
Ein Schimmelspray zu kaufen, kann eine unübersichtliche Aufgabe sein. Es gibt so viele verschiedene Arten von Schimmelsprays auf dem Markt, jedes mit seinen eigenen einzigartigen Eigenschaften und Vorteilen. Wenn du weißt, worauf du bei einem Schimmelpilzspray achten musst, kannst du dir die Entscheidung leichter machen.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Schimmelsprays ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wie du das richtige Spray für deine Bedürfnisse auswählst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das Spray sicher und effektiv anwenden kannst. Am Ende dieses Beitrags hast du das nötige Wissen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen, wenn es darum geht, das beste Schimmelspray für deine Bedürfnisse zu kaufen.
Das Wichtigste in Kürze
- Schimmelsprays dienen vor allem dazu, die oberflächlichen Erscheinungen von Schimmel zu entfernen. Wer Schimmel langfristig fernhalten möchte, sollte unbedingt auch den Ursachen auf die Spur gehen und herausfinden, wieso sich der Schimmel eingenistet hat.
- Um den Schimmel optimal zu entfernen, ist es wichtig, sich für einen Schimmelspray zu entscheiden, der für die gewünschte Unterlage geeignet ist. Je nach Material kann dies variieren.
- Neben dem Untergrund ist es auch unentbehrlich zu wissen, welche Art von Schimmel auftritt. Es schadet nicht, sich neben einer Recherche im Internet von einer Fachperson beraten zu lassen.
Schimmelspray Test: Das Ranking
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Schimmelspray kaufst
Für wen eignet sich ein Schimmelspray?
Ab und zu gedeiht Schimmel auch, ohne dass man es merkt. Ein muffiger und moderiger Geruch kann oft ein erstes Zeichen für Schimmelbefall sein.
Auch das Auftreten von Kellerasseln oder Silberfische können ein Hinweis auf Schimmel sein. Auch Wassertropfen an den Fensterscheiben im Winter zeigen an, dass sich in der Wohnung feuchte Luft befindet, was langfristig zu Schimmel führen kann. Zu den Auslösern von beschlagenen Decken und Wänden gehören vor allem Kältebrücken am Mauerwerk und zu wenig Lüften in der Winterzeit.
Hat sich einmal Schimmel in der Wohnung erkenntlich gemacht, sollte nicht lange gewartet werden, um die Gesundheit nicht zu gefährden. Mehrmals tägliches Stoßlüften durch die ganze Wohnung hilft Schimmel vorzubeugen. Auch richtiges Heizen und regelmäßiges Abführen der feuchten Luft nach außen ist notwendig, um gesund zu wohnen.
Es ist wichtig zu wissen, dass Schimmelsprays nicht dir Ursache bekämpfen, sondern lediglich den sichtbaren Teil beseitigen. Wenn du Schimmel in deinen vier Wänden findest, solltest du also nicht nur den Schimmel entfernen, sondern auch nach der Ursache suchen.
Auf welchen Materialien/Oberflächen kann ich einen Schimmelspray verwenden?
Es ist wichtig, sich beim Kauf des Schimmelsprays gut beraten zu lassen. Denn es kommt nicht nur auf den Untergrund, sondern auch auf die Art des Schimmels an.
Analysiere den Schimmel also genau und lese stets auf der Packungsbeilage des Sprays für welche Materialien er sich optimal eignet.
Wände und Decken
Am häufigsten wird Schimmel an Wänden und Decken entdeckt. Hier lässt sich der Schimmelspray gut auftragen. Schimmelspray bekämpft Schimmel auch auf Tapeten, Anstrichen, Putzen, Beton, Mauerwerk, Holz sowie Zementfugen. Lese auf der Packungsbeilage des jeweiligen Schimmelsprays für welche Oberfläche er geeignet ist.
Textilien
Schimmelbefall in der Kleidung oder beispielsweise auf Polstermöbel ist lästig. Auch auf Strandkörben im Garten sind unangenehme Stockflecken keine Seltenheit. Je nach Stärke kann ein Waschmittel reichen, um Schimmel zu entfernen. Riechst du den Schimmel bloß, kannst du das Kleidungsstück drei bis vier Mal waschen. Für größere Flecken gibt es bestimmte Waschmittelzusätze in Drogerien. Weiße Textilien können in Chlor eingelegt werden vor dem Waschen, um den Schimmel zu entfernen. Bei farbigem Stoff sollte auf Chlor verzichtet werden, da er eine ausbleichende Wirkung hat. Schimmel auf Textilien kann auch mit einem Schimmelspray bekämpft werden. Auf der Packung des Sprays steht jeweils für welche Oberfläche er benutzt werden kann.
Matratze
Wer auf seiner Matratze Schimmel entdeckt, sollte sie grundsätzlich entsorgen und sich eine neue Matratze zulegen. Schimmel aus der Matratze zu entfernen ist sehr aufwendig. Die Matratze muss eine Chlorlösung oder Bleichmittel eingelegt werden, bevor man sie wäscht. Danach sollte sie in der Sonne komplett getrocknet werden, sonst geht es nicht lange, bis wieder Schimmel auftaucht.
Kaffeemaschine
Aufgrund der Feuchte und der Temperatur bildet sich Schimmel auch in der Kaffeemaschine. Wenn du einen Schimmelspray für deine Kaffeemaschine kaufst, achte darauf, dass er für die Verwendung von Kunststoff geeignet ist. Nachdem du alle einzelnen Teile besprüht hast, reinige sie ordentlich unter heißem Wasser.
Pflanzen
Auch vor Zimmerpflanzen macht Schimmel keinen Halt. Schlechte Pflege, Überwässerung oder zu wenig Sonnenlicht lässt Schimmel auf Pflanzen gedeihen. Du kannst den Schimmel abschaben und die Erde umtopfen. Lass die Erde gut trocknen, bevor du sie das nächste Mal gießt.
Du kannst der Pflanze natürliches Antimykotikum (Zimt, Backpulver, Apfelessig) hinzufügen, um sie vor einem weiteren Schimmelbefall zu schützen. Im Gartengeschäft kannst du außerdem ein Fungizid kaufen, um die Pflanze zu besprühen. Du solltest die Pflanze danach in die richtige Umgebung stellen, damit sie kein erneuter Schimmel befällt.
Wie wirken Schimmelsprays?
Andere Schimmelsprays bekämpfen den Schimmel mit Alkohol und Kalk. Dieser ist für mineralische Untergründe gemacht.
Ein weiterer Inhaltsstoff gegen Schimmel sind quaternären Ammoniumverbindungen. Diese sind für empfindliche Materialien zu empfehlen.
Was kostet ein Schimmelspray?
Zwischen den einzelnen Sprays gibt es keine große Preisspanne. Ein günstiger Schimmelspray kostet 5 bis 10 Euro. Im höheren Preissegment findet man Schimmelsprays bis zu 20 Euro.
(Quelle: Eigene Darstellung)
Wo kann ich einen Schimmelspray kaufen?
- Amazon
- Rossmann
- dm
- Hornbach
- Idealo
- Ebay
- Obi
Welche Alternativen gibt es zu einem Schimmelspray?
Bei Hausmitteln gegen Schimmel scheiden sich die Geister. Aus Expertensicht haben sich nicht alle Hausmittel bewährt. Es ist wichtig, dass man vor der Anwendung von Hausmitteln die Ursache des Schimmels erforscht. Es gibt verschiedene Hausmittel, denen eine Wirkung gegen Schimmel nachgesagt wird. Wir stellen im Folgenden drei der Hausmittel vor.
- Essig: Essigsäure gilt als beliebtes Mittel gegen Schimmel. Es ist günstig und unschädlich. Allerdings nützt es nicht gegen alle Arten von Schimmel. Es kann sogar einen geeigneten Nährboden für weitere Schimmel bilden. Deshalb wird von Essig oft abgeraten.
- Alkohol: Alkohol eignet sich für eine kurzzeitige Schimmelbekämpfung. Durch die Feuchtigkeit kann sich nämlich wieder erneut Schimmel bilden. Brennspiritus und ein Alkoholgehalt ab 70% wird meist empfohlen.
- Natron: Aufgrund von drei Eigenschaften ist Natron bei der Schimmelbekämpfung beliebt. Es kann wie ein Scheuermittel benutzt werden, ohne die Oberfläche zu beeinflussen. Außerdem wird ihm eine antibakterielle Wirkung nachgesagt. Zu guter Letzt hellt Natron die Oberfläche auf. Natron ist günstig und schadet der Gesundheit nicht. Natron bewährt sich bei vielen Reinigungsarbeiten im Haushalt.
Hausmittel | Wirkung |
---|---|
Essig | Kann Nährboden für Schimmel bilden: ungeeignet |
Alkohol | Für kurzzeitige Schimmelbekämpfung geeignet |
Natron | Scheuermittel, antibakteriell, aufhellender Effekt |
Entscheidung: Welche Arten von Schimmelsprays gibt es und welche ist die richtige für dich?
Was ist ein Schimmelspray mit Alkohol und Kalk und was sind die Vorteile und Nachteile ?
Es gibt Anti-Schimmel Sprays, die den Schimmelbefall mit Alkohol und Kalk bekämpfen. Diese Art von Schimmelspray eignen sich am besten für mineralische Unterlagen. Der Alkohol sorgt dafür, dass der Schimmel zerstört wird. Der Kalk hingegen erhöht den pH-Wert des Materials und dies führt dazu, dass sich der Schimmel nicht mehr festsetzen kann.
Sie gelten als unbedenklich in biologischer Hinsicht, denn es werden keine Chemikalien benutzt. Der Alkohol verdunstet und Kalk ist ein biologischer Stoff. Ein Nachteil von diesem Anti-Schimmel Spray ist, dass er durch den Alkohol leicht entzündlich ist. Es sollte also keine offene Flamme in der Nähe sein!
Was ist ein Schimmelspray mit Chlor und was sind die Vorteile und Nachteile ?
Schimmelsprays mit Chlor sind schädlich für die Umwelt und die Gesundheit. Es gibt immer mehr Alternative, die auch ohne Chlor Schimmel bekämpfen. Ein Vorteil von einem chlorhaltigen Schimmelspray ist seine Effizienz. Doch Chlor lässt die Unterlage ausbleichen. Für Putz, Beton, Fliesen und unempfindliche Kunststoffe sind Schimmelsprays mit Chlor gut geeignet. Für Holz oder Textilien sollte aber ein Schimmelspray ohne Chlor benutzt werden.
Der Geruch von Chlor ist hartnäckig. Obwohl die Hersteller versprechen, dass sich der Geruch nach kurzer Zeit verflüchtigt, hält er oft länger an. Niemand mag, wenn seine Wohnung wie ein Schwimmbad riecht. Werden Antischimmelsprays mit Chlor verwendet, müssen die Räume danach also sehr gut und häufig gelüftet werden. Wer bei der Anwendung von chlorhaltigem Schimmelspray einen Atem- sowie Augenschutz, geht auf Nummer sicher.
Was ist ein Schimmelspray mit Ammoniumverbindungen und was sind die Vorteile und Nachteile ?
Für sehr empfindliche Materialien eignen sich Schimmelsprays mit quartären Ammoniumverbindungen. Dabei handelt es sich um organische Ammoniumverbindungen, welche auch für die Aufbereitung von Wasser eingesetzt wird. Reiniger mit Ammoniumverbindungen reinigen beispielweise auch Schimmelpilze, die sich tief in ein Polster eingefressen haben. Sie hinterlassen keine Rückstände auf dem Material. Sie sind jedoch schlecht biologisch abbaubar und schaden der Umwelt.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schimmelsprays vergleichen und bewerten
Hier möchten wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielfalt an möglichen Schimmelsprays entscheiden kannst:
- Material
- Schimmelart
- Inhaltsstoffe
- Anwendung
- Einwirkzeit
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Material
Vor der Anwendung eines Schimmelsprays ist es unentbehrlich sicher zu stellen, dass der Spray für den gewünschten Untergrund geeignet ist. Wird dieser Schritt übergangen, kann der Spray dem Material schaden und Spuren hinterlassen.
Schaue also unbedingt auf der Packungsbeilage nach, ob sich die Inhaltsstoffe für dein Wunschmaterial eignen. Oft sind Anti-Schimmel Sprays für verschiedene Materialien verwendbar.
Schimmelart
Doch nicht nur der Untergrund, sondern auch die Art von Schimmel ist entscheidend bei einem Kauf von einem Schimmelentferner. Auch wenn es unangenehm ist, ist es wichtig, den Schimmel genau unter die Lupe zu nehmen.
Nach einer Recherche im Internet, empfiehlt es sich auch, sich in einem Geschäft beraten zu lassen. Je nachdem, wo sich der Schimmel ausgebreitet hat und in welcher Form, wird er mit einem anderen Mittel bekämpft. So bist du auf der sicheren Seite, dass deine Umgebung auch längerfristig schimmelfrei bleibt.
Inhaltsstoffe
Jeder Schimmelentferner kämpft mit anderen Mitteln gegen die Schimmelpilze. Vor dem Kauf eines Schimmelsprays kannst du dich also an den Inhaltsstoffen des Schimmelsprays orientieren.
Grob wird zwischen Schimmelsprays mit Alkohol und Kalk, Chlor und Ammoniumverbindungen unterschieden.
Wie genau die wirken, findest du im Entscheidungsteil, wenn du nach oben scrollst.
Anwendung
Ein weiteres Kriterium ist die Anwendung eines Anti-Schimmel Sprays. Bei der Anwendung mit Schimmelentferner sollte vorsichtig umgegangen werden. Je nach Produkt gibt es verschiedene Herangehensweisen, wie man Schimmel entfernt. In der Gebrauchsanleitung findest du alle nützlichen Infos.
Wenn du zum Punkt Trivia nach unten scrollst, findest du eine Beschreibung, wie man einen Schimmelspray normalerweise anwendet und was es dabei für Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen gibt.
In diesem Youtube-Video wird dir erklärt, wie du Schimmel mit einem Spray entfernen kannst:
Einwirkzeit
Schimmelsprays unterscheiden sich in ihrer Anwendung vor allem nach der empfohlenen Einwirkdauer. Es gibt Schimmelsprays, die den Schimmel schon nach kurzer Zeit verschwinden lassen. Das heißt aber nicht, dass der Schimmel nicht wieder auftaucht.
Die Entfernung von Schimmel ist eine ernst zu nehmende Angelegenheit, die nicht unterschätzt werden sollte. Bei leichten Schimmelbefällen können aber auch Produkte mit kurzer Einwirkzeit unter richtiger Anwendung den Schimmel entfernen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schimmelspray
Wie wendet man eine Schimmelbekämpfung mit einem Schimmelspray an?
Bei der Anwendung mit Schimmelentferner sollte vorsichtig umgegangen werden. Bevor du es mit dem Schimmel aufnimmst, solltest du ein paar Vorsichtsmaßnahmen ergreifen. Es ist wichtig, dass keine Pilzspuren in der Luft hängen bleiben und danach eingeatmet werden. Zuerst sollte die Fläche angefeuchtet werden. Um dich zu schützen und deine Gesundheit nicht zu gefährden, solltest du folgendes bei der Schimmelentfernung tragen:
- Schutzbrille
- Handschuhe
- Mundschutz
- Passende Arbeitskleidung
Entsorge diese Utensilien nach der Schimmelentfernung. Beim Sprühen können schädliche Dämpfe entgleiten. Verschiebe eine Rauchpause auf später – denn manche Inhaltsstoffe sind entflammbar. Es ist wichtig, dass du die Gebrauchsanweisung gut liest und befolgst. Je nach Produkt, gilt eine andere Einwirkzeit. Oft wird aber ein ähnliches Schema angegeben:
- Einen Lappen mit dem Spray besprühen und die gewünschte Stelle damit befeuchten
- Mit eta 20cm Abstand auf die Oberfläche sprühen
- Nach der angegeben Einwirkzeit das Mittel abwaschen
- Lange und gründlich lüften
Wie giftig ist ein Schimmelspray?
Viele fragen sich, ob Schimmel sowie ein Schimmelspray eine Gefahr für die Gesundheit darstellt. Verschiedene Arten von Schimmel können unterschiedliche Auswirkungen auf die Gesundheit eines Menschen und eines Tieres haben.
Symptome auf eine Schimmelreaktion können sehr unspezifisch sein: Kopfschmerzen, Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Gelenkschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden etc. Es können auch allergische Reaktionen beobachtet werden wie Asthma, Husten oder Niesanfälle. Es ist schwierig, eine Verbindung zwischen diesen Symptomen und dem Schimmel herzustellen, da die Symptome auch von anderen Erregern verursacht werden könnten und häufig sind. Ein Hausarzt oder eine Hausärztin kann bei Verdacht genauer Auskunft geben.
Damit bei der Schimmelentfernung keine giftigen Stoffe in die Umgebung und in die Atemwege zu gelangen, ist es wichtig sich an die angegebenen Handlungsweisen zu halten. Vor allem beim Umgang mit chlorhaltigen Schimmelsprays ist besondere Vorsicht geboten. Anti Schimmelsprays mit Chlor sind schädlich für den Menschen und die Umwelt.
Was sind die häufigsten Ursachen für Schimmel?
Es ist wichtig, den Schimmel nicht nur oberflächlich zu entfernen, sondern die Ursache herauszufinden.
Feuchtigkeit ist ein wichtiger Faktor bei der Schimmelbekämpfung. Schimmelpilze lieben feuchte Wände nämlich über alles. Es gibt verschiedene Auslöser, die die Feuchtigkeit in die Wände einziehen lässt: Hochwasser, defekte Spülmaschinen, Rohrbrüche, falsches Lüften, falsche Isolation.
Damit deine Wohnung kein Schimmel mehr befällt, ist es also unabdingbar, richtig zu lüften. Die ist besonders in der Küche und im Bad wichtig, da es dort oft feucht wird. Wenn es kein Fenster gibt, dann die feuchte Luft durch eine offene Tür, Lüften oder durch das Trocknen der nassen Duschwände beseitigt werden.
Es ist zu empfehlen, die Kleidung nicht in der Wohnung zu trocknen. Auch dies sorgt für eine hohe Luftfeuchtigkeit und kann zu Schimmel führen.
Die Raumtemperatur sollte stets ausgeglichen sein, damit sich keine Feuchtigkeit bildet. Welche Temperatur und Luftfeuchtigkeit optimal ist, zeigt folgende Tabelle.
Wohnräume | Temperatur | Luftfeuchtigkeit |
---|---|---|
Schlafzimmer | 16 – 18 °C | 40-45% |
Badezimmer | 20-23 °C | 50-70 % |
Küche | 18 – 20 °C | 50-60 % |
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1]https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Wie-gut-wirken-Mittel-gegen-Schimmel,schimmelentferner100.html
[2]https://www.welt.de/gesundheit/article106168765/Bei-der-Schimmelentfernung-ist-Atemschutz-Pflicht.html
[3]https://www.schimmelpilz-fachzentrum.de/schimmel-entfernen
Bild: 123rf.com / Popov A.