditionellen und modernen Motiven.

Während bei traditionellen Schwibbögen meistens kleine Bäume, Häuser und Menschen, aber auch ganze Landschaften oder christliche Motive dargestellt werden, sind moderne Schwibbögen so sehr stilisiert, dass manchmal auf Figuren komplett verzichtet wird. Schwibbögen die, zum Beispiel, im skandinavischem Stil gebaut sind, sind so simpel und zeitlos gestaltet, dass man sie das ganze Jahr stehen lassen kann.

Lichtquelle

Traditionell hat man früher Schwibbögen mit Wachskerzen beleuchtet. Da das aber schon damals eine Brandgefahr dargestellt hat, findet man solche Schwibbögen heute nur noch sehr selten. Heutzutage sind Schwibbögen mit Glüh- oder LED-Lampen beliebter, da sie kaum eine Brandgefahr darstellen, aber auch eine längere Lebensdauer.

Unserer Meinung nach sind Schwibbögen mit LED-Lämpchen besser, da diese langfristig einfach viel sparsamer sind und eine viel längere Lebensdauer haben.

Schwibbögen: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Da du jetzt weißt, worauf du bei der Auswahl deines nächsten Schwibbogens, wird dir dieser Teil (hoffentlich) noch alle Fragen, du dir vielleicht noch zum Thema Schwibbogen, stellst, beantworten.

Was ist ein Schwibbogen und wo kommt er her?

Nachdem wir dir jetzt so viel Schwibbögen erzählt haben und worauf du beim Kauf achten musst, wird es Zeit, dass wir kurz auf den Ursprung und die Geschichte des Schwibbogens eingehen.

Schwibbögen haben eine sehr lange Tradition im Bergbau.

Seinen Ursprung hat der Schwibbogen im Bergbau, wo er das Mundloch, also den Eingang in ein Bergwerk oder einen Stollen darstellen soll. Diese wurden damals mit Fackeln halbkreisförmig beschmückt, um im Dunklen einfacher den Eingang zu finden.

Der vermutete Erfinder des Schwibbogens war ein Bergschmied namens Johannes Teller aus Johanngeorgenstadt.

Der Name „Schwibbogen“ ist eine Ableitung vom Begriff „Schwebebogen“ aus der Architektur. Das ist nämlich ein frei stehender Bogen der entweder zwischen zwei Häusern oder zwei Mauerteilen steht.

Für wenn eignet sich ein Schwibbogen?

Für wen sich ein Schwibbogen eignet ist recht schwer zu beantworten, da das sehr vom persönlichen Geschmack abhängt. Viele Leute würden meinen, dass ein Schwibbogen vor allem während der Weihnachtszeit ein Muss ist, aber da heutzutage viele Menschen nicht mehr traditionell feiern, fällt es vielen Leuten schwer traditionellen Schwibbögen etwas abzugewinnen.

Schwibbogen-1

3-D Schwibbögen mit LED-Lämpchen eignen sich sehr gut als Ersatz zu einer Nachttischleuchte.
(Bildquelle: Peggychoucair / pixabay)

Das Gute an Schwibbögen heutzutage ist, dass sie in sehr vielen Arten und mit verschiedenen Motiven kommen. Darauf gehen wir aber im nächsten Unterpunkt etwas genauer ein. Zusammenfassend können wir sagen, dass sich Schwibbögen dank der heutigen sehr großen Vielfalt für jedermann eignen.

Welche Arten von Schwibbögen gibt es?

Heutzutage gibt es eine sehr große Auswahl an Schwibbögen. Das liegt größtenteils daran, dass Schwibbögen eine lange Tradition haben und es heutzutage zu einer Mischung aus diesen traditionellen Arten, die meist etwas simpler ausfallen, und den neuen modernen Arten, die manchmal sehr detailliert und filigran aussehen.

Um dir bei der Orientierung durch diese riesige Auswahl und bei der Suche nach deinem nächsten oder ersten Schwibbogen zu helfen, haben wir dir hier eine kleine Tabelle an den verschiedenen Arten zusammen gestellt:

Art Beschreibung
Der traditionelle Schwibbogen Traditionelle Schwibbögen kommen meistens in einfacher Form und mit einem simplen Motiv, meistens ein winterliches oder weihnachtliches, vor. Das Gute an traditionellen Schwibbögen ist, dass sie ziemlich einfach selber gebaut werden können. Wie das geht, erklären wir dir etwas weiter unten.
Außenschwibbogen Viele Leute bevorzugen es ihren Schwibbogen draußen zu haben, sei es jetzt auf der oder auf dem Dach aufgehängt. Deshalb sind die meisten Außenschwibbogen nicht Holz, sondern aus rostfreien und wetterfesten Materialien, zum Beispiel Aluminium, hergestellt.
Metallschwibbogen Diese Schwibbögen ähneln sehr den normalen Außenschwibbögen, außen das Metall Schwibbögen meistens nur einfarbig (vor allem in Schwarz) angeboten werden.
3-D Schwibbogen Den 3-D Effekt bekommen diese Schwibbögen durch einen mit unterschiedlichen Motiven versehenen Doppelbogen und der zwischen den beiden Lagen liegender Beleuchtung.
Unbeschmückte Schwibbögen Diese Art von Schwibbogen eignet sich am besten für Bastler geeignet, weil es nur aus dem charakteristischen Gerüst besteht, in das du die Figuren wie du willst, einsetzen kannst. Dadurch kannst du deiner Fantasie freien Lauf lassen.
Der gotische Schwibbogen Diese etwas in Vergessenheit geratene Schwibbogenart ähnelt von der äußeren Form her einer gotischen Kirche oder einem gotischem Fenster.

Da es aber sehr viele Online-Shops gibt, die dir einen Schwibbogen personalisiert nach deinen persönlichen Vorlieben herstellen können, gibt es bei der Auswahl kaum ein Ende.

Was kostet ein Schwibbogen?

Die Preisspanne von Schwibbögen ist sehr groß, weshalb wir dir leider nicht genau sagen können, wie viel ein Schwibbogen kostet. Da es sehr viele verschiedene Arten gibt, die sich in ihrer Detailliertheit sehr unterscheiden, gibt es viele verschiedene Preisklassen. Wir haben aber trotzdem versucht dir eine kleine Tabelle mit den jeweils verschiedenen Arten und Preisen zusammenzustellen:

Art Preisspanne
Traditionelle Schwibbögen 30 – 60€
Außenschwibbogen 210 – 280€
Metallschwibbogen 55 – 95€
3-D Schwibbogen 130 – 180€
Unbeschmückter Schwibbogen 70 – 200€
Gotischer Schwibbogen 80 – 110€

Natürlich sind das nicht ganz genaue Preisspannen, sondern nur ein ungefährer Durchschnittswert, den wir während unserer Recherche ausgerechnet haben.

Wo kann ich einen Schwibbogen kaufen?

Schwibbögen kannst du online dank einer riesigen Auswahl an Anbietern sehr leicht finden, aber auch gleichzeitig sehr leicht den Kopf verlieren. Du kannst Schwibbögen von kleinen und privaten Anbietern, die dir zum Beispiel einen Schwibbogen nach deinen Anforderungen maßschneidern, bis hin zu riesigen Anbietern überall finden. Deshalb haben wir dir in einer kleinen Liste die besten und beliebtesten zusammengefassten:

  • amazon.de
  • jako-o.com
  • hse24.at
  • qvc.de
  • ratags.de
  • shop.taulin.de
  • tietze-schwibbogen.de
  • erzhuette.de
  • ebay.de

Du kannst Schwibbogen aber auch sehr einfach in Bauläden (zum Beispiel Obi), aber auch in Möbelläden (zum Beispiel Ikea) finden.

Wir würden dir sehr raten dir deinen ersten Schwibbogen zuerst einmal „live“ in einem Geschäft anzusehen und dir Beratung zu holen, bevor du dir einen Schwibbogen kaufst.

Welche Alternativen gibt es zu einem Schwibbogen?

Natürlich gibt es auch sehr schöne Alternativen zum Schwibbogen die ähnliches Feeling bei dir zu Hause wecken können. Falls dir also Schwibbögen zu langweilig sind oder du schon zu viele davon hast, kannst du dir mal überlegen dir eine von diesen drei Alternativer zu besorgen:

Alternative Beschreibung
Fenster- oder Lichterdreieck Wie der Name schon sagt, sind das, im Gegensatz zum Schwibbogen, Dreiecke die meisten das ganze Fenster ausfüllen. Da sie sehr ähnlich den Schwibbögen sind, kommen sie in ähnlichen Arten und Motiven.
Spitzbogen Spitzbögen sind der Form nach ähnlich den Fensterdreiecken. Sie haben aber etwas abgerundete Seiten und laufen oben spitz zu.
Lichterbogen Diese Art fällt in die Kategorie der modernen Schwibbögen. Der Bogen besteht, wie beim klassischen Schwibbogen, aus Holz und die Motive befinden sich vor einem Hintergrund aus Glas. Die Lichter stehen meistens hinter diesem Glas.

Diese Alternativen eignen sich sehr gut als ein Zusatz zu bereits vorhandenen Schwibbögen, aber du kannst sie auch gerne alleine stehen lassen. Vor allem Lichterbögen eignen sich als eine entspannte Lichtalternative zu herkömmlichen Lampen.

Wo stelle ich einen Schwibbogen am besten auf?

Wo du deinen Schwibbogen am besten aufstellst, hängt ganz von deinem persönlichen Geschmack ab. Klassisch wir der Schwibbogen meistens auf die Fensterbank gestellt, was den Vorteil hat, dass du und deine Familie ihn von innen und außen bewundern könnt.

Schwibbogen-2

Ein guter Platz für einen Außenschwibbogen wäre die Hauswand oder eine äußere Fensterbank.
(Bildquelle: animaflorapicsstock/ pixabay)

Wegen der sehr vielen Arten und Motive kannst du deinen Schwibbogen wo auch immer du willst aufstellen. Egal ob du ihn im Wohnzimmer, auf dem Nachttisch oder auf einer Kommode stehen haben willst; ein Schwibbogen verschönert definitiv jeden Wohnraum.

Wann sollte man einen Schwibbogen aufstellen?

Die letzte Frage die du dir vielleicht jetzt noch stellst wäre, wann den der richtige Zeitpunkt zum Aufstellen eines Schwibbogens ist.

Es gibt keinen falschen Zeitpunkt einen Schwibbogen aufzustellen!

Traditionell stellt man seinen Schwibbogen rund um die Weihnachtszeit auf. Deshalb haben auch so vielen Schwibbögen auch ein weihnachtliches Motiv.

Da es heutzutage so viele verschiedene traditionelle und moderne Arten und Motive gibt, vor allem im skandinavischen Stil, hast du keinen Grund deinen Schwibbogen nach Weihnachten wieder wegzustellen und du musst dir gleichzeitig keine Gedanken, wenn du deinen Schwibbogen das ganze Jahr über auf der Fensterbank (oder wo auch immer) stehen lässt.

Fazit

Dank der vielen Arten und Motive ist und bleibt der Schwibbogen ein beliebter Dekorationsgegenstand, nicht nur um die Weihnachtszeit herum, sondern das ganze Jahr lang. Er ist eine gute Idee um deine vier Wände, aber auch deinen Garten, in ein warmes Licht zu tauchen und so dein Wohnambiente zu verschönern!

Wir hoffen, wir haben dir mit unserem Artikel alle Fragen die du zu Schwibbögen beantwortet und wünschen dir noch am Ende viel Spaß bei der Auswahl von deinem nächsten Schwibbogen.

Bildquelle: Moni E/ 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte