Zuletzt aktualisiert: 23. März 2023

In den vergangenen Jahren erfreuen sich Schalungssteine bei Bauvorhaben in Garten und Landschaft immer größerer Beliebtheit. Sie können vielfältig eingesetzt werden von der Stützmauerfertigung bis hin zum Pool-Bau. Aber was sind Schalungssteine genau und wie verwende ich sie?

In unserem Beitrag wollen wir dir diese und weitere Fragen beantworten. Wir erklären dir, was die Vorteile und Nachteile von Schalungssteinen sind und was für Alternativen in Frage kommen. So bist du bestens informiert und für einen Kauf vorbereitet.




Das Wichtigste in Kürze

  • Schalungssteine sind künstliche Steine, meist aus Beton, die im Gartenbau oder Landschaftsbau verwendet werden um Mauern zu setzen. Sie sind innen hohl und werden häufig mit Beton gefüllt.
  • Der große Vorteil der Verwendung von Schalungssteinen liegt in der Einfachheit der Verbauung, da sie trocken verlegt werden. Trotzdem sind sie robust und haben gute Dämmeigenschaften.
  • Es gibt Schalungssteine in unterschiedlichen Formen, wobei der Standardstein eine quadratische Form aufweist. Aber auch runde Steine sind erhältlich, sodass du dein Bauvorhaben individuell gestalten kannst.

Hintergründe: Was sind Schalungssteine und wofür werden sie verwendet?

Im Folgenden werden wir dich genauer über Schalungssteine und ihre Eigenschaften und Verwendung aufklären, indem wir dir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Schalungssteine beantworten.

Was sind Schalungssteine und welche gibt es?

Schalungssteine oder auch Schalsteine sind Bausteine aus Beton, die im Inneren einen Hohlraum aufweisen, der im Zuge der Verbauung mit Beton oder anderen Materialien gefüllt wird. Es handelt sich also nicht um echte Steine, sondern um künstliche Steine die auch aus anderen Dämmstoffen hergestellt werden können, wie z. B. Styropor oder auch Holzspänen (1).

Sie werden häufig im Gartenbau oder auch für das Bauen von Kellermauern verwendet. Schalungssteine sind meist quadratisch und in unterschiedlichen Maßen erhältlich. Du kannst aber auch runde Steine, zum Beispiel für den Bau von Pfeilern, kaufen.

Auch gebogene Schalungssteine sind erhältlich oder Endsteine, bei denen die hohle Innenkammer am Ende des Steins abschließt. So kann eine glatte Außenmauer entstehen. Man kann also Steine in L-Form, U-Form aber auch kreisrunde Exemplare erwerben. Das macht sie zu einem vielseitig einsetzbaren Bauinstrument (2).

Wie verwende ich Schalungssteine und womit fülle ich sie?

Grundsätzlich werden Mauern aus Schalungssteinen trocken verbaut. Das bedeutet, dass die Steine einfach lose aufeinandergesetzt werden ohne die Verwendung von Mörtel. Zuerst benötigst du ein Fundament, welches waagerecht verbaut werden muss.

Das Fundament sollte breiter gebaut werden als die eigentliche Mauer und besteht aus einer Holz-Verschalung, gefüllt mit einer Schotterschicht als Frostschutz. Anschließend wird Beton in den Fundamentgraben gefüllt. Auf diesem Fundament werden dann die Schalungssteine gesetzt.

Schalungssteine weisen oft eine ansprechende Optik auf. Du kannst die Mauer aber auch im Anschluss noch verputzen und so individuell gestalten. (Bildquelle: Paweł Czerwiński / Unsplash)

Der hohle Innenraum der Steine wird im Anschluss meist mit Beton gefüllt. Dieser wird einfach hineingegossen und verteilt sich von alleine gleichmäßig im Stein. Allerdings können die Steine auch mit Schotter oder Kies gefüllt werden, falls kein Erd-Druck auf ihnen lastet. Wenn die Mauer höher gebaut werden soll, benötigst du zusätzlich eine Bewehrung (3).

Bei einer Bewehrung handelt es sich um eine Verstärkung z. B. aus Stahl, die die Tragfähigkeit von Bauteilen aus Beton erhöhen soll und somit zu mehr Stabilität beiträgt (4).

Wenn die Schalungssteine zu einer fertigen Mauer gesetzt sind, musst du noch eine Betonabdeckplatte oben aufsetzen, die du mit Baukleber befestigen kannst. Da Schalsteine oft schon eine ansprechende Optik aufweisen, ist die Mauer prinzipiell fertig. Du kannst sie aber auch noch verputzen oder auch verblenden mit Natursteinen.

Wie hoch sind Schalungssteine?

Grundsätzlich gibt es Schalungssteine in unterschiedlichen Maßen. Das Standardmaß umfasst allerdings in der Höhe 17.5 cm, in der Breite 17.5 cm oder 36.5 cm für klassischen Hausbau und in der Länge etwa 50 cm. Es gibt auch Steine, die sogar eineinhalb Meter lang sind, wodurch sich lange Strecken schnell verbauen lassen.

Die gängigsten verfügbaren Höhen sind 15 cm, 17.5 cm, 20 cm und 25 cm. Bei den Breiten sind 17.5 cm, 20 cm, 24 cm, 30 cm, 36.5 cm, 42.5 cm und 49 cm erhältlich.

Du siehst, dass die verfügbaren Maße in der Breite stärker variieren. Breitere Steine eignen sich vor allem für den Kellerbau oder für solide Mauern, bei denen Dämmung benötigt wird. Schmalere Steine können z. B. ganz einfach für den Bau von Sichtschutzzäunen verwendet werden (5).

Was kosten Schalungssteine?

Die Kosten für Schalungssteine können stark variieren. Zum einen hängen sie von den Maßen und der Qualität der Steine ab, aber auch von dem Verkäufer der Steine. Schalsteine sind im Baumarkt z. B. teurer als im Spezial-Baustoffhandel. Hier gibt es häufig aber Mindestabnahmemengen, sodass mehrere abzunehmende Paletten und Kosten der Lieferung entstehen.

Wenn du nur eine kleine Sichtschutzmauer bauen möchtest, lohnt sich der Einkauf bei einem Händler für Spezial-Baustoffe also nicht und du kommst mit der Baumarkt-Variante insgesamt günstiger weg. Die nachfolgende Tabelle soll dir einen ungefähren Überblick über die Kosten geben, die du für den Kauf von Schalungssteinen kalkulieren solltest.

Ausführung Preis pro Stein in € Preis pro qm Mauerwerk in €
Standardstein Baustoffhandel 1,50 12
kleine Mengen Steine oder Sondermaß/-material 2-7 25
ausgefallene Form Steine aus Holzspänen etwa 10 30-45

Wichtig ist zu beachten, dass du auch noch Zubehör wie Mörtel oder das Material für das Betonfundament besorgen musst. Diese Kosten musst du dann noch hinzurechen (6).

Welche Alternativen gibt es zu Schalungssteinen?

Als Alternative zu Schalungssteinen kannst du eine Mauer mit anderen Mauer-Steinen ganz klassisch mit Mörtel verbauen. Grundsätzlich ist es auch für unerfahrene Hobby-Handwerker mögliche eine Mauer selbst zu bauen. Wichtig ist nur die Stabilität. Damit diese gegeben ist, kommt es unter anderem auf das richtige Fundament an.

Die Mindesttiefe eines Mauerfundaments als Basis beträgt 80 cm. Da der Beton in einem bestimmten Mischverhältnis vorliegen muss, ist es sinnvoll, wenn du eine Fertigmischung für Mörtel kaufst, bei der du nur noch Wasser hinzufügen musst. Nachdem das Fundament vollständig getrocknet ist, geht es an den eigentlichen Mauerbau.

Das Fundament bildet die Basis der Mauer und ist notwendig, um den Beton vor Feuchtigkeit zu schützen. (Bildquelle: Guilherme Cunha / Unsplash)

Wenn keine Schalungssteine genutzt werden, kannst du jegliche andere Mauersteine nutzen. Diese müssen dann im Dünnschichtsystem bei jeder Steinreihe mit Mörtel befestigt werden. Darüber hinaus musst du immer überprüfen, ob die Steine waagerecht gesetzt sind und sie sonst einzeln mit einem Hammer aus Gummi korrigieren. Das bringt mehr Aufwand mit sich als der Mauerbau mit Schalungssteinen.

Anschließend muss die Mauer auch noch mit Fugenmörtel verfugt werden. Wie dir an dieser Stelle vielleicht aufgefallen ist, bieten Schalungssteine den Vorteil, dass sie im Gegensatz dazu trocken verbaut werden und auch durch ihre Passform automatisch waagerecht bleiben. Es ist hier also nur wichtig die erste Mauerreihe korrekt abzumessen (7).

Eine weitere Alternative zu Schalungssteinen ist das Gießen der Betonmauer. Dafür muss allerdings nicht nur ein Fundament vorliegen, sondern es muss eine Verschalung für die Mauer gebaut werden. In diese wird dann der Beton gegossen, der dann aushärten muss. Die Verschalung sollte sehr stabil sein, da Beton schwer ist und mit starken Kräften gegen die Vorrichtung drücken wird.

Du kannst auch eine Betonmauer gießen oder eine klassische Steinmauer mörteln.

Bei hohen Mauern über ca. 120 cm werden auch Bewehrungsstangen notwendig. Beim Gießen einer Betonmauer müssen diese dann Schicht für Schicht betoniert werden und der Beton muss immer wieder verdichtet werden, z .B. mithilfe einer Holzlatte. Die Verschalung kann auch erst nach mehreren Wochen weg, sobald der Beton abgebunden ist.

In dieser Zeit sollte der Beton auch vor Sonnenstrahlen geschützt werden, indem du ihn mit Tüchern abdeckst. Diese Schritte fallen bei einer Mauer aus Schalungssteinen natürlich weg, da die Steine die Verschalung bilden und auch den Beton vor der Sonnenstrahlung schützen (8).

Was sind die Vor- und Nachteile von Schalungssteinen?

Die Verwendung von Schalungssteinen bringt einige Vorteile mit sich. Zum einen ist die Verbauung durch Nut- und Federpassung sehr einfach und garantiert ein waagerechtes Ergebnis. Außerdem weisen Schalungssteine ein vergleichsweise geringes Gewicht von etwa 20 – 25 kg auf. Darüber hinaus ermöglichen Schalungssteine immense Aufwands- und Kostenersparnisse, da keine Verschalung für das Betongießen gebaut werden muss.

Die einfache Handhabung spart Aufwand und Kosten.

Da weniger Schritte notwendig sind, können so bei dem Mauerbau in Eigenregie durch einen Hobby-Handwerker auch weniger Fehlerquellen entstehen.

Schlussendlich weisen Schalungssteine eine raue Textur auf, sodass Putz sich gut auf ihnen haftet. Auch sind sie in ganz unterschiedlichen Größen und Breiten erhältlich und sind so vielseitig einsetzbar – sowohl für dünne Mauern als auch für Stützmauern.

Von Nachteil ist eigentlich nur, dass wenn eine Mauer mit Schalungssteinen einmal steht, kaum eine Änderung mehr realisierbar ist bezüglich der Lage und auch der Positionen von Fensteröffnungen (9).

Wie setze ich Schalungssteine richtig?

Wenn das Fundament bereits steht, geht es an das Setzen der Steine. Damit du dir ein genaues Bild von der Vorgehensweise machen kannst, haben wir nachfolgend eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für dich verfasst.

  1. Zuerst solltest du die Steine lose auf das Fundament legen und die Position ausmessen und auf dem Fundament markieren. Anschließend solltest du eine Schnur entlang der Markierung spannen, die dir bei der Orientierung hilft.
  2. Für die erste Reihe an Schalungssteinen bringst du den Mörtel erdfeucht auf und legst den ersten Stein mithilfe einer Wasserwaage passgenau senkrecht und waagerecht ausgerichtet auf. Der Mörtel muss im Anschluss einen Tag aushärten.
  3. Für besonders belastete Mauern musst du noch Bewehrungsstahl an die dafür vorgesehenen Stellen anbringen, um der Mauer mehr Stabilität zu verleihen.
  4. Bei der zweiten Reihe solltest du die Schalungssteine halbieren bzw. schneiden, da die Mauer im Läuferverband gesetzt wird. Du brauchst dann für Anfang und Ende jeweils einen halben Stein. So baust du alle Reihen abwechseln mit halbem bzw. ganzem Stein aufeinander. Wichtig ist, dass du auf eine exakte Ausrichtung achtest, da die Steine einfach aufeinandergesetzt werden und Unebenheiten sich von unten nach oben forttragen würden.
  5. Nach Reihe Nummer 3 solltest du den flüssigen Beton eingießen. Die Schalungssteine müssen vor dem Füllen gut angefeuchtet werden. Das sorgt für mehr Stabilität. Damit der Beton sich verdichtet und sich keine Lücken bilden, kannst du mit einer Stahlstange nachstochern. Wichtig ist darauf zu achten, dass kein Beton auf den oberen Flächen der Steine liegen bleibt und aushärtet. Sonst wird die nächste Mauerreihe schief. Die obere Auflagefläche sollte also immer glatt sein.
  6. Die oberste Reihe Schalungssteine kann zusätzlich zu der Betonfüllung noch mit Abdeckplatten versehen werden, die du einfach mit Montagekleber befestigen kannst. Wenn Fugen entstehen, kannst du diese mit Mörtel versiegeln und nach Geschmack kannst du die fertige Mauer auch noch verputzen.

Prinzipiell siehst du, dass der Bau einer Mauer mit Schalungssteinen einfach umzusetzen ist. Bei einem Standardstein solltest du für die Betonfüllung pro Stein etwa 15 Liter Beton einplanen, den du im Baumarkt fertig kaufen oder auch selbst anmischen kannst (10).

Was muss ich bei der Verwendung von Schalungssteinen beachten?

Die Mauer aus Schalungssteinen muss ausreichend gegen Feuchtigkeit geschützt werden. Damit die Feuchtigkeit nicht aus dem Erdreich in die Mauer aufsteigt, muss ein Fundament errichtet werden. Je nachdem wie hoch die Mauer wird und wie viel Druck die Wand aushalten muss, solltest du zusätzlich eine Bewehrung verwenden.

Wenn die Mauer über 50 cm hoch wird, solltest du die erste Fließbeton-Füllung eingießen, damit diese sich gut verteilt. Auch solltest du bei der ersten Mauerreihe mit Schalungssteinen Mörtel verwenden, um zu garantieren, dass die Mauer stabil und gerade verbaut ist.

Bevor du Schalungssteine kaufst, solltest du dir erst einmal einen Plan von deinem Bauvorhaben machen. Gegebenenfalls benötigst du weitere Baumaterialien und Zubehör. (Bildquelle: Daniel McCullough / Unsplash)

Falls du einen Pool aus Schalungssteinen bauen möchtest, musst du weitere Schritte wie z. B. einen wasserfesten Innenputz und eine äußere Bitumendickbeschichtung berücksichtigen. Im Einzelfall solltest du dich je nach Mauer-Art noch einmal genau über weitere nötige Materialien und Bauschritte informieren (11).

Wo kann ich Schalungssteine kaufen?

Neben Schalungssteinen brauchst du natürlich auch das passende Zubehör, um eine Mauer zu bauen. Natürlich erhältst du dieses in einem Baumarkt, aber auch in einem Spezial-Baustoffhandel. Bei einem kleinen Bauvorhaben ist es sinnvoller auf den Baumarkt zurückzugreifen, da dort auch kleinere Mengen erhältlich sind.

Beim Baustoffhandel kann es sein, dass mehrere Paletten abgenommen werden müssen und auch noch Lieferkosten hinzukommen. Trotzdem kann diese Variante für dich insgesamt billiger sein als der Baumarkt, da das Material dafür oft günstiger wird.

In jedem Fall solltest du dir vor dem Bauvorhaben einen genauen Plan machen, welche Materialien du in welcher Menge benötigst. So kannst du entscheiden, welche Variante für dich besser geeignet ist und günstiger ist.

Fazit

Schalungssteine sind eine einfache Variante um in Eigenregie eine Mauer zu bauen und ermöglichen Kosten- und Aufwandeinsparungen. Sie sind vielfältig einsetzbar, da sie in vielen unterschiedlichen Höhen und Breiten verfügbar sind – von der schmalen Sichtschutzmauer bis hin zur Keller- oder Poolwand.

Mit unserem Beitrag weißt du nun, worauf du bei der Verwendung von Schalungssteinen achten musst und hast eine Anleitung für den Mauerbau. So bist du optimal vorbereitet, um dein Bauvorhaben in die Tat umzusetzen – auch ohne Profi-Handwerker.

Bildquelle: Dizgalvis/ 123rf

Einzelnachweise (11)

1. Wikipedia.org: Schalstein (Bau)
Quelle

2. Heimhelden. de: Die Maße von Schalungssteinen: Typische Angaben und Größen
Quelle

3. Hornbach.de: Gartenmauer errichten
Quelle

4. Wikipedia.org: Bewehrung
Quelle

5. Hausmagazin.com: Schalsteine - Preise und Verwendung von Schalsteinen aus Beton
Quelle

6. Kostencheck.de: Schalsteine: Preisliste, Kosten, Zusatzkosten und mehr
Quelle

7. Hausjorunal.net: Mauer selber bauen - Detaillierte Anleitung
Quelle

8. Mein-schoener-garten.de: Betonmauer bauen: So geht's in Eigenregie
Quelle

9. Immobilienscout24.de: Schalungssteine - Vorteile durch Verarbeitungsweise
Quelle

10. Haus.de: Schalungssteine setzen: So bauen Sie eine Mauer
Quelle

11. Zieglowski.de: Schalungssteine, Schalsteine & Statik
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Schalstein (Bau)
Wikipedia.org: Schalstein (Bau)
Gehe zur Quelle
Die Maße von Schalungssteinen: Typische Angaben und Größen
Heimhelden. de: Die Maße von Schalungssteinen: Typische Angaben und Größen
Gehe zur Quelle
Gartenmauer errichten
Hornbach.de: Gartenmauer errichten
Gehe zur Quelle
Bewehrung
Wikipedia.org: Bewehrung
Gehe zur Quelle
Schalsteine - Preise und Verwendung von Schalsteinen aus Beton
Hausmagazin.com: Schalsteine - Preise und Verwendung von Schalsteinen aus Beton
Gehe zur Quelle
Schalsteine: Preisliste, Kosten, Zusatzkosten und mehr
Kostencheck.de: Schalsteine: Preisliste, Kosten, Zusatzkosten und mehr
Gehe zur Quelle
Mauer selber bauen - Detaillierte Anleitung
Hausjorunal.net: Mauer selber bauen - Detaillierte Anleitung
Gehe zur Quelle
Betonmauer bauen: So geht's in Eigenregie
Mein-schoener-garten.de: Betonmauer bauen: So geht's in Eigenregie
Gehe zur Quelle
Schalungssteine - Vorteile durch Verarbeitungsweise
Immobilienscout24.de: Schalungssteine - Vorteile durch Verarbeitungsweise
Gehe zur Quelle
Schalungssteine setzen: So bauen Sie eine Mauer
Haus.de: Schalungssteine setzen: So bauen Sie eine Mauer
Gehe zur Quelle
Schalungssteine, Schalsteine & Statik
Zieglowski.de: Schalungssteine, Schalsteine & Statik
Gehe zur Quelle
Testberichte