Salzlampe
Zuletzt aktualisiert: 21. September 2020

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Salzlampen dienen nicht nur als schönes Dekorationsobjekt, sondern bieten viele Vorteile. Durch das lichtdurchlässige und natürliche Design geben Salzlampen eine warmes, angenehmes Licht ab. Dadurch schaffen sie eine angenehme Atmosphäre. Salzkristalle sorgen zusätzlich für ein reines Klima. Die Luftqualität nimmt zu und Beschwerden können verringert werden.

In unserem Salzlampen Ratgeber präsentieren wir dir Salzkristallleuchten verschiedener Arten. Wir haben verschiedene Lampen miteinander verglichen und die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgelistet. Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung erleichtern und dir helfen, die optimale Salzlampe für dich zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Durch die Wärmeabgabe des Leuchtmittels setzen die Salzkristalle negative Ionen frei. Dadurch wird die Luft und das gesamte Raumklima verbessert. Salzlampen helfen daher besonders bei Konzentrationsschwächen und Schlafproblemen.
  • Grundsätzlich sind Salzlampen für jedes Alter geeignet und können je nach Platzierung verschiedene Funktionen erfüllen. Besonders vorsichtig muss man jedoch mit Haustieren sein, da das Lecken an Salzlampen für Haustiere schädlich ist.
  • Salzlampen dürfen niemals mit Feuchtigkeit in Berührung kommen. Daher dürfen sie nicht in Badezimmern platziert werden. Auch das Reinigen mit einem feuchten Tuch ist ungeeignet. Durch Feuchtigkeit zersetzt sich das Salz und die Salzlampe löst sich auf.

Salzlampen Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Es gibt verschiedene Arten von Salzlampen. Nachstehen haben wir dir die sechs besten Salzlampen herausgesucht, um dich bei deiner Auswahl zu unterstützen.

Die beste Salzsteinlampe

Keine Produkte gefunden.

Die Salzlampe der Marke art decor liegt im unteren Preissegment. Die Lampe ist mit einem Salzstein ausgestattet, der 15 bis 20 Zentimeter hoch ist. Der Durchmesser beträgt circa 12 Zentimeter und die Lampe hat ein Gewicht von 1,5 bis 3 Kilogramm und eignet sich somit eher für kleinere Räume.

Im Umfang ist eine 15 Watt Glühbirne mit einer Lebensdauer von circa 1.000 Stunden enthalten. Das Kabel ist einen Meter lang. Da das Produkt handgefertigt ist, leuchtet es je nach Farbe und Dicke rosa, rötlich oder orange.

Bewertung der Redaktion: Die klassische Salzlampe, die trotzdem einzigartig ist. Handgefertigt besitzt jede Lampe eine individuelle Form und Farbe.

Das beste Salzteelicht

Diese Salzlampe wird mithilfe eines Teelichts erwärmt. Die Lampen sind nicht geschliffen und haben daher eine individuelle Form und Maserung. Die Lampe hat eine Höhe von rund zehn Zentimetern sowie einen Durchmesser von rund fünf Zentimetern und befindet sich in der unteren Preisklasse.

Mit knapp einem Kilogramm Gewicht sind diese Salzlampen sehr leicht und klein. Um in einem größeren Raum eine Wirkung zu erzielen, können diese Salzlampen im Set mit mehreren Salzteelichtern erworben werden.

Bewertung der Redaktion: Diese Salzlampe gibt durch echten Kerzenschein ein besonders schönes Licht ab und steigert somit das Wohlbefinden.

Die beste Salzschale

Keine Produkte gefunden.

Die Himalaya Salt Dream Salzlampe zeichnet sich durch die vielen kleinen Salzsteine aus. Diese liegen in einer Schale, die ebenfalls aus Natursalz besteht. Von innen werden die Salzsteine angeleuchtet und erwärmt, sodass sie eine angenehme Atmosphäre schaffen.

Der Durchmesser der Schale beträgt circa 15 Zentimeter. Insgesamt wiegt die Lampe drei Kilogramm und ist 13 bis 17 Zentimeter hoch, je nach Beschaffenheit der Salzkristalle. Diese Salzlampe wird elektrisch betrieben und liegt im mittleren Preisniveau.

Bewertung der Redaktion: Eine Salzlampe, die durch ihre Form auffällt. Sowohl Schale, als auch die Salzbrocken sind aus echtem Himalaya Salz. Neben vielen Vorteilen, ist diese Lampe zusätzlich ein echter Hingucker.

Der beste Salzkristallkorb

Keine Produkte gefunden.

Bei dieser Salzlampe der Marke SudoreWell liegen die Salzkristalle in einem Korb. Die Lampe ähnelt einer kleinen Feuerschale. Der Korb hat an der breitesten Stelle einen Durchmesser von 20 Zentimeter und inklusive der Salzbrocken eine Höhe von circa 20 Zentimetern. Die Lampe hat ein Gesamtgewicht von fünf Kilogramm.

Betrieben wird die Lampe mit einer 25 Watt Glühbirne. Solltest du eine außergewöhnliche Salzlampe suchen, ist dieses Produkt perfekt geeignet für dich.

Bewertung der Redaktion: Eine besondere Salzlampe, die nicht nur eine positive Wirkung erzielt, sondern auch durch ihre Form und ihr Design auffällt.

Die beste Salzlampe als Nachtlicht

Keine Produkte gefunden.

Diese Salzlampe von Tomshine eignet sich besonders gut als Nachtlicht. Einzelne kleine Salzkristalle befinden sich in einer dekorativen Schale. Diese hat einen Durchmesser von 14 Zentimetern sowie eine Höhe von 12 Zentimetern. Die Lampe hat ein Gewicht von ein bis zwei Kilogramm.

Mithilfe einer 15 Watt Glühbirne werden die Salzsteine erwärmt. Ein Highlight dieser Lampe ist, dass das Licht dimmbar ist. Damit sorgt diese Salzlampe für ein angenehmes Licht im Schlafzimmer und sie wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus.

Bewertung der Redaktion: Wenn du nach einer kleinen Salzlampe suchst, die perfekt im Schlafzimmer platziert werden kann und ein angenehmes Licht abgibt, ist dieses Produkt für dich wunderbar geeignet.

Die beste Salzlampe mit Himalaya-Salz

Keine Produkte gefunden.

Die Salzlampe der Marke The Body Souce besteht aus 100 Prozent natürlichem Himalaya Salz. Du kannst die Lampe, je nach Raumgröße, in drei verschiedene Größen und Gewichtsklassen erwerben. Es kann zwischen zwei bis drei, drei bis fünf sowie fünf bis sieben Kilogramm gewählt werden.

In der Lieferung sind zwei Glühbirnen enthalten. Diese Lampe wird ebenfalls mit einer 15 Watt Glühbirne betrieben. Durch die Wärmeabgabe werden negative Ionen freigesetzt, wodurch sich die Luft reinigt.

Bewertung der Redaktion: Suchst du eine qualitativ hochwertige Salzlampe, ist diese Lampe aus Himalaya Salz optimal für dich.

Salzlampen: Kauf- und Bewertungskriterien

Nachstehend findest du Aspekte, die dir bei deiner Entscheidung zwischen den verschiedenen Salzlampen helfen.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Lampen miteinander vergleichen kannst, umfassen:

In den folgenden Absätzen erklären wir dir die einzelnen Kriterien genauer.

Größe

Salzlampen gibt es in unterschiedliche Größen. Je nachdem, ob du die Lampe auf dem Boden oder auf einem Regal platzieren möchtest, eignet sich eine andere Größe. Bei Salzlampen als Nachtlicht empfiehlt sich eine kleinere Lampe zu wählen, die somit auch weniger Licht abgibt.

Je nach Form haben Salzlampen andere Maße. Sie haben im Durchschnitt eine Höhe von 12 bis 45 Zentimetern und eine Breite von 9 bis 18 Zentimetern. Salzlampen mit einer geringen Größe wiegen circa zwei bis drei Kilogramm. Große Salzlampen können 40 bis 50 Kilogramm wiegen.

Je nach Raumgröße musst du eine Salzlampe in bestimmter Größe kaufen, damit sie eine positive Wirkung erzeugt. Einen Überblick über Raum- und Lampengröße geben wir die in der folgenden Tabelle.

Raumgröße Salzlampe
10 bis 12 Quadratmeter Salzstein von 2 bis 3 Kilogramm
ca. 18 Quadratmeter Salzstein von 4 bis 6 Kilogramm
ca. 25 Quadratmeter Salzstein von 7 bis 9 Kilogramm
ca. 30 Quadratmeter Salzstein von 10 bis 14 Kilogramm

Alternativ zu einer großen Salzlampe können auch mehrere kleine Salzampen aufgestellt werden.

Form

Salzlampen werden aus Bergsalz hergestellt. Am beliebtesten sind die Salzlampen, die sehr natürlich und unbearbeitet aussehen. Die Salzkristalle werden lediglich mit einem Hammer in die endgültige Form gebracht. Bei natürlichen Salzlampen handelt es sich um grob behauende Salzsteine, die unregelmäßig in der Form sind.

Durch einzigartige Formen und Maserungen gleicht keine Lampe einer anderen.

Bergsalz lässt sich in jede Form bringen. Für glatte Oberflächen und bestimmte Formen werden die Salzsteine stärker bearbeitet. Sie werden zunächst ebenfalls in eine grobe Form gehauen und im Nachhinein zurecht geschliffen. Salzlampen werden häufig in Kugel- oder Pyramidenform angeboten.

Salzlampen werden nicht nur als Salzstein, sondern auch als Salzschale sowie Korblampe angeboten. Bei einer Salzschale liegen mehrere kleine Salzkristalle in einer Art Schale. Die Schale selbst besteht auch aus Salz. Dabei werden die Salzkristalle von innen beleuchtet. Ähnlich ist es bei Korblampen. Diese bestehen aus einem Drahtkorb, der ebenfalls mit mehreren kleinen Salzsteinen gefüllt ist und von innen beleuchtet wird.

Farbe

Wie bei der Form sind naturnahe Salzlampen am beliebtesten. Die Salzkristalle haben eine rötliche, orangefarbene oder weiß-gräuliche Naturfarbe. Häufig werden sie diesen Farben angeboten.

Das gewonnene Salz hat je nach Mineralgehalt eine andere Farbe. Rötliches Salz hat viel Eisenoxid, oranges Salz ist reichhaltig an Magnesium und weiß-gräuliches Salz ist sehr kalkhaltig. Salzkristalllampen leuchten mithilfe eines Teelichts oder einer Glühbirne demnach gelb-rötlich, kräftig orange oder in weißlicher Schattierung.

Achte darauf: Je oranger die Salzlampe ist, desto wärmer und angenehmer wirkt das Licht.

Salzlampen sind nicht nur in Naturfarben, sondern auch in bunten Farben erwerblich. Dabei sind die Lampen mit LED-Birnen ausgestattet, die mithilfe einer kleinen Fernbedienung in unterschiedlichen Farben leuchten können. Achte darauf, dass je nachdem welche Farbe der Salzstein selbst hat, sich die Farben in der Farbgebung und Intensität unterscheiden können. Außerdem wird durch LED-Birnen keine Wirkung freigesetzt.

Salzlampen: Häufig gestellte Fragen und Antworten

In den folgenden Absätzen beantworten wir dir häufig gestellte Fragen zum Thema Salzlampe. Die wichtigsten Fragen haben wir für dich im Ratgeber herausgesucht. Wir beantworten sie in Kürze und geben dir alle essenziellen Hintergründe über Salzlampen.

Was ist eine Salzlampe?

Salzlampen werden aus Bergsalz hergestellt. Sie sind lichtdurchlässig und halbtransparent. Sie ersetzen jedoch keine herkömmliche Steh- oder Deckenleuchte. Salzlampen leuchten nicht so hell, um ein ganzes Zimmer zu beleuchten.

Salzlampe-1

Durch eine Salzlampe verbessert sich die Raumluft und führt zu positiven Wirkungen beim Menschen.
(Bildquelle: hunabkis / Pixabay)

Salzlampen schaffen eine angenehme Atmosphäre. Durch die Beleuchtung von Innen strahlen die Lampen ein warmes, schönes Licht aus.

Neben einem schönen Dekorationsobjekt hat eine Salzlampe viele Vorteile, die du in den nächsten Abschnitten genauer erfährst. Salzlampen wirken sich in verschiedenen Situationen positiv auf das Wohlbefinden des Menschen aus.

Was bewirkt eine Salzlampe?

Durch die natürliche Farbgebung einer Salzlampe entsteht ein sanftes Licht. Dadurch geben sie dem Raum eine angenehme Atmosphäre. Die warmen und gemütlichen Farbtöne werden allgemein mit Sicherheit und Geborgenheit verbunden. Dies hilft dir beim Entspannen und Wohlfühlen.

Salzlampen dienen ebenfalls der Verbesserung des Raumklimas. Die Luftfeuchtigkeit wird durch die Salzkristalle absorbiert, wodurch die Luft von Schimmel- und Staubpartikeln gereinigt wird. Durch die Verbesserung der Atemluft wird ebenfalls die Konzentration gestärkt und Stress reduziert.

Des Weiteren haben Salzlampen eine ionisierende Wirkung. Insbesondere durch den Einsatz technischer Geräte ist die Luft positiv geladen. Durch die Wärme des Leuchtmittels geben die Lampen negative Ionen ab. Dadurch neutralisiert sich das Klima und die Luft verbessert sich. Somit helfen Salzlampen besonders gegen Elektrosmog.

Im folgenden Video werden einige Vorteile einer Salzlampe nochmal erläutert:

Ob Salzlampen auch eine heilende Wirkung gegen Kopfschmerzen oder Allergien haben, ist nicht wissenschaftlich bewiesen. Sie verbessern und reinigen jedoch nachweislich die Luft, was Allergieausbrüche und Kopfschmerzen vorbeugen kann.

Für wen ist eine Salzlampe geeignet?

Grundsätzlich ist eine Salzlampe für jeden geeignet. Salzlampen verbessern das Raumklima. Weder für Kinder noch für Erwachsene weisen sie negative Wirkungen auf.

Salzlampen sind besonders für Menschen geeignet, die ihre Konzentration verbessern möchten. Daher werden Salzlampen häufig im Büro oder im Home-Office genutzt. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch Salzlampen die positiven Ionen der technischen Geräte neutralisiert werden.

Hilfreich können Salzleuchten für Menschen mit Schlafproblemen sein. Da das sanfte Licht die Angst vor Dunkelheit bei sensible Menschen reduziert, sorgt es als Nachtlicht für ein besseres Einschlafen und einen angenehmeren Schlaf.

Welche Arten von Salzlampen gibt es?

Wenn du dir eine Salzlampe zulegen möchtest, gibt es unterschiedliche Arten, die sich in deren Lichtquelle unterscheiden. Bei der Lichtquelle von Salzlampen wird zwischen Glühbirnen und Teelichtern unterschieden.

Art Vorteile Nachteile
Salzlampe mit einer Glühbirne Glühbirnen geben genügend Hitze ab, um das Salz zu erwärmen. Außerdem haben Glühbirnen vergleichsweise eine lange Haltbarkeit und müssen selten ersetzt werden. Es ist zu beachten, dass LEDs nicht möglich sind, da sie keine Wärme abgeben. Aufgrund des Stromanschlusses an eine Steckdose ist die freie Platzierung der Lampe etwas eingeschränkt.
Salzlampe mit einem Teelicht Auch Teelichter geben genügend Wärme ab. Da diese Lampen keinen Stromanschluss benötigen, ist die Platzwahl frei. Teelichter haben eine geringe Brenndauer und müssen regelmäßig gewechselt werden. Außerdem haben Salzlampen mit Teelichtern eine geringe Größe und zeigen daher nur im Nahbereich eine Wirkung.

Über die verschiedenen Arten von Salzlampen erfährst du hier mehr:

Salzlampe mit einer Glühbirne

Salzlampen werden häufig mit einer Lampenfassung und einer Glühlampe verkauft. Diese Lampen erhalten während der Herstellung ein circa 4 cm breites und rund 8 cm tiefes Loch. Darin wird die Glühbirne später platziert.

Da LEDs keine Wärme abgeben, sind sie nicht für Salzlampen geeignet.

Für kleinere Salzleuchten wird eine Glühlampe mit 15 Watt benötigt. Dies entspricht einer herkömmlichen Kühlschrankbeluchtung oder einer Lampe für den Backofen. Größere Salzlampen benötigen eine Glühbirne mit maximal 40 Watt. Bei der Platzierung von Salzlampen mit einer Glühbirne musst du darauf achten, dass eine Steckdose für den Stromanschluss in der Nähe ist.

Da LEDs kaum Wärme erzeugen, sind sie für Salzkristalllampen nicht geeignet. Salzlampen benötigen Wärme, denn nur dadurch wird die Ionenfreigabe angekurbelt, die für eine positive Wirkung sorgt. Grundsätzlich können Salzlampen zwar mit LED betrieben werden, die Funktion beschränkt sich dabei jedoch auf das stimmungsvolle und bunte Licht, welches möglich ist.

Salzlampe mit einem Teelicht

Teelichter werden eher bei kleinen Salzlampen verwendet. Lampen mit einer mittleren bis hohen Größe werden elektrisch betrieben, damit die Salzkristalle genug Wärme bekommen.

Da es sich bei Salzteelichtern um kleinere Lampen handelt, wirken diese kaum im gesamten Zimmer. Daher sind Salzleuchten mit Teelichtern für einen Gebrauch im Nahbereich geeignet.

Anders als größere elektrisch betriebene Salzlampen verbessern Salzteelichter nicht die komplette Raumluft. Sie sollten in unmittelbarer Nähe stehen, um eine positive Wirkung zu erzeugen. Ein geeigneter Platz wäre beispielsweise der Schreibtisch oder Küchentisch.

Wo platziere ich eine Salzlampe?

Wichtig ist bei der Platzierung auf einen stabilen Untergrund zu achten, der das Gewicht einer Salzlampe problemlos halten kann. Du musst auch beachten, dass der Salzkristall groß genug für den entsprechenden Raum ist. Ansonsten kann keine positive Wirkung erreicht werden. Grundsätzlich ist die Wirkung im Nahbereich des Salzkristalls intensiver.

Wie stark das Raumklima verbessert wird und welche Wirkung erzielt wird, ist abhängig von dem Standort der Salzlampe. Je nach Ort kann eine Salzlampe verschiedene Funktionen und Wirkungen erfüllen.

  • Büro: Im Büro sorgt eine Salzlampe für mehr Konzentration und weniger Elektrosmog.
  • Wohnzimmer: Durch das warme Licht sorgt eine Salzlampe im Wohnbereich für mehr Harmonie und Gastlichkeit.
  • Schlafzimmer: Im Schlafzimmer hat eine Salzlampe positive Auswirkungen auf das Einschlafen und den Schlaf selbst.
  • Esstisch: Salzlampen sorgen für eine positive Wirkung auf Magen und Darm.

Salzlampen können nicht überall platziert werden. Salzkristalle lösen sich unter Feuchtigkeit auf und können kristallisieren. Daher sind Salzlampen für Badezimmer oder Plätze mit hoher Feuchtigkeit nicht geeignet.

Außerdem ist eine Anwendung von Salzlampen im Freien wirkungslos. Auch bei einem geöffneten Fenster ist die Wirkung eingeschränkt. Daher sollte möglichst vor dem Gebrauch gelüftet werden.

Solltest du Haustiere besitzen, musst du besonders auf die Platzierung einer Salzlampe achten. Eine hohe Dosis des Salzes erhöht den Natriumgehalt im Blut.

Salzlampen sollten unzugänglich für Haustiere platziert werden.

Lecken Tiere über einen langen Zeitraum an Salzkristallen kann eine Kochsalzvergiftung hervorgerufen werden.

Was kostet eine Salzlampe?

Die Preisspanne bei Salzlampen ist sehr groß. Je nach Qualität variieren die Kosten. Achte bei deinem Kauf darauf, ob ein Leuchtmittel im Preis enthalten ist. Die Spanne kann von circa 8 bis 100 Euro reichen. Der Preis ist vor allem von der Größe der Lampe abhängig. Große und schwere Salzkristalle sind deutlich teurer als kleine.

Salzlampe-2

Die Kosten einer Salzlampe sind abhängig von der Form und Größe. Grundsätzlich sind größere Lampen teurer.
(Bildquelle: holzand0 / Pixabay)

Da Salzlampen mit einem Teelicht in der Regel kleinere Leuchten sind, fallen diese auch günstiger aus. Dafür erzielen sie nicht im ganzen Raum eine Wirkung, sondern sind für den Gebrauch in unmittelbarer Nähe geeignet.

Salzschalen oder Korblampen mit mehreren kleinen Salzkristallen sind vergleichsweise teurer, als Lampen mit einem Salzbrocken. Auch hier sind kleine und leichte Lampen kostengünstiger als große Lampen.

Wo kann ich eine Salzlampe kaufen?

Salzlampen kannst du fast überall kaufen. Sie werden sowohl in vielen Online-Shops, als auch im Fachmarkt und in Kaufhäusern angeboten. Einige Salzbergwerke haben ebenfalls einen eigenen Shop, bei denen du Salzlampen erwerben kannst.

Eine große Auswahl an Salzlampen findest du in diversen Online-Shops. Unseren Recherchen zufolge werden über diese Online-Shops die meisten Lampen verkauft:

  • lampenwelt.de
  • amazon.de
  • ebay.de
  • real.de
  • bergsalz.com
Nur eine echte Salzlampe kann positive Wirkungen erzielen.

Achte bei deinem Kauf darauf, ob die Salzlampe echt oder gefälscht ist. Ob eine Salzkristalllampe echt ist, erkennst du an unregelmäßigen Maserungen und Einschlüsse im Salz. Eine regelmäßige Struktur ist bei echten Salzlampen nicht zu finden. Des Weiteren wird ein echter Salzkristall in der Nähe von Wasser feucht und fängt an zu schwitzen.

Wie lange kann eine Salzlampe brennen?

Eine Salzlampe sollte bei jeder Anwendung mehrere Stunden brennen. Nur so führt sie zu positiven Wirkungen. Die Salzlampe braucht eine längere Zeit, um vollständig erwärmt zu werden. Dadurch setzen sich die negativen Ionen frei. Zusätzlich dauert es einige Zeit, bis das komplette Raumklima gereinigt ist.

Grundsätzlich ist das Salz selbst sehr langlebig, robust und unbegrenzt haltbar. Zusätzlich werden keine schädlichen Stoffe durch die Lampe freigesetzt. Daher können Salzleuchten problemlos längere Zeit am Stück in Betrieb sein.

Eine Salzlampe muss selten ersetzt werden. Lediglich das Teelicht oder die Glühbirne muss bei Bedarf gewechselt werden. Die meisten Lampen verfügen über ein Stecksystem, wodurch du die Glühbirne einfach auswechseln kannst. Achte darauf, dass die Lampe dabei nicht am Stromanschluss angeschlossen ist.

Wie reinige ich eine Salzlampe?

Salzlampen benötigen keine große Pflege. Da der Salzkristall der Raumluft Staub entzieht, welcher sich auf der Oberfläche des Salzkristalls absetzt, sollte die Lampe regelmäßig mit einem trockenen Tuch oder einer weichen Bürste abgestaubt werden.

Auf keinen Fall sollte eine Salzlampe mit Feuchtigkeit in Berührung kommen. Sie dürfen also nicht mit Wasser oder in der Spülmaschine gereinigt werden. Auch starke Reiniger sind für das Salz schädlich. Dadurch zersetzt sich das Salz und die Lampe löst sich auf.

Salzlampe-3

Salzlampen dürfen auf keinen Fall mit Feuchtigkeit in Berührung kommen. Dadurch kann sich das Salz zersetzen und die Lampe auflösen.
(Bildquelle: anella64 / Pixabay)

Sollte der Salzkristall feucht sein oder anfangen zu schwitzen, sollte die Lampe schleunigst in Betrieb genommen werden. Die Kristalle geben dadurch die gespeicherte Feuchtigkeit ab.

Welche Alternativen gibt es zu einer Salzlampe?

Es gibt noch andere Arten von Leuchten, die gesundheitsfördernd sind und verschiedene Vorteile bieten. Jede der Lampen hat eigene Vor- und Nachteile. In der folgenden Tabelle geben wir dir einen kurzen Überblick zu den Alternativen einer Salzlampe.

Typ Eigenschaft
Tageslichtlampen Durch Naturlicht wird das Hormon Serotonin freigesetzt. Das „Glückshormon“ sorgt für gute Laune. Besonders in den dunklen Wintermonaten fehlt das Naturlicht durch wenig Sonnenstrahlung. Das Hormon wird nicht ausgeschüttet und die Stimmung verschlechtert sich. Tageslichtlampen simulieren das Naturlicht. Dadurch soll die Laune und das Wohlbefinden gestärkt werden.
Human Centric Lighting (HCL) Dieses Licht besteht aus bestimmten Retrofit-LED-Lampen. Verbunden mit einer App auf dem Handy können die Lampen gesteuert werden. Je nach Tages- und Jahreszeit kann eine passende Lichtstimmung erzeugt werden, die zu einer gesunden Atmosphäre beitragen.

Jede Lampe hat gewisse Vorteile, die nicht zu verachten sind. Dennoch scheint eine Salzlampe den anderen überlegen zu sein. Nicht ohne Grund gibt es eine so große Auswahl an verschiedenen Salzkristallleuchten.

Fazit

Wie du siehst, gibt es ein vielfältiges Angebot an Salzleuchten. Die Lampen gibt es in vielen verschiedenen Formen sowie Größen und können mit unterschiedlichen Leuchtmitteln betrieben werden. Bedenke vor dem Kauf, welche Funktionen die Salzlampe erfüllen soll.

Je nach Größe des Raumes benötigst du eine angemessen große Salzlampe. Achte ebenfalls darauf, dass es sich um eine echte Salzlampe handelt.

Wir haben dir den Nutzen einer Salzlampe aufgezeigt sowie die verschiedenen Formen von Salzlampen miteinander verglichen und dir die Vor- und Nachteile aufgezeigt. Mit diesem Hintergrundwissen kannst du nun die optimale Salzlampe für dich finden.

Bildquelle: serezniy/ 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte