Schaukelpferd
Zuletzt aktualisiert: 29. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

17Analysierte Produkte

26Stunden investiert

5Studien recherchiert

86Kommentare gesammelt

Kinder haben einen starken Drang sich zu bewegen. Wenn sie nicht mehr am Krabbeln sind, so erkunden sie alles und toben umher. Das Wippen auf einem Schaukelpferd kann deinem Kind nicht nur Freude bringen, sondern lässt auch ein unruhiges Baby entspannen.

Mit unserem Schaukelpferd Ratgeber möchten wir dich bei deiner Entscheidung unterstützen und dir die besten Schaukelpferde auf dem Markt vorstellen. Dafür haben wir verschiedene Arten herausgesucht und die entscheidenden Merkmale dieser Modelle zusammengefasst. Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung so leicht wie möglich machen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Schaukelpferde sind Spielzeuge auf denen Kinder nach vorne und hinten wippen können. Dabei wird die Motorik und besonders der Gleichgewichtssinn von Kindern spielerisch gefördert.
  • Es gibt eine unendliche Auswahl an verschiedenen Tieren, wie beispielsweise Schaukeldinos, Schaukeleinhörner oder sogar Schaukelelefanten.
  • Empfohlen werden Schaukelpferde ab einem Alter von 12 Monaten, da sie ab dann in der Lage sind alleine zu sitzen. Dennoch gibt es auch Schaukelpferde mit einem Schutzring, also einer Arm- und Rückenlehne.

Schaukelpferde Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Das beste Schaukelpferd aus Holz

Das Schaukelpferd von roba ist aus hochwertigen Massivholz hergestellt. Die Naturfarbe und die rote Sitzfläche bringen viel Wärme in jedes Kinderzimmer. Es hat eine Größe von 55 x 82 x 43 cm und eine Sitzhöhe von 27 cm. Das stabile und robuste Schaukelpferd ist für ein Gewicht von bis 25 Kilogramm geeignet.

Der abnehmbare Schutzring bietet Halt für kleine Kinder. Wenn dein Kind größer ist, kann der Schutzring abgenommen werden, sodass es alleine sitzen kann. Das kindgerechte Schaukelpferd bietet mit seinen abgerundeten Ecken und Kanten jahrelangen und sicheren Schaukelspaß.

Solltest du nach einem einfach und pflegeleichten Schaukelpferd suchen, dann empfehlen wir dieses Modell. Dieses Modell ist nicht nur langlebig, sondern aufgrund seiner Abnehmbaren Arm- und Rückenlehne auch lange nutzbar.

Das beste Schaukelpferd aus Plastik

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Bei dem BIG-Rocking-Elephant der Marke BIG handelt es sich um ein Schaukelelefant aus Plastik. Der Schaukelelefant ist für Kinder ab 12 Monaten geeignet und hat eine hohe Belastbarkeit von bis zu 50 Kilogramm. Die Maße betragen 85 x 34 x 50 cm.

Die Ohren des Schaukelelefanten machen die Schaukelbewegung mit und erhöhen den Spaßfaktor beim Spielen. Die Rückenlehne ermöglicht sicheres Sitzen. Der tiefliegende Schwerpunkt des Schaukelelefants verhindert das Umkippen. Das UV-stabile Plastik macht das Spielzeug ideal für innen und außen. Das Material lässt sich außerdem leicht reinigen.

Wenn du nach einem Schaukelpferd suchst, welches für die Innen- und Außennutzung geeignet ist, dann empfehlen wir dir dieses Modell. Die einfache Reinigung und hohe Sicherheit machen dieses Modell zu einer guten Wahl.

Das beste Schaukelpferd aus Plüsch

Das Schaukelpferd Carlotta der Marke Bayer Chic 2000 ist ein niedliches Modell aus Plüsch. Die Maße des schwarz-weiß gepunkteten Schaukelpferds betragen 75 x 30 x 71 cm. Der Hersteller empfiehlt das Spielzeug für Kinder ab einem Alter von 2 Jahren.

Die stabilen Steigbügel, Zügel und die Holzgriffe machen das Schaukelpferd besonders sicher. Es verfügt außerdem über Soundeffekte die durch Druck auf den Pferdeohren ertönen. Das weiche Plüsch-Material lässt das Schaukelpferd realitätsnah aussehen.

Dieses Modell ist die perfekte Wahl, wenn dein Kind Pferde liebt und du ein realitätsnahes Spielerlebnis ermöglichen möchtest.

Das beste klassische Schaukelpferd

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Schaukelpferd Halla von Geuther ist ein Klassiker unter allen Schaukeltieren. Es hat Maße von 90 x 31.5 x 33 cm und ist für Kinder ab einem Alter von 12 Monaten geeignet.

Der abnehmbare Schutzring bietet kleineren Kinder Sicherheit, um die Balance zu halten. Ist das Kind groß genug, um alleine zu sitzen, so kann der Schutzring abgenommen werden. Die Haltegriffe und Fußstützen schaffen zusätzliche Sicherheit. Das klassische Schaukelpferd hat außerdem ein Schweif und eine Mähne, welches das Modell interessanter machen.

Laut unseren Recherchen gehört das Schaukelpferd von Geuther zu den bekanntesten Modellen auf dem Markt. Es ist eine gute Wahl für dich, wenn du nach einem simplen Schaukelpferd suchst.

Das beste Schaukelpferd mit Rückenlehne

Das Schaukelpferd bzw. Schaukelesel von Nattou überzeugt vor allem Eltern mit Babys. Die Rückenlehne ermöglicht es Babys ab einem Altern von nur 10 Monaten spielerisch zu fördern. Es hat Maße von 60 x 39 x 50 cm und ist für Kinder im Alter von 10 bis 36 Monaten geeignet.

Das Schaukeln im Schaukelesel beruhigt die Kinder und fördert gleichzeitig den Gleichgewichtssinn. Ein weiterer Vorteil ist das weiche Material aus Baumwolle und Polyester, welches sich leicht mit Wasser abwaschen lässt. Die Holzstruktur des Schaukelesels machen das Spielzeug besonders robust und langlebig.

Der Schaukelesel von Nattou ist für dich geeignet, wenn du kleinere Babys bzw. Kinder hast und auf der Suche nach einem komfortablen Schaukelpferd bist.

Schaukelpferde: Kauf- und Bewertungskriterien

Anhand verschiedener Kriterien möchten wir dir die Vielfalt an Schaukelpferden zeigen. Folgende Kriterien unterstützen dich bei der Entscheidung für das passende Schaukelpferd:

In den kommenden Absätzen werden wir dir erklären, worauf es bei den Kriterien ankommt, um dir bei deiner Wahl zu helfen.

Größe

Nicht jedes Kind ist gleich groß. Deshalb ist unbedingt zu beachten, dass die Sitzhöhe an der Größe deines Kindes anpasst wird. Bei einem Schaukelpferd sollte dein Kind mit angewinkelten Beinen den Boden nicht berühren können. Mit ausgestreckten Beinen sollte es jedoch den Boden berühren.

Besonders anfangs muss ihr Kind abstoppen können, um den Gleichgewichtsverlust zu korrigieren. Deshalb solltest du darauf achten, dass das Schaukelpferd weder zu groß, noch zu klein ist.

Es gibt bereits Schaukelpferde, welche die Option haben, die Sitzhöhe zu erweitern. So hast du die Möglichkeit die Höhe im Laufe der Jahre zu verstellen und an der Größe deines Kindes anzupassen.

Die Größe des Kinderzimmers ist auch bei der Wahl eines Schaukelpferds zu beachten. Richte also deine Wahl auch danach, dass das Schaukelpferd nicht die ganze Fläche des Kinderzimmers einnimmt.

Achte also sowohl auf die Größe deines Kindes, um Sicherheit zu schaffen, als auch auf die Kinderzimmergröße bei der Suche nach dem idealen Schaukelpferd.

Material

Bei der Wahl eines passenden Schaukelpferds solltest du auf das Material schauen. Neben den allbekannten Holz-Schaukelpferden, sind auch andere Ausführungen möglich. Folgende drei Materialien werden für die Verarbeitung von Schaukelpferden genutzt:

  • Holz: Das Holzschaukelpferd ist ein wahrer Klassiker, der schon viele Generationen überzeugt hat. Das schicke Material bietet nicht nur optische Vorteile, sondern beeindruckt auch mit seiner Langlebigkeit. Das robuste Material ist zudem pflegeleicht. Wir raten aber darauf zu achten, dass keine scharfen Ecken oder gar Splitter hervorstehen.
  • Plüsch: Das Plüsch-Schaukelpferd begeistert mit seinem weichen Material. So kann das Kind schon von klein auf bequem auf dem Spielzeug sitzen und sich gut festhalten. Dennoch kann das Material bei häufiger Nutzung abreiben.
  • Plastik: Das leichte Schaukelpferd aus Plastik bietet den Vorteil, dass dieses einfach zu transportieren ist. Das Material eignet sich aufgrund der Wetterfestigkeit gut für den Garten. Dennoch ist das Plastik anfällig für Risse und Kratzer. Das pflegeleichte Material ist in den verschiedensten Farben erhältlich.

Entsprechend bieten die verschiedenen Materialien ihre Vor- und Nachteile, wobei das Holzschaukelpferd mit seiner Robustheit beeindruckt. Das Plüsch-Schaukelpferd wiederum bietet ein realistisches und bequemes Spielerlebnis. Die Variante aus Plastik ist dagegen pflegeleicht und überzeugt mit seiner Wetterfestigkeit und endlosen Farbwahl.

Design

Nachdem du dich mit der Größe und dem Material beschäftigt hast, kannst du dich an die Wahl des Designs machen. Hierbei gibt es endlose Varianten an Schaukeltieren. Entsprechend muss dein Kind nicht unbedingt von Pferden begeistert sein, um von einem Schaukelpferd zu profitieren.

Stattdessen kann es unter anderen zwischen diesen Schaukeltieren wählen:

  • Schaukeleinhorn
  • Schaukeldino
  • Schaukelmotorrad
  • Schaukel
  • Schaukelesel

Die Liste an Designvarianten ist unendlich lang und reicht von unterschiedlichen Schaukeltieren bis zu Schaukelmotorrädern. Das Prinzip ist bei allen Design dasselbe, sodass dein Kind frei wählen kann.

Sound

Viele Hersteller bieten Schaukelpferde mit Soundeffekten an. Durch diese Geräusche entsteht ein realistisches Spielerlebnis. Dabei wird das Wiehern, Schnauben und Brummeln des Pferdes nachgeahmt.

Geräusche machen das Spielen noch abwechslungs- reicher.

Auch andere Schaukeltiere verfügen bereits über die Option mit integrierten Tiergeräuschen. Vorwiegend werden die Soundeffekte durch das Drücken am Ohr ausgelöst.

Es gibt unterschiedliche Modelle von 1- bis 4-fach Sound. Also je nachdem für welches Schaukeltier du dich entscheidest, kann es über mehr oder weniger Soundeffekte verfügen.

Die Schaukelpferde mit Sound bieten abwechslungsreichen Spielspaß und machen das Spielen und Schaukeln noch aufregender.

Schaukelpferde: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Im Folgenden möchten wir dir die alle relevanten Fragen zum Schaukelpferd beantworten. Wir haben die Fragen für dich herausgesucht und beantworten diese kurz und kompakt. Nach dem Lesen wirst du alle essenziellen Informationen über das Schaukelpferd kennen.

Für wen eignet sich ein Schaukelpferd?

Das Schaukelpferd ist ein Spielzeug, bei dem es um Bewegung geht. Dabei können die Kinder wippen und schaukeln. Es ist also für Kinder geeignet, die beim Spielen den Gleichgewichtssinn trainieren und gleichzeitig Spaß haben sollen.

Schaukelpferd-1

Das Wippen auf einem Schaukelpferd fördert den Gleichgewichtssinn deines Kindes und bringt viel Freude beim Spielen.
(Bildquelle: Tatiana Syrikova / Pexels)

Schaukelpferde werden ab einem Alter von 12 Monaten empfohlen, da sie ab diesem Alter alleine sitzen können. Dennoch sind Sicherheitsaspekte wie ein Sicherheitsgurt oder eine Rückenlehne nicht zu vernachlässigen.

Das beliebte Schaukelpferd eignet sich nicht nur für die ganz Kleinen. Verstellbare Sitzhöhen machen es möglich, das Schaukelpferd weiterhin zu benutzen und an die Größe des Kindes anzupassen.

Bei den größeren Kindern sind besonders die Schaukelpferde aus Plüsch gefragt. Das lebensechte Design schafft ein realitätsnahes Spielerlebnis.

Ein Schaukelpferd eignet sich aufgrund seiner Vielseitigkeit für sowohl kleine als auch große Kinder. Dieses Spielzeug bringt nicht nur Spaß in deine vier Wände oder Garten, sondern unterstützt dein Kind beim Lernen die Balance zu halten.

Welche Arten von Schaukelpferden gibt es?

Bei einem Schaukelpferd gibt es drei Arten, zwischen denen du wählen kannst. Wir haben dir die drei Arten und deren zugehörige Merkmale zusammengefasst.

  • Klassisches Schaukelpferd: Das klassische Schaukelpferd besteht aus zwei Kufen, einem Sitz und Fußstützen. Einige Modelle besitzen zusätzlich einen Sitzgurt oder Sicherheitsbügel. Die runde Form ermöglicht es zu wippen.
  • Schaukelpferd mit Rollen: Diese Art verfügt über Rollen, die es ermöglichen sich zu bewegen und zu schaukeln. Bei diesen Modellen werden die Rollen mit einem Handgriff einfach heruntergeklappt.
  • Schaukelpferd mit Rückenlehne: Das Schaukelpferd mit Rückenlehne ist eine Art, die sich besonders für kleine Kinder bzw. Babys eignet. Durch die Rückenlehne kann dein Baby die Balance halten.

Wir haben für dich Vor- und Nachteile der drei Arten zusammengestellt, um dir bei deiner Entscheidung zu helfen.

Art Vorteile Nachteile
Klassisches Schaukelpferd hoher Spielspaß, langlebig, Vielfalt an Material und Design Gefahr, dass Kratzer entstehen
Schaukelpferd mit Rollen Abwechslungsreiches Spielerlebnis, verschiedene Modelle hochpreisig
Schaukelpferd mit Rückenlehne verschiedene Modelle, bietet auch den Kleinsten Balance, nicht nur zum Spielen, sondern auch zum Entspannen nur für Babys geeignet, dementsprechend nicht lange zu benutzen

Die Vorteile des klassischen Modells sind der hohe Spielspaß und die Langlebigkeit. Das klassische Modell ist in vielen Designs erhältlich. Allerdings können die Kufen den Boden zerkratzen.

Das Schaukelpferd mit Rollen bringt viel Abwechslung in das Kinderzimmer und ist auch in verschiedensten Designs zu erwerben. Du solltest dir aber bewusst sein, dass es sich bei dieser Art um hochpreisigere Modelle handelt.

Die Schaukelpferde mit Rückenlehne sind besonders für Babys geeignet, da sie durch die Lehne ihre Balance halten können. Das Modell bringt nicht nur Spaß, sondern lässt dein Baby auch entspannen. Da Babys und Kleinkinder schnell wachsen, werden sie auch leider schnell aus diesem Modell rauswachsen.

Was kostet ein Schaukelpferd?

Es gibt eine große Preisspanne zwischen den verschiedenen Arten an Schaukelpferden. Dieser kann je nach Material, Extras wie Soundeffekte und Größe unterschiedlich hoch ausfallen.

Der Preis beginnt bei circa 40 Euro, wobei diese Modelle meist keine Besonderheiten beinhalten. Wenn die Wahl auf ein schlichtes Schaukelpferd fällt, so wird der Preis auch nicht hoch ausfallen. Modelle mit Rollen oder anderen Extras beginnen erst bei einem Preis von 60 Euro.

Wir haben dir eine Übersicht über die Preisspanne der drei verschiedenen Arten an Schaukelpferden zusammengestellt.

Art Preisspanne
Klassisches Schaukelpferd 40 bis 100 Euro
Schaukelpferd mit Rollen 60 bis 250 Euro
Schaukelpferd mit Rückenlehne 40 bis 90 Euro

Bei dem klassischen Schaukelpferd liegt der Preis zwischen 40 und 100 Euro. Im Gegensatz dazu fängt der Preis bei dem Schaukelpferd mit Rollen erst bei etwa 60 Euro an. Das Schaukelpferd mit Rückenlehne ist ab einem Preis von 40 Euro zu erwerben.

Empfehlenswert ist es auch bei einem niedrigeren Budget, sich für ein einfaches Modell ohne viele Extras zu entscheiden.

Wo kann ich ein Schaukelpferd kaufen?

Schaukelpferde sind ganz klassisch im Spielwarengeschäft oder Möbelhaus zu finden. Es gibt aber auch viele Onlineshops die eine große Auswahl an Schaukelpferden bieten.

Wir haben dir einige dieser Onlineshops herausgesucht, welche die meisten Schaukelpferde verkaufen:

  • amazon.de
  • ikea.de
  • ebay.de
  • xxxlutz.de

Einige unserer Favoriten haben wir dir bereits in unserem Schaukelpferd Vergleich verlinkt. Wenn du ein passendes Schaukelpferd entdeckt hast, dann kannst du gleich zugreifen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Schaukelpferd?

Es gibt unterschiedliche Spielzeuge, die genauso wie das Schaukelpferd, den Gleichgewichtssinn von Kindern trainieren. Bei den zwei Alternativen handelt es sich um das Stehpferd und Hüpftier.

Die beiden Alternativen werden wir dir im Folgenden näher beschreiben. Besonders bei Kinderspielzeug ist es sinnvoll, sich mit den Vor- und Nachteilen auseinanderzusetzten. Deshalb werden wir auch auf die Vor- und Nachteile der Alternativen eingehen.

Stehpferd

Ein Stehpferd ist ein fast lebensgroßes Spielzeugpferd für Kinder. Es verfügt über starke Beine, so dass Kinder ohne Weiteres darauf sitzen können. Sie besitzen ein weiches Fell und kommen meist mit Zubehör wie Sattel und Zaumzeug. Es ist für Kinder ab dem dritten Lebensjahr geeignet.

Das Stehpferd bringt viele Vor- und Nachteile mit sich.

Vorteile
  • fördert Gleichgewichtssinn und bringt gleichzeitig Spaß
  • Vielfalt an Größen und Farben
  • hohe Tragfähigkeit
  • Standfestigkeit
Nachteile
  • benötigt viel Platz
  • bewegt sich nicht

Es bringt nicht nur viel Spaß, sondern fördert auch gleichzeitig den Gleichgewichtsinn. Die Farb- und Größenvielfalt sind weitere positive Aspekte. Außerdem bietet das Stehpferd eine hohe Tragfähigkeit und Standfestigkeit.

Jedoch ist zu beachten, dass Stehpferde viel Platz in einem Raum benötigt und sich anders als Schaukelpferde nicht bewegen.

Hüpftier

Ein Hüpftier ist ein Spielzeug, welches mit Luft gefüllt wird. Kinder können auf einem Hüpftier herumspringen und dabei ihre Koordination und ihr Gleichgewicht spielerisch trainieren. Hüpftiere sind in verschiedenen Varianten erhältlich, wie beispielsweise Hüpfpferde, Hüpfbienen oder auch Hüpfeinhörner.

Auch die Vor- und Nachteile von Hüpftieren ist bei der Entscheidung von Relevanz. Entsprechend haben wir dir auch diese tabellarisch zusammengefasst:

Vorteile
  • schult Motorik
  • einfache Reinigung
  • kann sowohl drinnen als auch draußen genutzt werden
Nachteile
  • Luftdruck muss kontrolliert werden
  • erst ab einem Alter von 2 Jahren geeignet

Auch Hüpftiere schulen die Motorik und sind einfach zu reinigen. Du kannst diese sowohl Zuhause oder draußen nutzen.

Dennoch musst du regelmäßig den Luftdruck kontrollieren und ist erst für Kinder ab einem Altern von 2 Jahren geeignet.

Beide Alternativen sind spannende Spielzeuge, um die Motorik und den Gleichgewichtsinn von Kindern zu schulen. Dennoch hebt sich das Schaukelpferd mit seiner Langlebigkeit und Bewegung ab.

Wie kann ich mein altes Schaukelpferd aus Holz restaurieren?

Im Grunde genommen wird ein Schaukelpferd aus Holz genauso wie alte Holzmöbel restauriert. Da es sich aber um ein Spielzeug für Kinder handelt, solltest du vorsichtig vorgehen.

Schaukelpferd-2

Das schicke Schaukelpferd aus Holz ist besonders in bunten Farben ein wahrer Hingucker. Auch ein altes Schaukelpferd kannst du in wenigen Schritten restaurieren.
(Bildquelle: Ksenia Chernaya / Pexels)

Vor dem Auftragen des Holzschutzmittels kannst du das Schaukelpferd mit Farbe anmalen.

In nur 6 Schritten kannst du dein altes Schaukelpferd aus Holz restaurieren:

  1. Auseinanderbauen: Baue das Schaukelpferd auseinander, um gut an alle Stellen zu heranzukommen.
  2. Abschleifen: Im nächsten Schritt wird die Holzoberfläche mit einem Schwingschleifer oder einem 220er Schleifpapier geschliffen. Achte dabei darauf, dass der Lack vollständig entfernt wird und das scharfe Kanten abgerundet werden.
  3. Spachteln: Nun kannst du alle Risse und andere Macken spachteln und diese Stellen anschließend erneut schleifen.
  4. Letztes Schleifen: Schleife nun das Holz mit feinem Schleifpapier. Benutze vor dem letzten Schleifgang Einlassgrund zur Grundierung von dem Holz.
  5. Zusammenbauen: Baue das Schaukelpferd wieder zusammen. Überprüfe dabei sorgfältig die Sicherheit und Stabilität des Schaukelpferds.
  6. Holzschutzmittel auftragen: Damit das restaurierte Schaukelpferd nicht wieder zerkratzt, solltest du es mit Holzschutzmittel behandeln. Nutze hierfür ein schadstofffreies Mittel.

Das Wichtigste ist, dass du das Schaukelpferd gründlich überprüfst, da es sicher für Kinder sein muss. Wenn du alle Schritte befolgt hast, werden sich deine Kinder rießig über das Schaukelpferd freuen.

Wie kann ich ein eigenes Schaukelpferd bauen?

Wenn du dich entscheidest ein Schaukelpferd zu bauen, dann eignet sich Holz am besten als Material. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung sieht wie folgt aus:

  1. Vorbereitung: Zeichne das Schaukelpferd zunächst auf ein Blattpapier. Übertrage anschließend die Zeichnung auf zwei gleichgroße Sperrholzplatten. Nutze das restliche Material für den Schweif des Schaukelpferds.
  2. Sägen: Lege die zwei Sperrholzplatten übereinander und fixiere sie mit Druckluftnagler oder doppelseitigen Klebeband. Schneide nun die Holzplatten mit einer Stich- oder Bandsäge.
  3. Schleifen: Schleife Kanten mit Breitbandschleifer oder Schleifklotz und Schleifpapier.
  4. Bohren: Bohre in die beiden Seitenteile Löcher für die spätere Fußauflage.
  5. Sitzfläche vorbereiten: Zeichne die Sitzfläche auf ein zwei Sperrholzplatten. Verleime anschließend die beiden Sperrholzplatten miteinander.
  6. Pferdekopf vorbereiten: Zeichne den Pferdekopf auf ein Leimholzbrett. Alternativ kann auch Sperrholz genutzt werden. Schneide den Kopf mit einer Stich- oder Bandsäge aus.
  7. Verleimen und Dübeln: Im nächsten Schritt verleimst du alle Einzelteile mit den beiden Seitenteilen. Nutze Dübel für mehr Halt.
  8. Haltestange anbringen: Bohre am Hals des Schaukelpferds Löcher für die Haltestange und diese mit Leim.
  9. Oberfläche behandeln: Schleife das ganze Schaukelpferd nochmal. Befreie das Schaukelpferd von jeglichen Staub. Jetzt kannst du das Schaukelpferd mit Hartwachs-Öl behandeln, indem du es mit einem Baumwolltuch einreibst. Schleife überschüssige Holzfasern ab und öle das Schaukelpferd nochmal ein.

Du solltest dir dabei im Klaren sein, dass du handwerkliches Geschick brauchst, da das Schaukelpferd sicher für dein Kind sein muss.

Fazit

Kinder haben zwar eine Menge an Spielzeug zu entdecken, jedoch bringt ein Schaukelpferd aufgrund seiner Beweglichkeit viele Vorteile mit sich. Neben dem spielerischen Trainieren der Motorik und insbesondere des Gleichgewichtssinns hat das Kind viel Spaß am Spielen. Es ist die ideale Kombination aus Spielspaß und Lernen.

Die verschiedenen Varianten an Schaukelpferden ermöglichen das perfekte Schaukelpferd für dein Kind zu finden. Ob du dich für ein Model mit oder ohne Rollen oder sogar mit Soundeffekten entscheidest, ist dir überlassen. Achte dennoch auf die Sicherheitsmerkmale, besonders wenn dein erst Kind lernt die Balance zu halten.

Bildquelle: Białasiewicz / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte