
Unsere Vorgehensweise
Helligkeit, Lichtfarbe, Stromverbrauch und Design – All diese Faktoren spielen beim Kauf einer Schreibtischlampe eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund gibt es unzählige Modelle am Markt in den unterschiedlichsten Ausführungen.
Dabei den Überblick zu bewahren und die passende Schreibtischlampe zu finden ist dabei nicht gerade einfach und genau deshalb wollen wir dir die Entscheidung mit diesem Artikel vereinfachen.
In unserem Schreibtischlampe Test 2023 stellen wir dir die besten Modelle vor und erklären dir zudem alles, was du zum Thema Schreibtischlampen wissen solltest. Du findest wertvolle Informationen zu den verschiedenen Arten, den Vor- und Nachteilen, der richtigen Lichtfarbe und vielem mehr. Außerdem können dir unsere Kaufkriterien dabei helfen, die für dich perfekte Schreibtischlampe zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Um deine Augen nicht zu überanstrengen ist es sehr wichtig, dass gerade bei Lese- und Schreibarbeiten die richtigen Lichtverhältnisse herrschen.
- Schreibtischlampen sorgen für die optimale Ausleuchtung deines Arbeitsplatzes. Zu achten ist dabei auf die Leuchtkraft und die Lichtfarbe der Lampe. Designtechnisch sollte die Lampe zu deinem Bürostuhl passen.
- Weiters ist auch das Leuchtmittel sehr wichtig. Durch dieses wird der Strombedarf und die Lebensdauer der Lampen maßgeblich mitbestimmt.
Schreibtischlampe Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Schreibtischlampe kaufst
Wie hell sollte eine Schreibtischlampe sein?
Schreibtischlampen werden meist als Ergänzung zum Tageslicht verwendet. Das Gesamt-Helligkeitsniveau sollte dabei mindestens 300 Lux betragen. Lichtexperten empfehlen bei Computerarbeitsplätzen oder bei Schreibtischen, die häufig für Lese- oder Schreibarbeiten verwendet werden, sogar 500 Lux Beleuchtungsstärke.
In den meisten Fällen ist bei Schreibtischlampen jedoch nur der Lumen Wert angegeben. Dieser sollte zwischen 400 und 500 liegen.
Welche Lichtfarbe sollte die Lampe haben?
Die Lichtfarbe hat auch einen wesentlichen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Für eine gemütliche Wohnsituation sind „warmweiße“ (unter 3000 Kelvin) Leuchtmittel zu empfehlen.
Arbeiten am Schreibtisch, wie Lesen oder Schreiben, erfordern ein helles Licht, damit die Augen bei längeren Arbeiten entlastet werden.
Lichtart | Lichtfarbe | Vorteile |
---|---|---|
Tageslichtweiß | Über 5000 Kelvin | Biologisch wirksam, fördert Konzentration |
Naturalweiß | 3000 – 5000 Kelvin | Biologisch wirksam, fördert Konzentration |
Warmweiß | Unter 3000 Kelvin | Gemütlich |
Bestimmte Lichtfarben sind zwar ideal zum Arbeiten, sie werden aber oft als zu grell empfunden. Hier ist sehr wichtig, dass die Schreibtischlampe über verschiedene Dimmeinstellungen verfügt. So kannst du je nach Situation die passende Einstellung vornehmen.
Welches Leuchtmittel ist das Optimalste?
Leuchtmittel | Effizienz |
---|---|
Glühbirne | Nicht sehr effizient (10-12 Lumen/Watt) |
Halogen- und Energiesparlampen | Mittelmäßig effizient (20-60 Lumen/Watt) |
LED | Sehr effizient (bis zu 90 Lumen/Watt) |
Eine herkömmliche Glühbirne ist nicht sehr effizient. Sie erzeugt mit 1 Watt etwa 10 bis 12 Lumen Lichtstrom. Halogen- und Energiesparlampen sind schon etwas sparsamer. Sie weisen Werte von 20 Lumen pro Watt und 60 Lumen pro Watt auf.
An der Spitze ist die LED. Sie kommt auf bis zu 90 Lumen pro Watt und ist dadurch zurzeit mit Abstand das effizienteste Leuchtmittel.
Was kostet eine Schreibtischlampe?
Schreibtischlampen unterscheiden sich nicht nur nach ihrer Helligkeit, sondern auch nach ihrem Design. Zur Auswahl stehen unter anderem antike, LED oder moderne Lampen.
Natürlich haben auch zusätzliche Funktionen wie eine Touchbedienung oder mehrere Dimmstufen einen Einfluss auf den Preis. Willst du dir eine neue, nicht zu teure, Schreibtischlampe kaufen solltest du mit ungefähr 20 bis 40 Euro rechnen. Eine Designerlampe kann aber auch schon mal mehrer hundert Euro kosten.
Wo kann man eine Schreibtischlampe kaufen?
In Onlineshops ist die Auswahl zwar meistens noch größer als im stationären Handel, dort lassen sich die Lampen allerdings nicht testen. Die Leuchtstärke, in der Einheit Lumen beziehungsweise Lux, ist in den meisten Fällen zwar angegeben, mit dieser kannst du die Helligkeit aber nur sehr schwer einschätzen.
Des Weiteren kannst du dir nur schlecht einen Eindruck über die Größe der Lampe machen. Von Vorteil bei Onlines Shops ist noch, dass du die Preise der verschiedenen Lampen sehr leicht vergleichen kannst.
Schreibtischlampen werden derzeit über folgende Shops im Internet verkauft:
- Amazon
- Bega
- Paulmann
Folgende Möbelhäuser, wo du sowohl vor Ort als auch online kaufen kannst, bieten ebenfalls Lampen an:
- Ikea
- Lutz
- Kika
- Leiner
- Möbelix
Alle Schreibtischlampen, die wir dir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Dadurch kannst du gleich zuschlagen, wenn dir eine Lampe besonders gut gefällt.
Entscheidung: Welche Arten von Schreibtischlampen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen zwei Arten von Schreibtischlampen unterscheiden:
- Lampen mit festem Lampenhals
- Lampen mit schenkbarem Lampenhals
Deine Schreibtischlampe soll dir durch perfekte Lichtverhältnisse die Arbeit auf deinem Schreibtisch oder Arbeitsplatz erleichtern. Es gibt dabei verschiedene Varianten, aus denen du frei wählen kannst. Um das richtige Modell zu finden, solltest du dir schon im Vorfeld überlegen, wobei dich deine Lampe überwiegend unterstützen soll.
Im folgenden Abschnitt gehen wir genauer auf die oben genannten Typen von Schreibtischlampen und deren individuelle Eigenschaften ein. Mit einer Auflistung der unterschiedlichen Vorteile und Nachteile, versuchen wir dir bei deiner Entscheidungsfindung zu helfen.
Wie funktioniert eine Schreibtischlampe mit festem Lampenhals und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Schreibtischlampen, die einen festen Lampenhals haben, kommen häufig dann zum Einsatz, wenn viel gelesen werden muss. Modelle mit länglichen LED-Leuchten, sorgen für helles Licht, welches dich durch die weißliche Strahlung nicht so schnell ermüden lässt. In Bibliotheken oder an Universitäten, wo viel und intensiv gelesen wird, kommt diese Variante beispielsweise sehr häufig zum Einsatz.
Da das Gestell der Schreibtischlampe nicht flexibel ist, kannst du diese Lampe nicht einfach beliebig anpassen. Um sie verstellen zu können, musst du die komplette Lampe verstellen oder auf einen anderen Platz stellen. Damit dir dann nicht das Kabel auf deinem Tisch im Weg ist, kannst du dich auch nach batteriebetriebenen Modellen umschauen.
Achte außerdem darauf, dass deine Lampe ein festen Stand hat, damit sie dir nicht bei einem Stoß umfällt. Um Platz sparen zu können, empfehlen wir dir eine Lampe, die du mit einer Klammer an der Schreibtischkante befestigen kannst.
Wenn du deine Leselampe nicht immer benötigst, ist das eine gute Möglichkeit Platz auf deinem Tisch zu sparen. Ohne Gelenke kannst du deine Lampe zwar nicht flexibel verstellen, allerdings können die Gelenke auch nicht ihren Halt verlieren und bleiben immer in Position.
Wie funktioniert eine Schreibtischlampe mit schwenkbarem Lampenhals und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Auch diese Modelle kannst du entweder fix auf deinem Schreibtisch platzieren oder sie mit einer Klammer am Tischrand fixieren. Der große Unterschied liegt dabei in deren schwenkbaren Elementen. Die meisten beweglichen Schreibtischlampen haben dabei bis zu zwei oder drei verstellbare Elemente.
So hast du die Möglichkeit, die Beleuchtung genau an deine momentanen Bedürfnisse anpassen zu können. Möchtest du deinen ganzen Tisch ausleuchten, kannst du die Höhe der Lampe umstellen. Wenn du nur gezielt beleuchten möchtest, kannst du die Schreibtischlampe auf ihr Minimum verkleinern und das Licht auf eine Stelle bündeln.
Damit dir deine Lampe so lange wie möglich gute Arbeit leistet, solltest du beim Kauf auf ihre Materialien und Verarbeitung achten. Gerade bei schwenkbaren Elementen ist es unerlässlich, dass diese in ihrer gewünschten Position bleiben und nicht zusammenfallen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schreibtischlampen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Schreibtischlampen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Lampe für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Aufbau und Gewicht
- Leuchtstärke
- Lichtfarbe
- Strombedarf
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Aufbau und Gewicht
Das Gewicht deiner Lampe hängt hauptsächlich vom verwendeten Material für den Sockel und dem Aufbau ab. Billigere Schreibtischlampen aus Plastik sind natürlich leichter als hochwertige aus Metall.
Dies ist vor allem sinnvoll, wenn man nicht immer dieselben Tätigkeiten verrichten muss und so beispielsweise beim Schreiben, Tippen, Lesen oder konzentriertem Arbeiten die Helligkeit den eigenen Bedürfnissen anpassen kann.
Weiterhin sollte die Schreibtischlampe auch zum restlichen Design des Zimmers passen und vor allem eine harmonische Ergänzung am Arbeitsplatz erzeugen.
(Quelle: ergonomie-am-arbeitsplatz.de).
Ein weiterer wichtiger Faktor ist, wie flexibel du deine Lampe verstellen kannst. Je nachdem wie das Gestänge aufgebaut ist, lässt sich die Lampe zum Beispiel höhenverstellen. Oder die Lampe lässt sich drehen und du kannst problemlos verschiedene Bereiche deines Schreibtisches besser beleuchten. Das verschafft dir mehr Freiheiten und du kannst die Beleuchtung sehr schnell an deine Anforderungen anpassen.
Oftmals wird nicht nur bloß der Standfuß mitgeliefert. Im Lieferumfang kann auch ein Klemmfuß mit Schraubzwinge enthalten sein, sodass die Lampe auch an Tischplatten und Regalbretter montiert werden kann.
Leuchtstärke
Die Leuchtstärke einer Lampe ist sehr entscheidend. Sie bestimmt vereinfacht gesagt, wie hell deine Lampe ist. Die empfohlene Höhe der Leuchtstärke variiert je nach Situation und Anwendung.
Einflussfaktoren sind hier zum Beispiel wie viel Tageslicht auf deinen Schreibtisch fällt oder ob du den Arbeitsplatz eher Mittags oder am Abend benützt. Grundsätzlich sollte deine Lampe aber einen Wert von ungefähr 500 Lumen aufweisen. Nützlich ist auch noch wenn du deine Lampe dimmen kannst. Dadurch kannst du die Helligkeit nach deinen Bedürfnissen regeln.
Lichtfarbe
Die Lichtfarbe beeinflusst das menschliche Unterbewusstsein. Grundsätzlich kann zwischen warmweiß, neutralweiß und tageslichtweiß unterschieden werden.
Für gemütliche Situation eignet sich am besten warmweiß, zum Arbeiten neutral- oder tageslichtweiß. Du solltest darauf achten, dass du alle drei Lichtfarben einstellen kannst. Dann kannst du je nach Situation jene auswählen, die dir am besten gefällt.
Strombedarf
Der Strombedarf ist in den meisten Fällen in Watt angegeben. Er hängt natürlich in gewisser Weise mit der Leuchtstärke zusammen. Je geringer der Strombedarf desto weniger hell leuchtet die Schreibtischlampe. Hier solltest du je nach Anforderungen also genau abwägen.
Der Trend der drahtlosen Technologien hat sich auch bei den modernsten LED Tischlampen eingefunden. Diese werden mit einem Akku betrieben und können somit frei platziert werden, wo sie gerade benötigt werden.
Obwohl man die Akkuleistung nicht mit Smartphones beispielsweise vergleichen kann, kommen die besten Akku LED Schreibtischlampen bis zu vier Stunden ohne die Steckdose aus.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schreibtischlampen
Wie kann man eine Lampe durch Up-Cycling selber herstellen?
Up-Cycling wird immer populärer. Viele Menschen legen besonderen Wert auf ihre Umwelt und versuchen Müll zu reduzieren. Im Internet finden sich immer wieder tolle Ideen, um alte Gegenstände zu kombinieren und mit neuen Funktionen wiederzuverwenden.
So sollte für Rechtshänder das Licht von links kommen und für Linkshänder umgekehrt von rechts. Weiterhin sollte die Schreibtischlampe so ausgerichtet werden, dass sie nicht blendet und nicht auf dem Computer-Bildschirm spiegelt. Schließlich gleichen Decken- oder Stehleuchten zusätzlich zur Arbeitsplatz-Beleuchtung große Helligkeitskontraste aus.
So wird zum Beispiel ein alter, hohler Holzstamm mit LED´s ausgestattet und sorgt für ein stimmungsvolles Licht. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Komponenten wie LEDs oder diverse Kabel sind sehr leicht zu besorgen und lassen sich fast nach belieben kombinieren.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.t-online.de/heim-garten/wohnen/id_46110802/schreibtischlampe-was-sie-beim-kauf-beachten-sollten.html
[2] http://www.arbeitstipps.de/das-richtige-licht-am-arbeitsplatz.html
[3] http://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Worauf-achten-beim-Leuchtmittelkauf,leuchtmittel100.html
[4] http://www.schoener-wohnen.de/moebel/27562-rtkl-schreibtisch
[5] http://www.rheinpfalz.de/artikel/blaues-led-licht-ist-ueberall-und-nicht-gut-fuer-die-augen/
Bildquelle: unsplash.com / Tatiana Lapina