
Unsere Vorgehensweise
Schleifsteine sind ein besonders nützliches Werkzeug. Mit ihrer Hilfe kannst du relativ einfach deine Küchenmesser wieder auf Vordermann bringen und zurück zu ihrer ursprünglichen Schärfe verhelfen. Selbst Gartenwerkzeuge wie Äxte, Heckenscheren oder die Klinge deines Rasenmähers sind kein Problem. Worauf du achten musst und wie du einen Schleifstein benutzen kannst, haben wir so einfach wie möglich für dich zusammengefasst.
Die Auswahl des richtigen Schleifsteintyps wird dir mit unserem großen Schleifstein Test 2023 leicht fallen. Wir haben die wichtigsten Informationen aufbereitet und analysiert. Des Weiteren haben wir unterschiedlichste Schleifsteine miteinander verglichen und die jeweiligen Vor- und Nachteile für dich aufgelistet, um dir die Kaufentscheidung so leicht wie möglich zu machen.
Das Wichtigste in Kürze
- Schleifsteine eignen sich hervorragend, um selbstständig Klingen und Messer zu schärfen. Es gibt vier unterschiedliche Typen, nämlich Natursteine, Wassersteine, Ölsteine und Diamantsteine.
- Wichtig bei der Auswahl des passenden Steines ist die Körnung. Hier gilt, je gröber die Körnung, desto stumpfere Messer können geschliffen werden. Feinere Körnungen eignen sich zum Nachschleifen und Verfeinern der Klinge.
- Besonders zu empfehlen sind zweiseitige Schleifsteine, da so relativ preisgünstig zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden.
Schleifstein Test: Favoriten der Redaktion
- Ddf Iohef Schleifstein
- Wucgea Schleifstein
- S Satc Schleifstein
- Faokze Schleifstein
- Der este zweiseitige Schleifstein mit Körnung 1000/4000
- Der beste Diamantschleifstein
- Der Schleifstein mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis
- Der beste Schleifstein für Anfänger
- Der beste zweiseitige Schleifstein mit Körnung 250 / 1000
Ddf Iohef Schleifstein
Dieser Schleifstein ist sicher und einfach zu bedienen. Die Innenseite des DDF iohEF Messerhalters besteht aus dem neuesten Silikonmaterial, sodass dein Messer garantiert keine Kratzer abbekommt. Finde außerdem mühelos den besten Winkel zum Schleifen, dank unseres cleveren Messerhalters. Die rutschfeste Silikonbasis garantiert dabei ein leichtes Schleifen.
Wucgea Schleifstein
Entdecke das hochwertige WUCGEA Schleifstein-Set – die ultimative Lösung für scharfe, präzise und leistungsstarke Klingen. Mit vier verschiedenen Körnungen (400/1000, 3000/8000) eignet sich dieser weiße Korund-Schleifstein für eine Vielzahl von Schleifoperationen und ist perfekt für den Einsatz auf teuren oder günstigen Küchenmessern aus Edelstahl, Scheren, X-Acto-Klingen, Taschenmessern, Jagdmessern, Meißeln, Äxten, Rasiermessern, Schwertern oder sogar Macheten. Gib deinen Klingen mühelos ihre ursprüngliche Schärfe zurück und genieße eine außergewöhnliche Schneideleistung.
S Satc Schleifstein
Unser bequem und einfach zu bedienender Schleifstein-Messerschärfer bietet eine rutschfeste Basis, einen rutschfesten Ring und eine Winkelführung. Die Anti-Rutsch-Matte hilft dir, den Schleifstein beim Schärfen des Messers sicher zu fixieren, während die Winkelführung es ermöglicht, den richtigen Winkel problemlos zu beherrschen. Dieses Zubehör hilft dir effektiv, Handverletzungen zu vermeiden.
Faokze Schleifstein
Wir bei FAOKZE setzen auf durchdachten Service: Unsere Schleifsteine wurden strengen Kontrollen unterzogen, sodass du mit Vertrauen einkaufen kannst. Sollten während des Schärfens Fragen auftauchen, stehen wir dir jederzeit zur Verfügung. Falls dein Schleifstein während des Transports beschädigt wurde, zögere nicht, uns für einen Umtausch oder eine Rückgabe zu kontaktieren – du trägst dabei keinerlei Verlust. Hol dir das komplette Schleifstein-Set von FAOKZE und sorge für perfekt geschärfte Messer in deinem Haushalt.
Der este zweiseitige Schleifstein mit Körnung 1000/4000
Der BearMoo Abziehstein verfügt über zwei verschieden Seiten mit unterschiedlichen Körnungen. Eine Seite mit 1000 Körnung um schnell stumpfe und beschädigte Messer zu schärfen. Die andere Seite mit 4000 Körnung für den Feinschliff und zum Polieren der Kanten. Um sicheres Arbeiten zu gewährleisten ist eine rutschfeste Silikonhalterung mitinbegrifffen. Dieser Schleifstein wird vor dem Benutzen 5 Minuten gewässert.
Dieser Kombischleifstein ist die beste Wahl um schnell diverse Küchenmesser zu schärfen. Was ihn besonders vielfältig macht, dass damit auch viele andere Werkzeuge wie Scheren, Äxte oder Meißel bearbeitet werden können. Also ebenfalls eine tolle Ergänzung für die Heimwerker unter euch.
Der beste Diamantschleifstein
Die DMT-Diamant Schärfstein in Box aus Hartholz beinhaltet drei Schleifsteine mit drei unterschiedlichen Körnungen nämlich grob, fein und extrafein. Das Produkt bietet noch schnellere Ergebnisse beim Schärfen, aufgrund einer mikronisierten monokristallinen Diamantoberfläche. Die Schleifsteine kommen ohne Öl aus, sie können trocken oder mit Wasser bearbeitet werden.
Dieses umfassende Set ist ideal um sämtliche Arten von Klingen schnell und effizient zu schärfen. Der Anwendungsbereich ist besonders vielfältig und umfasst Haushalt und Küche, Garten und Landschaftspflege, Holzbearbeitung und sogar den Outdoor Bereich. Solltest du deinen Schleifstein besonders abwechslungsreich verwenden wollen hat dieses Set oberste Priorität.
Der Schleifstein mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis
Der BearMoo Schleifstein bietet zwei unterschiedliche Körnungen zu einem Spitzenpreis. Die grobe Schlifffläche weist eine Körnung von 400 auf, während die feine Schlifffläche eine Körnung von 1000 aufweist. Somit bietet der Stein die Option, mit einem Produkt stumpfe oder beschädigte Messer zu schärfen und die Klinge aufzurüsten. Ein rutschfester Silikonhalter gibt Sicherheit, um Unfälle zu vermeiden.
Wenn du einen Schleifstein suchst der Vor- und Nachschliff in einem Produkt vereint und noch dazu ein Schnäppchen schlagen willst, dann ist der Kombistein von BearMoo sicherlich die beste Option.
Der beste Schleifstein für Anfänger
WMF Schleifstein grobe und feine Körnung Kunststoffschale
Mit Kunststoffschale für besseres Handling.
Geeignet für alle Messer mit geradem Schliff.
Nicht geeignet für Messer mit Wellenschliff.
Entwickelt in Deutschland.
Der Schleifstein von WMF verfügt über zwei Seiten: Die blaue Seite bietet eine grobe Körnung von 360 und ist damit vor allem zum Wiederherstellen des Schneidewinkels geeignet. Die weiße Seite ist einer Körnung von 1000 deutlich feiner und dient zum Polieren der Schneide. Damit ist der Stein gut für Anfänger geeignet, die von der farblichen Markierung profitieren.
Um einen sicheren Umgang mit dem Schleifstein zu garantieren, wird eine Kunststoffschale mitgeliefert. Da der Stein vor Gebrauch etwa 5 bis 10 Minuten in Wasser eingelegt werden sollte, sorgt die Schale also nicht nur für einen sicheren Griff, sondern verhindert auch, das Wasser auf deine Arbeitsfläche tropft.
Der beste zweiseitige Schleifstein mit Körnung 250 / 1000
Zwilling 32505100 Wetzstein Twin Stone Pro
Schärfe mit aisatischem Flair
Schärft mit der richtigen Technik mühelos jedes Messer
Liferumfang: Zwilling Wetzstein Twin Stone Pro
32505100 Wetzstein Twin Stone Pro von Zwilling besteht aus zwei unterschiedlich rauen Seiten. Das Produkt bietet eine Körnungvon 250 und 1000. Die grobe Seite sorgt für den Vorabzug, um Unregelmäßigkeiten zu entfernen. Die feine Seite ist für den Endabzug, um das die Klinge zu glätten. Hier wird mit einem asiatischen Flair geschliffen. Mit der richtigen Technik kann hier jedes Messer problemlos geschliffen werden.
Die Schleifsteine sind speziell für die Klingen der Messer von Zwilling entwickelt worden. Somit sind sie ideal für diese abgestimmt. Bei den Steinen kommen Edelstahl, Keramik, Diamant oder Wolframcarbid zum Einsatz.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Kauf- und Bewertungskriterien für Schleifsteine
Wenn du zum ersten Mal einen Schleifstein erwerben willst, solltest du wissen worauf du beim Kauf achten solltest.Um dir den Einsteig zu erleichtern
haben wir die wichtigsten Kriterien für dich analysiert und aufbereitet.
Die Kriterien, mit deren Hilfe der richtige Schleifstein für den passenden Zweck gefunden wird:
Anwendungsbereich
Als Erstes stellt sich die Frage, was will ich überhaupt schleifen? Es können unterschiedlichste Produkte sein. Im Prinzip fast alles was eine Klinge hat. Sicherlich denken die meisten zuerst an diverse Messer wie, Küchenmesser, Taschenmesser, japanische Messer, Überlebensmesser und viele mehr.
Doch nicht nur Messer, sondern auch diverse Gartengeräte und Werkzeuge können mittels Schleifsteines bearbeitet werden. Äxte und Beile, Garten- und Allzweckscheren, Heckenscheren und sogar die Klingen von Rasenmähern kannst du selbst schleifen. Die Schlittschuhe deiner Kinder sind stumpf? Kein Problem auch diese kannst du problemlos schärfen.
Wofür du deinen Schleifstein also verwenden willst, ist beim Auswahlprozesses deines Kaufes wichtig.
Du solltest darauf achten, dass beim Hersteller angegeben wird welche Art von Klingen sich damit bearbeiten lassen.
Keramikmesser benötigen zum Beispiel einen Diamantstein zum Schleifen, da Keramikklingen leicht zerbrechen können.
Verwendungszweck
Wenn du weißt, welches Produkt du schleifen möchtest, musst du als Nächstes feststellen was dein Ziel ist. Möchtest du nur etwas nachschärfen oder ist beispielsweise das Küchenmesser so stumpf, dass es gar nicht mehr verwendet werden kann.
(Bildquellen: Nikolay Osmachko / pexels)
Wie bereits oben erwähnt, entscheidet die Körnung darüber, ob mit dem Schleifstein etwas vorgeschliffen oder nachgeschliffen wird. Es kann aber auch andere Gründe geben, warum es sinnvoll ist sich einen Schleifstein anzuschaffen. Beim Kochen ist es viel einfacher mit einer scharfen Klinge zu arbeiten. Eine stumpfe Klinge ist sehr mühsam und erschwert die Küchenarbeit enorm.
Des Weiteren gilt „safety first“. Es ist viel sicherer mit einer scharfen Klinge zu arbeiten. Wenn das Messer stumpf ist, wirst du automatisch mehr Druck ausüben, um zum gewünschten Ergebnis zu kommen. Deshalb ist es auch wahrscheinlicher, dass du ausrutschst und dich eher schneidest.
Messer sind länger haltbar, wenn sie regelmäßig geschliffen werden. Hier gilt, Vorsorge ist besser als Nachsorge.
Typ
Es gibt vier unterschiedliche Schleifsteintypen, die von Herstellern angeboten werden. Je nach Anwendungsbereich oder Verwendungszweck haben alle ihre individuellen Vor- und Nachteile. Diese erklären wir dir später noch genauer. Die vier Schleifsteintypen lauten:
- Naturstein
- Wasserstein
- Ölstein
- Diamantstein
Naturstein
Natursteine werden an verschieden Gebirgen weltweit abgebaut und später in Form gebracht, um als Schleifstein verwendet zu werden. Die zwei bekanntesten Steine sind der Arkansas Stein und der Belgische Brocken. Da Natursteine je nach Abtragungsort unterschiedliche Körnungen haben und es schwierig ist mit ihnen zu arbeiten, werden sie eher selten verwendet.
Wasserstein
Wenn von Wassersteinen gesprochen wird, meinen die meisten japanische Wassersteine. Diese werden komplett gewässert, sprich ca. zehn Minuten komplett in Wasser untergetaucht, damit sämtliche Luftbläschen austreten können. Ein normaler Wasserstein wird nur mit Wasser benetzt.
Ölstein
Ölsteine werden beim Schleifvorgang mit einem Ölschleifmittel benutzt. Somit werden mit diesem Steintyp die besten Ergebnisse erreicht. Ein Ölstein kann genauso mit Wasser verwendet werden, jedoch ergibt sich ein besseres Endresultat, wenn Öl benutzt wird.
Diamantstein
Hierbei handelt es sich um Steine auf dem eine Trägerplatte, die mit einer synthetischen Diamantschicht umhüllt sind, aufgebracht ist. Aufgrund der Diamantteilchen ist das Material sehr hart und trägt sich nicht ab.
Körnung
Schleifsteine sind mit unterschiedlicher Körnung vorhanden. Es gibt Steine mit grober, mittlerer und feiner Körnung. Je nachdem welches Ergebnis du beim Schleifen deines Messers erreichen willst, solltest du beim Kauf auf den Wert der Körnung achten. Grundsätzlich gibt es drei Unterscheidungen:
- Schleifsteine mit grober Körnung
- Schleifsteine mit mittlerer Körnung
- Schleifsteine mit feiner Körnung
Schleifsteine mit grober Körnung
Diese eignen sich am besten, um sehr stumpfe Klingen wieder scharfzumachen. Der Wert der Körnung liegt hier bei 150 bis 800. Meistens werden Schleifsteine mit grober Körnung für den Vorschliff verwendet. Falls eine Klinge beschädigt ist, kann dies ebenfalls mit einer groben Körnung ausgebessert werden.
Schleifsteine mit mittlerer Körnung
Wenn das Messer noch nicht ganz stumpf ist, verwendest du am besten einen Schleifstein mit mittlerer Körnung. Diese Steine werden auch allgemein für den Nachschliff verwendet. Hier liegt der Wert der Körnung bei 800 bis 1000.
Schleifsteine mit feiner Körnung
Um einer Klinge den letzten Feinschliff zu verpassen und sie wirklich sehr scharf wird, sollte auf Schleifsteine mit einer sehr feinen Körnung zurückgegriffen werden. Der Wert liegt hier im Bereich zwischen 1000 und 6000. Nach oben gibt es noch Luft, jedoch merkt man ab 8000 aufwärts fast keinen Unterschied mehr. Steine mit sehr feiner Körnung werden auch als Poliersteine bezeichnet.
Schliffart
Es gibt unterschiedliche Arten den Schleifstein zu verwenden. Mit Wasser, Öl oder trocken. Dies hängt jedoch auch mit dem Material des Steines zusammen. Schleifflüssigkeiten sind dazu gut, um die Schneidkante zu kühlen, besseren Stahlabrieb zu gewährleisten und allgemein ein besseres Ergebnis beim Schleifen zu erzielen.
Es gibt Steinarten wie beispielsweise der Diamantstein oder Keramikstein, die trocken verwendet werden und keine Schleifflüssigkeit benötigen.
Wasser wird am häufigsten eingesetzt, da es für jeden fast gratis zugänglich ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass es im Prinzip keinen Dreck macht und keine zusätzliche Geruchsbelästigung darstellt, wie es manchmal mit Schleifölen passieren kann.
Falls du gerne mit einem Ölstein arbeiten möchtest, solltest du darauf achten, dass einmal mit Ölflüssigkeit behandelt es fast unmöglich ist das Öl aus dem Schleifstein vollständig herauszubekommen.
Entscheidung: Welche Arten von Schleifsteinen gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Sobald du dir darüber im Klaren bist was du schleifen willst und wie scharf deine Klinge werden soll, gilt es noch zu überlegen welche Schleifsteinart der Richtige für dich ist. Alle Typen haben ihre Gewissen Vorzüge oder Nachteile. Die folgende Übersicht soll dir bei deiner Entscheidung helfen:
Typ | Anwendungsbereich |
---|---|
Naturstein | diverse Messer außer Keramik und Wellenklingen, Werkzeugklingen |
Wasserstein | japanische Messer, diverse Messer außer Keramik und Wellenklingen |
Ölstein | besonders beschädigte Messer und Klingen, diverse Messer außer Keramik und Wellenklingen |
Diamantstein | diverse Messer und Klingen inklusive Keramik und Wellenklingen |
Im folgenden Abschnitt werden wir etwas genauer auf die unterschiedlichen Schleifsteintypen und ihre Vor- und Nachteile eingehen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Schleifstein ausführlich beantwortet
Was ist ein Schleifstein?
Es können jedoch eine Vielzahl an anderen Produkten geschliffen und poliert werden. Schleifsteine werden aus unterschiedlichsten Materialien hergestellt. Die vier Wichtigsten wurden bereits oben genauer erklärt.
(Bildquellen: 7241990 / Pixabay)
Was kostet ein Schleifstein?
Preislich unterscheidet er sich meist dadurch, ob eine Körnung oder zwei unterschiedliche Körnungen innerhalb eines Steines vorhanden sind. Hier solltest du bei einer Körnung genau darauf achten welchen Wert der Stein hat und ob der Stein für den Vorschliff, den Hauptschliff oder zum Polieren der Klinge gedacht ist. Welche Körnung für welchen Zweck verwendet wird, findest du weiter oben im Abschnitt Körnung.
Schleifsteine mit einer Körnung bewegen sich zwischen 10 und 80 Euro, während Schleifsteine mit zwei Körnungen ca. um die 40 bis 160 Euro kosten.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Schleifstein mit einer Körnung | 10-80 € |
Kombischleifstein mit zwei Körnungen | 40-160 € |
Wo kann ich einen Schleifstein kaufen?
Aber eine Vielzahl von Onlinehändlern bieten ebenfalls Schleifsteine von allen Typen an. Der Vorteil im Internet ist, dass du leichter Preise vergleichen und Kundenrezensionen zum Produkt lesen kannst.
Hier eine Auflistung der beliebtesten Onlinehändler:
- Amazon.de
- Hornbach.de
- Ebay.de
- idealo.de
- Obi.de
- knivesandtools.at
Wie benutze ich einen Schleifstein?
- Zuerst solltest du überprüfen in welchem Zustand sich die Klinge befindet, die du schärfen willst. Ist sie schon zur Gänze abgestumpft oder hat sie noch eine Restschärfe? Je nachdem startest du mit einem Schleifstein mit grober Körnung für den Vorschliff oder mit einem Schleifstein mittlerer oder feiner Körnung für den Nachschliff. Genauere Informationen zu den verschiedenen Steinen und Körnungen findest du oben bei den Kriterien.
- Als Nächstes bereitest du deinen Schleifstein je nach Typ dementsprechend vor. Das heißt bei einem Wasserstein wässerst du ihn vorher zehn Minuten ein, bis sämtliche Luftblasen verschwunden sind und einen Ölstein präparierst du mit einem passenden Schleiföl
- Nun folgt der spannende Teil. Wie bewegst du das Messer am besten über den Schleifstein? Ganz einfach, es ist alles eine Frage des richtigen Winkels. Die gängige Empfehlung von Experten lautet ca. 20°. Hier als kleiner Tipp, lege deinen Daumen unter den Messerrücken. Dies sollte ungefähr dem Winkel entsprechen.
- Nach Bestimmung des richtigen Winkels geht es los. Die gesamte Klinge wird vom Ende des Schleifsteins bis zum Anfang des Schleifsteins darüber gezogen. Sprich, das Ende der Klinge wird bis zur Spitze in deine Richtung mit leichtem Druck über den gesamten Schleifstein entlang gezogen.
- Der Schleifvorgang wird so lange wiederholt bis auf einer Seite der Klinge eine Art Grat entsteht. Sobald dies der Fall ist, drehst du die Klinge um und wiederholst den Vorgang wieder so lange bis auf der anderen Seite ein Grat entsteht. Als Nächstes, falls du einen noch einen Nachschliff benötigst, wechsle den Schleifstein mit einer feineren Körnung und beginne wieder mit den gleichen Arbeitsschritten, bis du auf beiden Seiten der Klinge einen Grat siehst.
Um deinem Messer den perfekten Feinschliff und eine optimale Schärfe zu verleihen, kannst du im Anschluss die Klinge noch auf einem Lederriemen abziehen, dies wird auch Stropping genannt.
Welcher Schleifstein ist für welches Messer geeignet?
(Bildquellen: Robby McCullough / unsplash)
Für den Nachschliff oder Messer, die nur ein wenig nachgeschärft werden müssen, eignen sich Schleifsteine mit einer Körnung von 800 bis 1000.
Falls du deine Klinge extra scharf haben willst, nimmst du für ein optimales Ergebnis einen Schleifstein oder Politurstein mit einer Körnung ab 1000 aufwärts.
Was ist besser, Schleifstein mit Öl oder Wasser?
Wie begradige ich meinen Schleifstein?
Um besser zu erkennen, wo du den Schleifstein abtragen sollst, zeichnest du dir mit einem Stift ein Karomuster über den gesamten Stein. Nun beginnst du mit Nassschleifpapier den Stein zu bearbeiten. An den Stellen, wo das Muster zuerst verschwindet, musst du mehr abtragen. Diesen Vorgang übst du so lange aus, bis das komplette Muster verschwunden ist.
Das folgende Video zeigt den Vorgang des Begradigens.
Welche Alternativen gibt es zum Schleifstein?
Eine Alternative ist ein Zweitmesser. Wichtig hierbei ist, dass das zweite Messer einen härten Stahl hat als das Messer, das du schleifen möchtest.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.eatsleepsurvive.de/messer-selber-schaerfen/
[2] https://www.kochwiki.org/wiki/Wissen:Messer_sch%C3%A4rfen
[3] http://messer-machen.de/messerblog/
Bildquelle: mikeosphoto/ 123rf.com