Schuhbank
Zuletzt aktualisiert: 26. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Schuhbänke sind eine tolle Möglichkeit, dein Zuhause zu organisieren und deine Schuhe an einem Ort aufzubewahren. Wenn du nach einer Möglichkeit suchst, deinen Eingangsbereich oder Flur aufzuräumen, ist eine Schuhbank eine tolle Lösung. Sie bieten nicht nur einen Platz zum Aufbewahren deiner Schuhe, sondern verleihen jedem Raum einen Hauch von Stil.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Schuhbänken ein, auf welche Eigenschaften du beim Kauf achten solltest und wo du am besten eine Schuhbank kaufst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du die perfekte Schuhbank für dein Zuhause auswählst. Wenn du also bereit bist, Ordnung zu schaffen und dein Zuhause um ein stilvolles Möbelstück zu bereichern, dann lass uns loslegen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Schuhbank vermittelt einen ersten Eindruck über den Einrichtungsstil der Wohnung. Der Eingangsbereich sollte einladend wirken, aber auch praktisch eingerichtet sein.
  • Grundsätzlich werden die meisten Schuhbänke bei der Garderobe, vor der Eingangstür, im Garten oder auf der Terrasse abgestellt. Hier solltest du zwischen Materialien, die für draußen und innen geeignet sind, unterscheiden.
  • Schuhbänke sollten praktisch sein und idealerweise auch Stauraum für Einlagen, Schuhcreme oder Bürsten bieten.

Schuhbank Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Allround-Schuhbank für die Garderobe

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Diese Schuhbank von RICOO ist in sieben verschiedenen Farben erhältlich und hat eine gepolsterte Sitzfläche. Besonders praktisch ist hier, dass die Sitzfläche aufgeklappt werden kann und darunter Einlagen, Bürsten, Schuhcreme oder auch Schals und Mützen verstaut werden können.

Die Sitzbank ist besonders für kleinere Garderoben geeignet und bietet Platz für sechs Paar Schuhe. Auch Schuhe mit Absatz finden in der oberen Schublade gut Platz. Wenn du einen kleineren Eignagsbereich hast, den du modern einrichten möchtest, dann ist diese stabile Schuhbank eine der besten auf dem Markt.

Die beste Schuhbank mit besonderem Design

Diese Schuhbank von VASAGLE kann sowohl draußen als auch innen stehen. Sie hat ein besonderes Design das bestens für den Industrial-Stil geeignet ist. Das schwarze Metallgestell mit der dunklen Sitzfläche mit Holzmaserung passt in viele Eingangsbereiche. Die Füße der Schuhbank sind außerdem höhenverstellbar und können sich so auch den Unebenheiten eines Terrassenbodens anpassen.

Auch die passende Wandgarderobe oder ein Flurtisch sind zu dieser Schuhbank erhältlich. Die Kunden sind von der Stabilität und den optischen Vorzügen dieser Schuhbank überzeugt. Solltest auch du deine Wohnung im Industrial-Stil einrichten wollen ohne auf eine stylische Schuhbank zu verzichten, so ist diese hier bestimmt die richtige Wahl.

Die beste Schuhbank mit Hocker für Kinder

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Diese SONGMICS Schuhbank aus Bambusholz ist sowohl für den Indoor- als auch für den Outdoor-Bereich geeignet. Sie ist mit einem kleinen Hocker ausgestattet, auf dem auch Kinder bequem ihre Schuh an- und ausziehen können. Nach der Verwendung kann der Hocker unter die Schuhbank geschoben werden und ist so gut verstaut.

Sechs Paar Schuhe finden in dieser Schuhbank Platz. Die große Bank kann mit 120 kg belastet werden und der Hocker mit 100 kg. Die Kunden können bei dieser Schuhbank nichts negatives anmerken und sind rundum zufrieden. Solltest auch du dir eine Schuhbank aus Holz zulegen wollen, auf der sich auch deine Kinder bequem umziehen können, so liegst du mit dieser hier sicher richtig.

Die beste Schuhbank mit Türen

Diese Schuhbank ist nicht nur praktisch, sondern macht im Eingangsbereich auch einen eleganten Eindruck. Hier kann ebenfalls eine passende Wandgarderobe dazu bestellt werden. Die Schuhbank ist 105 cm lang und 43 cm hoch. Durch das Sitzkissen ist das An- und Ausziehen der Schuhe sehr bequem.

Laut Kunden ist der Aufbau der Schuhbank sehr einfach und schnell erledigt. Sie ist sauber verarbeitet und optisch sehr ansprechend. Wenn du in deiner Garderobe eine schöne weiße Schuhbank mit Sitzkissen und Türen stehen haben möchtest, dann triffst du mit dieser bestimmt die richtige Wahl.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Schuhbank kaufst

Welche Größe sollte eine Schuhbank haben?

Die Größe deiner Schuhbank ist von zwei Faktoren abhängig: von den Gegebenheiten des Abstellplatzes und davon, wie viele Schuhe darin Platz finden sollen. Oft sind Flure oder Garderoben relativ eng oder schmal, dementsprechend muss auch die Größe der Schuhbank angepasst werden. Miss am besten schon vor dem Kauf nach, wie groß sie maximal sein darf, um sicher zu gehen, in welcher Größe du sie kaufen solltest.

Schuhbank-1

Eine Schuhbank ist eine ideale Möglichkeit, um im Eingangsbereich oder im Garten Schuhe zu verstauen und Ordnung zu schaffen.
(Bildquelle: unsplash.com / Jakob Owens)

Um festzustellen, wie viele Paar Schuhe in deine Schuhbank passen, haben wir eine Tabelle für dich angefertigt, aus der du entnehmen kannst, wie viel Platz ein oder mehrer Paare Schuhe brauchen.

Paar Schuhe Länge x Breite
1 30 x 20 cm
2 30 x 40 cm
3 30 x 60 cm
4 30 x 80 cm
5 30 x 100 cm

Es ist immer gut, wenn du zwischen den Schuhen etwas Spielraum hast. Sei also bei der Länge deiner Schuhbank großzügig. Außerdem sind zusätzlichen Schubladen, Körbe oder Sitzflächen sind, falls du genug Platz zur Verfügung hast, durchaus sehr nützlich. Dazu aber mehr in den Kaufkriterien.

Aus welchem Material sollte eine Schuhbank bestehen?

Die gängigsten Modelle bestehen aus Holz oder aus Metall. Bei der Auswahl des Materials ist es aber sinnvoll vorher zu bedenken, wo du deine Schuhbank abstellen möchtest. Falls sie draußen stehen wird, dann ist Metall sicher ein sehr robustes und langlebiges Material. Innen werden oft warme und natürliche Materialien wie beispielsweise Holz bevorzugt. Gut verarbeitetes und vorbehandeltes Holz kann natürlich ebenfalls draußen stehen.

Falls deine Schuhbank über eine Sitzfläche mit Polsterung verfügt, solltest du im Outdoor-Bereich auf Leder oder Stoffpolster verzichten, da Feuchtigkeit in das Material eindringen kann. Du kannst dich aber jederzeit beim Anbieter der Schuhbank darüber informieren, denn manche Polsterungen sind auch für den Outdoor-Bereich ausgelegt.

Schuhbank-2

Nach der Gartenarbeit wird oft nach einem idealen Platz gesucht, Schuhe und sonstige Utensilien zu verstauen. Eine Schuhbank bietet dafür Stauraum und alle Gebrauchsgegenstände sind immer griffbereit.
(Bildquelle: unsplash.com / Paulette Wooden)

Günstige Schuhbänke bestehen oft aus Spanplatten oder foliertem Holz. Diese sind weniger für draußen geeignet. Außerdem sollte die Schuhbank nicht permanenter Sonneneinstrahlung oder Regen ausgesetzt sein. Dies kann dem Material auf Dauer zusetzen.

Wo sollte ich eine Schuhbank abstellen?

Meistens werden Schuhbänke im Flur, unter der Garderobe oder vor der Haustür abgestellt. Auch im Garten oder auf der Terrasse ist eine Schuhbank ideal, um Garten- oder Hausschuhe darin zu verstauen. Draußen sollte sie aber überdacht sein.

Wusstest du, dass es in vielen östlichen Kulturen üblich ist, die Schuhe ausziehen, bevor das Haus betreten wird?

Meistens werden den Gästen Hausschuhe angeboten, die sie dann in der Wohnung tragen können. In Japan beispielsweise steht dafür oft im Eingangsbereich eine Schuhbank aus Holz oder Bambus, um dort Straßenschuhe und Hausschuhe zu verstauen.

Dort, wo du deine Schuhe meistens ausziehst, sollte auch die Schuhbank stehen. Am sinnvollsten ist sie vor der Haustür oder im Eingangsbereich.

Was kostet eine Schuhbank?

Der Preis einer Schuhbank ist von der Größe und dem Material, aus dem sie besteht, abhängig. So sind beispielsweise Schuhbänke aus Spanplatten günstiger als jene aus massivem Holz. In den meistens Fällen steigt der Preis der Schuhbank auch mit der Größe dieser.

Sehr günstige Modelle bekommst du schon für 15 – 20€, besondere Designermodelle können auch mehrere Hundert Euro kosten.

Wo kann ich eine Schuhbank kaufen?

Die meisten Möbelhäuser bieten Schuhbänke in verschiedensten Variationen und Zubehör an. Vor Ort kannst du dich bei XXXLutz, Ikea, Mömax, Roller oder Otto nach einer passenden Schuhbank umsehen.

Auch online bieten viele Händler eine große Auswahl an Schuhbänken an. Hier kannst du auf Amazon.de, Home24.de, Quelle.de, Moebel24.de und Ebay.de nach Schuhbänken suchen. Du kannst dich auch vor dem Kauf im Möbelhaus online über das Produktangebot informieren.

Welche Alternativen zu einer Schuhbank gibt es?

Oft ist eine Schuhbank nicht die richtige Wahl zum verstauen vieler Schuhe. Alternativ dazu könntest du dich auch nach einem Schuhschrank umsehen. Diese bieten mehr Platz, mit Türen können die Schuhe auch nicht verstauben. Allerdings braucht ein Schuhschrank auch viel Platz.

Auch ein Schuhkipper wäre eine gute Alternative zu einer Schuhbank. Hier kannst du vor allem in der Breite Platz sparen und den Schrank den Gegebenheiten deines Stellortes anpassen.

Oft werden auch Regale im Eingangsbereich montiert, um Schuhe zu verstauen. Sehr Kreative lassen ihre Schuhe in Schubladen, die in der Treppe integriert sind, verschwinden. Es gibt also zahlreiche Möglichkeiten, Ordnung im Eingangsbereich zu schaffen.

Entscheidung: welche Arten von Schuhbänken gibt es und welche ist die richtige für dich?

Was zeichnet eine Schuhbank für die Garderobe aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Die meisten Schuhbänke stehen im Eingangsbereich unter der Garderobe. Dabei gibt es viele verschiedenste Ausführungen und unterschiedliche Materialien, aus denen Schuhbänke gefertigt werden. Im Indoor-Bereich ist die Materialauswahl ganz deinen optischen Vorlieben überlassen, da die Anforderungen, die an das Material gestellt werden, relativ gering sind. Auch eine Polsterung der Sitzfläche ist Indoor möglich.

Vorteile
  • Variationsvielfalt
  • Freie Materialauswahl
  • Geeigneter Standort
Nachteile
  • Platz kann beschränkt sein
  • Schmutz kann in die Wohnung mitgetragen werden

Was zeichnet eine Schuhbank für Draußen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Schuhbänke sind auch Outdoor sehr beliebt und bieten Schutz und Platz für Schuhe, die schon vor dem Eintreten in die Wohnung ausgezogen werden. Oft sind sie mit Türen versehen, um die Schuhe vor Tieren oder Feuchtigkeit zu schützen. Meistens ist der Platz im Garten oder der Terrasse ausreichend, um auch viele Paar Schuhe darin aufbewahren zu können.

Vorteile
  • Viel Platz
  • Schutz vor Tieren und Feuchtigkeit
  • Kein Schmutz gelangt in die Wohnung
Nachteile
  • Keine oder nur spezielle Polsterung der Sitzfläche
  • Materialauswahl eingeschränkt
  • Schuhe sind im Winter kalt

Kaufkriterien: anhand dieser Faktoren kannst du Schuhbänke vergleichen und bewerten

Größe

Um die ideale Größe der Schuhbank festzulegen sollte bedacht werden, wie viel Platz am Stellort zur Verfügung steht und wie viele Schuhe darin verstaut werden sollen.

Tipp: Eine Länge von ca. 30 cm und eine Breite von ca. 20 cm sind empfehlenswert, um auch größere Herrenschuhe gut verstauen zu können.

Es ist immer gut, wenn noch ein bisschen Spielraum zwischen den Schuhen frei ist. Du solltest auch bedenken, dass nicht alle Schuhe gleich viel Platz brauchen. Sandalen nehmen viel weniger Platz weg als Stiefel. Auch in der Höhe nehmen beispielsweise Pumps mehr Platz weg als Sneaker.

Material

Die richtige Wahl des Materials ist vor allem dann wichtig, wenn die Schubank draußen stehen soll. Durch verschiedene Umwelteinflüsse wie Hitze, Feuchtigkeit oder niedrige Temperaturen kann das Material spröde werden, ausbleichen oder auch schimmeln. Dabei solltest du darauf achten, dass die Materialien wetterfest sind. Wir zeigen dir in folgender Tabelle welche das sind und welche Eigenschaften sie haben.

Material Eigenschaften
Kunststoff Pflegeleicht, wasserabweisend, unempfindlich, leichtes Gewicht, strapazierfähig, kann durch UV – Strahlung ausbleichen
Holz Bedarf an Pflege, langlebig, robust, klassisch
Metall langlebig, robust, wetterbeständig mit Antirost – Beschichtung, elegant
Aluminium leicht, widerstandsfähig, witterungsbeständig

Stabilität

Normalerweise werden in Schuhbänken weniger Schuhe verstaut als beispielsweise in Schuhschränken, weshalb das Gewicht der Schuhe eine weniger große Rolle spielt. Allerdings bieten Bänke meistens auch Sitzfläche, weshalb die Stabilität miteinbezogen werden sollte. Oft sitzt nur eine Person auf der Schuhbank, um sich die Schuhe anzuziehen, es kann aber auch mal vorkommen, dass sie das Gewicht von mehreren Personen gleichzeitig tragen muss.

Konrad PichlmeierInterior Design Leader bei IKEA
Bei der Einrichtung des Flurs bzw. des Eingangsbereiches ist auch Beleuchtung ein sehr wichtiges Thema.

Oft kommt es vor, dass diese Räumlichkeiten über keine Fenster und nur einen Anschluss für Deckenbeleuchtung verfügen. In einem solchen Fall würde sich ein Schienensystem empfehlen, um den Raum möglichst gut auszuleuchten. Dadurch wirkt er größer und einladender. Eine helle Möblierung kann diesen Effekt unterstützen. (Quelle: ikea.de)

Achte hier als erstes auf die Angaben des Herstellers. In den meisten Fällen sind die Bänke, die aus stabilen Materialien wie Holz oder Metall bestehen sehr robust und halten auch ein Gewicht von zwei Erwachsenen aus.

Zubehör

Schuhbänke sind oft mit verschiedenstem Zubehör ausgestattet. Dazu zählen beispielsweise Schubladen, in denen Schuhcreme, Einlagen oder Bürsten aufbewahrt werden können. Manche Modelle verfügen auch über eine kleine, ausziehbare Holzplatte die etwas niedriger liegt als die Sitzfläche. So können auch kleine Kinder selbst ihre Schuhe anziehen.

Verstellbare Fächer oder Trennbretter schaffen Ordnung in einer Schuhbank. Bei manchen Modellen können sie individuell verstellt werden und so der Größe der Schuhe angepasst werden.

Tipp: Verstellbare Fächer sind immer von Vorteil, da nicht alle Schuhe gleich hoch sind. Vor allem im Winter nehmen Stiefel oder feste Schuhe mehr Platz weg als Sandalen oder Sneaker.

Türen sind vor allem im Outdoor-Bereich ein wichtiges Zubehör von Schuhbänken. Sie verhindern, dass Tiere oder viel Feuchtigkeit in die Bank eindringen kann. Außerdem schützen sie vor Sonneneinstrahlung.

Schuhbank-3

Eine Schuhbank nach Maß ist ebenfalls in vielen Eingangsbereichen beliebt. Sie nutzen den Platz, der zur Verfügung steht, sehr gut aus. Meistens sind sie aber wesentlich teurer als fertige Schuhbänke aus dem Möbelhaus.
(Bildquelle: unsplash.com / Douglas Sheppard)

Neben Schubladen verfügen auch einige Modelle über Körbe, in denen Pflegematerial, Einlagen oder sonstiges aufbewahrt werden kann.

Design

Der Eingangsbereich einer Wohnung vermittelt einen ersten Eindruck über den Einrichtungsstil der Bewohner. Hier sollte der Raum vor allem einladend wirken. Mit verschiedenen Designs kann beim Eintreten in die Wohnung ein toller Akzent gesetzt werden. Einige Tipps zur Gestaltung des Flurs kannst du dir in diesem Video ansehen.

Ist die Wohnung modern eingerichtet, so passt eine Schuhbank aus Metall oder aus weißem Holz wunderbar in den Eingangsbereich. Ist die Einrichtung eher rustikal, so wäre ein dunkles Holz mit Maserung eine gute Materialwahl für die Schuhbank. Auch der Vintage-Stil wird bei Einrichtung immer beliebter. Hier ist eine „alt aussehende“ Schuhbank, gegebenenfalls auch mit Verzierung, ein Blickfang im Eingangsbereich.

Wer seine Wohnung im Industial-Stil einrichten möchte, trifft mit einem Materialmix aus Holz und Metall bei seiner Schuhbank sicher die richtige Wahl.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schuhbänke

Wie baue ich eine Schuhbank selbst?

Mit ein bisschen handwerklichem Geschick kannst du auch selbst eine Schuhbank bauen. Wie das vor allem sehr preiswert geht, kannst du dir in diesem Video ansehen.

Wie reinige und pflege ich meine Schuhbank?

Die Pflege der Schuhbank variiert je nach Material. Naturholz sollte vor der Verwendung lasiert, lackiert oder eingeölt werden. Wenn die Schuhbank draußen steht, sollte dieser Vorgang jährlich wiederholt werden. Metall, Kunststoff und Aluminium sind sehr pflegeleicht und brauchen keine besonderen Pflegeroutinen.

Die Reinigung der Materialien sieht relativ ähnlich aus. Ein Schwamm oder ein Tuch in eine Seifenlauge getunkt sollte bei den meisten Flecken Abhilfe schaffen. Bei gröberen Verschmutzungen kann eine weiche Bürste verwendet werden.

Tipp: Bei der Reinigung mit der Bürste nur wenig Druck ausüben, um das Material nicht zu zerkratzen.

Gibt es spezielle Schuhbänke für Kinder?

Ja, es gibt spezielle Schuhbänke für Kinder. Vor allem in Kindergärten werden solche speziellen Schuhbänke verwendet, da den Kleinen das Anziehen der Hausschuhe oder auch der Regenstiefel wesentlich leichter fällt, wenn sie auf einer niedrigen Schuhbank sitzen.

Wusstest du, dass Deutsche durchschnittlich 12,8 Paar Schuhe besitzen?

Dabei haben Frauen mit 17,3 Paar Schuhen wesentlich mehr als Männer, die 8,2 Paar besitzen. Beide tragen dabei nur rund die Hälfte ihrer Schuhe regelmäßig.

Für zu Hause wäre es eine gute Lösung, sich eine Schuhbank mit ausziehbarem Sitzbrett zuzulegen. Es kann jederzeit ausgezogen werden und so müssen die Kinder beim Schuhe binden nicht auf dem Boden sitzen. Sobald man sie nicht mehr benötigt, kann das Brett in die Bank geschoben werden und ist nicht mehr sichtbar.

Alternativ dazu gibt es auch Schuhbänke mit Hocker. Kinder können sich dabei auf die niedrigere Fläche sitzen um so einfacher ihre Schuhe anziehen zu können.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.t-online.de/ratgeber/id_49039082/so-finden-sie-den-richtigen-schuhschrank-.html

[2] https://deavita.com/innendesign/schuhe-aufbewahren-33-kreative-ideen.html

[3] https://www.schoener-wohnen.de/einrichten/raeume/9280-thma-flur

[4] https://blog.tagesanzeiger.ch/sweethome/index.php/71899/10-tipps-fuer-ein-schoenes-entree/

[5] https://www.schoener-wohnen.de/einrichten/raeume-tipps-zur-planung-und-einrichtung/40621-bstr-typische-einrichtungsfehler-im-flur

Bildquelle: Belchonock/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte