
Willst du eine Schattenfuge kaufen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel stellen wir dir die verschiedenen Arten von Schattenfugen vor und zeigen dir, wie du die richtige für deine Bedürfnisse auswählst.
Außerdem gehen wir auf die Vor- und Nachteile der einzelnen Optionen ein, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst. Von budgetfreundlichen Optionen bis hin zu Luxusmodellen – wir decken alles ab. Wenn du also bereit bist, eine Schattenfuge zu kaufen, dann lass uns loslegen.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Schattenfuge ist ein Zwischenraum zwischen zwei Bauelementen, oft zwischen Wand und einer Deckenverkleidung.
- Es gibt verschiedene Profile, die sich in die Schattenfuge einsetzen lassen.
- Mit Schattenfugen lässt sich indirekte Beleuchtung besonders schön umsetzen.
Schattenfuge Test: Das Ranking
- Heximo Schattenfuge
- Hexim Schattenfuge
- Hexim Schattenfuge
- Inosar Schattenfuge
- Heximo Schattenfuge
- Marbet Design Schattenfuge
- Hexim Schattenfuge
- Tesori Schattenfuge
- Inosar Schattenfuge
Heximo Schattenfuge
Das Heximo LED-Schattenfugenprofil ist die perfekte Lösung, um beeindruckende Akzente an deinen Wänden und Decken zu setzen. Diese Qualitätsprofile werden in Deutschland hergestellt und verfügen über Klebeflächen für LED-Streifen, Kleberillen für eine optimale Befestigung und eine leicht raue Oberfläche für eine ideale Farbhaftung. Dank ihrer Feuchtigkeitsbeständigkeit kannst du sie auch in Feuchträumen verwenden.
Hexim Schattenfuge
Das 10 Meter lange LED-Profil-Sparpaket led-19 ist die perfekte Lösung, um deinem Zuhause einen Hauch von Stil und Raffinesse zu verleihen. Mit den Maßen 2000 x 34 x 20 mm wurde dieses Produkt entwickelt, um unansehnliche Tapetenübergänge zu verbergen und einen spektakulären Fokus auf Dekoration und Möbel zu setzen. Die LED-Profile bestehen aus Pu / Polyurethan, einem undurchsichtigen Material, das sich besonders für Anwendungen mit indirekter Beleuchtung eignet. Dieses Produkt zeichnet sich außerdem durch sein geringes Gewicht und seine Stabilität aus, wodurch es leicht zu installieren ist. Dank der vorgrundierten Oberfläche können die Latten direkt mit allen Arten von Wandfarben gestrichen werden. Die holzähnliche Härte ermöglicht ein einfaches Zuschneiden und Verarbeiten. Unser großes Sortiment an Stuckleisten sowie passendes Montagezubehör kannst du unter folgenden Suchbegriffen entdecken: hexim stucco strips‘ und ‚akfix 510‘.
Hexim Schattenfuge
Das LED-Profil LED-20 ist die perfekte Lösung, um deinem Zuhause einen modernen Touch zu verleihen und gleichzeitig unschöne Tapetenübergänge zu verbergen. Das leichte und langlebige Produkt aus PU/Polyurethan ist einfach zu montieren und kann mit jeder Art von Wandfarbe gestrichen werden. Außerdem ist es feuchtigkeitsbeständig und damit ideal für den Einsatz im Innen- oder Wellnessbereich.Entdecke unser großes Sortiment an Stuckleisten sowie passendes Montagezubehör unter folgenden Suchbegriffen: ‚Hexim Stuckleisten‘ und ‚Akfix 510‘.
Inosar Schattenfuge
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die inosar LED-Deckenleiste ist eine moderne Interpretation der traditionellen LED-Leisten. Dank ihrer indirekten Beleuchtung sorgt sie in jedem Raum für einen spektakulären Fokus und verdeckt gleichzeitig Tapetenübergänge. Die Leisten sind für einen einfachen Anstrich mit allen Latex-, Acryl- oder wasserbasierten Wandfarben vorgrundiert und lassen sich dank ihrer holzähnlichen Härte leicht bearbeiten. Der Lieferumfang umfasst 1x Deckenleiste 170 cm.
Heximo Schattenfuge
Die LED-Stuckleisten von Heximo sind die perfekte Lösung, um dein Zuhause mit indirekter Beleuchtung zu versehen. Diese modernen, weißen Streifen bestehen aus extrudiertem Polystyrol mit einer Dichte von 45 kg/m3 und haben eine Brandschutzklasse von b2. Sie sind einfach mit Styroporkleber zu montieren und verfügen über Klebeflächen zum Anbringen von LED-Streifen sowie über Rillen für eine optimale Befestigung. Die leicht raue Oberfläche sorgt für eine ideale Farbhaftung. Im Heximo-Laden findest du alles, was du für die Montage brauchst, darunter Kleber und selbstklebendes Aluminiumband.
Marbet Design Schattenfuge
Der 20 Meter lange LED-Stuckstreifen e-44 ist die perfekte Lösung, um deinen Wänden und Decken einen dekorativen Touch zu verleihen. Diese Streifen bestehen aus extrudiertem Polystyrol, einem geschlossenzelligen Schaumstoff, der superleicht und leicht zu reinigen ist. Die Stuckleisten sind sehr einfach anzubringen und können mit allen Latex-, Acryl- oder wasserbasierten Wandfarben überstrichen werden. Hexim bietet zahlreiche Stuck- und Flachleisten aus Styropor (eps, xps, hxps) und Polyurethan an. Den passenden Kleber findest du unter folgendem Suchbegriff: p41 Montagekleber
Hexim Schattenfuge
Wenn du auf der Suche nach einer modernen und eleganten Möglichkeit bist, deine Einrichtung mit indirekter Beleuchtung zu versehen, bist du bei den LED Profile LED-18 genau richtig. Diese stilvollen und vielseitigen Streifen eignen sich perfekt, um unschöne Tapetenübergänge zu kaschieren oder Dekoration und Möbel spektakulär in Szene zu setzen. Sie bestehen aus haltbarem PU/Polyurethan, sind feuchtigkeitsbeständig und einfach zu installieren – streiche sie einfach mit einer beliebigen Wandfarbe. Dank ihrer holzähnlichen Härte lassen sie sich außerdem leicht bearbeiten. Entdecke unser großes Sortiment an Stuckleisten sowie das passende Montagezubehör unter den folgenden Suchbegriffen: ‚Hexim Stucco Strips‘ und ‚Akfix 510‘.
Tesori Schattenfuge
Das 1,15 Meter lange LED-Profil KD302 ist die perfekte Lösung, um deinem Raum eine stilvolle indirekte Beleuchtung zu verleihen. Unsere Einbauprofile wurden mit Blick auf eine einfache Installation in Gipskartonsystemen entwickelt und sind die perfekte Ergänzung zu den LED-Streifenleisten aus hartem Styropor mit einer stabilen Schutzschicht. Die Profile sind dank der harten Außenschicht druckfest und außerdem feuchtigkeitsbeständig. Ein geringes Gewicht wird dank des Styroporkerns der Leiste durch umfassende Anwendungsmethoden erreicht. Nahtloser Einbau als Vouten-, Wand- oder Deckenbeleuchtung im Trockenbau (Gipskarton). Geeignet für Innen- und Wellnessbereiche. Beschneiden mit einer feinen Linie möglich Ob renovieren, sanieren oder modernisieren – wir bieten dir viele Möglichkeiten für dein Projekt. Entdecke den Hexim Store für viele weitere Gestaltungsmöglichkeiten.
Inosar Schattenfuge
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die inosar LED-Deckenleiste ist eine moderne Interpretation der traditionellen LED-Leisten. Dank ihrer indirekten Beleuchtung sorgt sie in jedem Raum für einen spektakulären Fokus und verdeckt gleichzeitig Tapetenübergänge. Die Leisten sind für einen einfachen Anstrich mit allen Latex-, Acryl- oder wasserbasierten Wandfarben vorgrundiert, und die holzähnliche Härte ermöglicht eine einfache Verarbeitung. Der Lieferumfang umfasst 1x Deckenleiste 170 cm.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Schattenfugen kaufst
Was ist eine Schattenfuge und wo kann man Schattenfugen einbauen?
Bei einer Schattenfuge ist dieser Spalt gewollt, weil die Bauteile nicht direkt aneinander stoßen sollen. Eine solche Fuge siehst du hier:
Der Post zeigt, wo Schattenfugen am häufigsten vorkommen, nämlich zwischen Wand und Decke.
Genau genommen zwischen der Wand und einer Decke, die verkleidet oder abgehängt ist. Ist die Decke zum Beispiel mit Brettern ausgekleidet, bleibt zwischen den Brettern und der Wand ein Spalt frei. Der heißt dann Schattenfuge.
„abgehängt“ hießt hier, dass unter der richtigen Decke quasi noch eine zweite Decke hängt. Diese zweite Decke kann man aus optischen Gründen anbringen. Sie hilft aber auch sehr hohe Räume kleiner und wohnlicher scheinen zu lassen.
Schattenfugen können aber auch an anderen Stellen im Haus vorkommen, eigentlich überall, wo zwei flache Elemente aneinanderstoßen, egal ob die aus Holz, Gips oder anderem Material bestehen.
Die Schattenfuge ist zum Beispiel wichtig, um ein Element bündig in eine Wand zu integrieren. Du kannst Schattenfugen dafür verwenden, um…
- Türen ohne hervorstehen Rahmen bündig in der Wand und ist von einer Schattenfuge.
- eingebaute Schränke, die Wand eingebaut sind, von einer Schattenfuge zu umgeben.
- zwischen Wand und Treppe einen Raum zu schaffen.
- den waagrechten und senkrechten Teil einer Stufe zu verbinden.
Wann brauche ich Schattenfugen und welche Vorteile haben sie?
Holz „arbeitet.“ Das heißt, es kann schrumpfen, sich ausdehnen und in seiner Form verziehen. Das muss der Heimwerker bei jedem Projekt mit Holz einplanen.
Bei anderen Materialen brauchst du die Zwischenräume nicht zwingend, nützlich ist die Schattenfuge aber vielleicht trotzdem:
Durch die Lücke, die die Schattenfuge lässt, kann Luft zikulieren. So wird zum Beispiel deine Deckenverkleidung von beiden Seiten belüftet und bleibt trocken.
Außerdem kannst du den Raum, den die Schattenfuge lässt, ja auch anders nutzen und zum Beispiel Kabel hindurchführen.
Welche Alternativen gibt es zu Schattenfugen?
Es gibt auch zig Möglichkeiten, Fugen zu kaschieren. Kleinere lassen sich mit einer Spachtelmasse verschließen.
Auf diese Weise kannst du optisch Übergänge „aus einem Guss“ schaffen. Die Arbeit ist aber recht aufwendig und fehleranfällig.
Es gibt auch Bauteile, die deine Übergänge abdecken können: Zum Beispiel eine Leiste, die von der Decke zur Wand führt, also einen schrägen Übergang bildet. Leisten sind recht einfach anzubringen. Sie fallen optisch aber eben auch auf.
Beide Varianten bieten keinen Spielraum für Ausdehnungen und Luftzirkulation, eignen sich also schlecht für Holz. Hier gibt es aber eben keine großen Zwischenräume. Ob man die mag oder nicht ist Geschmackssache.
Was kosten Profile für Schattenfugen?
Schattenfugen können unterschiedliche Funktionen erfüllen und verschiedenste Formen annehmen.
Alle bewegen sich in einem Preisrahmen, von 5 bis circa 80 Euro. Prinzipiell sind Metallteile teurer. Welche Profile es genau gibt, stellt der Entscheidungsteil nochmal vor.
Wo kann ich Profile für Schattenfugen kaufen?
- Obi
- BayWa
- Bauhaus
- Toom
Entscheidung: Welche Arten von Schattenfugen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wie gesagt, eine Schattenfuge ist letztlich nur ein leerer Raum, den man aber mit verschiedenen Profilen ausgestalten kann.
Diese können ganz verschiedene Funktionen erfüllen und lassen sich daher nicht immer direkt vergleichen. Ob und wenn ja welches Profil du brauchst, hängt ganz von deinem Bedarf ab.
Wir haben diese Varianten gefunden:
- Schattenfuge mit Streifenzuschnitt
- Schattenfuge mit Abschlussprofil
- Schattenfuge mit U-Profil
- Schattenfuge Voutenprofil
Die stellen wir jetzt nochmal kurz vor, immer in Bezug auf die Schattenfuge zwischen Decke und Wand. Wie schon gesagt, das ist der häufigste Fall.
Was zeichnet eine Schattenfuge mit Streifenzuschnitt aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
In dieser eher seltenen Variante bekommst du einfach einen langen Streifen in der passenden Länge.
Diesen klebst oder schraubst du an den Rand der Decke, also in die Schattenfuge. Er kann auch unter die Deckenabhängung reichen.
Damit kannst du der Fuge eine neue Farbe verleihen. Außerdem kannst du auf dem Streifen weitere Elemente anbringen.
Was zeichnet eine Schattenfuge mit Abschlussprofil aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Bei der Schattenfuge enden die Deckenelemente ja quasi im Nichts. Ein Abschlussprofil legt sich auf oder um den Rand der Verkleidung und gibt dieser so einen schöneren Abschluss.
Zwei Formen sind möglich: Manche Profile haben zwei Schenkel, die lassen sich einfach an die Deckenelemente klemmen und umschließen die Kante ganz.
Andere Profile sind im Querschnitt ein Dreieck. Die obere Seite liegt außer Sicht auf der Deckenvertäfelung. die andere deckt die Schnittkante ab. Solche Profile musst du ankleben.
Welche Form du brauchst und wie du das Profil am besten anbringst, hängt ganz vom Material deiner Decke ab.
Was zeichnet eine Schattenfuge mit U-Profil aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Ein U-Profil sieht im Querschnitt eben aus wie ein eckickes U, oder ein oben offenes Viereck. Sie haben oft zusätzliche Flügel, mit denen man sie an der Wand oder der Deckenabhängung befestigen kann.
Diese Profile sind meistens dafür gedacht, Beleuchtungselemente zu halten, meistens LED-Streifen.
LED-Streifen sind schmal, biegsam und damit sehr flexibel einsetzbar. Manche haben auch einen Klebestreifen und lassen sich damit sehr leicht anbringen.
Aber warum kann man sie nicht einfach direkt auf die Decke kleben? Ganz einfach: Die Leuchtdioden produzieren Hitze, die das Material schädigt. Ein Aluminiumprofil als Unterlage kühlt die Streifen und verlängert damit ihre Lebensdauer.
Die Öffnung des Profils kann dabei nach unten, nach oben oder zur Seite zeigen. Das Licht fällt dann auch in die entsprechende Richtung und kann eine angenehme indirekte Beleuchtung liefern.
Was zeichnet eine Schattenfuge mit Voutenprofil aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Ein Voutenprofil bildet eine Schattenfuge, indem es sich von der Wand zur Deckenabhängung schwingt. Auch damit kann man sehr schöne Beleuchtung installieren.
Eine Voute ist laut Duden ein gewölbter Übergang zwischen Wand und Decke. Bei einer Lichtvoute ist hier auch eine Lampe platziert. Das Wort wird Wute ausgesprochen.
In der Wölbung des Profils kannst du die LED-Streifen auch so anbringen, dass sie die Wand schräg von oben anleuchten. Das gibt ebenfalls indirektes Licht. Google hier am besten „Schattenfuge Lichtvoute“
Für die perfekte Beleuchtung musst du aber viele Faktoren beachte, wie den genauen Einstrahlungswinkel und die Höhe der abgehängten Decke.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schattenfugen vergleichen und bewerten
Wie du schon gelesen hast, gibt es sehr viele verschiedene Profile, die sich oft schwer vergleichen lassen. Welchen Typ du brauchst, hängt davon ab, was du mit der Schattenfuge vorhast.
Trotzdem gibt es ein paar Kriterien, auf die du immer achten solltest, bevor du sie kaufst:
- Material
- Breite
- Leichter Zuschnitt
- Befestigungsmöglichkeit
Material
Die meisten Profile sind aus Kunststoff oder Metall, meist Aluminium. Beide haben Vor- und Nachteile, wie du in der Tabelle siehst.
Material | Vorteil | Nachteil |
---|---|---|
Metall | Formfest, Leichter zu bearbeiten, kühlt LED-Lampen | Schwerer, nicht blickdurchlässig, nicht biegsam |
Kunststoff | leichter, lichtdurchlässig | Splittert evtl. beim Bohren und Sägen |
Breite
Dein Profil kann natürlich nicht breiter sein als die Schattenfuge selbst. Es kann aber deutlich schmaler sein, wenn es die Fuge nicht ganz ausfüllen soll.
Wenn du mit dem Profil Beleuchtung installieren willst, musst du auch auf die Breite der Beleuchtungselemente achten. Es gibt aber sehr schmale LED-Streifen die überall hinein passen sollten.
Abschlussprofile müssen natürlich die passenden Maße haben, um die Ränder der Deckenplatten ganz abzudecken.
Leichter Zuschnitt
Ein Profil mit der perfekten Länge für deine Wand wirst du aber wahrscheinlich kaum finden.
Viele Profile sind erstmal um die zwei Meter lang. Du musst sie also gegeben falls zusammenstückeln. Da ist es hilfreich, wenn du die Schienen auch kürzen kannst.
Wenn der Hersteller keine besondere Bauteile dafür hat, musst du die Profile für die Ecken schräg anschneiden, damit sie zusammenpassen.
Schau, ob der Hersteller Angaben zum Zuschneiden machst und ob du das richtige Werkzeug hast. Keine Sorge, auch Metallteile lassen sich mit passender Säge leicht bearbeiten.
Befestigungsmöglichkeiten
Die Profile kann man auf verschiedene Arten befestigen, je nach Beschaffenheit der Decke.
Befestigungsmöglichkeiten | Erklärung |
---|---|
Schrauben | Evtl. vorgebohrte Löcher, lassen sich auch leicht selber machen |
Montageklammern | Die schraubst du an und klickst dann die Profile ein. |
Doppelseitiges Klebeband | Auf glatten Flächen |
Füssigkleber | Auf rauem Untergrund wie Putz |
Achte darauf, ob der Hersteller Angaben macht, wie du sein Profil am besten befestigst. Idealerweise liefert er vielleicht auch die Montageklammern mit oder hat schon Löcher vorgebohrt. Das ist auf jede Fall ein Kaufargument.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schattenfuge
Welche Werkzeuge brauchst du, um eine Schattenfuge einzubauen.
Wenn du eine Schattenfuge zwischen Decke und Wand einbauen willst, hast du mehrere Möglichkeiten.
Egal wie, die Ränder der Schattenfuge musst du immer sehr genau arbeiten, weil Abweichungen stark auffallen. Die Holzkante muss deshalb ganz parallel zur Wand laufen.
Du kannst alle Holzelemente an der Decke kürzen bevor du sie aufhängst.
Oder du hängst deine Bretter zuerst auf und schneidest die Schattenfuge dann mit einer speziellen Säge mit Führschiene.
Die Führschiene steht parallel zum Sägeblatt und gleitet an der Wand entlang. Somit sägst du auf jeden Fall parallel zur Wand, auch wenn diese kleine Abweichungen hat.
Wie man eine Schattenfuge einbaut, zeigt dieses Video nochmal von A-Z:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.gesundes-haus.ch/schreinerarbeiten/holz-arbeitet-ursachen-und-moegliche-folgen.html
[2] https://www.gesundes-haus.ch/schreinerarbeiten/holz-arbeitet-ursachen-und-moegliche-folgen.html
[3] https://www.led-light-shop24.de/Led-Lichtvoute-RGB-und-weiss-richtig-bauen-und-planen
Bildquelle: 123rf.com / 40390584